jubo14 Geschrieben 18. Juni 2013 Melden Geschrieben 18. Juni 2013 Zugegeben, mit Indien hatte ich mich verpeilt. Nur das LH schon vor Monaten die Route nach Shanghai mit der A380 aufnehmen wollte, und nicht durfte, bleibt deswegen trotzdem richtig. Ich für meinen Teil denke auch, dass wir zu diesem Thema für den Moment alle unseren Standpunkt klar gemacht haben. Genau so, wie ich es nicht schaffen werde, hier jemanden zu "bekehren", werde auch ich meine Sicht der Dinge nicht wirklich ändern. Und damit wir uns hier nicht in unsinnigen Kleinkriegen zerfleischen, und alle User, die der Meinung sind, in diesem Thread könne man etwas über Emirates erfahren, langweilen, werde ich dann jetzt zu diesem Thema schweigen.
gerri Geschrieben 18. Juni 2013 Melden Geschrieben 18. Juni 2013 @ahoberg: Nach langer Zeit lese ich wieder einmal deine posts, die ich eigentlich immer ignoriert hatte. Du scheinst in einer Welt zu leben, zumindest nach deinem letzten post, die nicht existent ist, also in einer Scheinwelt. Du glaubst doch selber nicht, was du da von dir gibst. Wo hast du studiert, vielleicht im Jemen?
BobbyFan Geschrieben 18. Juni 2013 Melden Geschrieben 18. Juni 2013 @ahoberg: Nach langer Zeit lese ich wieder einmal deine posts, die ich eigentlich immer ignoriert hatte. Du scheinst in einer Welt zu leben, zumindest nach deinem letzten post, die nicht existent ist, also in einer Scheinwelt. Du glaubst doch selber nicht, was du da von dir gibst. Wo hast du studiert, vielleicht im Jemen? Ich würde dir gerne eine PN dazu schicken, aber das geht leider nicht. :wacko:
flieg wech Geschrieben 18. Juni 2013 Melden Geschrieben 18. Juni 2013 @ gerri, bobbyfan: Nun ja Euch empfehle ich dann erst einmal anstelle der Lektuere der Bildzeitung Krugman und Stieglitz (Nobelpreistraeger fuer Wirtschaftswissenschaften) und in Deutschland Thomas Fricke und Muench mit Einschraenkungen, weitergehende Infos erhaelt man dann im Kulturteil der FAZ bei Schirrmacher und im wirtschaftspolitischen Umfeld bei Flassbeck und Lafontaine und aktuell auch Helmut Schmidt und fast allen Politikern im Ausland, denen der Deutsche Exportwahn - ich bevorzuge den Begriff "wirtschaftspolitscher Hitlerismus" - gewaltig auf den Zeiger geht. (und der auch einen Verstoss gegen den Vertrag von Maastricht darstellt nur so nebenbei)Dann werdet selbst Ihr dann mal darauf kommen, was es bedeutet, wenn man Handelsbilanzueberschuesse anhaueft oder wie man zum 2 Mal in 20 Jahren es schafft, mit einer nicht durchdachten Waehrungsreform ganze Volkswirtschaften ruinieren kann. Aber wahrscheinlich lebt Ihr dieser schlichten Welt, die vielleicht bei der schwaebischen Hausfrau funktioniert aber in einer Volkswirtschaft in den Abgrund fuehren muss (und seit der Einfuehrung des EUROS gibt es nur noch eine europaeische Volkswirtschaft, deren Daten "Dank der Handelbilanzungleichgewichte" katastrophal ist) Ich weiss aber natuerlich auch, dass, wenn jemanden ueber 2 Jahrzehnte mit dieser elenden neoliberalen Gruetze das Hirn vernebelt worden ist, dass man dann Schwierigkeiten hat, umzudenken, so ging es ja auch den SEDlern 1990. Die Lufthansa ist ein multinational operierendes Unternehmen, dessen Erfolg davon abhaengt, dass man weltweit moeglichst einen liberalen Marktzugang hat. Wenn man dies will, dann sollte man aber nicht rumjammern, wenn Airlines anderer Staaten, die eine aehnliche Marktstaerke haben, diesen Zugang auch einfordern unabhaengig davon, dass Protektionismus eben keine Arbeitsplaetze schafft, sondern in Wirklichkeit gefaehrdet. (aber hier sind wir wieder bei der schwaebischen Hausfrau, deren Sicht der Dinge aus macrooekonomischer Sicht nicht taugt. Solange die Markteilnehmer annaehernd auf gleicher Augenhoehe operieren, braucht man keine Reglementierungen. Der Staat muss erst dann eingreifen, wenn ein Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung hat. (auch die Lektuere von Ludwig Erhardt zu den Begriffen "formierte Gesellschaft" ist hier durchaus erhellend) Und wer meint, ich lebe da in einem Paralleluniversum, der kann ja gern einmal mit Argumenten kommen.
744pnf Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Nur das LH schon vor Monaten die Route nach Shanghai mit der A380 aufnehmen wollte, und nicht durfte, bleibt deswegen trotzdem richtig. Und war es nicht zu Beginn des LH A380-Service nach PEK so, dass man nur einmal die Woche fliegen konnte, da die Chinesen die einzige wirklich A380-taugliche Parkposition für EK reserviert hatte?
Tommy1808 Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Wer also was anderes behauptet, muss das erst mal mit Fakten statt mit Emotionen belegen. LH kann seine Tickets teurer verkaufen als EK, zumindest behauptet das die EK "Fraktion". Das ist ein wesentlich belastbarerer Fakt als sämtliche Umfragen zusammen genommen. Sollten EK Tickets "in Echt" nicht billiger sein als LH Tickets, würde das zwar zeigen das EK genau so beliebt oder beliebter ist als die EK, aber Beliebtheit ist volkswirtschaftlich kein relevanter Indikator. Also entweder: LH Tickets sind teurer, dann ist LH "über alles" die bessere und beliebtere Airline oder EK Tickets sind teurer, dann ist EK besser und beliebter. Dann braucht es aber keine LH Lobby mehr um deren Expansion zu torpedieren, das machen die Behörden dann ganz von allein, da EKs Expansion für Deutschland volkswirtschaftlich Nachteilig wäre. Davon mal ab halte ich von Rankings wie Skytrax spätestens seit meine CZ Flug nicht mehr sonderlich viel. Laut denen ist CZ praktisch auf Augenhöhe mit EK und LH. Ausser sehr freundlichem Personal habe ich davon nichts gemerkt. Da hat der größte Teil der Langstreckenflotte kein IFE, nicht mal in Premium Econmomy. 4 Sterne haben die trotzdem. Gruß Thomas Die Lufthansa ist ein multinational operierendes Unternehmen, dessen Erfolg davon abhaengt, dass man weltweit moeglichst einen liberalen Marktzugang hat. Wenn man dies will, dann sollte man aber nicht rumjammern, wenn Airlines anderer Staaten, die eine aehnliche Marktstaerke haben, diesen Zugang auch einfordern Der Erfolg der Lufthansa hängt nicht davon ab einen möglichst liberalen Marktzugang zu haben, sondern Zugänge genau so liberal zu haben wie es der Lufthansa nützt. Die Lufthansa braucht kein Luftverkehrsabkommen mit den VAE das ihnen erlaubt beliebig viele Flughäfen dort von beliebig vielen Deutschen Flughäfen anzusteuern. Der Lufthansa reicht es völlig wenn der Luftverkehr auf DXB und zwei Deutsche Flughäfen begrenzt ist. Gut, Air Berlin gibt es auch noch, Beiden zusammen reicht es dann also wenn EK nach DUS, TXL, FRA & MUC fliegen darf und die beiden deutschen Airlines von genau diesen Flughäfen nach DXB. Von allem darüber hinaus profitiert keine Deutsche Airline. Es kann natürlich noch sein das es sich volkswirtschaftlich trotzdem lohnt denen mehr Freiheiten einzuräumen. Aber da es zu keiner wichtigen Marktwirtschaft Langstreckenverbindungen ab mehr als 4 Flughäfen in D gibt (?), scheint das wohl auch ausreichend zu sein. Marktöffnung über die Interessen der eigenen Unternehmen hinaus gibt es genau dann, wenn die Marktöffnung auf der anderen Seite insgesamt mehr bringt als sie eigenen Unternehmen schadet. Dabei können auch gerne beide Seite profitieren. Der Markt "Dubai" ist nun aber ein a) Zwerg und b) im Gegensatz zum Deutschen weder offen noch liberal und wenn beide sich morgen überwerfen und es ab 1.1.2014 keine direkten Flugverbindungen DE<-> VAE mehr gibt interessiert das weder die Deutsche Wirtschaft noch die LH oder AB. Eine Emirates hingegen wird das hingegen merken. Gruß Thomas
744pnf Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Markt "Dubai" ist nun aber ein a) Zwerg Ein Markt, das mehr inbound-Tourismusverkehr generiert als ganz Indien ist aber ein ganz schön grosser Zwerg, oder? http://centreforaviation.com/analysis/why-emirates-and-friends-will-soon-reshape-american-aviation-109135
Tommy1808 Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Ein Markt, das mehr inbound-Tourismusverkehr generiert als ganz Indien ist aber ein ganz schön grosser Zwerg, oder? http://centreforaviation.com/analysis/why-emirates-and-friends-will-soon-reshape-american-aviation-109135 Es ist trotzdem als Markt ein Zwerg. Der Markt besteht ja nicht nur aus Passagieren. Und es ist ja nicht so das Deutsche nicht in den Urlaub fliegen würden, nur weil es nicht mehr Non-Stop ab Düsseldorf nach DXB ginge. Ein Teil wird umsteigen, ein Teil sein Urlaubsgeld wo anders ausgeben. Dem deutschen Teil der Touristik-Wertschöpfungskette kann das egal sein. Hotels in Dubai werden dann ein bisschen billiger. Ich glaube nicht das der Wegfall einer Urlaubsdestination jemals der Wirtschaft der Heimatländer Ihrer Touristen geschadet hätte. Gruß Thomas
Nicki Geschrieben 20. Juni 2013 Melden Geschrieben 20. Juni 2013 Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum IFE von Emirates. Ich bin vor kurzem von Düssedorf nach Bangkok geflogen, drei mal mit einer 777-300ER und einmal mit dem A380. Dabei ist mir aufgefallen, dass es mehrere verschiedene ICE Systeme gibt. Ich war immer der Meinung das der A380 das beste und neuste System hat. Allerdings hatte ich auf dem letzten Teilstück in der 777 eine noch deutlich neueres IFE. Der Monitor nahm fast die koplette Breite des Sitzes vor mir ein und war fast so groß wie der meines 15" Laptops. Der Handcontroler hatte einen weiteren Touchscreen und sah aus wie eien PSP. Ich habe vorher im Internet nie etwas über dieses System gelesen, ist es erst seit kurzem in den neuen Maschinen verbaut? Haben die Neuen A380 auch dieses? Ich muss sagen, dass mich diese Art der Unterhaltung in der Eco doch sehr beeindruckt hat. Vor allem die Bildqualität war wirklich toll. Es wäre nett wenn jemand etwas dazu sagen könnte.
M87 Geschrieben 20. Juni 2013 Melden Geschrieben 20. Juni 2013 Seit gut einem Jahr gibt es das nochmal verbesserte ICE Digital Widescreen mit 12.1" Display. Somit gibt es drei Systeme, auf der Homepage von Emirates wird aber nur zwischen ICE und ICE Digital Widescreen unterschieden. Soweit ich verstanden habe erhalten alle neuen 777-300ER das neueste System, die A380 sollen sogar umgerüstet werden: http://www.arabianaerospace.aero/emirates-upgrades-ife-system-and-raises-the-bar-with-ice.html
Isavind Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum IFE von Emirates. Ich bin vor kurzem von Düssedorf nach Bangkok geflogen, drei mal mit einer 777-300ER und einmal mit dem A380. Dabei ist mir aufgefallen, dass es mehrere verschiedene ICE Systeme gibt. Ich war immer der Meinung das der A380 das beste und neuste System hat. Allerdings hatte ich auf dem letzten Teilstück in der 777 eine noch deutlich neueres IFE. Der Monitor nahm fast die koplette Breite des Sitzes vor mir ein und war fast so groß wie der meines 15" Laptops. Der Handcontroler hatte einen weiteren Touchscreen und sah aus wie eien PSP. Ich habe vorher im Internet nie etwas über dieses System gelesen, ist es erst seit kurzem in den neuen Maschinen verbaut? Haben die Neuen A380 auch dieses? Ich muss sagen, dass mich diese Art der Unterhaltung in der Eco doch sehr beeindruckt hat. Vor allem die Bildqualität war wirklich toll. Es wäre nett wenn jemand etwas dazu sagen könnte. Morgen Nicki, Wie von M87 schon beschrieben, die 777-300ER hat quasi 3 Systeme. Das allerneueste, was du beschrieben hast, mit diesem riesigen, I-Pad-gleichen, Monitor befindet sich in den Maschinen, die seit Frühjahr 2012 ausgeliefert wurden. Die erste war da die A6-EGP. Von da an, bis EGZ und weiter von ENA bis ENJ (glaube das war jetzt die aktuell die letzte Auslieferung), sieht das ICE Digital Widescreen so aus. Die EC-Serie sowie EGA bis EGO haben das gleiche ICE Digital Widescreen wie der A380. Im 380 weißt du demnach immer, was du bekommst; wenn du ab Deutschland in der 777-300ER fliegst, kannst du das vorher aber immer rausfinden (data.flight24.com bzw. flightradar24.com), was aus Dubai gerade nach Deutschland auf dem Weg ist, und daher weiß man spätetens dann immer schon vorher, welches IFE einen auf dem Deutschland-Dubai-Flug erwartet. Moe
Nicki Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 VIelen Dank für die Infos. Dann hatte ich ja Glück gehabt. Werden denn die neuen A380 auch damit geliefert? Ich kann mir gut vorstellen, dass man die anderen A380 umrüstet, es wäre ja komisch wenn auf dauer die 777 das bessere IFE hätten.
asahi Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 (bearbeitet) Würde es von Heute auf Morgen keine LH mehr geben, würde ich beruflich sehr schmal aus der Wäsche gucken. Gäbe es die EK nicht mehr, wäre es für mich absolut verschmerzbar. ... Man kann sich die Welt auch so zurechtmalen, wie man sie gerade braucht! Darf ich mal Fragen, auf welchen Strecken die LH ein Monopol hat, das man keine oder wenig Alternativverbindung hat um schmal aus der Wäsche zu schauen. Es gibt nicht nur LH und EK. Andere Mütter haben auch schöne Töchter... Wie du selbst schreibst. Jeder Malt sich seine Welt wie er sie braucht. Der eine mehr und der andere sieht Alternativen. Wenn man aber Stur ist und Scheuklappen auf hat, sieht man die Welt nur durch eine eingefärbte Brille und ist Unflexibel. LH hingegen muss sich in Indien und China vorschreiben lassen, dass sie bestimmte Flughäfen mit dem A380 überhaupt nicht anfliegen dürfen. (Übrigens die selben Flughäfen, zu denen die EK A380 unterwegs sind!). Aber das ist dann in der Ahnungslosigkeit und dem fehlenden Konzept des LH-Vorstandes begründet?Hier wurdest du ja schon verbessert und hast es eingesehen. Nur was kommt als nächstes. Das LH nicht in CRK landen darf oder EK schuld daran ist, das LH nicht mehr nach Australien Fliegt. Und um noch mal auch die beiden Milliardenvölker zu kommen. Wieviel Ziele in China (außer HKG) hat noch mal die LH? Der Kranich hat 5 und EK nur 3. Dennoch wird über ein Ungleichgewicht gesprochen. Herrlich. Oder das EK bestimmt auch daran schuld ist, das Hyderabad oder Kalkutta eingestellt wurden, kommt wohl auch noch. Komisch nur das keiner von uns EK-Fans die LH dafür Verantwortlich macht, das EK nur eingeschränkte Landerechte in Kanada erhält. Der Erfolg der Lufthansa hängt nicht davon ab einen möglichst liberalen Marktzugang zu haben, sondern Zugänge genau so liberal zu haben wie es der Lufthansa nützt. Die Lufthansa braucht kein Luftverkehrsabkommen mit den VAE das ihnen erlaubt beliebig viele Flughäfen dort von beliebig vielen Deutschen Flughäfen anzusteuern. Der Lufthansa reicht es völlig wenn der Luftverkehr auf DXB und zwei Deutsche Flughäfen begrenzt ist.Meine Meinung zum Abkommen UAE-D hab ich ja schon mehrfach geschrieben. Vertrag ist Vertrag. Daher geht mir das gejammere von EK auch auf den Sack. Wenn man aber seitens der LH und seinen fanatischen Verteidigern von einer Reduzierung der bestehenden Verträge gesprochen wird, frage ich mich, warum gibt es das Abkommen zwischen den beiden Ländern eigentlich und auf wessen Initiative es geschlossen wurde. Deutschland (LH) hatte doch vor Jahrzehnten ein Interesse in (oder über) die UEA zu fliegen, als es da unten nur eine kleine Gulf Air gab an einem Abkommen. Und da war man halt nicht so weitsichtig und hat den Arabern 4 Flugziele in Deutschland eingestanden. Schlecht für die LH halt. Schade nur das die UEA damals nicht auf 10 Ziele in Deutschland bestanden haben. Die hätten sie bestimmt auch bekommen da man die Araber damals nur als belächelt hat. So kann man aber nur hoffen, das EY und AB bald ab STR Fliegen. EK darf es ja nicht, aber Air Berlin und den Stuttgartern wünsche ich die Strecke so schnell wie möglich. Und wie Human die Araber Verträge auslegen, sieht man ja beim (Billigflieger) AUA. Da die AUA ja keine Österreichische Fluggesellschaft mehr ist, könnte man ihnen leicht die Landerechte in den UAE entziehen. Hier noch ein schönes Zitat von Dr. Franz... Wir sind Geschäftsleute und können uns nicht von Emotionen leiten lassen. http://kurier.at/wirtschaft/unternehmen/aua-ist-noch-nicht-saniert-aber-gut-unterwegs/16.322.616 Wenn es zu einer Partnerschaft kommen würde, gäbe es bestimmt bei einigen hier Herzprobleme oder noch schlimmeres. Bearbeitet 21. Juni 2013 von asahi
Isavind Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 VIelen Dank für die Infos. Dann hatte ich ja Glück gehabt. Werden denn die neuen A380 auch damit geliefert? Ich kann mir gut vorstellen, dass man die anderen A380 umrüstet, es wäre ja komisch wenn auf dauer die 777 das bessere IFE hätten. Also soweit ich weiß, haben aber alle A380, die aktuell unterwegs sind (Also A6-EDA bis A6-EEI) das "reguläre" Digital Widescreen und werden stand heute auch so ausgeliefert. Wobei ich mich täuschen mag, denn der jüngste EK380, in dem ich unterwegs war, die A6-EDU ist, und die wurde im Februar 2012 ausgeliefert. Laut dem Flyertalk-EK-Fleet-Guide http://www.flyertalk.com/forum/emirates-skywards/1381860-emirates-fleet-guide.html beginnen die Umrüstungen im Oktober 2013. Also wärs schon richtig zu sagen, dass derzeit die ausgelieferten 777 ein "höherwertiges" IFE haben als die aktuellen A380. "Höherwertig" in Anführungszeichen, da das ICE Digital Widescreen nun ja wahrlich auch nicht zu verachten ist... Moe
Nicki Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Stimmt, selbst das ganz alte war Okay muss ich sagen. Der Vorteil daran ist sogar, dass man nicht ganz so lange für die Entcheidung braucht welchen Film man gucken will, da die Auswahl etwas kleiner ist :D
Isavind Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 Hallo zusammen, wie ihr vermutlich alle gelesen habt: http://www.airliners.de/bahnsanierung-emirates-streicht-2014-hunderte-fluege-pro-woche/29908 Die Nordbahn wird 80 Tage dicht sein. Puh, also da würd ich mir dann auch überlegen, in dieser Zeit DXB zu meiden. Ich habs bis jetzt einmal erlebt, dass nachmittags nur eine Runway offen war. Der Zeitverbrauch vom Terminal zum Take-Off war gelinde gesagt... bemerkenswert. Andererseits auch spannend, wie das dann gemanaged wird. Diesen Zeitraum sollte Dubai ja dann wohl der mit Abstand beschäftigste Flughafen mit nur einer Runway überhaupt sein. Grüße Moe
snooper Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 Wenn man aber seitens der LH und seinen fanatischen Verteidigern von einer Reduzierung der bestehenden Verträge gesprochen wird, frage ich mich, warum gibt es das Abkommen zwischen den beiden Ländern eigentlich und auf wessen Initiative es geschlossen wurde. Deutschland (LH) hatte doch vor Jahrzehnten ein Interesse in (oder über) die UEA zu fliegen, als es da unten nur eine kleine Gulf Air gab an einem Abkommen. Und da war man halt nicht so weitsichtig und hat den Arabern 4 Flugziele in Deutschland eingestanden. Schlecht für die LH halt. Schade nur das die UEA damals nicht auf 10 Ziele in Deutschland bestanden haben.Ist doch wohl irgendwie logisch, dass eine LH nur 1 oder 2 Ziele in einem kleinen Land wie den UAE benötigt, eine EK in Deutschland jedoch wesentlich mehr.Was mich am meisten an diesem Abkommen nervt, dass die LH weitere Ziele in D für EK verhindert, und das auf Routen, die sie selbst nicht mal anbietet! Beispielsweise BER-DXB. Der Denkfehler daran.. wenn ich als Berliner schon nicht NonStop mit LH fliegen kann, sondern einen ihrer Hubs in FRA oder MUC nutzen soll, dann kann ich aber auch gleich EK wählen, weil die ab den LH Hubs ganz gut vertreten sind.
Andie007 Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 Der Denkfehler daran.. wenn ich als Berliner schon nicht NonStop mit LH fliegen kann, sondern einen ihrer Hubs in FRA oder MUC nutzen soll, dann kann ich aber auch gleich EK wählen, weil die ab den LH Hubs ganz gut vertreten sind. Und wie kommst Du dorthin?
Isavind Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 (bearbeitet) AB? DB? Miit der Bahn vor allem umsonst. Und von Berlin z.B. jetzt im ICE nach Hamburg ist nicht sooo der Akt. Aufgrund der vier deutschen Flughäfen HAM DUS FRA MUC ist eigentlich nur, rein geographisch, z.B. das Erzgebirge ab vom Schuß. Ich kann das jetzt nicht belegen, würde aber behaupten, per ICE ist immer mind. einer der vier Airports im 5h-Radius. Nehmen wir Dresden als "die abgelegenste" deutsche Metropole vom EK-Netz, sinds nach HH z.B. 4:30h im EC, nach FRA 5h. Und wer rel. weit fernab eines ICE-Bahnhofs lebt (so wie ich), der muss eh immer zusehen aus seinem Städchen zum nächsten Bahnhof respektive Airport zu kommen. Im Umkehrschluß kann man jetzt daraus natürlich genauso argumentieren "naja gerade wenn dem so ist, warum braucht EK dann mehr Ziele?" Gerade Stuttgart ist im Grunde genau deshalb überflüssig. Nach FRA dauerts ne Stunde... Irgendwie kommt mir Stuttgart da auch "nur" als Prestigeobjekt vor, um eine direkte Anbindung nach Sindelfinden und Zuffenhausen zu bekommen. Die Fahrzeuge von da sieht man am Golf bekanntlich häufiger... Moe Bearbeitet 26. Juni 2013 von Isavind
Fluginfo Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 Miit der Bahn vor allem umsonst. Und von Berlin z.B. jetzt im ICE nach Hamburg ist nicht sooo der Akt. Aufgrund der vier deutschen Flughäfen HAM DUS FRA MUC ist eigentlich nur, rein geographisch, z.B. das Erzgebirge ab vom Schuß. Ich kann das jetzt nicht belegen, würde aber behaupten, per ICE ist immer mind. einer der vier Airports im 5h-Radius. Nehmen wir Dresden als "die abgelegenste" deutsche Metropole vom EK-Netz, sinds nach HH z.B. 4:30h im EC, nach FRA 5h. Und wer rel. weit fernab eines ICE-Bahnhofs lebt (so wie ich), der muss eh immer zusehen aus seinem Städchen zum nächsten Bahnhof respektive Airport zu kommen. Im Umkehrschluß kann man jetzt daraus natürlich genauso argumentieren "naja gerade wenn dem so ist, warum braucht EK dann mehr Ziele?" Gerade Stuttgart ist im Grunde genau deshalb überflüssig. Nach FRA dauerts ne Stunde... Irgendwie kommt mir Stuttgart da auch "nur" als Prestigeobjekt vor, um eine direkte Anbindung nach Sindelfinden und Zuffenhausen zu bekommen. Die Fahrzeuge von da sieht man am Golf bekanntlich häufiger... Moe Stuttgart wäre in Verbindung mit Cargokapazitäten, die wohl deutlich über Berlin liegen sollten schon eine Alternative. Aber an einer Qatar Airways hat man gesehen, dass es kein Selbstläufer wäre. Daher ist Berlin für mich der einzige deutsche Flughafen, der echten EK-Bedarf hätte. Diesen Anteil hätte gerne AB übernommen, aber durch den Teileinkauf einer EY ist hier auch nichts zu holen. Hier hat man bei EK eventuell nicht schnell genug gehandelt.
asahi Geschrieben 26. Juni 2013 Melden Geschrieben 26. Juni 2013 Ist doch wohl irgendwie logisch, dass eine LH nur 1 oder 2 Ziele in einem kleinen Land wie den UAE benötigt, eine EK in Deutschland jedoch wesentlich mehr. Da ist aber EK nicht alleine. Die Niederlande oder Tschechien haben auch nur einen Flughafen in ihrem Land, aber wesentlich mehr in Deutschland. Anders sieht es mit China, Indien oder den USA aus. Hier hat doch Deutschland den vorteil auf seiner Seite. Was mich am meisten an diesem Abkommen nervt, dass die LH weitere Ziele in D für EK verhindert, und das auf Routen, die sie selbst nicht mal anbietet! Beispielsweise BER-DXB. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, akzeptiere ich das Abkommen. Das ist von beiden Seiten so festgelegt und wenn es einem Land nicht mehr passt, muß es dieses Kündigen oder hoffen das die Gegenseite das neue Angebot akzeptiert. Das wollen aber beide Länder nicht, da es da nicht nur um EK und LH geht, sondern auch um AB, DE oder EY. Miit der Bahn vor allem umsonst. Und von Berlin z.B. jetzt im ICE nach Hamburg ist nicht sooo der Akt. Aufgrund der vier deutschen Flughäfen HAM DUS FRA MUC ist eigentlich nur, rein geographisch, z.B. das Erzgebirge ab vom Schuß. Ich kann das jetzt nicht belegen, würde aber behaupten, per ICE ist immer mind. einer der vier Airports im 5h-Radius. Nehmen wir Dresden als "die abgelegenste" deutsche Metropole vom EK-Netz, sinds nach HH z.B. 4:30h im EC, nach FRA 5h. Und wer rel. weit fernab eines ICE-Bahnhofs lebt (so wie ich), der muss eh immer zusehen aus seinem Städchen zum nächsten Bahnhof respektive Airport zu kommen. Ich komme ja selbst aus dem Erzgebirge. Da gibt es (wie auch für halb Sachsen mit Dresden oder Bayern mit Franken) aber eine wunderbare Alternative. Prag fliegt EK ja auch an. Und das ist relativ einfach und schnell zu erreichen, da es in der Tschechei einen guten und preiswerten ÖPNV gibt. So benötige ich von meiner Haustür gerade mal 30 Minuten bis Karlsbad und ab da geht stündlich der Direktbus nach Prag, welcher unterwegs nur am Flughafen hält. Er braucht für die 120 km ca. 1:30-1:45 h und kostet gerade mal 6€. So hab ich es schon geschafft in 2 h nach Hause zu kommen. Nach MUC brauche ich mit der Bahn ca. 4:30h, FRA 5:00h und HAM ca. 6:30h. Einen Fahrer zum nächsten Bahnhof oder nach Karlsbad brauch ich eh und so suche ich mir oftmals die Preiswertere Variante raus, da beide Länder oftmals andere Angebote haben. Gerade Stuttgart ist im Grunde genau deshalb überflüssig. Nach FRA dauerts ne Stunde... Irgendwie kommt mir Stuttgart da auch "nur" als Prestigeobjekt vor,... Stuttgart wäre in Verbindung mit Cargokapazitäten, die wohl deutlich über Berlin liegen sollten schon eine Alternative. Aber an einer Qatar Airways hat man gesehen, dass es kein Selbstläufer wäre. Daher ist Berlin für mich der einzige deutsche Flughafen, der echten EK-Bedarf hätte. Sehe ich ähnlich. FRA ist ja ab STR nicht all zu weit weg. Dann gibt es ja auch für den Süden noch ZRH wo man auch abheben kann. Qatar hat es sich aber selbst etwas schwer gemacht. Nicht täglich und dazu noch über ZRH waren für viele keine echte Alternative. Da wäre EK mit einem täglichen Flug und viel mehr Flugzielen ein anderes Kaliber. Für BER sehe ich da mehr Potential, was aber eben nicht so einfach zu realisieren ist. Diesen Anteil hätte gerne AB übernommen, aber durch den Teileinkauf einer EY ist hier auch nichts zu holen. Hier hat man bei EK eventuell nicht schnell genug gehandelt. Nur um STR und BER anzufliegen wäre das ein teurer Deal mit AB geworden. Ob sich das gelohnt hätte? Auch frage ich mich was EY eigentlich mit AB so vor hat.
snooper Geschrieben 27. Juni 2013 Melden Geschrieben 27. Juni 2013 Und wie kommst Du dorthin? Ich wollte damit ausdrücken, wenn ich eh zu einem Airport HAM, MUC, DUS oderf FRA muss, um dann mit EK zu fliegen, gibt es keinen Grund, LH als Carrier nach DXB zu nutzen!Dann ich auch gleich mit EK fliegen! Und.. ich habe tatsächlich das im Reisepreis inkludierte Rail&Fly Ticket von Berlin nach HAM genutzt. Bisschen ätzend das Umsteigen in HAM in die S-Bahn im Berufsverkehr.. aber ansonsten 2 Stunden und schon ist man da. Kann ich nur empfehlen!
asahi Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 ...OS ist nach wie vor nicht die LH und wenn man die entsprechende Threads verfolgt merkt man das LH OS scheinbar zu seinem Langstrecken Billigflieger umbauen möchte. Da passen dann auch Bestuhlungen wie im Charterflugverkehr rein...Nachdem die OS zum Billigflieger herabgewürdigt wurde um das Schlechtmachen anderer zu rechtfertigen, folgt nun die SWISS mit ebenfalls solch einer Charterbestuhlung. H. Hohmeister will in seine Bestellten B777 ebenfalls eine 10er Bestuhlung einbauen. Wenn schon solch eine Premium Airlines so was einbaut, kann es doch nicht so schlecht sein. http://www.20min.ch/finance/dossier/luftverkehr/story/Macht-die-Swiss-bald-auf-3-4-3--17911843
Tommy1808 Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Moin, stimme Dir voll zu & es sieht so aus das man die B777 zukünftig bei noch mehr Airlines wird meiden müssen, bei meiner geliebten KLM gehen ja auch nur noch die B772. Ich bin mal gespannt ob Emirates auch vorne mitgeht wenn 11er Reihen in der Economy den A380 vom außerordentlich komfortablen Linienflugzeug zum Charterbomber downgraden. Es ist beängstigend wenn die Standards einer Branche von einer Airline gesetzt werden die den Spagat zwischen 1st Class Airline und möglichst billigem Transport Millionen entrechteter Lohnarbeiter versucht. In der Economy führt das offensichtlich zu fühlbaren Abstrichen und es bleibt nur zu hoffen das einige Airlines, und ihre Kunden, sich weiter an ein höheres Niveau halten werden. Wenn EK es wenigstens Air France nachmachen und eine (bezahlbare) Premium Economy anbieten würde in der man vernünftig sitzen kann, dann könnte man das ganze wenigstens noch als "mehr Auswahl verkaufen". Gab es vor EK schon mal eine "beste Airline der Welt" deren Economy Class gleichzeitig bei Skytraxx so schlecht abgeschnitten hat? Und wie weit zieht die A380 Eco in der Bewertung den Schnitt nach oben bzw. wo wäre die EK B777 Y-Class zu finden wenn sie alleine antreten müsste? Immerhin bietet Thomson Flight in seinen Charter B788 mehr Platz in der Eco als Emirates in seinen Linien B777. Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden