moddin Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Woran siehst du,dass es nicht den Tank getroffen hat? Für mich hat es ihn erwischt... Seh ich auch so. Hier das Bild dazu: am linken Bildrand ist ein Loch zu sehen, da ist der Tank drunter Würde auch erklären, wieso fuel aus der Wing ausgetreten ist. Und die Beschädigungen sind wohl so groß, dass der Flieger gescrappt wird :(
BobbyFan Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 ...Der Bereich, wo die Tragfläche von Trümmerteilen durchschlagen worden ist, ist nicht Teil des eigentlichen Flügelkastens, in dem sich die Tanks befinden. Foto... Wo ist der Tank? Als grobe Orientierung kann die Markierung mit dem schwarzen Strich dienen. Der Satz bei dem Strich besagt "DO NOT WALK OUTSIDE THIS AREA". Innerhalb dieser Markierung befindet sich die Wing Box, welche auch den Tank darstellt. Der Tank wurde definitiv getroffen.
jubo14 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Und die Beschädigungen sind wohl so groß, dass der Flieger gescrappt wird :( Das ist jetzt aber nicht Dein ernst, oder? Im Vergleich zum Flugzeugpreis, dürften die Reparaturkosten (und der Aufwand) "Peanuts" sein. Für diejenigen, die den schematischen Aufbau der Tanks im Flügel sehen wollen, hier mal ein paar Details. http://www.tempelblog.de/luftiger-computer...orgungssysteme/ Es müsste schon ein ziemlicher Zufall sein, wenn der Feed Tank 2 ohne Beschädigung geblieben wäre.
ilam Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Im Vergleich zum Flugzeugpreis, dürften die Reparaturkosten (und der Aufwand) "Peanuts" sein. Zumal Qantas auch gerne mal repariert, auch wenn Scrapping wirtschaftlicher ist ("wir haben noch kein Flugzeug verloren" ist denen viel Geld wert)
jubo14 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Wobei das hier ja wohl nicht mal eine Entscheidung von Qantas sein wird. Der Schaden wurde vom Triebwerk verursacht. Es kann nun an der Wartung liegen, dann haftet die Wartungsfirma, bzw. deren Versicherung. Ist es ein bauliches Problem, völlig egal ob konstruktions- oder verschleißbedingt, dann haftet RR, bzw. deren Versicherung. Und sorry, aber wegen ein paar Löchern im Tank und an der Flügelhaut wird selbst ein 20 Jahre alter Flieger nicht verschrottet. So böse ist keine Versicherung ihrem Geld!
moddin Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Der Schaden wurde vom Triebwerk verursacht. Es kann nun an der Wartung liegen, dann haftet die Wartungsfirma, bzw. deren Versicherung. Ist es ein bauliches Problem, völlig egal ob konstruktions- oder verschleißbedingt, dann haftet RR, bzw. deren Versicherung. Und sorry, aber wegen ein paar Löchern im Tank und an der Flügelhaut wird selbst ein 20 Jahre alter Flieger nicht verschrottet. So böse ist keine Versicherung ihrem Geld! Wartung von RR-TW macht RR selber... Und ich sehe schon, du hast langjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Flugzeugen.
ilam Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Wobei das hier ja wohl nicht mal eine Entscheidung von Qantas sein wird. Wenn die Maschine Qantas gehört schon, ansonsten entscheidet der Eigentümer (z.B. Leasinggeber). Klar, der Verursacher bzw. dessen Versicherung wird nur die kostengünstigste Lösung zahlen, wer eine teurere haben will, muss selbst etwas drauflegen, aber niemand kann Qantas zwingen, gegen ihren Willen ihr Eigentum zu verschrotten.
svenno_air Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Wartung von RR-TW macht RR selber... Und ich sehe schon, du hast langjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Flugzeugen. Ich denke eher RR macht vorrangig Overhaul und Repair für die Triebwerke. Zudem mag das für Qantas zutreffen, aber es lässt sich nicht verallgemeinern. So hat die LH Technik in ihrer Engine Capability auch die Trent 900-Familie. Warum sollte daher RR die Triebwerke für LH überholen/instandsetzen?
744pnf Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Warum sollte daher RR die Triebwerke für LH überholen/instandsetzen? N3 ist ein 50:50 joint venture LH-RR: http://www.lufthansa-technik.com/applicati...t_neu_en_US.xml
RTFFTL Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Heute frueh stand ca. 9.45 Uhr in Frankfurt ein LH A380 bei B/C am Gate umringt von ca. 12 Feuerwehrautos mit Blaulicht 4 direkt mit ausgefahrenen "Spruehern" direkt hinter den Triebwerken (die koennen die ja dann wohl nicht laufen lassen, oder?). War das ein Test oder war das ein "zum Gate Geleitschutz"? Erregte jedenfalls richtig Aufsehen, und in der Lounge lesen auch viele sehr lange den Handelsblatt Doppelseitenartikel zu den A380 Problemen. Der Ruf der A380 ist wegen Qantas Vorfall jedenfalls definitiv angeschlagen. Ich halte es jedenfalls schon fuer ssehr kritisch, dass der Aussenmotor nur durch einen "Wasserfall" abgeschalten werden konnte, abgesehen von den Fluegelbeschaedigungen. Anyway, weiss einer,was da heute frueh in FRA los war?
Max_Tow Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Heute frueh stand ca. 9.45 Uhr in Frankfurt ein LH A380 bei B/C am Gate Könntest Du das bitte nochmal konkretisieren? LH573 (DAIMB) aus JNB kam um 5:33 auf C15 an und wurde um 7:00 auf F231 geschleppt. LH711 (DAIMC) aus NRT ist noch in der Luft und die DAIMA steht seit dem 8. in der Werft... Welche A380 soll das gewesen sein? Gruß M-T
grauwert Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Könntest Du das bitte nochmal konkretisieren? LH573 (DAIMB) aus JNB kam um 5:33 auf C15 an und wurde um 7:00 auf F231 geschleppt. LH711 (DAIMC) aus NRT ist noch in der Luft und die DAIMA steht seit dem 8. in der Werft... Welche A380 soll das gewesen sein? Gruß M-T D-AIMD? g.
freddykr Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 D-AIMD? Die steht m.W.n. noch in Hamburg bei Airbus.
Max_Tow Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 D-AIMD? Die ist definitiv heute nicht in FRA! 1, 2 oder 3 - Du musst Dich entscheiden, drei Felder sind frei... ;o))
Highliner Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Wo ist der Tank? Als grobe Orientierung kann die Markierung mit dem schwarzen Strich dienen. Der Satz bei dem Strich besagt "DO NOT WALK OUTSIDE THIS AREA". Innerhalb dieser Markierung befindet sich die Wing Box, welche auch den Tank darstellt. Der Tank wurde definitiv getroffen. Was mich bei dem Bild etwas irritiert ist das unterschiedliche "Aussehen" der beiden Löcher. Während bei dem vorderen Loch im Bereich der Flaps eindeutig zu erkennen ist, dass ein Gegenstand von unten durchgeschlagen hat fällt das beim hinteren Loch im Bereich des Tanks nicht so deutlich auf. Was genau beschädigt ist/war werden wir leider auch erst mit dem Unfallbersicht erfahren - aber dafür dann sehr ausführlich wie damals mit der Sauerstoffflasche in der Qantas 747. SPEKULATION: Kann es sein, dass das Objekt dass durch das grosse Loch ausgetreten ist hier wieder von oben auf den Flügel gefallen ist? Währe es durchgängig müsste an dieser Position ja doch einiges an Sprit ausgetreten sein und der Fuel Dump hätte eigentlich schneller gehen müssen. Frage an die ATPLer hier im Forum - Wie sind denn eure Procedures wenn ihr ein Fuel Leak habt. Wir da noch ein Fuel Dump durchgeführt oder nicht lieber mit >MLW gelandet? Ich wär in der Situation ja über jeden Tropfen froh von dem ich weiss dass ich ihm im Anflug bzw. bei einem Go-Around noch hätte. Und wie sich die Ausflussmenge bei anderen Geschwindigkeiten verhält kann man sicher auch nur schwer abschätzen, oder?
aaspere Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Ich muß mich hier mal melden, weil ich ein totaler Laie in Technikfragen bin. Ich habe m.W. noch nie im Forum einen qualitativ so hochwertigen Fred erlebt. Großes Kompliment an alle, die hier diese sicher schwierigen Fragen behandeln.
jubo14 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Was mich bei dem Bild etwas irritiert ist das unterschiedliche "Aussehen" der beiden Löcher. Also beim großen Loch, direkt oberhalb des Triebwerks, sind wir uns einig. Das kleine Loch unten im Bild ist aber auch ein Durchschlag von unten. Wenn Du genau hinsiehst erkennst Du am rechten Rand zwei Metallfetzen, die nach oben gebogen sind. Und mal ehrlich, wie soll den ein Teil von unten durch den Flügel schlagen und dann beim Zurückfallen den selben Flügel wieder von oben nach unten durchschlagen? Das Teil müsste entweder mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs gewesen sein, oder der A380 hat sich mit max. 2 - 3 km/h durch die Luft bewegt!
BobbyFan Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Was mich bei dem Bild etwas irritiert ist das unterschiedliche "Aussehen" der beiden Löcher. Während bei dem vorderen Loch im Bereich der Flaps eindeutig zu erkennen ist, dass ein Gegenstand von unten durchgeschlagen hat fällt das beim hinteren Loch im Bereich des Tanks nicht so deutlich auf. ... Das unterschiedliche Aussehen kommt eher daher, das es sich um komplett unterschiedliche Materialien handelt: Der dunkelgraue Bereich ist (wie schon geschrieben) Flügelstruktur und das Metall dürfte eine Dicke von mindestens 5mm haben. Der andere Bereich (wo man nicht laufen sollte) sind simpel gesagt nur aerodynamische Verkleidungen. Normalerweise Komposit-Material.
jared1966 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Das unterschiedliche Aussehen kommt eher daher, das es sich um komplett unterschiedliche Materialien handelt: Der dunkelgraue Bereich ist (wie schon geschrieben) Flügelstruktur und das Metall dürfte eine Dicke von mindestens 5mm haben. Der andere Bereich (wo man nicht laufen sollte) sind simpel gesagt nur aerodynamische Verkleidungen. Normalerweise Komposit-Material. Hmmm...das bedeutet, man benutzt das schwerere Metall weiter Aussen am Flügel eher als Innen? :blink:
BobbyFan Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Hmmm...das bedeutet, man benutzt das schwerere Metall weiter Aussen am Flügel eher als Innen? :blink:Nein, das habe ich nicht geschrieben. :P
bueno vista Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Ich habe m.W. noch nie im Forum einen qualitativ so hochwertigen Fred erlebt. lol, frage mich schon die ganze Zeit, ob mal wieder Ferien sind. ;) ... Ich halte es jedenfalls schon fuer ssehr kritisch, dass der Aussenmotor nur durch einen "Wasserfall" abgeschalten werden konnte... Ob du es glaubst oder nicht, aber das ist sogar ein redundantes Feature und so gewollt, dass der Motor mit definierter Drehzahl weiter läuft. Und ich sehe schon, du hast langjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Flugzeugen. Wer selbst mit zweifelhaften Scrapgedanken daher kommt, sollte andere nicht verunglimpfen.
moddin Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Hmmm...das bedeutet, man benutzt das schwerere Metall weiter Aussen am Flügel eher als Innen? :blink: Genau umgedreht ;) Composite-Materialien (Kohlefaser und Glasfaser, bei Airbus gibt es noch spezielle Mischungen, die fester sind) sind an der Leading-Edge (Vorderkante -> Slats aka Vorflügel) und der Trailing-Edge (Hinterkante -> Flaps aka Landeklappen). Im Bereich des Tankes hast du meist oder eigentlich immer (weiß nicht, wie es bei B787 ausschaut) Integralbauweise aus Metall (dürfte auch Alu sein, bin mir jetzt aber nicht 100%ig sicher). Wer selbst mit zweifelhaften Scrapgedanken daher kommt, sollte andere nicht verunglimpfen. Bitte genau lesen, danke!
jubo14 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Seh ich auch so. Hier das Bild dazu: am linken Bildrand ist ein Loch zu sehen, da ist der Tank drunter Würde auch erklären, wieso fuel aus der Wing ausgetreten ist. Und die Beschädigungen sind wohl so groß, dass der Flieger gescrappt wird :( Bitte genau lesen, danke! Ich glaube Dich hat hier keiner missverstanden. Was Du geschrieben hast, war doch sehr deutlich. Falsch, aber deutlich. Und wenn Du Dir jetzt die Mühe gemacht hättest, mal das Video was no-hoper verlinkt hat anzusehen, bräuchtest Du keine Zweifel zu haben, wie ein Flügel, bzw. der Flügel des A380, aufgebaut ist. Das wird da nämlich gezeigt! Übrigens gebe ich durchaus zu, dass ich bisher noch nicht in der Flugzeug-Instandsetzung gearbeitet habe. Mein Fachgebiet sind ehr die Maschinen und Systeme mit denen Produktion und Instandhaltung betrieben wird. In dieser Funktion war ich von 2003 bis 2006 unter anderem in Varel, Stade, Nordenham, Bremen und Hamburg tätig. Der Kunde war mit meinem Fachwissen zufrieden. Ob Du es bist, .... Aber lassen wir das.
christoph1004 Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Anyway, weiss einer,was da heute frueh in FRA los war? Streiche 380, setze 747, LH 686, APU-Brand
moddin Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Die reden in dem Beitrag auch nur von "Aluminium". Aber selbst da gibt es zig verschiedene Arten (Al 3.3535 z.B.) mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Ich weiß nicht, ob du den Link nicht gesehen hast, wenn nein, tut es mir leid und vllt. hab ich mich auch ein wenig unpräzise ausgedrückt bzw. geschrieben. Hätte ich doch nur mal lieber eine Zitatblase um den Satz gemacht. Denn dieser Satz stammt von einem Dipl.Ing. der Luftfahrt (ob er es wirklich ist, sei mal dahingestellt), der im AvHerald einen Kommentar dazugeschrieben hat. Ich hab leider nicht das Vergnügen gehabt, mir den Flieger aus der Nähe anzuschauen. Dafür schaue ich mir A340-300, A340-600 und A330-300 fast täglich aus der Nähe an (manchmal kommt mir auch eine B747-400 in die Quere). Die Beschädigung mag nach außen hin zwar "harmlos" (was sie nicht ist) aussehen, aber wie es innen ausschaut, dass mag ich mir nicht erlauben zu sagen. Ich hab bis jetzt noch keinen NDT-Bericht gelesen zu dem Vorfall (NDT = non-destructive testing).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.