Realo Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 vor 19 Minuten schrieb d@ni!3l: Dass die von den Kosten nicht mithalten können heißt es seit Jahren. Die Geschäftsberichte wirken anderes. Der Blick in die Geschichtsbücher (Geschäftsberichte) hilft hier nicht. Aktuell steht z. B. die Expansion von TK vor der Tür. Insbesondere die politischen Aktivitäten der LH in der letzten Zeit sprechen für erheblich engetrübte Zukunftsaussichten. Die wissen was auf sie zukommt.
oldblueeyes Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 Das die Langstrecken LCC ein erfolgreiches Modell ist wurde bis jetzt noch nicht ganz bewiesen. Seibst Air Aisia X ist kein Selbstläufer. Und hier ist die Lufthansa schon früh in der Marktentwicklung dabei. Dazu sind sie ein Marktkonsolidierer - eine Wizz oder Norwegian können die LH oder IAG immer noch mit einem Jahresnettogewinn übernehmen. Die Lufthansa konkkuriert nicht mit Turkish die muslimische Kundschaft von Turkmenistan nach Sudan befördert und sieht sich auch nicht als Home Carrier von Gastarbeiter die ins Heimatdorf von Opa wollen. Man bedient prinzipiell unterschiedliche Märkte, auch wenn sich im Routenprofil einiges überschneidet. Etihad wurde vor 5 Jahren auch teilweise bewundert weil sie es wagten sogar an einer eigenen Allianz zu denken. Wenn sie alles richtig macht, dann ist die LH als Gruppe in 5 Jahren bei 200+ Mio Paxe und 3,5 Mrd Gewinn. 4
Flotte Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Wenn sie alles richtig macht, dann ist die LH als Gruppe in 5 Jahren bei 200+ Mio Paxe und 3,5 Mrd Gewinn. Wenn das Realo läse - der würde toben. Im Übrigen hat Star die ME3 mit AI, ET und künftig TK hübsch eingerahmt. Fehlt nach DEL und IST noch New-ADD. In Al Bakers Haut möchte ich nicht stecken. Andererseits sehe ich die Position der Staatscarrier der Region gesichert. Eine sichere Anbindung der diplomatischen Einrichtungen der betreffenden Staaten ist anders nicht zu sichern.
bueno vista Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: ... da würde ich nicht die 330NEO sehen, diese wären in Kombination mit den 773 ab 2030 schon zu "alt" - daher beides 350 oder 787er Familien vorstellbar ... Die 330neo wäre mit der 787 antriebestechnisch mindestens auf gleicher Höhe. Von den reinen Specs ist die A339 der B787-10 mehr als ähnlich.
spandauer Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Lustig, auf a.net wird gerade diskutiert, dass LH demnächst 15 A380 Plus bestellen wird. Ein entsprechender Tweet hat zu Herzrhythmusstörungen in der Gemeinde gesorgt.
Flotte Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Ohne BBI geht's mit der LH weiter bergab. Wer sollte das noch stoppen? vor 2 Stunden schrieb bueno vista: Von den reinen Specs ist die A339 der B787-10 mehr als ähnlich. Die 78X bietet grob 13% mehr Kabinenfläche als die 339, ist dabei aber etwas leichter.
cessna Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 https://airlinegeeks.com/2018/10/26/lufthansa-evaluates-new-long-haul-aircraft-to-renew-aging-airbus-fleet/
MHG Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Flotte: Ohne BBI geht's mit der LH weiter bergab. Wer sollte das noch stoppen? Die 78X bietet grob 13% mehr Kabinenfläche als die 339, ist dabei aber etwas leichter. ... und wie sieht´s bei der Cargokapazität aus ? Ich tippe darauf, daß da der A339 besser dasteht ... Letzteres ist bei Hansens ja nicht ganz unwichtig. Bearbeitet 27. Oktober 2018 von MHG
DE757 Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 ANA Cargo gibt für die B787-8 maximal 28 LD3, für die B787-9 36 LD3 an. Wenn ich richtig liege, dass der Rumpf beim A330NEO gegenüber den bisherigen A330 nicht verändert wird, dann sind es beim -200/-800 26 LD3 und beim -300/-900 32LD3. So zumindest was ich beim googeln auf die Schnelle gefunden hab.
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 9 Stunden schrieb bueno vista: Die 330neo wäre mit der 787 antriebestechnisch mindestens auf gleicher Höhe. Von den reinen Specs ist die A339 der B787-10 mehr als ähnlich. Wenn man etwas perspektivisch für die nächsten 20 Jahre bestellt, dann tendenziell eine Nummer größer als die heutigen 330-300. Bleiben 787-10 und A350-1000. Bei Brüssels/ Eurowings wäre die 330NEO jedoch ideal.
moddin Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Die D-AIHA hat vor ein paar Minuten ihren wohl letzten kommerziellen Flug beendet, bevor es in den nächsten Tagen nach Teruel geht.
medion Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 8 hours ago, spandauer said: Lustig, auf a.net wird gerade diskutiert, dass LH demnächst 15 A380 Plus bestellen wird. Ein entsprechender Tweet hat zu Herzrhythmusstörungen in der Gemeinde gesorgt. Dann würde Airbus die 346er sogar selbst zur Inzahlungnahme abnehmen 26 minutes ago, oldblueeyes said: Wenn man etwas perspektivisch für die nächsten 20 Jahre bestellt, dann tendenziell eine Nummer größer als die heutigen 330-300. Beim anhaltenden Trend zu kleinerem Langstreckengerät und mehr Frequenzen vielleicht auch nicht. Die 380 und 748 hat man noch 20 Jahre, die bestellten 777X sind nur unwesentlich kleiner als die 748. Eigentlich braucht Lufthansa moderne kleine Flieger.
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 (bearbeitet) Wir sollten die Zeiträume nicht vergessen. Die 777x sind 2013 bestellt worden für einen Tausch ab 2020. Eine neue Bestellung würde eher einen Zeitraum ab 2024 abdecken - mit Bedarf bis ca 2040. Ich kann mir gut vorstellen das die Swiss 2030 auf gleiche Routen größeres Gerät als die heutigen 330-300 plant. Die LH bestellt für die Gruppe daher ist der Fokus auf nur eine Marke etwas limitiert. Bearbeitet 27. Oktober 2018 von oldblueeyes
BAVARIA Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor einer Stunde schrieb moddin: Die D-AIHA hat vor ein paar Minuten ihren wohl letzten kommerziellen Flug beendet, bevor es in den nächsten Tagen nach Teruel geht. 15 Jahre ist für ein Flugzeugleben nicht besonders viel.
Flotte Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 4 Stunden schrieb MHG: ... und wie sieht´s bei der Cargokapazität aus ? Tendentiell haben die langen Flieger etwas zu viel Volumen für die verfügbare Nutzmasse, sind also eher für großvolumige Fracht (die gleichwohl palettierbar sein muß) relativ geringerer Dichte geeignet. Aus diesem Grund haben A und B auch für ihre aktuellen Frachter die kurzen Rümpfe (332 und 772) mit den zulässigen Massen der langen Varianten kombiniert. Zum Zwecke der Nutzraum-Optimierung ist LH bei ihren A346 bekanntlich mit einigen passagierbezogenen Facilities in den Keller gegangen... Alles eine Frage der Mischung.
Flotte Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 1 Stunde schrieb medion: die bestellten 777X sind nur unwesentlich kleiner als die 748. Gut 18 Prozent... und damit so groß wie die 744 und grob auch so schwer wie die 744.
medion Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 von der Fläche her? kommt dann drauf an, was man daraus macht, die 744 flogen schon mit weniger Sitzen durch die Gegend als die 773 bei Swiss... Die Frage ist halt imme,r wie man wo wachsen will oder zumindest den Status Quo halten will. Und inwieweit sich man dem Trend 787, 321LR wirklich dauerhaft entziehen kann. Das muss ja gar kein Low Cost oder sogar Low Yield beinhalten....
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 Die Matrix ist eh relativ kompliziert: - wie wichtig ist Bellyfracht? - an welchen Hubs will man wachsen und auf welche Routen? - wie entwickelt sich das Produkt zB Bus tendentiell mit mehr Flächenverbrauch, Polarisierung der First (Swiss ja, LH tendentiell weniger), Premium Economy bei der Swiss etc? - Wachstum der P2P Langstrecke? -kleine Nichenmärkte - taktische Entscheidung für die "schnelle" 321LR oder warten auf eine 797? - Zukäufe? - organisches Wachstum in Märkte ohne Zukäufe (zB. Italien->Dolomiti)
medion Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 10 minutes ago, oldblueeyes said: - wie wichtig ist Bellyfracht? - an welchen Hubs will man wachsen und auf welche Routen? - wie entwickelt sich das Produkt zB Bus tendentiell mit mehr Flächenverbrauch, Polarisierung der First (Swiss ja, LH tendentiell weniger), Premium Economy bei der Swiss etc? - organisches Wachstum in Märkte ohne Zukäufe (zB. Italien->Dolomiti) Das geht alles mit den großen bereits vorhandenen/bestellten Flugzeugen. Lufthansa braucht dringend kleine Langstreckenmaschinen (noch nicht mal für die Fläche, sondern für dünne Routen ab FRA und MUC) und 320er ohne Ende (für Dolomiti z.B.).
Flotte Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 35 Minuten schrieb medion: kommt dann drauf an, was man daraus macht, die 744 flogen schon mit weniger Sitzen durch die Gegend als die 773 bei Swiss... Was haben wir da... 8+62+270 = 340. Zehnerreihen in Eco. Die 747-300 wurde 1983 mit 36+344 = 380 eingeführt. Neunerreihen in Eco.
Fluginfo Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb medion: Das geht alles mit den großen bereits vorhandenen/bestellten Flugzeugen. Lufthansa braucht dringend kleine Langstreckenmaschinen (noch nicht mal für die Fläche, sondern für dünne Routen ab FRA und MUC) und 320er ohne Ende (für Dolomiti z.B.). Lufthansa will doch gar nicht stark wachsen, vor allem fehlt auch die Kapazität an den beiden Hubs. Mit Aussagen von Spohr, München braucht erst ab 2030 eine dritte Bahn und danach denken wir an den zweiten Satelliten sagt doch viel aus. Daher nur moderates Wachstum, auch wenn uns andere immer mehr verdrängen. Insgesamt in der Star Alliance ist man derzeit gut aufgestellt, auch wenn sich die Gewichte verlagern. Daher auch die Blockadehaltung bei den Verkehrsrechten und Begrenzung der Slots an Flughäfen. Bearbeitet 27. Oktober 2018 von Fluginfo
medion Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 (bearbeitet) 11 minutes ago, Fluginfo said: Lufthansa will doch gar nicht stark wachsen, vor allem fehlt auch die Kapazität an den beiden Hubs. Klarer kann doch eine Fluggesellschaft ihre Ziele nicht kommunizieren. (Gilt zumindest für die Hauptmarke LH Passage/Main alt, wo auch die Mindest-Flottengröße festgeschrieben ist...) Wo ist das Problem? FRA hat jetzt schon genug Kapazitäten frei airside, der Boden wird leider immer schlechter für die Paxe (unsinnige Wege, unnötige SiKo), Gepäck läuft durch die verbaute Hardware weiterhin sehr gut. Wenn man die deutschen Kapazitäten so effektiv nutzen könnte wie jene in IST, DXB und China wäre noch Platz für X-Millionen Pax Plus. Also mal Ärmel hoch für einen 24-Stunden-Betrieb in MUC, das wäre mal innovativ. Dann kann auch German-China-Schinghdongpeng-Airlines fünfmal am Tag zum Oktoberfest aus China einschweben... 12 minutes ago, Flotte said: Was haben wir da... 8+62+270 = 340. Zehnerreihen in Eco. Von Emirates lernen heißt siegen lernen.... Bearbeitet 27. Oktober 2018 von medion
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 16 Minuten schrieb medion: Das geht alles mit den großen bereits vorhandenen/bestellten Flugzeugen. Lufthansa braucht dringend kleine Langstreckenmaschinen (noch nicht mal für die Fläche, sondern für dünne Routen ab FRA und MUC) und 320er ohne Ende (für Dolomiti z.B.). Es gibt im Markt eine heissen Trend zu TATL mit 373Max und 321LR. Aber ob die Lufthansa kurzfristig von Paderborn nach Providence fliegen möchte dar bezweifelt werden. 320er kann die Hansa bekommen - sie aktiviert die 220-300 Optionen und ersetzt 319 mit 220. Dazu gibt es in Olso ein Unternehmen das 100 A320 bestellt hat und verzweifelt versucht sie an den Mann zu bringen. Das so viele 320er gar nicht gebraucht werden zeigt sich daran das die 319er der Swiss zurück zu den Leasinggeber gehen, obwohl sie mit 21 Jahre noch 5-6 fliegen könnten. Die kleinen Langstreckenmachinen heissen 330-300. Siws und die Hansa werden nach den Transfers zu SN/Eurowings zusammen 29 Stück haben - diese sind "Half Life" Flieger die noch 15 Jahre fliegen können - ein Ersatz durch die noch vorhandenen 30 A350 Optionen und Purchasing Rights. 150 Sitzer a la A321LR könnten in Brüssel und Wien passen oder eventuell in Genf falls man da LR was machen wollen würde. Da gibt es allrdings überall andere Prioritäten - Brussels steckt im Umtausch der Flotte und Upgrade 330-200->330-300 ( soviel zum Thema kleine Flieger), in Wien gibt es noch keine Entscheidung bezgl. der Langstrecke und DUS zu skalieren ist Eurowings wichtig.
Flotte Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 vor 8 Minuten schrieb medion: Wenn man die deutschen Kapazitäten so effektiv nutzen könnte wie jene in IST, DXB und China wäre noch Platz für X-Millionen Pax Plus. Also mal Ärmel hoch für einen 24-Stunden-Betrieb in MUC, das wäre mal innovativ. Dann kann auch German-China-Schinghdongpeng-Airlines fünfmal am Tag zum Oktoberfest aus China einschweben... Hongkong verarbeitet mit gleicher Konfiguration den doppelten Verkehr von München; selbst wenn man den Nachtverkehr rausrechnet (tatsächlich selbst in HKG deutlich ruhiger als tags) bleibt in MUC noch viel Luft nach oben. Wahrscheinlich ist Fluginfo ein heimlicher Liebhaber von Canadairjets, nicht wahr, Fluginfo? HKG hat seine Dritte schon vor einigen Jahren auf 2030 datiert. Natürlich kann auch LH nicht jedes Jahr um sechs Prozent wachsen... Das bedeutete neben allem anderen auch einen in absoluten Zahlen jährlich wachsenden Personalhunger. (Wieviele 788 wollten wir noch gleich täglich nach LAX jagen?) 1
medion Geschrieben 27. Oktober 2018 Melden Geschrieben 27. Oktober 2018 6 minutes ago, oldblueeyes said: Das so viele 320er gar nicht gebraucht werden zeigt sich daran das die 319er der Swiss zurück zu den Leasinggeber gehen, obwohl sie mit 21 Jahre noch 5-6 fliegen könnten. Das sind aber nur 4 Stück... 6 minutes ago, oldblueeyes said: Die kleinen Langstreckenmachinen heissen 330-300. Siws und die Hansa werden nach den Transfers zu SN/Eurowings zusammen 29 Stück haben - diese sind "Half Life" Flieger die noch 15 Jahre fliegen können - ein Ersatz durch die noch vorhandenen 30 A350 Optionen und Purchasing Rights. Ja, die stehen ja auch nicht zur Disposition. 6 minutes ago, oldblueeyes said: 150 Sitzer a la A321LR könnten in Brüssel und Wien passen oder eventuell in Genf falls man da LR was machen wollen würde. Da gibt es allrdings überall andere Prioritäten - Brussels steckt im Umtausch der Flotte und Upgrade 330-200->330-300 ( soviel zum Thema kleine Flieger), in Wien gibt es noch keine Entscheidung bezgl. der Langstrecke und DUS zu skalieren ist Eurowings wichtig. Warum denkt jeder bei 321LR an Paderborn-Providence oder Berlin-Boston? Rund um FRA oder MUC würden sich wohl noch ein paar Ziele finden/umstellen lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden