B.Neidt Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Eure Erklärungen klingen plausibel und wahrscheinlich wird es sogar so sein. Nur warum soll man nicht Strecken bedienen, die FR nicht bedient? Zum Beispiel Wien. FR hatte mal Budapest ab Bremen bedient und dann wieder eingestellt. Die Wahrscheinlichkeit das FR diese Strecke nochmal bedient ist nicht wirklich hoch meiner Meinung nach. Budapest und Wien sind nicht weit voneinander entfernt. Dies führt dazu, dass ich das gleichzeitige Bedienen von Wien und Budapest ab Dresden für sehr gewagt halte. Aufkommen ist da, wie ich auch schon im bre-forum geschrieben hatte. Aber in der Form? Da hatte ich in meiner Aussage im.anderen Forum nicht dran gedacht
Garten Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 (bearbeitet) Also BREMEN-WIEN mit Saab2000 auf alle Fälle. Bearbeitet 5. September 2012 von Garten
B.Neidt Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Also BREMEN-WIEN mit Saab2000 auf alle Fälle. Das denke ich auch. Das würde auch ins Hochpreissegment passen. Wenigstens Wien. Wenistens profitieren die Airports von OLT die sonst von anderen Airlines links liegen gelassen werden. Als Paradebeispiel SCN. Ich hätte als Saarländer auch keine Lust immer nach FRA oder so zu fahren
Funkstille Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Gehören die letzten Beiträge nicht eher in die Rubrik OLT als in die Rubrik Airprot Bremen? Also, ich vermute einfach mal, dass der Airport Bremen einfach nicht auf die OLT setzt, da das Konzept das Gleiche ist womit Amber Gold und die polnischen Schwestergesellschaften, wie soll ich sagen, nicht ganz so erfolgreich waren. Und weil auch ein Flughafen Bremen weiß, dass man mit F100 kein Low Cost aufbauen und wirtschaftlich betreiben kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen hat der Airport Bremen in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er rechnen kann - und somit einer der ganz wenigen Airports in Deutschland ist der Gewinne erzielt. Deswegen werden sie der OLT kein gutes Geld hinterherwerfen. Ich vermute einfach mal, dass die Verantwortlichen des Flughafen Bremen getreu der Weisheit der Dakota-Indianer agieren: Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!
aaspere Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 .....und das ist sehr ungewöhnlich. Denn eigentlich heißt es in Bremen: Wir sagen: „So haben wir das Pferd schon immer geritten”. :lol:
VER Geschrieben 1. Oktober 2012 Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 (bearbeitet) Die Arbeiten haben wohl in dieser Woche begonnen, ab Oktober soll die McDonalds-Filiale am Flughafen Bremen ( vor dem Ryanairterminal "E") eröffnen Die McDonalds-Filiale hat am Samstag planungsgemäß eröffnet. Fotos siehe hier: http://www.bre-forum.de/viewtopic.php?p=22922#p22922 ...und hier: http://www.bre-forum.de/viewtopic.php?p=22945#p22945 Bearbeitet 1. Oktober 2012 von VER
VER Geschrieben 17. Dezember 2012 Melden Geschrieben 17. Dezember 2012 Ein sehr ausführliches Interview mit Airport-Chef Jürgen Bula: http://austrianaviation.net/news-internati...-interview.html
H.A.M. Geschrieben 17. Dezember 2012 Melden Geschrieben 17. Dezember 2012 (bearbeitet) Ein sehr ausführliches Interview mit Airport-Chef Jürgen Bula: http://austrianaviation.net/news-internati...-interview.html 2 1/2 Stunden mit dem Auto von HB nach HH.... er sollte nicht rückwärts fahren, dann ist er schneller ;-) Ich benötige nur 45 Min. max 1 Std. Bearbeitet 17. Dezember 2012 von H.A.M.
Scheh Geschrieben 18. Dezember 2012 Melden Geschrieben 18. Dezember 2012 2 1/2 Stunden mit dem Auto von HB nach HH.... er sollte nicht rückwärts fahren, dann ist er schneller ;-) Ich benötige nur 45 Min. max 1 Std. Als er das letzte mal gefahren ist, war die Baustelle wohl noch da ;)
L49 Geschrieben 18. Dezember 2012 Melden Geschrieben 18. Dezember 2012 2 1/2 Stunden mit dem Auto von HB nach HH.... er sollte nicht rückwärts fahren, dann ist er schneller ;-) Ich benötige nur 45 Min. max 1 Std. Auch das Statement zur ÖV-Anreise nach HAM (ab Hauptbahnhof mit S-Bahn und Bus) ist nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Schließlich gibt es die durchgehende S-Bahn nach HAM bereits seit Dezember 2008 in Betrieb.
H.A.M. Geschrieben 18. Dezember 2012 Melden Geschrieben 18. Dezember 2012 (bearbeitet) Auch das Statement zur ÖV-Anreise nach HAM (ab Hauptbahnhof mit S-Bahn und Bus) ist nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Schließlich gibt es die durchgehende S-Bahn nach HAM bereits seit Dezember 2008 in Betrieb. Stimmt, denn ich wollte schon fragen, warum ist es mühsamer mit S-Bahn vom Haupthof zum Airport zufahren, als mit der Straßenbahn wie in Bremen? Bearbeitet 18. Dezember 2012 von H.A.M.
ilam Geschrieben 18. Dezember 2012 Melden Geschrieben 18. Dezember 2012 Der Kram mit den Enten erstaunt mich... überall sonst wird das Federvieh, wie es nur geht vergrämt und er berichtet stolz von den Enten.
Tommy1808 Geschrieben 2. Januar 2013 Melden Geschrieben 2. Januar 2013 2 1/2 Stunden mit dem Auto von HB nach HH.... er sollte nicht rückwärts fahren, dann ist er schneller ;-) Ich benötige nur 45 Min. max 1 Std. Er wird vermutlich auch nicht so fürchterlich lange brauchen, muss aber mit "ich will meinen Flug nicht verpassen" Zeiten rechnen und nicht mit "meistens schaffe ich es in einer Stunde" Zeiten. Google Maps sagt 1:20 von Flughafen zu Flughafen, plus Parken, plus Laufen vom Parkplatz zum Terminal plus zumindest etwas Reserve für kleine Verkehrsbehinderungen. Das sind 2.5 Stunden doch schon recht realistisch. Gruß Thomas
H.A.M. Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Er wird vermutlich auch nicht so fürchterlich lange brauchen, muss aber mit "ich will meinen Flug nicht verpassen" Zeiten rechnen und nicht mit "meistens schaffe ich es in einer Stunde" Zeiten. Google Maps sagt 1:20 von Flughafen zu Flughafen, plus Parken, plus Laufen vom Parkplatz zum Terminal plus zumindest etwas Reserve für kleine Verkehrsbehinderungen. Das sind 2.5 Stunden doch schon recht realistisch. Gruß Thomas So gesehen gebe ich Dir Recht, aber er sagt, dass der den Flughafen in Groningen Wettbewerbsvorteile hätte und das nur wegen der nicht Vorhandenen Luftverkehrssteuer. Und das obwohl der Flughafen 250 km entfernt ist und laut Google Maps im Bestenfalls in 2 Stunden zu erreichen ist. Zuzüglich der Zeitrechnung für's Parken ein Einchecken kommst Du schnell auf 3,5 bis 4 Stunden..... Wenn also die Anreise nach Hamburg, laut seiner Aussage, mühsam ist, was ist denn der Tripp nach Groningen? Abgesehen davon biete Hamburg wohl denn doch besseren Flugplan. Ich würde mal vermuten, er gehört zu den Bremern die die Hamburger nicht mögen. (Außer als Fastfood ;-) ) Gruß
jumpseat Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) ..... Ich würde mal vermuten, er gehört zu den Bremern die die Hamburger nicht mögen. (Außer als Fastfood ;-) ) Gruß Oder er gehört einfach zu denjenigen, die ihre durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn mit 100-120 km/h statt 150-180 km/h taxieren, weil sie Sprit sparen wollen bzw. ihr Auto schwächer motorisiert ist und sie vernünftiger Weise grundsätzlich einen Puffer für größere Verkehrsbehinderungen insbsondere zwischen Buchholzer Dreieck und dem Flughafen von vorne herein mit einkalkulieren. Auch ich habe Marburg - Frankfurt Flughafen, eine ähnliche Entfernung, des öfteren in 45-50 Minuten geschaft, kalkuliere für die Fahrt aber 1:20-1:30 ein, weil man auf der A5 und rund ums Frankfurter Kreuz nie genau einschätzen kann, ob alles glatt läuft. Bearbeitet 5. Januar 2013 von jumpseat
HT at ETNW Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Wer sich hier bei der Fahrzeitenkalkulation zwischen Bremen und Hamburg (jeweils Stadtmitte oder Flughafen) allein auf Google Maps verlässt, der ist eben *verlassen*. Auch wenn der sechsstreife Ausbau der A1 zwischen dem Bremer Kreuz und dem Buchholzer Dreieck mittlerweile abgeschlossen ist, so wird doch wohl Jeder im Norden, der regelmäßig einen der sinnvollen Radiosender mit Verkehrsmeldungen hört, um die Verkehrssituation am Elbtunnel wissen: Je nach Wochentag und Uhrzeit gibt es da doch schon ´mal 2, 3, 4, 5 oder selten auch mal 10 km Stau. Wessen Flüge zeitlich so liegen, dass er davon nicht betroffen ist ...: Glückwunsch. Alle anderen sollten diese Verzögerungen bei der Reiseplanung tunlichst einplanen, da ein "Umfahren" des Staus vor dem Elbtunnel ein Durchqueren der Stadt bedeutet, was nicht notwendigerweise schneller ist. Anders sieht es mit BRE - GRQ aus: Die Fahrtzeit für die 189 km über die A28 (und NL`s A7 & A28) lässt sich durchaus recht zuverlässig kalkulieren, da allein der Emstunnel in Leer hin und wieder zu Verkehrsstauungen führt; die restliche Strecke hat nur die normalen Unwägbarkeiten und bietet fahrerisch keine Herausforderungen in Form von Bergen und/oder immens hohem LKW-Aufkommen. -HT
VER Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Ich gehe mal davon aus, dass der Verweis auf Groningen ganz besonders auf das Thema Ryanair gemünzt ist. Von/nach Groningen gibt es eine Direkt-Busverbindung via Oldenburg zum Flughafen Bremen (hält direkt vor dem Ryanair-Terminal "E"), der Flughafen hat in den Niederlanden auch schon größere Werbeaktionen gefahren (mit Londoner Doppeldeckerbus in der Groninger Innenstadt) um auf die Ryanair-Flüge zu bewerben. Wenn man dann noch die vielen gelben Kennzeichen in den Parkhäusern am Flughafen sieht, wird klar, wie wichtig dieses Einzugsgebiet für Bremen ist.
Hame Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Ich bin Bremer und mag Hamburg nicht besonders - mit Ausnahme seines Flughafens und der Miniaturwelten. Ich nutze den Flughafen HAM regelmäßig für meine Flüge. Mit der Bahn und der neuen S-Bahn ist die Anreise zum Hamburger Flughafen ab Bremen Stadtmitte sehr komfortabel. Nur wenn es ab BRE auch Direktflüge zum gleichen Ziel gibt oder es ab HAM in europäischen Bereich keinen Direktflug gibt, fliege ich noch ab BRE. HAM punktet einfach mit seiner reichlichen Auswahl von Airlines, Destinationen und seinem Serviceangebot im Wartebereich, wo man sich gut die Zeit verteiben kann. In Bremen kann man sich die Zeit nur auf Plastiksitzen vertreiben ... wenn man denn erstmal durch die unterdimensionierten und unterbesetzen Sicherheitskontrollen in BRE durch ist. Ab Groningen zu fliegen kam für mich jedenfalls noch nie in den Sinn. Daher stimme ich hier dem User VER voll zu.
ContiFlug Geschrieben 31. Januar 2013 Melden Geschrieben 31. Januar 2013 Gibt es schon erste Gerüchte in BRE, wer evtl. die verlorengegangenen Strecken übernimmt? bzw. teilweise übernimmt?
VER Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Gibt es schon erste Gerüchte in BRE, wer evtl. die verlorengegangenen Strecken übernimmt? bzw. teilweise übernimmt? Nichts konkretes. Auffällig häufig ist in diesem Zusammenhang "Germania" zu lesen - was einem aber schon im Vergleich mit den bisher eingesetzten Mustern (eben Saab 340 nach CPH und Saab 2000/Fokker 100 nach ZRH/TLS) merkwürdig vorkommen kann... Mal abwarten... Ansonsten hier noch zwei Medienbeiträge zum Thema: http://www.radiobremen.de/politik/nachrich...hfolger100.html http://www.bild.de/regional/bremen/bremen/...95044.bild.html
L49 Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Nichts konkretes. Auffällig häufig ist in diesem Zusammenhang "Germania" zu lesen - was einem aber schon im Vergleich mit den bisher eingesetzten Mustern (eben Saab 340 nach CPH und Saab 2000/Fokker 100 nach ZRH/TLS) merkwürdig vorkommen kann... Eben. Die ab BRE eingestellten Strecken sind eher was für 30 - 50 Sitzer, für ST daher höchstens BRE-TLS, wenn ordentlich von Airbus bezahlt wird. Als eine theoretische Option für BRE-CPH werfe ich mal Nextjet (2N) in den Raum, die bislang schon einige Strecken mir ihren SF3 aus Schweden nach CPH mit SK Code Share fliegen und diese Woche die Strecke NRK-CPH eingestellt haben. Bzgl. ZRH gibts von Swiss die Aussage, dass sie sich die Strecken anschauen. Vielleicht findet sich ja ein Regio-Carrier, der sie mitCode Share oder zumindest Interlining so wie bislang OL auf DRS-ZRH bedienen will.
ContiFlug Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Könnte auch hier noch Interessant sein: 3L hat Interesse an BRE-ZRH und DRS-ZRH: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unt.../story/15714670 Viele Erfolg für Bremen!
touchdown99 Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Naja, wohl eher nicht: «Zürich–Bremen und Zürich–Dresden sind sehr interessant für uns», sagt Marketing- und Verkaufsleiter Roger Hohl auf Anfrage. «Eine davon würden wir gerne übernehmen.» Hohl macht keinen Hehl daraus, dass Intersky vor allem an Zürich–Dresden interessiert ist.
Garten Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Natürlich hat Intersky Interesse an ZRH-DRS. Ob auch an ZRH-BRE , daß ist etwas fraglich. Abwarten, die nächsten Tage bringen bestimmt Klarheit.
VER Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 (bearbeitet) Radio Bremen meldet heute Abend: "Germania will Routen übernehmen" http://www.radiobremen.de/politik/nachrich...willolt100.html Bearbeitet 1. Februar 2013 von VER
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden