Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Andie007:

Ich glaube eher, dass der A380 nicht aus oekonomischen Gründen oder einem Mangel an Jets kommt

Lufthansa gibt gerne Geld für Dinge aus, die eigentlich nicht notwendig sind, aber bestimmten unternehmerischen Vorstands-Interessen dienen. Etwa die diversen Eurowings- und Discover-AOC zum Union-Busting. Daher kann man sicher nicht ausschließen, dass Lufthansa die A380 zur Marketing-Zwecken reaktiviert. Aber das halte ich für unwahrscheinlich. 

 

Ich denke weiterhin, dass die A380 die nicht verkauft worden sind, die A380 sind die per Japanese Operating Lease finanziert worden sind und deshalb nicht verkauft worden sind, weil die aktuellen Verkaufserlöse nicht die Kosten decken, die bei Abwicklung der JOL entstehen. Daher scheitert Kauf oder Leasing von Übergangskapazitäten daran, dass diese Flugzeuge nicht "genug" Geld verdienen um die eigene Finanzierung, die JOL und die Schulden des Konzerns zu bedienen und für die Aktionäre bleibt auch noch etwas übrig.

 

@XWB Danke für den Hinweis

 

Bearbeitet von OliverWendellHolmesJr
Branding-Regeln befolgt!
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Lufthansa gibt ja gerne Geld für Dinge aus, die eigentlich nicht notwendig sind, aber bestimmten unternehmerischen Vorstands-Interessen dienen. Etwa die diversen Eurowings- und Discovery-AOC zum Union-Busting. Daher kann man sicher nicht ausschließen, dass Lufthansa die A380 zur Marketing-Zwecken reaktiviert. Aber das halte ich für unwahrscheinlich. 

 

Ich denke weiterhin, dass die A380 die nicht verkauft worden sind, die A380 sind die per Japanese Operating Lease finanziert worden sind und deshalb nicht verkauft worden sind, weil die aktuellen Verkaufserlöse nicht die Kosten decken, die bei Abwicklung der JOL entstehen. Daher scheitert Kauf oder Leasing von Übergangskapazitäten daran, dass diese Flugzeuge nicht "genug" Geld verdienen um die eigene Finanzierung, die JOL und die Schulden des Konzerns zu bedienen und für die Aktionäre bleibt auch noch etwas übrig.

 

 

 

Auch, wenn es nur ein Detail ist: Die Firma heißt EW Discover oder auch Discover. Weder Disco noch Discovery. Wir schreiben ja auch nicht Latehansa, Südwest Airlines oder Quantas.

Geschrieben

Jens Flottau hat sich in der SZ u.a. zum A380 geäußert:

Zitat

Vier der acht A380 müssen erst noch sogenannte C-Checks durchlaufen, eine besonders intensive regelmäßige Wartung, nicht alle acht werden daher gleich zu Beginn des Sommerflugplans im April 2023 bereit sein.

 

und zur B789 und B777-9:

Zitat

2021 sollte die erste Boeing 777-9 an Lufthansa ausgeliefert werden und dort nach und nach die ganz großen Muster wie die A380 und die Boeing 747 ersetzen. Von den 777-9 hat Lufthansa 20 Maschinen bestellt. Offiziell sollen sie nun 2025 ausgeliefert werden, weil Boeing massive Probleme bei der Zulassung hat. Gut möglich, dass es 2026 wird. Hinzu kommen 32 kleinere 787-9, von denen die ersten Exemplare längst in Frankfurt oder München eingesetzt werden sollten. Nun soll die erste mit Glück im August kommen - Boeing hat wegen Qualitätsmängeln seit zwei Jahren praktisch keine 787 mehr ausgeliefert.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-a380-1.5610859

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Vier der acht A380 

Ich behaupte es sind sogar noch mehr. Der C4 Check steht mit ca 12 Jahren an. Das Alter haben 6 überschritten/ werden es in einem Jahr überschritten haben.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich behaupte es sind sogar noch mehr. Der C4 Check steht mit ca 12 Jahren an. Das Alter haben 6 überschritten/ werden es in einem Jahr überschritten haben.

Waren Maschinen wie die D-AIMB nur zum Repainting in China oder auch für einen Check? Dann könnte ja beispielsweise bei der Maschine der Check schon durch sein...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb daxreb:

Waren Maschinen wie die D-AIMB nur zum Repainting in China oder auch für einen Check? Dann könnte ja beispielsweise bei der Maschine der Check schon durch sein...

Ein Check (nicht der Check) steht alle 2 Jahre an. Dann war das der davor ;-)

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Jens Flottau hat sich in der SZ u.a. zum A380 geäußert:

 

und zur B789 und B777-9:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-a380-1.5610859


Danke für den Link! 
Dem Artikel nach wird dann MUC die wahrscheinlichste Option sein. 
Und man darf auf den Zeithorizont gespannt sein. 23 und 24 sind gesetzt. Selbst 25 bis 26 halte ich für möglich, je nachdem eben, wie Boeing aus dem Knick kommt und die Nachfrage generell. 
Man darf gespannt sein, ob es jetzt noch irgendwelche „Updates“ in der Kabine gibt. 
 

Weiß eigentlich jemand, nach welchen Kriterien die Maschinen an Airbus verkauft wurden? Hoher Restwert? 
 

Mal sehen, was es nach dem morgigen offen gesagt an Updates gibt. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb XWB:


Danke für den Link! 
Dem Artikel nach wird dann MUC die wahrscheinlichste Option sein. 
Und man darf auf den Zeithorizont gespannt sein. 23 und 24 sind gesetzt. Selbst 25 bis 26 halte ich für möglich, je nachdem eben, wie Boeing aus dem Knick kommt und die Nachfrage generell. 
Man darf gespannt sein, ob es jetzt noch irgendwelche „Updates“ in der Kabine gibt. 
 

Weiß eigentlich jemand, nach welchen Kriterien die Maschinen an Airbus verkauft wurden? Hoher Restwert? 
 

Mal sehen, was es nach dem morgigen offen gesagt an Updates gibt. 

 

Ich glaube mal gelesen zu haben das die 380 zum Buchwert zurückgegeben wurden. Mag sein das diese Option beim Kauf vereinbart wurde oder mit Rabatte der 350 Zwritbestellung gegengerechndt hat.

 

Wenn jetzt 31 359 in MUC vormittag sind, ?x380 kämen plus eine Anzahl 333 Discover angedacht sind, dann wären bis zu 17x359 frei für andere Hubs.   

 

Ich sage mal...Swiss...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Ich glaube mal gelesen zu haben das die 380 zum Buchwert zurückgegeben wurden. Mag sein das diese Option beim Kauf vereinbart wurde oder mit Rabatte der 350 Zwritbestellung gegengerechndt hat.

 

Wenn jetzt 31 359 in MUC vormittag sind, ?x380 kämen plus eine Anzahl 333 Discover angedacht sind, dann wären bis zu 17x359 frei für andere Hubs.   

 

Ich sage mal...Swiss...

Dieser Rechnung fehlt es an nachvollziehbarer Qualität. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Ich behaupte es sind sogar noch mehr. Der C4 Check steht mit ca 12 Jahren an. Das Alter haben 6 überschritten/ werden es in einem Jahr überschritten haben.

Vllt. reaktiviert man erstmal nur 4 A380 und schaut wie sich die Weltlage in den kommenden Monaten entwickelt. Mit 4 A380 dürften die Techniker erstmal gut ausgelastet sein und wenn sich abzeichnet, dass 4 Stück ausreichen, belässt man es dabei. 

Die langen Checks könnte man evtl. in den Winter 2023/24 schieben, wenn die Nachfrage ohnehin geringer ist.

vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes:

Wenn jetzt 31 359 in MUC vormittag sind, ?x380 kämen plus eine Anzahl 333 Discover angedacht sind, dann wären bis zu 17x359 frei für andere Hubs.   

Davon sind 4 Stück aber nur geleast (Weiß man, wie lange?) und 5 Stück ohnehin schon für LX eingeplant. Und in FRA sollen ja angeblich nun auch A359 stationiert werden.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso:

Jens Flottau hat sich in der SZ u.a. zum A380 geäußert:

Meint er einen Standard C-Check, oder den C4? So wie er das schreibt wirkt es so, als meint er nur den C. Die Flieger müssen nach dem Storage doch sowieso gewartet werden, ist ein C-Check da nicht „inklusive“?

 

vor 10 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Vllt. reaktiviert man erstmal nur 4 A380 und schaut wie sich die Weltlage in den kommenden Monaten entwickelt.

Aber ob sich eine Teilflotte von nur 4 Fliegern wirklich lohnt? :/
 

vor 9 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Davon sind 4 Stück aber nur geleast (Weiß man, wie lange?) und 5 Stück ohnehin schon für LX eingeplant. Und in FRA sollen ja angeblich nun auch A359 stationiert werden.

Da man sie ganz lackiert hat bleiben sie sicherlich längerfristig. Bei den discover A320 hat’s ja nicht für ne volle Lackierung gereicht. 

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb ben7x:

Aber ob sich eine Teilflotte von nur 4 Fliegern wirklich lohnt?

Ich hab die 4 deshalb genommen, weil die Gerüchte momentan besagen "Entweder 3+1 oder 6+2". Ob sich das rechnet, kann ich nicht beurteilen. Wenn sich allerdings abzeichnet, dass die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleibt, reichen vllt. 4 Stück. Eine Entscheidung dazu auch die restlichen 4 zu reaktiveren müsste man allerdings wohl schon im Dezember treffen.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb ben7x:

 

Aber ob sich eine Teilflotte von nur 4 Fliegern wirklich lohnt? :/

Wie immer, kommt drauf an. Wahrscheinlich ist es die beste der schlechten Lösungen.

vor 46 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Davon sind 4 Stück aber nur geleast (Weiß man, wie lange?) und 5 Stück ohnehin schon für LX eingeplant. Und in FRA sollen ja angeblich nun auch A359 stationiert werden.

 Es gibt viele wenn  ob, falls.

Aber wenn ZRH schon 5 359 vorerst bekommen sollte, dann würden weitere folgen. Es würde die gleiche Argumentation wie sonst gelten, eine zu kleine Teilflotte macht keinen Sinn.

vor 54 Minuten schrieb Fluginfo:

Dieser Rechnung fehlt es an nachvollziehbarer Qualität. 

Es ist eine Annahme. 

Keine (Standort)Obsession.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb oldblueeyes:

Aber wenn ZRH schon 5 359 vorerst bekommen sollte, dann würden weitere folgen. Es würde die gleiche Argumentation wie sonst gelten, eine zu kleine Teilflotte macht keinen Sinn.

Gilt nicht im selben Umfang für OS und LX, sonst hätte man jetzt und auch in der Vergangenheit schon zu kleine Teilflotten.

Geschrieben
Am 28.6.2022 um 06:49 schrieb Fluginfo:

Vielleicht werden es ja mehr als 8 Flieger,

Nicht mal 8 ;) 

vor 13 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Vllt. reaktiviert man erstmal nur 4 A380 und schaut wie sich die Weltlage in den kommenden Monaten entwickelt. Mit 4 A380 dürften die Techniker erstmal gut ausgelastet sein und wenn sich abzeichnet, dass 4 Stück ausreichen, belässt man es dabei. 

Die langen Checks könnte man evtl. in den Winter 2023/24 schieben, wenn die Nachfrage ohnehin geringer ist.

Habe ähnliches gehört ;-) 

vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes:

Es ist eine Annahme. 

Keine (Standort)Obsession.

Richtig. Also mMn könnten es ca. 30x 350 für MUC werden. Blieben 15 für weitere Standorte. Nur ganz grob, was man sich wünscht steht ja jedem offen ;) , aber könnte es mir ähnlich vorstellen wie du. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb flapsone:

Es gab heute zu dem Thema eine genauere Aussage von Hr. Spohr auf der internen "Offen gesagt.." Veranstaltung.  Den Inhalt dessen hat d@ni!3l bereits (schlecht geteasert) bestätigt.

Dann stimmen ja die Angangsgerüchte 1 :  1 und vermutlich auch die damals spekulierten Routen mit LAX, SFO und BOS womöglich.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben

Bekommt man bis zum nächsten Jahr nicht mehr Flieger (oder Crews) durch den Reaktivierungsprozess, oder warum macht man für so wenige Flugzeuge den Aufwand eines Wiederaufbaus einer ganzen Teilflotte? So ein Aufheben für vier Flieger, hätten es da auch nicht die restlichen sieben A346 getan?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube dieser "Teilflotte" Aspekt wird hier teilweise überbewertet. LX hat auch eine Teilflotte von 5x 343 und ist (u.a.) damit sehr erfolgreich. Manchmal geht es halt nicht anders. Die Frage ist halt: Übersteigen die erwarteten Einnahmen aus den 4-5x 380 die Kosten der Reaktivierung und des Betriebs. Natürlich würden durch Skaleneffekte die Kosten pro 380 senken, aber die gesamten Kosten würden auch steigen. Scheinbar traut man sich noch nicht zu alle zu füllen, so ist dieser Kompromiss quasi: Nicht ideal, aber besser als nichts ;) . 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Fluginfo:

Dann stimmen ja die Angangsgerüchte 1 :  1 und vermutlich auch die damals spekulierten Routen mit LAX, SFO und BOS womöglich.

Ich habe gehört, bei einem Townhall Meeting war die Rede von Asien ab MUC… MUC deckt sich… Asien würde sich eventuell decken wenn das mit der von Spohr prognostizierten Öffnung Chinas im Herbst zur Realität wird. 
 

Persönlich gehe ich aber trotzdem eher vom Fokus auf NA aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb daxreb:

Ich habe gehört, bei einem Townhall Meeting war die Rede von Asien ab MUC… MUC deckt sich… Asien würde sich eventuell decken wenn das mit der von Spohr prognostizierten Öffnung Chinas im Herbst zur Realität wird. 
 

Persönlich gehe ich aber trotzdem eher vom Fokus auf NA aus.

Asien dürfte die zweite Welle der A380 im Fokus haben ab 2024. Immerhin sind A380 schon nach HKG, PEK und PVG unterwegs gewesen. Als Asien könnte aber auch DEL oder SIN in Frage kommen!

Im ersten Winter nach Inbetriebnahme, also WFP 23/24 dürfte MIA gesetzt sein.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Fluginfo:

Asien dürfte die zweite Welle der A380 im Fokus haben ab 2024. Immerhin sind A380 schon nach HKG, PEK und PVG unterwegs gewesen. Als Asien könnte aber auch DEL oder SIN in Frage kommen!

Im ersten Winter nach Inbetriebnahme, also WFP 23/24 dürfte MIA gesetzt sein.

Ich sehe die A380, wenn denn irgendwann die restlichen kommen, im Winter ab MUC noch immer nach BKK.

 

Aber ja, nach einem Ramp up 2023 mit A350 kann man Asienstrecken 2024 gut auf A380 umstellen.

Bearbeitet von daxreb
Geschrieben

Jens Flottau schreibt:

"Vier der acht A380 müssen erst noch sogenannte C-Checks durchlaufen, eine besonders intensive regelmäßige Wartung, nicht alle acht werden daher gleich zu Beginn des Sommerflugplans im April 2023 bereit sein. Unklar ist auch, wo die Maschinen stationiert werden, in Frankfurt oder München. Vor der Krise war die Flotte auf beide Drehkreuze aufgeteilt. Nun wird wohl mitentscheidend, wo am schnellsten Piloten aufzutreiben sind."

Insgesamt 8, aber 4 müssen erst durch den C-Check.

Interessant zur 779 und 789:

"Von den 777-9 hat Lufthansa 20 Maschinen bestellt. Offiziell sollen sie nun 2025 ausgeliefert werden, weil Boeing massive Probleme bei der Zulassung hat. Gut möglich, dass es 2026 wird. Hinzu kommen 32 kleinere 787-9, von denen die ersten Exemplare längst in Frankfurt oder München eingesetzt werden sollten. Nun soll die erste mit Glück im August kommen - Boeing hat wegen Qualitätsmängeln seit zwei Jahren praktisch keine 787 mehr ausgeliefert."

"Wenn 2026 dann doch endlich die ersten 777-9 ausgeliefert werden, werden die Karten auf jeden Fall neu gemischt. Die älteste Lufthansa-A380 wäre dann allerdings immer noch erst 16 Jahre alt, die jüngste elf. Im Durchschnitt werden Flugzeuge nach 25 Jahren ausgemustert."

Es wird also frühestens August für die 789 und frühestens 2026 für die 779. Es wird spannend, ob das Programm überhaupt weitergeht. Hier wird es sicherlich auf EK ankommen, was die so planen. TC hat ja kürzlich über eine verlängerte 351 gesprochen ..
 

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-a380-1.5610859

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...