Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu WDL Aviation


Rico_Mielke

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Dash geht ja früher oder später weg die Leasingverträge werden ja nach und nach Auslaufen und die Firma Nayak die die Q400 wartet gehört ja auch schon der Zeitfracht

Geschrieben

Ich weiß nicht ob die Frage hierhin gehört oder zur EW, aber was passiert mit den bereits verkauften Flügen? Fliegen die weiter im WetLease?


Oder übernimmt die WDL ggf nur die drei (?) bereits von der LGW abgegebenen Q400?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Saab340:

 und die Firma Nayak die die Q400 wartet gehört ja auch schon der Zeitfracht

 

Ist das so? Ich dachte Nayak und Zeitfracht haben zusammen die AB Technik übernommen, habe aber noch nie gehört, dass Zeitfracht auch Nayak übernommen hätte, zumal auch deren HPs überhaupt keine Hinweise darauf geben.

Geschrieben

Echt Mutig von Zeitfracht... Ich kenne (fast) keine erfolgreiche Airline mit so kleinen Flugzeugen. Selbst Flybe musste ja gerettet werden... Zwar wiederholt sich Vergangenheit nicht zwingend- aber man darf wohl echt keine Fehler machen und muss echt viel Glück haben: keine Streiks, keine AOGs und Co...

Geschrieben

Kommt drauf an wie man das Ganze strukturiert.

Zeitfracht kann für die Hansa den Upgrade auf E190 managen.

Und wenn sie Blue Air übernommen haben, wäre es nicht ganz abwägig wenn da ein Teil davon bei Eurowings langfristig andockt.

Geschrieben

Womöglich hat WDL die Stellenanzeige geschaltet, bevor eine Bekanntmachung des Q400-Deals vereinbart wurde - sofern es den Deal eben gibt...

 

Man veröffentlicht schließlich nicht "aus Versehen" so eine Annonce für einen Flugzeugtyp den man nicht hat und auch nicht haben wird.

 

Falls was dran ist und es auf ein Wetlease-Geschäft mit EW hinaus laufen sollte, wäre dies sicher kein schlechter Deal für WDL.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb oldblueeyes:

Kommt drauf an wie man das Ganze strukturiert.

Zeitfracht kann für die Hansa den Upgrade auf E190 managen.

Und wenn sie Blue Air übernommen haben, wäre es nicht ganz abwägig wenn da ein Teil davon bei Eurowings langfristig andockt.

 

Geht man mal davon aus, dass der Chef beim Undercover-Boss keinen Blödsinn erzählt hat, so ist Blue Air seit einem guten Jahr Teil der Zeitfracht. Des Weiteren hat er die Embraers in der Gruppe bestätigt und interpretiert man seine Interviews in der Peripherie-Presse zur Show, so soll WDL eher als Blue Air Regional auftreten, denn als Regio-Carrier für größere Gruppen.  

 

Allerdings war der begleitete Flieger erschreckend leer. LPL-AGP scheint nicht so gefragt zu sein. 

Geschrieben

Man hat eine Basis in Liverpool aufgebaut da man sah wie Wizz sich dort breit machte. Und man ist einfach zu klein um Outboundverkehr der Locals zu generieren.

 

Aber Turin könnte zB der Expoansionspläne der Eurowings dienen.

Geschrieben

Wenn es nicht einen attraktiven Deal mit der Lufthansa Group gäbe würde man sich ja die Mühe sparen, eine LGW zu kaufen die man danach sowieso in WDL integrieren will. 

Geschrieben

Meine Vermutung ist ein inoffizieller Deal mit der Hansa - WDL könnte so als Drittpartner die Flottenbereinigung übernehmen.

 

Strategisch kann man sich mittelfristig auch als potentieller Partner für alle Strecken bis zu 100 Paxe positionieren (Verträge laufen derzeit mit Helvetic für Swiss und Nostrum für Brussels). Wenn man dazu ein Wetlease inkl Upgrades auf E190 für LGW und die dezentralen Strecken für Austrian dazu rechnet, dann kommt einiges zusammen.

 

Blue Air würde auch gut in einer nächsten Expansionswelle von Eurowings passen - sie haben eine gewisse Masse (knapp 30 Flugzeuge), alle sind alt, daher schnell austauschbar. Nicht alles von denen würde Sinn machen, aber ausreichend profitable Strecken für 20 Flieger sollten es schon sein.

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Tschentelmän:

Allerdings für mich eine Frage, wie und woher Zeitfracht das ganze Geld für derart kurzfristige und umfangreiche Zukäufe und Beteiligungen bekommt.

 

Weiß jemand, wer das denen finanziell möglich macht?

Zeitfracht hat als Mitgründer von DPD ihre Anteile Verkauft und dafür von der Französischen Post ca. 700 Mio € bekommen. Mit über 1200 Mitarbeiter und 25 Einzel Gesellschaften voll im Familien Besitz.

Geschrieben

11.01.2019 - B9-24/19 

- Zeit­fracht Luft­fahrt Hol­ding GmbH, Ber­lin; Er­werb ge­mein­sa­mer Kon­trol­le über die Blue Air Avia­ti­on SA, Bu­ka­rest, Ru­mä­ni­en

Per­so­nen­be­för­de­rung in der Luft­fahrt, Ber­lin

 

29.01.2019 (Frei­ga­be)

 

Quelle: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Fusionskontrolle/LaufendeVerfahren/laufendeverfahren_node.html

 

Wie gesagt, ich denke der Geschäftsbetrieb der Blue Air SA geht auf die WDL Blue Aviation Services GmbH über

Geschrieben
Am 31.1.2019 um 20:19 schrieb teichpaul:

Zeitfracht hat als Mitgründer von DPD ihre Anteile Verkauft und dafür von der Französischen Post ca. 700 Mio € bekommen. Mit über 1200 Mitarbeiter und 25 Einzel Gesellschaften voll im Familien Besitz.

 

Ich bin mal gespannt, wann die Schröters die 700 Mio auf den Kopf gehauen haben. man kauft augenscheinlich ohne Sinn und Verstand Firmen auf. Wenn ich mir WDL ansehe, das neu aufgelegte Frachtgeschäft ist ein Flop. Gerade mal  eine der drei gekauften Frachtmaschinen ist im Einsatz und hat seit August letzten Jahres gerade mal vier! Flüge durchgeführt. Die dritte Fracht BAe 146 wurde noch nicht mal eingeflottet. Eine Strategie ist bei diesem Wachstum nur schwer auszumachen, wenn ich mir dann noch überlege, dass man ursprünglich die gesamte Air Berlin übernehmen wollte, dann bekomme ich den Eindruck, dass da nicht wirklich viel Know-how dahintersteckt.

Geschrieben

Ich mag die WDL, habe über die Jahre des Öfterndie BAe 146 angechartert und früher die Fokker 27. Konstant gute Leistung, wenn der Auftrag erstmal läuft. ABER: die Zeichen der Zeit wurden nicht erkannt. Man ruht sich zu sehr auf den ACMI Verträgen aus, die in den vergangenen Jahren für Easy, Air Berlin, Air France/HOP abgeflogen wurden. Aber die Konkurrenz schläft bei dieser Klientel nicht. Auch Avanti und Jota dringen zunehmend in deren Domäne vor und fliegen für HOP.

 

Durch diese Kundenstruktur (lang - und mittelfristige ACMI Aufträge) ist in den letzten Jahren der Vertrieb bei WDL quasi nicht mehr existent. Kurzfristige Angebotserstellung? Fehlanzeige. Erreichbarkeit des Verkaufs? Rufen Sie später nochmal an... so wird das nichts.

Dabei steckt in der Firma und in der Flotte durchaus Potential. 100-Sitzer sind gefragt, ebenso Frachtflugzeuge in der Größenordnung. Es sieht so aus als ob man nach der Übernahme vor lauter Strategie und Zukunftsplänen vergessen hat, dass man sich um das eigentliche Geschäft ja auch noch kümmern muss. Schade!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem es jetzt ja fast amtlich ist, dass Zeitfracht die LGW zum 01.04. übernehmen wird, hier mal eine Frage:

 

Wird die LGW in die WDL integriert (z.B. gemeinsames AOC) oder wird die LGW parallel zur WDL und der Beteiligung an der Blue Air im Portfolio der Zeitfracht als weitere Airline weiterlaufen?

 

Die Artikel und Angaben sind da bisher etwas unklar bzw. widersprüchlich.

Geschrieben
Am 3.2.2019 um 23:23 schrieb grounder:

 

Ich bin mal gespannt, wann die Schröters die 700 Mio auf den Kopf gehauen haben. man kauft augenscheinlich ohne Sinn und Verstand Firmen auf. Wenn ich mir WDL ansehe, das neu aufgelegte Frachtgeschäft ist ein Flop. Gerade mal  eine der drei gekauften Frachtmaschinen ist im Einsatz und hat seit August letzten Jahres gerade mal vier! Flüge durchgeführt. Die dritte Fracht BAe 146 wurde noch nicht mal eingeflottet. Eine Strategie ist bei diesem Wachstum nur schwer auszumachen, wenn ich mir dann noch überlege, dass man ursprünglich die gesamte Air Berlin übernehmen wollte, dann bekomme ich den Eindruck, dass da nicht wirklich viel Know-how dahintersteckt.

 

 

wird nicht so lange dauern , schätze 24 Monate max.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Saab340:

Nein beide weiterhin getrennt bleiben und die LGW bekommt nun auch den Embraer

 

Was wird dann aus WDL?

Ewig können die mit den alten 146ern nicht weiter fliegen. Sollten die Embraer nicht auch die Mühlen ersetzen?

Geschrieben
Gerade eben schrieb Tschentelmän:

 

Was wird dann aus WDL?

Ewig können die mit den alten 146ern nicht weiter fliegen. Sollten die Embraer nicht auch die Mühlen ersetzen?

Die WDL tauscht ja gerade die BAE gegen Embraer aus die machen dann weiterhin weatlease und die LGW wie vorher auch nur für Eurowings

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Saab340:

Die WDL tauscht ja gerade die BAE gegen Embraer aus die machen dann weiterhin weatlease und die LGW wie vorher auch nur für Eurowings

 

Heißt das LGW fliegt mittelfristig mit Embraer für EW?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...