nairobi Geschrieben 22. April 2015 Autor Melden Geschrieben 22. April 2015 welche dezentralen, den einen (!) Hub nicht berührenden, Langstrecken bieten die Vorbilder denn so an? Gruß Thomas Es gibt solche und solche HUBs. Man kann koch nicht ernsthaft HUBs wie FRA und DXB miteinander vergleichen. Die haben ein kopmplett anderes Geschäftsmodell. Die einen feedern mit kleinen Maschinen auf Kurz- und Mittelstrecke, also Regional ihre HUBs. Die Anderen haben auf beiden Seiten Langstrecken, wenn auch oft kürzere. Und es geht auch nicht rein dezentrale Strecken (wie beim LCC auf regionaler Basis), sondern darum vergleichsweise große Spoke-Märkte mit entfernten HUBs zu verbinden. Denn diese bieten deutlich besser Umsteigemöglichkeiten in ihrer Region, als es ein naher Hub bieten kann.
Fluginfo Geschrieben 22. April 2015 Melden Geschrieben 22. April 2015 welche dezentralen, den einen (!) Hub nicht berührenden, Langstrecken bieten die Vorbilder denn so an? Gruß Thomas Deutlich besser is auch ein wenig ironisch gemeint, weil sie wachsen aber nur am Heimatstandort. Lufthansa will immer und überall mitmischen und hat sich mit Zukauf der AUA ein weiteren Standort ins Boot geholt. Meiner Einschätzung nach ist es einfach auf den Dreieck Wien - Zürich - Frankfurt und dazwischen München der Markt übersättigt und absoluter Wahnsinn (Langstreckenziele auf vier Hubs zu verteilen, Ausnahme New York). Geht so nur den Bach runter! Und der Umsteigerfaktor Langstrecke / Langstrecke wird oft masslos überschätzt. Wichtiger wäre oft ein profitabler Nah- und Mittelstreckenverkehr zu den Hubs, der aber wegen der 4 Hubs wiederrum nicht darstellbar ist. Hier gewinnt automatisch die Airline, die alles über einen Hub lenkt (Aufzählung im vorgerigen Post). Lufthansa sollte die A380 auf den absoluten Rennstrecken ex FRA einsetzen, andere Strecken dafür nach München verlegen und dort das A380-Ziel einstellen. Somit wäre der Zubringerverkehr auf beiden Basen rentabler zu betreiben incl. den Langstreckenflug.
744pnf Geschrieben 22. April 2015 Melden Geschrieben 22. April 2015 Die einen feedern mit kleinen Maschinen auf Kurz- und Mittelstrecke, also Regional ihre HUBs. Die Anderen haben auf beiden Seiten Langstrecken, wenn auch oft kürzere. Das allein kann es aber auch nicht sein. Mir würden sehr wohl einige "echte" EK-Regional-Destinationen ex DXB einfallen: DOH, MCT, BAH etc. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass auch diese Strecken mit Grossgerät beflogen werden weil die Nachfrage anders gar nicht zu bewältigen ist.
nairobi Geschrieben 22. April 2015 Autor Melden Geschrieben 22. April 2015 Das allein kann es aber auch nicht sein. Mir würden sehr wohl einige "echte" EK-Regional-Destinationen ex DXB einfallen: DOH, MCT, BAH etc. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass auch diese Strecken mit Grossgerät beflogen werden weil die Nachfrage anders gar nicht zu bewältigen ist. Und ich dachte dafür gibt es FlyDubai ... Allerdings in einem Umfang, der bei weiten nicht europäische Ausmasse aufweisst. Wie auch, dort gibt es ja keien Metropolen im Format London oder Paris. Aber mal eine andere Frage. Ist die Webcam beim neuen Cargo-Center kaputt? Da ist immer noch Vorweihnachtszeit (18.12.14).
blackbox Geschrieben 22. April 2015 Melden Geschrieben 22. April 2015 Aber mal eine andere Frage. Ist die Webcam beim neuen Cargo-Center kaputt? Da ist immer noch Vorweihnachtszeit (18.12.14). wurde abgeschaltet, bzw. abgebaut...der Baufortschritt gegenüber Dezember ist im übrigen marginal. Eröffnung wurde verschoben von Q4 2015 auf Q2 2016..
744pnf Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Eröffnung wurde verschoben von Q4 2015 auf Q2 2016. Und zwar angeblich auch wegen planerischer Fehler, die mühsam korrigiert werden müssen. Kommt einem irgendwie bekannt vor.
ilam Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Angeblich hatten die vergessen, Toiletten mit einzuplanen (!!!).
L49 Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Angeblich hatten die vergessen, Toiletten mit einzuplanen (!!!). Das gab es auch schon andernorts, allerdings merkte man das dort erst bei der Eröffnung: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Kassel-Wilhelmsh%C3%B6he#Er.C3.B6ffnung
PHIRAOS Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 Ich hatte folgendes gehört: Nach dem Auschachten, also nach den Buddelarbeiten hat man festgestellt, dass das Grundwasser dort doch wesentlich höher steht als allgemein üblich (ist halt alles altes Moorland da) und die Bauunternehmer die "Trockenlegung" nicht in ihren Verträgen hatten. Deswegen soll es so lange gedauert haben.
NCC1701 Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Die Umstellung auf 767 nach EWR nun auch als Mitteilung auf der Hompage des Flughafen http://www.airport.de/de/5125.php Aber transportiert die 757 den heute keine Fracht mit? ...NCC1701
Tommy1808 Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Aber transportiert die 757 den heute keine Fracht mit? ...NCC1701 höchstens in homöopathischen Dosen. Nicht nur das keine Paletten oder Container in eine 757 gehen, ist auf der Strecke auch nicht viel Luft für Fracht. Gruß Thomas
Micha Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Mit 757 war an Fracht absolut nicht zu denken, man hatte die Reichweite annäherend ausgereizt. Bei starkem Gegenwind musste man häufig zum Nachtanken runter. Mit der 767 dürften die Tankstops Vergangenheit sein.
Gyps_ruepelli Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Was mich verwundert ist, dass die angebotene Sitzplatzanzahl durch den Gerätewechsel offenbar kaum erhöht wird. Ich vermute, dass man bislang eine 142-sitzige 757 auf der Strecke eingesetzt hat (28 Business, 42 Eco+ und 72 Eco). Die dann eingesetzte 767-300 hat ja laut der Pressemeldung 183 Sitze (6/26/71/80). In der Business bedeutet das einen Verlust von zwei Plätzen und in der Eco wird das Angebot um gerade mal acht Sitze erhöht. D.h. dass Wachstum dadurch wohl fast nur im Bereich First und Eco+ stattfinden wird. Die Zahlenangabe zu 118000 Passagieren von Hamburg nach New York im letzten Jahr lässt ja auch auf eine absolut traumhafte Auslastung schließen. Eine bloße Division ergibt, dass UA mit diesem Aufkommen mühelos täglich eine Boeing 777 vollkriegen würde (was natürlich nicht der Fall ist, weil alleine durch Kundenbindungsprogramme und passende Preise eine ganze Menge Gäste über die Drehkreuze ausweichen, aber immerhin...)
NCC1701 Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 (bearbeitet) ...Ich vermute, dass man bislang eine 142-sitzige 757 auf der Strecke eingesetzt hat (28 Business, 42 Eco+ und 72 Eco). Ich bin in den letzten beiden Jahren die Strecke einmal Zurück und einmal Hin geflogen. Und da war es beide mal die Variante mit 16 Sitzen in der Business. Mit der 763 erhöhen sie die Kapazität vor allem im "Premium" Bereich. Die Strecke scheint da wohl einen guten Yield abzuwerfen, sonst würde sie nicht in dieser Konfiguration so erhöhen. Die Zahlenangabe zu 118000 Passagieren von Hamburg nach New York im letzten Jahr lässt ja auch auf eine absolut traumhafte Auslastung schließen Irgendwie komisch. Die Strecke wird nicht das ganze Jahr über 7/7 geflogen und dann mit 757. Da kann doch was nicht stimmen. ...NCC1701 Bearbeitet 1. Mai 2015 von NCC1701
Gyps_ruepelli Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Na ja - sehr wahrscheinlich wird die Auslastung ja nicht konstant sein.
Sheremetyevo Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 (bearbeitet) Lt. Destatis sind in 2014 insgesamt 87.834 Passagiere auf der Nonstop-Verbindung geflogen. Bei ungefähr 300 Flügen (im SFP 7/7, im WFP je nach Monat 4 bzw. 5/7) waren dies im Durchschnitt ca. 146 Passagiere/Flug. Da ab Hamburg durchgehend die 757-200 mit 169 Sitzplätzen (16/153; meinte die hätten früher aber auch eine Version mit 175 (16/159) Sitzplätzen gehabt) zum Einsatz kommt, lag die durchschnittliche Auslastung bei ca. 86%. Bearbeitet 2. Mai 2015 von Sheremetyevo
H.A.M. Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 Lt. Destatis sind in 2014 insgesamt 87.834 Passagiere auf der Nonstop-Verbindung geflogen. Bei ungefähr 300 Flügen (im SFP 7/7, im WFP je nach Monat 4 bzw. 5/7) waren dies im Durchschnitt ca. 146 Passagiere/Flug. Da ab Hamburg durchgehend die 757-200 mit 169 Sitzplätzen (16/153; meinte die hätten früher aber auch eine Version mit 175 (16/159) Sitzplätzen gehabt) zum Einsatz kommt, lag die durchschnittliche Auslastung bei ca. 86%. Eine 86% Auslastung finde ich jetzt nicht schlecht. Gib sicherlich viele Verbindungen, selbst wie in FRA, die schlechter ausgelastet sind. Und wenn die Ticketpreise ab HAM in der ECO günstiger wären, müssten Otto Normalpaxe, so wie ich, nicht über div. andere Drehkreuze fliegen, weil man so bis zu 200 € spart. So, denke ich, könnte sich auch die 300er mit der größeren ECO Bestuhlung rechnen.
nairobi Geschrieben 5. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2015 Der Flughafen hat eine Anwendung zum Fluglärm online genommen, http://travis.hamburg-airport.de/ Hier werden die Lärmwerte von 12 festen und 3 mobilen Stationen mit 10 minutiger Verspätung angezeigt (inkl. Archiv)
flieg wech Geschrieben 5. Mai 2015 Melden Geschrieben 5. Mai 2015 handelt es sich bei der 767 um einer der 300 ER der "alten" United, wenn dem nämlich so sein sollte, dann ist das ein Absturz im Bereich Komfort...
Roland Geschrieben 5. Mai 2015 Melden Geschrieben 5. Mai 2015 handelt es sich bei der 767 um einer der 300 ER der "alten" United, wenn dem nämlich so sein sollte, dann ist das ein Absturz im Bereich Komfort... welch unpassender Begriff....
blackbox Geschrieben 5. Mai 2015 Melden Geschrieben 5. Mai 2015 welch unpassender Begriff.... 100%ige zustimmung
744pnf Geschrieben 6. Mai 2015 Melden Geschrieben 6. Mai 2015 handelt es sich bei der 767 um einer der 300 ER der "alten" United, wenn dem nämlich so sein sollte, dann ist das ein Absturz im Bereich Komfort... Muss wohl, denn bekantlich hatte die "alte" Continental gar keine -300. http://www.airfleets.net/flottecie/Continental%20Airlines-history-b767.htm Nebenbei kann man auch nochmal Geld in die Kabine stecken, wenn sie schon länger eingesetzt werden als ursprünglich geplant. Siehe dazu siebtletzter Absatz in: http://worldairlinenews.com/2015/04/23/united-airlines-reports-record-first-quarter-net-income-of-508-million-announces-its-fleet-plans-including-10-boeing-777-300-ers/
flieg wech Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 oh mann, es ging bei dem Begriff "Absturz" nicht um einen Absturz eines Flugzeuges, sondern um die Ausstattung der besagten "alten" UA Maschinen...lest mal, was Tim Clarke zu diesen Maschinen zu sagen hat... ach ja und zum Thema Langstrecke und HAM...bin gestern aus Japan zurück (nach London mit BA und von One world hub zu one world hub) und Auslastung: 80 Paxe inbound und Rückflug 33 Paxe, nur einmal zu demonstrieren, wie schwierig es ist, selbst auf großen HUBs Flieger zu füllen...
744pnf Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 es ging bei dem Begriff "Absturz" nicht um einen Absturz eines Flugzeuges, sondern um die Ausstattung der besagten "alten" UA Maschinen...lest mal, was Tim Clarke zu diesen Maschinen zu sagen hat... Genau so war die Frage auch beantwortet. Was schreibt Tim Clark (ich nehme an, Du meinst den ohne "e") denn zu den Maschinen (aber bitte nur dem Zustand nach den geplanten Modernisierungen)? zum Thema Langstrecke und HAM...bin gestern aus Japan zurück (nach London mit BA und von One world hub zu one world hub) und Auslastung: 80 Paxe inbound und Rückflug 33 Paxe, nur einmal zu demonstrieren, wie schwierig es ist, selbst auf großen HUBs Flieger zu füllen... Das muss nicht unbedingt zeigen wie schwierig es ist, selbst auf großen HUBs Flieger zu füllen, sondern kann auch schlicht ein Zeichen von Überkapazitäten auf dieser Strecke sein. Oder aber dafür, dass wenige Passagiere bereit sind, für einen Nonstopflug die aufgerufenen Preise zu bezahlen und lieber mit einer Umsteigeverbindung ein paar Hundert Euro sparen.
flieg wech Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 also für den Flug in der "golden week" in Japan bekam man noch vor 4 Wochen Preise unter 600 GBP in der eco und unter 900 in der premium economy. Und von London gibt es tgl gerade einmal 3 x one word und 1x ana und BA setzt 772 ein, die um die 230 Plätze haben. Richtig ist, daß man nicht generalisieren sollte; ich bin in letzter Zeit öfter in Tokyo und die Flieger sind eigentlich nie gut gebucht....wobei Japan auch ein schwieriges Pflaster ist...es gibt wenig europäische Touristen dort und Japan hat immer noch den Ruf, teuer zu sein, was aber einfach nicht der Fall ist. Und wenn Du dir Zahlen ex DUS nach Tokyo ansiehst, dann sind die auch alles andere als prickelnd.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden