Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

Warum?

Wenn man in die Schweiz mehr Vollzahler in der First hat, dann ist eine Unterscheidung schon richtig.

Das "Problem" bei der Lufthansa war es nur 3-4 Vollzahler in der First gehabt zu haben - der Rest waren Upgrades.

Ja, verstehe ich. Und auch, dass man die größere Fläche, die die neue Business benötigt, mit Raum der ehemals großen First kompensiert macht Sinn. Wäre jedoch eher davon ausgegangen, dass man auf den großen Fliegern (74H und 77W, bei den A35K mal schauen) bei zwei Reihen bleibt. Für mich persönlich machen lediglich drei Sitze irgendwie wenig „Sinn“, es wirkt einfach echt wenig. Praktisch eine Stufe vor „wir lassen es ganz fallen“.

 

vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

Es war ja auch ein ein mögliches Szenario.

Ja, ein Szenario war es. Aber es hieß circa 20 mal, dass man die A330 auf Senses umrüstet, und trotzdem wurden die Flieger immer wieder bei Discover und Brussels gesehen. Aber das macht es jetzt ja auch wieder deutlich spannender, wo die dann ihre Flieger nach 2027 herbekommen.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben

Da nun klar ist, dass alle 14 A333 in der Flotte bleiben, wächst die Langstreckenflotte der Swiss nun um 6 Flugzeuge. Zudem bleiben alle A343 vorerst in der Flotte. Somit ist jeder neue A359 direktes Wachstum. Langfristig besteht die Langstreckenflotte also aus 36 Maschinen: 12x77W, 14xA333 und 10x359. 

Spannend dürfte sein, welche neuen Ziele aufgenommen werden. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ben7x:

Aber das macht es jetzt ja auch wieder deutlich spannender, wo die dann ihre Flieger nach 2027 herbekommen.

LH hat noch 6 A333 zu vergeben. 

SN wird 2 nehmen um auf 13 zu kommen, 4Y vermutlich 4 um die 3x332 zu ersetzen und um noch minimal wachsen zu können.

 

Beide, sowohl 4Y als auch SN haben die ältesten A333 aus 2004/2005, dH selbst mit ca 1 Jahr Coronapause wäre man so ab 2029-2030 in der nächsten grösseren Austauschwelle, Wachstum 2027-2029 (SN wollte evgtl auf 15 Stück kommen) mal abgesehen.

 

Derzeit gehen auch viele verfügbare A333 zB ex Thai in den Cargomarkt und werden P2F umgebaut.

 

Bis dann könnten aber viele Karten neu gemischt werden, je nach dem ob und wer noch zu ITA zum Konzern dazustösst.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb F123:

Da nun klar ist, dass alle 14 A333 in der Flotte bleiben, wächst die Langstreckenflotte der Swiss nun um 6 Flugzeuge. Zudem bleiben alle A343 vorerst in der Flotte. Somit ist jeder neue A359 direktes Wachstum. Langfristig besteht die Langstreckenflotte also aus 36 Maschinen: 12x77W, 14xA333 und 10x359. 

Spannend dürfte sein, welche neuen Ziele aufgenommen werden. 

4 A343 bleiben aber vorerst nur als Reserve und werden wohl nicht verplant.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Fluginfo:

4 A343 bleiben aber vorerst nur als Reserve und werden wohl nicht verplant.

Solange die ersten 5 A359 noch nicht da sind, werden sie definitiv noch gebraucht. Der erste A359 wird übrigens auf A333 Strecken eingesetzt, damit immer ein A333 für die Kabinenumrüstung frei ist. Somit werden die A343 vermutlich bis mindestens ende 2026 auf den aktuellen Strecken (JNB, PVG und ICN) eingesetzt und benötigt. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Fluginfo:

4 A343 bleiben aber vorerst nur als Reserve und werden wohl nicht verplant.

Vielleicht erleben wir sie im Hochsommer (Ferienzeit ) auch auf ZRH-PMI. Würde mich freuen ,darauf einbuchen zu können (mit Anschluss ex BER) ;)

Geschrieben

Gabs doch schon öfters- und würde mich nicht wundern, wenn gewisse PMI Rotationen aich 2025 mit dem 340er geflogen werden.

Wenn die 321 woanders unterwegs sind, die 340er (inkl. Crews) herumstehen, macht's doch Sinn die Kapazitäten auch einzusetzen.

(Und die Flieger haben dann auch genügend Platz für alle Golfbags ;) )

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb A380:

Gabs doch schon öfters- und würde mich nicht wundern, wenn gewisse PMI Rotationen aich 2025 mit dem 340er geflogen werden.

Wenn die 321 woanders unterwegs sind, die 340er (inkl. Crews) herumstehen, macht's doch Sinn die Kapazitäten auch einzusetzen.

(Und die Flieger haben dann auch genügend Platz für alle Golfbags ;) )

 

 

Ja, damit behebt man Engpässe während der Hochsaison, was in der Tat Swiss im kleineren Rahmen immer schon ein wenig gemacht hat. Selbst die Tochter Edelweiss handelt nach selbiger Vorgehensweise.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb A380:

Gabs doch schon öfters- und würde mich nicht wundern, wenn gewisse PMI Rotationen aich 2025 mit dem 340er geflogen werden.


Werden sie auch. Allerdings mit dem WK343 und dem WK350. 
 

Im April und Mai fliegt der A350 von Edelweiß jeden Montag ZRH-PMI-ZRH.


Nach Ibiza gibt’s A350 und vereinzelt A340 im gesamten Hochsommer Dienstags, Mittwochs, Freitags und Sonntags.

 

Den A340 gibt’s außerdem im Mai/Juni Donnerstags nach Gran Canaria, Freitags nach Faro und im September/Oktober vereinzelt nach Heraklion (Sonntags und Dienstags). Außerdem ebenfalls A343 im Oktober jeweils Samstags nach Hurghada.

 

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

SWISS fährt im Sommerflugplan im Zeitraum 01.05.25. - 30.06.25 ein wenig die Genf-Operations zurück:
1. Auf GVA-HRG/RAK endet die Season schon Anfang Mai statt Ende Juni
2. GVA-AGP (1), -ARN (2), -ATH (1), -CPH (2), -HAM (1), -OSL (1), -PRN (1), -VLC (2) verlieren Frequenzen

Geschrieben

Ja Moin Grüezi:

https://www.airliners.de/schweizer-gewerkschaften-werfen-swiss-lohndumping-air-baltic/79792

 

Einerseits: Ich gebe ihnen in der Sache völlig recht. Nach der Definition ist das Lohndumping.

 

Andererseits: Die Forderung, dass Swiss bitte sicherstellen möge, dass trotz des Wetleasings Schweizer Löhne gezahlt werden, liest sich herrlich naiv. Und: Warum ist man nicht von Gewerkschaftsseite auf die Idee gekommen, bei der Zusammenführung von Swiss Intl und Swiss Global eine manifestierte maximale Wetlease-Quota einzuführen?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

SWISS muss im Sommer 1400 geplante Flüge streichen, Gründe dafür:

  • bei der A220 Familie hat man zu viele Piloten und zu wenige Flugzeuge (u.a. aufgrund der Triebwerksprobleme)
  • bei der A320 Flotte hat man genügend Flugzeuge, aber zu wenige Piloten
  • Wet Lease ist ausgereizt und auch Lufthansa kann nicht aushelfen
  • ggü. dem langjährigen Durchschnitt mehr als 3 mal so viele Langzeitabwesende beim Cockpit Personal (Verletzungen, Schwangerschaften)
  • der neue Gesamtarbeitsvertrag (beinhaltet u.a. bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit) sorgt dafür, dass der Bedarf beim Cockpitpersonal um 70 Vollzeitstellen angestiegen ist
  • auch die Schulungen für den A350 binden Personal

https://www.aerotelegraph.com/airlines/swiss-muss-im-sommer-1400-fluege-streichen/ev09m00

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb MatzeYYZ:

Wer hat den die Planung für die Anzahl der Piloten für A220 und A320 gemacht? Da muss man sich wohl etwas verrechnet haben.


Oder man ging davon aus, dass sich die Triebwerksproblematik bei P&W etwas gelegt hat und zum aktuellen Zeitpunkt wieder mehr A220 in der Luft hätten sein sollen. Aktuell stehen immer noch 6 von 30 A220 am Boden. 
 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Avroliner100:


Oder man ging davon aus, dass sich die Triebwerksproblematik bei P&W etwas gelegt hat und zum aktuellen Zeitpunkt wieder mehr A220 in der Luft hätten sein sollen. Aktuell stehen immer noch 6 von 30 A220 am Boden. 

 

Damit kann man die zu wenigen A220 erklären. Aber wieso man trotzdem zu wenig A320 Piloten hat, hat damit ja wenig zu tun, zumal Swiss ja auch noch geparkte Neos mit P&W hat.

Und die A350 EIS ist jetzt auch nicht erst gestern bekannt geworden. Da hätte man doch sicherlich schon Piloten rekrutieren können, nach der A350 Einflottung werden doch sicherlich auch wieder Piloten pensioniert oder wollen Teilzeit fliegen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Und wieso kann man den A220 Piloten kein TypRating auf A320 geben?

edit. Ich kann mich erinnern,bei AB gab es Piloten,die konnten/durften vom A319 bis zum A330 alles fliegen...

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben

Kann man schon, das dauert aber, kostet Geld und bindet kurzfristig Kapazitäten (sprich Personal das das Training durchführt) - die Situation würde sich also erstmal verschlechtern...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb born4fly:

Und wieso kann man den A220 Piloten kein TypRating auf A320 geben?

Am Standort kann es nicht liegen, weil A320 Piloten in ZRH gebraucht werden, und die A220 freien Piloten überwiegend in Genf sind? 

 

vor 2 Minuten schrieb 8stein:

Kann man schon, das dauert aber, kostet Geld und bindet kurzfristig Kapazitäten (sprich Personal das das Training durchführt) - die Situation würde sich also erstmal verschlechtern...

Vermute dies auch als Hauptgrund, aber warum hat man diesen Sommer dann von der Lufthansa überhaupt erst übernommen, die Knappheit an Personal gibts deutlich länger schon. Wurde der Swiss scheinbar aufs Auge gedrückt für den SFP 25.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...