Fluginfo Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 1 Stunde schrieb BWE320: Dann wären sie tatsächlich für eine zweite tägliche Frequenz im Winter geeignet. Mit First Class wäre natürlich noch besser für Miami. Trotzdem glaube ich nicht, dass der A330 im Sommerhalbjahr ausreichen würde, wie in dem Beitrag, auf den ich mich bezog, angeregt wurde. Hier war ja auch nicht vom Ersatz in Frankfurt die Rede, sondern der Münchner Kurs sollte ganzjährig (aktuell nur 1.11. - 30.4.) mit A359 aufgestockt werden. Und hierfür könnte man auch einen A333 verwenden, wenn genügend B789 in Frankfurt unterwegs wären nächsten Sommer.
BWE320 Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 War mir nicht klar, dass es um München geht…..
ben7x Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 https://www.frankfurtflyer.de/alles-neu-lufthansa-will-in-2023-alle-klassen-upgraden-neue-first-business-premium-economy-und-economy-class/ Neue First, Business, Premium Eco und Economy. Umgebaut werden „alle“ Langstreckenflieger, sprich A359 und 748 auf jeden Fall, wahrscheinlich auch die A333. Die Einführung findet nun definitiv mit den nächsten A350 statt in 2023. Ein paar Fragen/Anmerkungen meinerseits: - Die kleine First Kabine mit 4 Sitzen sieht ziemlich eng aus. - Es wird bestimmt sehr teuer, die kompletten 748 zu renovieren. Das wurde ja von Airfrance beim A380 angemerkt, dass sich das nicht lohnt. - Der Artikel geht davon aus, dass nochmals neue Eco Sitze kommen werden (sprich andere als zZ. in den A350), aber macht das wirklich Sinn? Die sind ja noch up to date. - Die Thronsitze, die man auf den Rendern zur neuen C sieht, werden ja immer positiv hervorgehoben. Aber kann man sowas überhaupt in den A350 einbauen (bzgl. Kabinenbreite)? Geschweige den in die 787. Damit würde ja schonmal in vielen Fliegern ein Alleinstellungsmerkmal verschwinden.
Nosig Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 Die alten Eco-Sitze kann man sicher an Disco weiterreichen. Und eine 747-8-First lässt sich bestimmt leichter umbauen, als eine strukturell maßgeschneiderte A380.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 vor 5 Minuten schrieb ben7x: - Es wird bestimmt sehr teuer, die kompletten 748 zu renovieren. Das wurde ja von Airfrance beim A380 angemerkt, dass sich das nicht lohnt. Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Retrofit der B748 Flotte einen mittleren 3stelligen Millionen Betrag kostet. Das Retrofit der B748 Flotte ist dann aber auch ein Hinweis darauf, dass die B748 noch längere Zeit eingeplant ist. Das Retrofit der B748 soll wohl im nächsten Jahr losgehen. Der erste A359 mit neuer Bestuhlung wird für Juni 2023 erwartet und auch die B789 (aus der 20er Bestellung) werden mit dem neuen Kabinenprodukt ausgeliefert (es steht halt nur noch nicht fest wann genau).
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Retrofit der B748 Flotte einen mittleren 3stelligen Millionen Betrag kostet. Das Retrofit der B748 Flotte ist dann aber auch ein Hinweis darauf, dass die B748 noch längere Zeit eingeplant ist. Das Retrofit der B748 soll wohl im nächsten Jahr losgehen. Der erste A359 mit neuer Bestuhlung wird für Juni 2023 erwartet und auch die B789 (aus der 20er Bestellung) werden mit dem neuen Kabinenprodukt ausgeliefert (es steht halt nur noch nicht fest wann genau). Offenbar aber keinesfalls vor der zweiten Jahreshälfte 2023, wenn laut Bericht der A359 im Juni die erste Maschine sein soll mit neuer Kabine.
ben7x Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 Gerade eben schrieb Fluginfo: Offenbar aber keinesfalls vor der zweiten Jahreshälfte 2023, wenn laut Bericht der A359 im Juni die erste Maschine sein soll mit neuer Kabine. Losgehen kann das Retrofit schon in der ersten Hälfte. Das dauert ja auch immer einige Zeit, grade bei so einem großen Flieger, der komplett renoviert wird. Vielleicht kombiniert man es auch mit einer Heavy Maintenance. Da muss ja eh alles raus. Weiß man eigentlich schon, wann es mit dem Umlackieren der 748 weiter geht? Da sind auch schon einige Flieger 9, bald 10 Jahre alt. Müsste doch also bald kommen? Wie weit kann man sowas rauszögern?
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb ben7x: Losgehen kann das Retrofit schon in der ersten Hälfte. Das dauert ja auch immer einige Zeit, grade bei so einem großen Flieger, der komplett renoviert wird. Vielleicht kombiniert man es auch mit einer Heavy Maintenance. Da muss ja eh alles raus. Weiß man eigentlich schon, wann es mit dem Umlackieren der 748 weiter geht? Da sind auch schon einige Flieger 9, bald 10 Jahre alt. Müsste doch also bald kommen? Wie weit kann man sowas rauszögern? Ich dachte hier nicht an die 748, sondern die neu bestellten 789, die man wohl nicht vor Sommer/Herbst 2023 nun erwartet.
jubo14 Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Die Verluste sinken, aber man ist noch ein ganzes Stück von Gewinnen weg. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-erholt-sich-steigende-ticketpreise-101.html
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 14 Minuten schrieb jubo14: Die Verluste sinken, aber man ist noch ein ganzes Stück von Gewinnen weg. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-erholt-sich-steigende-ticketpreise-101.html Interessant sollten die Zahlen im Q2 und speziell im Q3 werden. Ob es aber schon zu Gewinnen reicht muss man abwarten was die Ukraine Krise noch so bringt.
cessna Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) Wer hätte das gedacht: https://www.aerotelegraph.com/777x-verspaetung-ist-hoffnungsschimmer-fuer-lufthansas-a380 https://airinsight.com/lufthansa-considers-options-to-substitute-delayed-boeing-777-9s/ Bearbeitet 5. Mai 2022 von cessna
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 10 Minuten schrieb cessna: Wer hätte das gedacht: https://www.aerotelegraph.com/777x-verspaetung-ist-hoffnungsschimmer-fuer-lufthansas-a380 https://airinsight.com/lufthansa-considers-options-to-substitute-delayed-boeing-777-9s/ Ich kenne da jemand sehr gut.
Avroliner100 Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) Um den Links einen kurzen Inhalt anzufügen: Zitat Dann äußerte sich Spohr zum Superjumbo. «Stichwort A380: Da hat sich unsere Position nicht geändert», stellte der Konzernchef klar. Dann fügte er jedoch etwas hinzu, das nicht mehr so endgültig klang wie zuletzt. «Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Wenn die Nachfrage so stark wäre, dass wir sogar gezwungen wären, die Option A380 wieder zu ziehen, wäre ich der glücklichste Mensch», so Spohr. Aus heutiger Sicht sei das allerdings noch nicht notwendig. Zitat aus dem Aerotelegraph Artikel. In a Nutshell: Bekanntlich hat die 77X Verspätung und Boeings angegebene Termine waren selten final. Sollte die Nachfrage auf der Langstrecke bis dahin extrem anziehen (was bisher nicht der Fall ist), ist die Option A380 wieder auf dem Tisch. Sobald es betriebswirtschaftlich Sinn macht, wird er wieder für LH fliegen. Tritt dieses Szenario nicht ein, bleibt alles beim alten. Auch was mögliche Kompensationsforderungen an Boeing angeht, wird wunderbar zusammengefasst: Zitat «Gehen Sie davon aus, wir uns unsere Geduld bezahlen lassen.» «Das ist der Grund, warum wir mit dem Thema und mit Boeing zurechtkommen, auch wenn es für uns alle sehr enttäuschend ist» Damit dürfte auch die Frage "Wer kommt für sämtliche Unkosten auf?" geklärt sein. Und es klingt ganz danach, als hätte man gegenüber Boeing keine schwache Verhandlungsposition. Bearbeitet 5. Mai 2022 von Avroliner100
Nosig Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Immerhin klingt es nicht mehr wie ein kategorisches Nein, wenn man das glaubt und wenn er es so gemeint hat.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Ein paar Zitate aus dem AirInsight Artikel: Zitat “We are talking to Boeing right these days to see how they can help us with other aircraft. This could be used aircraft, which are also welcome to us”, said Spohr. He said that part of the discussions is getting new aircraft at a discount price to compensate for the delays of the 777-9s. Zitat Another option is to look at aircraft within Lufthansa Group. “We can look at what we still have around and that we could use to fill capacity in 2024 and 2025, assuming that we won’t have the 777-X then. We could use the A340-330 or maybe the -600. And before I am asked the question about the A380: our position hasn’t changed. But to be honest, if demand recovers very strongly, we could reconsider bringing some of them back, then I would be the happiest man in the world, but I wouldn’t count on that option.” Option A als Ersatz für die B777-9 sind demnach weitere Boeing Flieger (evtl. weitere B789, die nach Eintreffen der B777-9 an bspw. OS weitergegeben werden können); Option B ist ein verlängerter Einsatz der A340 Flotte und Option C ist der Einsatz der A380. https://airinsight.com/lufthansa-considers-options-to-substitute-delayed-boeing-777-9s/
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 47 Minuten schrieb Avroliner100: Um den Links einen kurzen Inhalt anzufügen: Zitat aus dem Aerotelegraph Artikel. In a Nutshell: Bekanntlich hat die 77X Verspätung und Boeings angegebene Termine waren selten final. Sollte die Nachfrage auf der Langstrecke bis dahin extrem anziehen (was bisher nicht der Fall ist), ist die Option A380 wieder auf dem Tisch. Sobald es betriebswirtschaftlich Sinn macht, wird er wieder für LH fliegen. Tritt dieses Szenario nicht ein, bleibt alles beim alten. Auch was mögliche Kompensationsforderungen an Boeing angeht, wird wunderbar zusammengefasst: Damit dürfte auch die Frage "Wer kommt für sämtliche Unkosten auf?" geklärt sein. Und es klingt ganz danach, als hätte man gegenüber Boeing keine schwache Verhandlungsposition. Die Aussage mit was bisher nicht der Fall ist kann ich für München von einer nahezu Verdopplung zu 2021 nicht gerade behaupten. Und dies unter der Situation, dass einige Ziele in Asien noch nicht bedient werden dürfen. USA liegt zusammen mit Partner United fast auf Niveau von 2019. Es ging in der Aussage wenn ich richtig verstanden auch nicht um die Situation 2022, sondern um 2024 und 2025. Also noch viel Zeit um den Markt Asien wieder fit für Reisen zu bekommen. Selbst bis dahin sollte China in die Pötte kommen, wollen sie nicht wirtschaftlich einen starken Rückgang über längere Zeit hinnehmen. vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ein paar Zitate aus dem AirInsight Artikel: Option A als Ersatz für die B777-9 sind demnach weitere Boeing Flieger (evtl. weitere B789, die nach Eintreffen der B777-9 an bspw. OS weitergegeben werden können); Option B ist ein verlängerter Einsatz der A340 Flotte und Option C ist der Einsatz der A380. https://airinsight.com/lufthansa-considers-options-to-substitute-delayed-boeing-777-9s/ Ist schon richtig, aber die A340 Flotte wird doch ohnehin fast komplett im nächsten Jahr wieder im Einsatz sein. Wie können sie dann 20 B779 ersetzen? Also ist diese Option eigentlich keine echte Option. Und was für ein Gerät will man den kurzfristig holen, wenn später dann die B779 wirklich 2026 kommen. Dann hätte man plötzlich einen Überhang, hier wären von der Größe einzig die B77W (siehe LX B77W oder andere) und B78X von Interesse.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 9 Minuten schrieb Fluginfo: wenn später dann die B779 wirklich 2026 kommen Auf welcher Grundlage kommt diese Aussage? Bisher war die Rede von 2023 und nun hieß es ca. 10 Monate später. Warum wird da mit 2026 der Teufel an die Wand gemalt?
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: Ist schon richtig, aber die A340 Flotte wird doch ohnehin fast komplett im nächsten Jahr wieder im Einsatz sein. Wie können sie dann 20 B779 ersetzen? Also ist diese Option eigentlich keine echte Option. Und was für ein Gerät will man den kurzfristig holen, wenn später dann die B779 wirklich 2026 kommen. Dann hätte man plötzlich einen Überhang, hier wären von der Größe einzig die B77W (siehe LX B77W oder andere) und B78X von Interesse. Hier geht es ja um einen Ersatz der B777-9 Kapazitäten in 2024 und möglicherweise 2025. Bis dahin wird LH sicherlich einige B789 in der Flotte haben, die A343 obsolet machen. Statt diese dann direkt auszumustern, scheint eine Möglichkeit zu sein, die Flieger länger zu betreiben. Bei den A346 ist es ähnlich, die werden durch zulaufende A359 obsolet; und auch dort scheint man einen längeren Betrieb zu prüfen.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Auf welcher Grundlage kommt diese Aussage? Bisher war die Rede von 2023 und nun hieß es ca. 10 Monate später. Warum wird da mit 2026 der Teufel an die Wand gemalt? Siehe Aussage CS, wo es um 2024 und 2025 geht. Kann ja durchaus erst(e) Maschine(n) in 2025, aber ob sie dann noch 2025 wirklich weiterhelfen muss man sehen. Realistisch eher nein!
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Es sind ja bereits einige (?) 779 für die LH produziert. Es geht ja "nur" (bewusst in "") um die Zulassung. In Betrieb müssten eigentlich einige auf Einmal gehen können - zumal die Qualifikation über die 789 auf Boeing bis dahin sichergestellt sein dürfte.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Hier geht es ja um einen Ersatz der B777-9 Kapazitäten in 2024 und möglicherweise 2025. Bis dahin wird LH sicherlich einige B789 in der Flotte haben, die A343 obsolet machen. Statt diese dann direkt auszumustern, scheint eine Möglichkeit zu sein, die Flieger länger zu betreiben. Bei den A346 ist es ähnlich, die werden durch zulaufende A359 obsolet; und auch dort scheint man einen längeren Betrieb zu prüfen. Die eventuell aber in andere Unternehmensteile verschoben werden, weil auch dort Bedarf ist. Und A343 und B779 sind schon ziemlich unterschiedlich in der Größenordnung. vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Es sind ja bereits einige (?) 779 für die LH produziert. Es geht ja "nur" (bewusst in "") um die Zulassung. In Betrieb müssten eigentlich einige auf Einmal gehen können - zumal die Qualifikation über die 789 auf Boeing bis dahin sichergestellt sein dürfte. Selbst wenn diese bis Mitte 2025 geliefert werden können, werden sie nicht unmittelbar auf Langstrecke gehen, dies hat noch kein neues Muster zu Beginn gemacht. Und Herr Sport hat 2024 und 2025 gesagt, meint wohl immer das Gesamtjahr! Scheinbar bist du wieder besser als CS informiert und verharrst auf deine Meinung, die nicht immer die richtige sein muss. Ich habe ja schon immer gesagt die Verspätung ist länger als 12 Monate, aber dem hast du ohne echte Fakten zu bringen immer vehement widersprochen. Darfst du auch, aber deshalb wird deine Meinung auch nicht richtiger. Bearbeitet 5. Mai 2022 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: Selbst wenn diese bis Mitte 2025 geliefert werden können, werden sie nicht unmittelbar auf Langstrecke gehen, dies hat noch kein neues Muster zu Beginn gemacht Meinst du? Wie gesagt: Durch die 789 ist das Flight-Training eigentlich schon absolviert, das ist ja kein ganz neues Flugzeug im Typerating sinn. Klar, ein paar Wochen Kurzstrecke vielleicht, aber nicht über viele Monate. Aber man hat ja auch noch bis 2025/26 die 744, wo Boeing bis dahin Ersatzteile usw. bezahlen dürfte. Nebenbei hab ich ein Déjà-vue - ich glaube wir führen jede Woche die gleiche Diskussion auf Repeat Bearbeitet 5. Mai 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Meinst du? Wie gesagt: Durch die 789 ist das Flight-Training eigentlich schon absolviert, das ist ja kein ganz neues Flugzeug im Typerating sinn. Klar, ein paar Wochen Kurzstrecke vielleicht, aber nicht über viele Monate. Aber man hat ja auch noch bis 2025/26 die 744, wo Boeing bis dahin Ersatzteile usw. bezahlen dürfte. Nebenbei hab ich ein Déjà-vue - ich glaube wir führen jede Woche die gleiche Diskussion auf Repeat Nein, weil es durch die Aussage von CS deutlich klarer und logischer wird. Er schreibt ja ganz eindeutig, erstmal muss sich die Lage deutlich verbessern, nur dann gilt Gesagtes. Aber auf die Situation muss sich einer Airline auch vorbereiten, für 2024 also in 2023 bereits. Das ist der gravierende Unterschied zu vielen vorherigen Scheindebatten. Es geht in die Indienststellung der B779 und nicht B789! Bearbeitet 5. Mai 2022 von Fluginfo
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: Die eventuell aber in andere Unternehmensteile verschoben werden, weil auch dort Bedarf ist. Was wird evtl. verschoben? A343 und A346? Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die LH A343 und LH A346 nochmal bei einer anderen Konzerngesellschaft zum Einsatz kommen. Falls die A359 und B789 gemeint sind, da gehen die nächsten Flieger zu LH.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Aber auf die Situation muss sich einer Airline auch vorbereiten, für 2024 also in 2023 bereits. Ich behaupte mal das tut man.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden