Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Avroliner100:

Die ältesten Teilflotten sind aktuell:

  • LH 343 
  • LH 744
  • OS 763

... alle mit aktuell 22 Jahren. Darauf folgt die OS772 mit 21 Jahren, wobei der Typ von UA, AA & co. ebenfalls noch groß im Einsatz ist. Die 74 772 der UA sind sogar im Schnitt nochmal 2 Jahre älter, als die von OS. Solange sie ein halbwegs aktuelles Produkt haben und den höheren Verbrauch ausreichend mit niedrigen Stückkosten kompensieren, interessiert das niemanden. Damit sei erwähnt, dass im Moment und in den nächsten 3-4 Jahren noch nichts akut brennt ... selbst 22 Jahre ist kein Alter, mit dem ein Flugzeug jetzt unbedingt weg muss. 18 Jahre erst recht nicht. Delta fliegt aktuell mehr als 40 Boeing 763 mit knapp 26 Jahren average Age. Bei United sind die 38 763 sogar noch etwas älter. Kümmert kaum einen, an der Kabine merken es die wenigsten (wie auch bei LX/WK). Einigermaßen zuverlässig fliegen sie auch.

Naja der Durchschnitt bringt dir aber auch nicht viel, wenn es nur 6 Maschinen sind und das Alter von 15-25 Jahre variiert. Bis 2025 geht es noch ja, aber länger nicht.

Geschrieben

Nicht nur das physische Alter zählt. Wir haben pandemiebedingt Verzerrungen in der gewöhnlichen Nutzung gehabt, daher können manche Verschiebungen stattfinden. 

LH hat ihre 343 extensiv geflogen, OS die 767.  Bei Wüstenbesucher der Swiss ist 27 das neue 25.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Nicht nur das physische Alter zählt. Wir haben pandemiebedingt Verzerrungen in der gewöhnlichen Nutzung gehabt, daher können manche Verschiebungen stattfinden. 

LH hat ihre 343 extensiv geflogen, OS die 767.  Bei Wüstenbesucher der Swiss ist 27 das neue 25.

Das ist aber rein theoretisch, weil auf vielen Fliegern die länger gestanden haben erhöhter Wartungsaufwand entstanden.

Einfach die Zeit hinten draufsetzen bringt nicht vollumfänglich Kostenvorteile.

Daher kann eine frühzeitige Ablösung hier auch Vorteile schaffen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Fluginfo:

Das ist aber rein theoretisch, weil auf vielen Fliegern die länger gestanden haben erhöhter Wartungsaufwand entstanden.

Einfach die Zeit hinten draufsetzen bringt nicht vollumfänglich Kostenvorteile.

Daher kann eine frühzeitige Ablösung hier auch Vorteile schaffen.

Klar. 

Und auch Fuel als Kostenblock sieht heute anders aus als 2019.

Ich hatte es nicht als make or break Kriterium erwähnt,  sondern als zusätzliche Variable im Vergleich zu historischen Muster die Entscheidungen beeinflussen kann.

 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb lo_muk:

 

Zur CLH:

  • über eine etwaige Verbleibdauer der neun E190 in der Flotte ist derzeit noch nicht entschieden
  • die fünfte A319 für den SFP ist im Transfer,  Nr. 6 und 7 sollen im 3. Quartal kommen
  • EIS für die 2. A321P2F (DAEUA) ist für Mitte/Ende Juli anvisiert, es scheint beim Umbau durch Lieferengpässe zu leichten Verzögerungen zu kommen. Woher Nr. 3 und 4 kommen, soll noch nicht endgültig feststehen
  • die eigene A319-Teilflotte bleibt zunächst bei CLH und gehört nicht zur anfänglichen Aufbauflotte der CLH2.

Standort von CLH 2.0 wird vermutlich MUC bleiben, oder ist auch hier eine Aufteilung zwischen MUC und FRA geplant?

Geschrieben

Passt ganz gut zum aktuellen Thema: Die EAF Seite listet heute morgen 9 weitere A320NEO für LH. Mir war garnicht bewusst, dass LH da noch offene Flieger hat, bin bislang davon ausgegangen, dass die schon alle an die einzelnen Konzerngesellschaften verteilt sind.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Fluginfo:

Standort von CLH 2.0 wird vermutlich MUC bleiben, oder ist auch hier eine Aufteilung zwischen MUC und FRA geplant?

 

FRA & MUC :-)

 

Lo_muk

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb cessna:

"Future Intercont Experience First Class. Fully closable suites as custom ..."

 

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6930425760386056193/

 

War zu erwarten. Ist ja heute schon bei vielen Airlines Standard. Bei der First darf LH es einfach nicht versauen, das ist einer der wenigen Bereiche, wo man den Kunden wirklich noch voll überzeugt. Könnte mir durchaus vorstellen, dass man den neuen C Sitz auch mit Türen ausstattet. United benutz ja ebenfalls den CL6710 und hab da mal gelesen, dass sie sich das auch überlegen. Sollte zumindest bei den breiten Flieger auch vom Platz her passen. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ben7x:

War zu erwarten. Ist ja heute schon bei vielen Airlines Standard. Bei der First darf LH es einfach nicht versauen, das ist einer der wenigen Bereiche, wo man den Kunden wirklich noch voll überzeugt. Könnte mir durchaus vorstellen, dass man den neuen C Sitz auch mit Türen ausstattet. United benutz ja ebenfalls den CL6710 und hab da mal gelesen, dass sie sich das auch überlegen. Sollte zumindest bei den breiten Flieger auch vom Platz her passen. 

 

Kommt die neue C jetzt von Recaro oder Thompson? Hier gibt es immer wieder unterschiedliche Aussagen.

Geschrieben

@lo_muk Den Worten von Daniel schließe ich mich vollumfänglich an: Vielen Dank und herzlich Willkommen in unserer kleinen Nerdbude! :) Du hast ja auch einige neue Informationen, die es hier bisher noch nicht gab, mitgebracht.

 

vor 3 Stunden schrieb lo_muk:

Flotte: 4 Flugzeuge zu Beginn, danach bis Jahresende Wachstum um jeweils 1 A/C pro Monat. Die Zielgröße ist derzeit offen und abhängig von der sich entwickelnden Kostenstruktur, angedacht sind jedoch mind. 60+ Flugzeuge

 

60+ Flugzeuge ist eine Ansage, bisher haben wir eher auf ca. 40 spekuliert. Ich hätte auch fast mit einem schnelleren Aufbau gerechnet, aber es hat natürlich seinen Sinn, beim Wachstum nicht zu überbeschleunigen. Bei 4Y stockt es ja auch.

 

vor 3 Stunden schrieb lo_muk:

die eigene A319-Teilflotte bleibt zunächst bei CLH und gehört nicht zur anfänglichen Aufbauflotte der CLH2.0

 

Das überrascht mich, ich hätte damit gerechnet, dass CLH auf CRJ-only (plus eventuell noch Embraer) umgebaut wird. Dann gibt es in MUC bald vier Airbus-AOCs der LHG: LH, 4Y, CL und CL-neu.

 

vor 3 Stunden schrieb lo_muk:

sollen in den Jahren 2023 und 2024 jeweils fünf weitere A320 an OCN abgegeben werden sowie die oben genanten 12-13 Flugzeuge an CLH2 in 2023

 

Ein weiteres Wachstum bei der 4Y-Kurzstrecke war absehbar, schön, dass sich die Indizien in diese Richtung verdichten. Die Entscheidung für weitere A320 ist irgendwo logisch, mir persönlich hätten aber A321 bei 4Y besser gefallen, um so auch die richtig großen Tourirouten ohne die Hilfe der Mainline machen zu können. Du meinst aber nicht die vier A320, dessen Transfer aufgrund Personalmangel bei 4Y verschoben wurde, sondern zusätzliche, oder?

 

Bei den Fliegern für CLH 2.0 bin ich gespannt.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb lo_muk:

Servus mitanand :-)

der Höflichkeit halber möchte ich mich als "Novize" hier kurz vorstellen :-)
Der bayrischen Provinz entflohen, arbeite ich seit einiger Zeit am MUC in der daily Ops und tausche mich gerne über Themen aus, die die deutsche und internationale Luftfahrt betreffen

Auch wenn es hier aktuell verständlicherweise stark um die Interkont-Flotte geht, möchte ich ein Update zur Kont-Seite (mein Steckenpferd :-)) einschieben, ich hoffe ihr verzeihts mir


Zur Neue Kont-Plattform / "CLH 2.0": 

  • der geplante Ops-Beginn wird für April 2023 anvisiert, die CLH ist stark im Aufbau involviert und soll auch die Administration übernehmen, damit CLH2.0 mit schlanken Strukturen und ohne großen Overhead an den Start gehen kann
  • Flotte: 4 Flugzeuge zu Beginn, danach bis Jahresende Wachstum um jeweils 1 A/C pro Monat. Die Zielgröße ist derzeit offen und abhängig von der sich entwickelnden Kostenstruktur, angedacht sind jedoch mind. 60+ Flugzeuge
  • Bereederung: erstmal durch ehem. Germanwings-Personal oder Externe, der Wechsel von CLH-Personal ins neue AOC soll frühestens 2024 stattfinden
  • eine Gewerkschaftstarifierung für Neueintritte wird von Anfang an angestrebt mit ähnlichen Gehältern wie bei CLH, jedoch mit höherer Produktivität. Wechselndes Altpersonal (sowohl von GWI als auch CLH) soll alte Tarifverträge behalten dürfen, somit wird es mehrere Tarifschienen geben
  • ein endgültiger Name für das AOC soll in den kommenden 2 Monaten feststehen

 

Zur CLH:

  • über eine etwaige Verbleibdauer der neun E190 in der Flotte ist derzeit noch nicht entschieden
  • die fünfte A319 für den SFP ist im Transfer,  Nr. 6 und 7 sollen im 3. Quartal kommen
  • EIS für die 2. A321P2F (DAEUA) ist für Mitte/Ende Juli anvisiert, es scheint beim Umbau durch Lieferengpässe zu leichten Verzögerungen zu kommen. Woher Nr. 3 und 4 kommen, soll noch nicht endgültig feststehen
  • die eigene A319-Teilflotte bleibt zunächst bei CLH und gehört nicht zur anfänglichen Aufbauflotte der CLH2.0


Zur DLH: 

  • die KONT-Flotte verzeichnet zwar stetige Zugänge von Airbus, sie wird aber auch in den kommenden Jahren ordentlich "gerupft":
  • zusätzlich zu den bekannten 321 aus der Delta-Reihe, die ab Anfang kommenden Jahres bei der EWG zum Einsatz kommen, sollen in den Jahren 2023 und 2024 jeweils fünf weitere A320 an OCN abgegeben werden sowie die oben genanten 12-13 Flugzeuge an CLH2 in 2023


Ich hoffe auf einen regen Austausch mit euch

"Pfiat eich" :-)
Lo_muk

Vielen Dank !

 

An sich interessante und logische Entwicklungen.

 

Ich hätte eine Frage bezgl. Der 319 in der Kontflotte - werden die älteren mit 320 ersetzt bezw wechseln die 319 zu CLH 1 oder 2 damit man nur 320 und 321 betreibt ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Leon8499:

mir persönlich hätten aber A321 bei 4Y besser gefallen, um so auch die richtig großen Tourirouten ohne die Hilfe der Mainline machen zu können.

Dann hättest du aber 321 bei 4Y, die im Winter viel "Luft" fliegen (außer ggf. auf die Kanaren). Ich glaube LH kann die im Winter auf den Business-Routen besser füllen und LH kann im Sommer immer noch "helfen". Auch schaden die 321 ja auch etwas der Utilisation, wenn das Boarding länger dauert und so. Natürlich senken sie die CASK. aber finde es nicht so abwegig.

 

vor 6 Minuten schrieb Leon8499:

60+ Flugzeuge ist eine Ansage, bisher haben wir eher auf ca. 40 spekuliert.

Hieß es nicht "bis zu 40x 320"? Mit den CRJ und ggf. EMB wäre man ja bei 60+ - so gesehen sind die Aussagen kompatibel.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Leon8499:

@lo_muk

Das überrascht mich, ich hätte damit gerechnet, dass CLH auf CRJ-only (plus eventuell noch Embraer) umgebaut wird.

 

Ich denke die CLH wird in 2 Schritte auf die nä Generation an Regionaljets konsolidiert:

- ein 150 Sitzer , Favorit A223 als Nachfolger aller A319 ( auch Mainline) 

- ein 100-120 Sitzer als Nachfolger der CRJ und E190

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb cessna:

 

Kommt die neue C jetzt von Recaro oder Thompson? Hier gibt es immer wieder unterschiedliche Aussagen.

Meiner Meinung nach ist es der Recaro CL6710. Dieser Artikel bestätigt das auch: https://paxex.aero/lufthansa-recaro-cl6710-business-class-seats-777x/. Weiß aber nicht wie credible die Seite ist…

Es gibt mit dem CL6720 übrigens eine Erweiterung mit Türen: https://www.frankfurtflyer.de/die-beeindruckende-neue-business-class-suite-von-air-china-im-airbus-a350-900/. Vielleicht ist das ja was für LH. Man hat ja gesagt das Produkt wird ständig weiter entwickelt und an den Markt angepasst. 
Allgemein mal eine interessante Übersicht über die gängigen Business Sitze: https://airtravelanalysis.com/long-haul-business-class-compilation/

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l:

Hieß es nicht "bis zu 40x 320"? Mit den CRJ und ggf. EMB wäre man ja bei 60+ - so gesehen sind die Aussagen kompatibel.

 

Sollten die CRJ und Embraer nicht bei CLH bleiben, statt ins neue AOC zu wechseln?

 

vor 2 Minuten schrieb redhotbird:

Kurze Zwischenfrage zu GWI:

 

Wurde das AOC erneut verlängert? Bzw. kann man wo einsehen, wie lange ein AOC gültig ist?

 

Dafür wird ja alle drei Monate eine Runde gedreht, um das AOC und damit auch die Emissionsrechte aktiv zu halten.

 

vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ich denke die CLH wird in 2 Schritte auf die nä Generation an Regionaljets konsolidiert:

- ein 150 Sitzer , Favorit A223 als Nachfolger aller A319 ( auch Mainline) 

- ein 100-120 Sitzer als Nachfolger der CRJ und E190

 

Oder die CLH 1.0 wird mit Ausflottung der CRJ geschlossen und der A220 landet bei 2.0.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ich denke die CLH wird in 2 Schritte auf die nä Generation an Regionaljets konsolidiert:

 

Das wird wohl dann die "CLH2" sein, da mit dem KTV die CLH maximal 90 (?) Sitzer betreiben darf

 

vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes:

- ein 150 Sitzer , Favorit A223 als Nachfolger aller A319 ( auch Mainline) 

- ein 100-120 Sitzer als Nachfolger der CRJ und E190

Klingt nach 221+223 - man hat ja noch 30 Optionen. Hieße dann noch ca. 30x 32S von der DLH  - was ca. der Anzahl der jüngeren 319 von CL und LH entspricht.

 

vor 4 Minuten schrieb Leon8499:

Sollten die CRJ und Embraer nicht bei CLH bleiben, statt ins neue AOC zu wechseln?

 

Kurzfristig, aber s.o.

 

 

vor 4 Minuten schrieb Leon8499:

Oder die CLH 1.0 wird mit Ausflottung der CRJ geschlossen und der A220 landet bei 2.0.

Oder so ;)

Bearbeitet von d@ni!3l

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...