oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 16 Minuten schrieb JSQMYL3rV: Ich denke im ersten Schritt: * LIN und FCO bleiben ITA, Flüge zu den LHG Bases werden teilweise umgeklappt und aus Italien bedient statt per Nightstop * alles andere kann EW werden (wobei Swiss und Austrian auch noch außerhalb von ZRH/VIE fliegen) * EN fliegt konzernweit Wetlease in der Emb Größe * ITA/EW fliegen Codeshare/Zubringer für UA (zB in NAP) Die Langstrecke wird denke ich erst später angegangen, wobei ich mir da vorstellen könnte * Die A330neo ersetzen A330ceo bei SN und/oder 4Y * FCO bekommt eine reine A359 Flotte mit Fokus auf Südamerika (sofern bis dorthin nicht TAP übernommen wurde) Mal nicht so schnell. Rein formell wird man bevor man 90% als Squeeze Out Mehrheit hat vieles nicht machen können - zB Zugriff auf Flottenverträge usw. Und solange Italien formell noch die Mehrheit hat, wird man keiner Regierung emotional schwierige Entscheidungen servieren. Daher, schauen wir lieber auf bereits kommunizierte Schritte: - ab 2025 über ca 3 Jahre Code Shares und Abstimmung der Flugpläne - 2026 Switch vom SkyTeam zur Star Alliance - vermutlich frühestens ab WFP 2025/26 Dolomiti als Zubringer auch für FCO einplanen - Maintennance und Zulieferverträge, Fueld Hedging gemeinsam gestalten Die schwierigen Entscheidungen werden noch einiges an Zeit in Anspruch nehmen: - Eurowings wird Italien auf jeden Fall als Heimatmarkt erklären, aber das wird ein ganz harter Brocken - wenn man einsteigt, dann muss man gleich an den ausgewählten Standorte Vollgas geben, Psudeostandorte wie Graz oder Salzburg auf Pupsniveau machen da keinen Sinn; und überall an den grossen Provinzairports haben Ryanair, Easy und teilweise Wizz schon Basen - Linate : wäre sehr überrascht wenn man es vorerst nicht wie eine Genflösung es bei ITA belassen würde ; sollte man es irgendwann als Eurowings neu firmieren, könnte das nur passieren wenn man es mit einem "Bang" als Kompensation verkündet - zB all 359 in FCO (wobei dann wieder die Nord/Süd Diskussion vor Ort entfachen würde) - Dolomiti - derzeit ist es noch eine Tochter der Lufthansa - macht es Sinn diese abseits von ITA zu positionieren (Stichwort Streiks) oder kann man die Marke als ITA Regionaltochter aufbauen, auch wenn die Kostenvorteile evtl. fast nicht vorhanden sind? Das wichtigste ist erst einmal eine positive Story hinzulegen. 3
ben7x Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 48 Minuten schrieb oldblueeyes: Mal nicht so schnell. Rein formell wird man bevor man 90% als Squeeze Out Mehrheit hat vieles nicht machen können Hab ich doch eben schon mal erwähnt: Zitat Lufthansa erwägt, ihren Anteil an der italienischen Fluggesellschaft Ita Airways bereits ab Anfang nächsten Jahres auf 90 Prozent zu erhöhen, sagte der Vorstandsvorsitzende der deutschen Airline-Gruppe, Carsten Spohr, in einem Interview. https://www.airliners.de/lufthansa-ita-beteiligung-schnellstmoeglich-erhoehen/75369 Also doch recht schnell. Und selbst wenn es nicht Anfang nächsten Jahres wird, sehe ich nicht, wo plötzlich deine Verzögerungshaltung herkommt. vor 1 Stunde schrieb schneekiller: Was will man denn groß machen? Ach komm, du denkst doch nicht wirklich, dass es nach einer Übernahme nichts zu tun gibt…? Synergien usw. sind einer der Gründe für Mergers. vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Hat man in Italien, speziell FCO eigentlich freie Wartungskapazitäten, die bei uns ja so knapp bemessen sind? vor 54 Minuten schrieb d@ni!3l: Wenn dem so wäre würde ITA diese auf dem Markt anbieten und man hätte diese bisher schon erwerben können. Atitech hat einiges der ehemaligen Alitalia Technik in FCO übernommen. vor 55 Minuten schrieb oldblueeyes: Eurowings wird Italien auf jeden Fall als Heimatmarkt erklären Fragt sich wieso eigentlich? Anders als in Deutschland oder Österreich hat man hier nichts zu verteidigen. Ganz im Gegenteil, man ist eher der Angreifer. In der Rolle war die LHG noch nie wirklich stark. Und man hat ITA auch nicht übernommen, um EW in die Pampa zu stellen, sondern für den Hub, und die zahlungskräftigen Lokalpaxe. Dolo betreibt jetzt schon recht erfolgreich ihre italienische Regio-Nische, und auch wenn es hier Konsens zu sein scheint, ist es mMn. nicht gegeben, dass sich EW ins Gemetzel mit Ryanair und Co werfen wird. 2
oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 20 Minuten schrieb ben7x: Hab ich doch eben schon mal erwähnt: https://www.airliners.de/lufthansa-ita-beteiligung-schnellstmoeglich-erhoehen/75369 Also doch recht schnell. Es ist eine Möglichkeit, aber im Basisplan geht man von 2028 aus. Alles andere ist on Top. Am Beispiel Brussels sieht man es das die LH falls notwendig auch den günstigsten Zeitraum erwarten kann.
JSQMYL3rV Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 25 Minuten schrieb ben7x: Fragt sich wieso eigentlich? Anders als in Deutschland oder Österreich hat man hier nichts zu verteidigen ITA ist zwar nicht der Platzhirsch, aber den Marktanteil, den man noch hat, sollte man versuchen zu verteidigen. Und EW ist durch Urlaubsflüge in Italien relativ stark vertreten
ben7x Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Es ist eine Möglichkeit, aber im Basisplan geht man von 2028 aus. Alles andere ist on Top. Am Beispiel Brussels sieht man es das die LH falls notwendig auch den günstigsten Zeitraum erwarten kann. Ja, nur scheint sich ITA nach einschlägigen Berichten besser zu entwickeln als erwartet, daher wurde ja wohl auch ein früherer Zeitpunkt ins Gespräch gebracht. vor 1 Minute schrieb JSQMYL3rV: ITA ist zwar nicht der Platzhirsch, aber den Marktanteil, den man noch hat, sollte man versuchen zu verteidigen. Und EW ist durch Urlaubsflüge in Italien relativ stark vertreten Welchen schützenswerten Marktanteil hat ITA in der italienischen Provinz? Bearbeitet 9. Januar von ben7x
oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 23 Minuten schrieb ben7x: Fragt sich wieso eigentlich? Gegenfrage : Warum eigentlich nicht ? Es gibt zu allem Optionen auch Risiken, aber wenn man den Anspruch hat ein starker Player zu sein, muss man auch mit breiter Vrust agieren, zumal man anders als in Deutschland oder Schweiz die LXC auch mit breiter Brust in FCO hat. Und im Ernst : Wenn Eurowings sich auf starke Basen an attraktive Standorte fokussiert, dann braucht man Pupsbasen nicht.
ben7x Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Gegenfrage : Warum eigentlich nicht ? Weil sich Ryanair und Wizzair gegenseitig die Nase einhauen, und Eurowings so leid es mir tut nicht wettbewerbsfähig genug gegen die beiden (wir sprechen hier von Ryanair und Wizzair) ist. Außerdem besitzt Eurowings in Italien eben nicht den heimischen Status, der sie hier schützt. vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes: wenn man den Anspruch hat ein starker Player zu sein, muss man auch mit breiter Vrust agieren Wie gut das funktioniert sieht man ja in Prag und Stockholm, wo man selbst gegen strauchelnde Airlines mittlerer Klasse nicht ankam. Wir sprechen in Italien aber von einem ganz anderen Kaliber. Was bringt dir eine breite Brust, wenn du den Laden, der gerade mal profitabel läuft, durch solche Experimente wieder in Richtung rote Zahlen lenkst? vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes: Und im Ernst : Wenn Eurowings sich auf starke Basen an attraktive Standorte fokussiert, dann braucht man Pupsbasen nicht. Und was sind diese starken Basen an attraktiven Standorten, wenn ITA den Hub in FCO betreibt und EW nach deinen Worten auch nicht LIN bekommt? 2
oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Neapel, Bologna, Venedig, Malpensa, Catania. Man muss nicht auch jeden Acker von dort anfliegen. Und in PRG und ARN hat man auch nie richtig Gas gegeben um mit 10-15 Flugzeuge relevant zu werden. 1
ben7x Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Und in PRG und ARN hat man auch nie richtig Gas gegeben um mit 10-15 Flugzeuge relevant zu werden. Und in Italien muss man jetzt plötzlich 10-15 Flieger an die ganzen „starken Basen an attraktiven Standorten“ stellen, weil man ITA übernimmt...? Ich verstehe den Zusammenhang zwischen ITA-Übernahme und Eurowings-Expansion in Italien immer noch nicht ganz. Also klar, du verfolgst einen alles-oder-nichts-Approach, man sollte irgendwie versuchen, in einem ausgiebigen Ruck gefühlt den ganzen italienischen Markt zu übernehmen. Ich sehe das jedoch etwas kritisch. Meiner Meinung nach sollte man sich erstmal auf das konzentrieren was man hat (die Hubs in FCO/LIN und die Regio-Nische) und was man mittlerweile wohl auch recht gut kann (wieder die Hubs in FCO/LIN und die Regio-Nische), statt sich eben ins garantierte Chaos zu stürzen, nur für… was eigentlich? Bearbeitet 9. Januar von ben7x 3
d@ni!3l Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor einer Stunde schrieb ben7x: Atitech hat einiges der ehemaligen Alitalia Technik in FCO übernommen. Ja eben. LH könnte jetzt schon bei Atitech einkaufen - hat die Gruppe ja bereits gemacht , aber das würde ich davon total unabhängig sehen
Fluginfo Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Wenn dem so wäre würde ITA diese auf dem Markt anbieten und man hätte diese bisher schon erwerben können. Lagert ITA jetzt schon wie der Lufthansa Konzern seine Wartung und Paintshop aus. Oder macht dies sozusagen Inhouse.
d@ni!3l Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) Da Alitalia Atitech afaik verkauft hat machen die (ITA) es nicht inhouse. Bearbeitet 9. Januar von d@ni!3l
0815 Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 9 Stunden schrieb oldblueeyes: Neapel, Bologna, Venedig, Malpensa, Catania. Man muss nicht auch jeden Acker von dort anfliegen. Und in PRG und ARN hat man auch nie richtig Gas gegeben um mit 10-15 Flugzeuge relevant zu werden. Das Thema erübrigt sich recht schnell. Neapel und Catania haben keine Slots mehr für neue Basen. Venedig scheint auch kein sonderlich gutes Pflaster zu sein, wenn man den Rückzug von easyJet dort sieht. Bologna ist fest in Ryanair Hand. Und MXP hat vlt noch Platz aber auch satt Wettbewerb. 1
Blablupp Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 10 Stunden schrieb Fluginfo: Lagert ITA jetzt schon wie der Lufthansa Konzern seine Wartung und Paintshop aus. Oder macht dies sozusagen Inhouse. ITA hat es nie in-house gemacht. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens von Alitalia wurden die werthaltigen Teile verkauft.
Fluginfo Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Wartungstechnisch bringt der Kauf der ITA also keine zusätzlich Vorteile, Schade.
Netzplaner Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Fluginfo: Wartungstechnisch bringt der Kauf der ITA also keine zusätzlich Vorteile, Schade. @d@ni!3l hat es schon gesagt und ich schließe mich an: Es hätte in keinem Fall Vorteile gebracht, weil durch den Kauf alleine keine Restkapazitäten in der MX freiwerden. Diese wären eh bereits durch etwaiges Drittkundengeschäft gebunden. Bearbeitet 10. Januar von Netzplaner
ben7x Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 22 Stunden schrieb ben7x: Position von FCO als Drehkreuz nach…? (Nordamerika oder Südamerika/Afrika?) Es wurde außerdem Asien als Chance genannt. Nordamerika hingegen nicht, was im aktuellen Marktumfeld, und der relativen Stärke der anderen Group Airlines wohl auch Sinn macht. https://www.aero.de/news-49008/Lufthansa-steigt-bei-Airline-Ita-ein-Was-sich-aendert.html vor 11 Stunden schrieb Fluginfo: Lagert ITA jetzt schon wie der Lufthansa Konzern seine Wartung und Paintshop aus. Man kann es andersrum auch als Chance sehen, künftig Kapazitäten von LHT zu nutzen.
d@ni!3l Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 10 Minuten schrieb ben7x: Man kann es andersrum auch als Chance sehen, künftig Kapazitäten von LHT zu nutzen. Konnte man bisher auch, die sind ja auf dem freien Markt.
ben7x Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Konnte man bisher auch, die sind ja auf dem freien Markt. Klar konnte man, es ging mir eher um die gestern angesprochenen Synergien usw. im Zuge der Übernahme, die sich auch auf die Technik beziehen können. 1
Fluginfo Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 16 Minuten schrieb ben7x: Klar konnte man, es ging mir eher um die gestern angesprochenen Synergien usw. im Zuge der Übernahme, die sich auch auf die Technik beziehen können. Auch meine Frage(n) gingen in diese Richtung, aber scheinbar sind die Abhängigkeiten von externen Wartungsbetrieben so hoch, durch ITA steigen sie dann nochmals an. vor 37 Minuten schrieb d@ni!3l: Konnte man bisher auch, die sind ja auf dem freien Markt. Am freien Markt sind die Kapazitäten auch begrenzt, sieht man ja wann man Wartungsfenster bekommt. Durch eine insgesamt größere Flotte durch Zukauf der ITA wird diese Situation also nicht besser.
d@ni!3l Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Fluginfo: Am freien Markt sind die Kapazitäten auch begrenzt, sieht man ja wann man Wartungsfenster bekommt. Durch eine insgesamt größere Flotte durch Zukauf der ITA wird diese Situation also nicht besser. Es sind immer noch gleich viele Flugzeuge die sich auf gleiche viele Anbieter verteilen. Nur weil sich die Eigentümerschaft verändert gibt es keinen Wartungsslot mehr oder weniger - weder bei Angebot, noch Nachfrage. vor 15 Minuten schrieb Fluginfo: , aber scheinbar sind die Abhängigkeiten von externen Wartungsbetrieben so hoch, Und du glaubst das ist was schlechtes? Die LHT ist ziemlich profitabel, wenn sie glauben würde sie bräuchte mehr Geschäft mit den Group Airlines würde sie ihre Kapazität ausbauen. Es ist normal auch (!) extern Einzukaufen, auch, um nicht überschüssige Kapazitäten zu haben. Die LHT ist ein Profit-Center, kein Costcenter - sie tritt in den Wettbewerb ein und da ist es gut, dass sie auch um die Gruppenairlines konkurrieren muss. Wären diese "sichere / einfache Kunden" würde sie nachlassen und dann langfristig auch andere Kunden verlieren. Jeder sucht sein eigenes Optimum, dann ist auch das Optimum der Gruppe erreicht. Bearbeitet 10. Januar von d@ni!3l 1
ben7x Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l: würde sie ihre Kapazität ausbauen Macht sie doch, siehe Portugal.
d@ni!3l Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar (bearbeitet) Ja, für die Komponenten Wartung, ich dachte es ging klassisch um Airframe. Aber gerade diese TCS Verträge werden auf dem Markt angeboten, da ändert sich für ITA gar nichts. Die werden auch bisher das für sie beste Angebot gewählt haben und werden das (hoffentlich) weiterhin tut, ob intern oder extern. Erst hätte die LHT überschüssige Kapazitäten, wäre es sinnvoller intern zu kaufen, aber da man dies augenscheinlich nicht hat, ist es richtig das über Prinzipien des Marktes zu regeln. Ist ein bisschen wie mit den Wetleases - man dimensioniert sich so, dass man in schlechten Zeiten nicht zu groß ist und holt sich andere Kapazität rein, wenn man sie braucht und schleppt sie nicht mit, obwohl man sie nur punktuell braucht. Bearbeitet 10. Januar von d@ni!3l
ben7x Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 27 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja, für die Komponenten Wartung, ich dachte es ging klassisch um Airframe. Du hast von „Kapazitäten“ gesprochen, das ist erstmal relativ offen. vor 29 Minuten schrieb d@ni!3l: Erst hätte die LHT überschüssige Kapazitäten, wäre es sinnvoller intern zu kaufen Ja, darauf wollte ich hinaus. Falls es dann so kommt, durch weiteren Ausbau von „Kapazitäten“. vor 30 Minuten schrieb d@ni!3l: ist es richtig das über Prinzipien des Marktes zu regeln. Ja, das sehe ich etwas anders. Wenn man schon einen großen Technik-Betrieb in der Gruppe hat, sollte man das mMn. auch versuchen zu nutzen. Klar funktioniert das nicht vollumfänglich, aber im Zweifel sollte sich ITA als Group Member eben für LHT entscheiden, und nicht dagegen. Und das soll jetzt auch gar nicht auf ein „Outsourcing ist schlecht“ hinaus laufen, sondern viel mehr darauf, dass man durch die langfristige Kontrolle von ITA den Hebel hat, der LHT Aufträge über bis zu 100 weitere Flieger zuzuschreiben, wodurch entsprechend LHT und im größeren Umfang die gesamte Gruppe profitieren kann.
oldblueeyes Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar vor 1 Stunde schrieb ben7x: Es wurde außerdem Asien als Chance genannt. Nordamerika hingegen nicht, was im aktuellen Marktumfeld, und der relativen Stärke der anderen Group Airlines wohl auch Sinn macht. https://www.aero.de/news-49008/Lufthansa-steigt-bei-Airline-Ita-ein-Was-sich-aendert.html Auch wenn durch den Flottenwachstum sich einiges ändert, anpasst, kannst du mal hier https://airserviceone.com/ita-airways-plans-85-summer-routes-with-almost-70-aircraft-now-has-11-of-the-italian-market-by-asks/ einige Zahlen lesen. Daher, würde ich als Fokus folgende Punkte sehen: - TATL - man hat ja selbst vernünftige Marktanteile und mit dem Kreuzfahrthafen quasi vor dem Flughafengelände auch ein gutes "Raison d'etre" im Leisuremarkt - Latam - Indien - weil die LH Gruppe zB in Deutschland vorhandene Flugrechte ausgeschöpft hat - Mitlerer Osten mit A321LR Generell wird man sich vermutlich auch Gedanken machen wie man die eigene Position im Markt verstärkt. Ryanairair hat 23% in ganz Italien, ITA 11%. Ich würde es als legitimen Ansatz sehen, wenn die LH Gruppe inkl ITa kombiniert auf Marktführerschaft drängen würde. Gleiches gilt für FCO, das aus Sicht eines klassischen Legacies zu sehr von Nebenflughafenairlines infiltriert wurde, jetzt mit Wizzair als Player nr2 aber auch mit LCC der Konkkurenten , eg Vueling in keiner so schlechten Position. Da könnte ich mir einen agressiven Kampf um die attraktiveren Marktanteile vorstellen, um in FCO einen Burggraben aufzubauen. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden