bueno vista Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Dürfte heute wird sehr ungemütlich im Tower werden, denn eine Schneefront die am Morgen von Norden herein rollte legt mal wieder den eisigen Griff um den Flughafen. Moment eisregnet es und es sind rund 100 Flüge annuliert. Das liegt diesmal aber nicht allein an FRA, denn auch andere Airports können die Maschinen erst gar nicht raus schicken.
bueno vista Geschrieben 20. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Danke, hab´s korrigiert. Das Wetter meint es aber doch besser als heute früh befürchtet.
noATR Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Gestern Abend sind hier in NUE 3 Flugpaare nach FRA für heute gestrichen worden. War das schon im "Vorgriff" oder was war da los?
FKB Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Laut ZDF Text ist FRA geschlossen. Lt. FRA Homepage kommen noch ca. 20% der Bewegungen rein (vorwiegend Langstrecke). Raus geht fast gar nichts mehr - Viele schon mehr als 4h Verspätung.
FRA_HHN Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Mein Flug um 14:00 von Lyon nach Frankfurt wurde gecancelt und ich wurde online auf den Spätflug um 18:50 Uhr umgebucht. Leider wurde dieser auch annulliert. Nun wollte ich am nächsten Tag morgens fliegen, aber das ist online nicht möglich. Jetzt hänge ich seit 2 Stunden (seit 16:15 Uhr) in der Warteschleife der Lufthansa Hotline, oder sollte ich besser Coldline sagen. Das ist echt nervenzehrend....
bueno vista Geschrieben 20. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Seit 16:00 ist hier ununterbrochen Eisregen, auf Autos u. Fliegern sammelt sich eine teils cm dicke Eisschicht. Zwar sind die Bahnen frei, aber das Enteisungsmittel knackt den Eispanzer auf den Tragflächen nicht mehr auf.
JeZe Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Irgendwie ist die Überschrift nicht angebracht.
bueno vista Geschrieben 20. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Seit 10 Min. sind wenigstens wieder Landungen auf der 07C möglich. Einige die schon abdrehten kehren nun doch zurück nach FRA. Trotzdem sind mittlerweile mehrere Hundert Flüge gestrichen worden.
martin.stahl Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 Seit 16:00 ist hier ununterbrochen Eisregen, auf Autos u. Fliegern sammelt sich eine teils cm dicke Eisschicht. Zwar sind die Bahnen frei, aber das Enteisungsmittel knackt den Eispanzer auf den Tragflächen nicht mehr auf. Was macht man in einem solchen Fall eigentlich? Warten, bis das Eis bei der nächsten Warmfront hoffentlich wieder taut? Mit einem Eiskratzer rangehen? Beides klingt irgendwie nicht gut, aber mir fällt nichts brauchbares bei einem derartig vereisten Flugzeug ein. (Die Eisschicht bei mir daheim auf der Außentreppe war gut einen Zentimeter dick.) Martin
jared1966 Geschrieben 20. Januar 2013 Melden Geschrieben 20. Januar 2013 In Düsseldorf war mein Rückflug nach Berlin mit AB noch ok, aber viele Flüge waren annuliert. Sauglück habe ich gehabt!
DM-STA Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Was macht man in einem solchen Fall eigentlich? [...] Früher hätte man wohl Abtausalz (gewöhnliches Kochsalz mit Zusätzen) ausgebracht, vielleicht auch erst einmal heiße NaCl-Lauge versprüht. Aber das gilt heute nicht mehr als oppertun. So erfährt man auf der Oslo-Gardemoen-Seite: Deicing runways and taxiways In winter it is necessary to deice the apron, runways and taxiways in order to ensure sufficient friction in winter conditions. Formiates (formic acid salts) are the principal deicing agent. These are organic salts that do not contain any harmful additives. The deicing fluid used at Gardermoen is the most environment-friendly product on the market. There is a special collection system in the apron and the taxiways around the Terminal Building that collects all the chemicals used in this area. The collected chemicals are taken to Gardermoen purification plant, where they are removed and treated. All the fluids used on the runways and other taxiways drain off into the ground around the runway system. http://www.osl.no/en/osl/aboutus/30_Environment/40_Deicing Auch der Wikipedia-Artikel über das Natrium-Salz der Ameisensäure weiß davon zu berichten: Natriumformiat wird auf Flughäfen als nichtkorrosives Streumittel eingesetzt. Das anfallende Schmelzwasser muss allerdings aufgefangen und gereinigt werden, bevor es in die Kanalisation gegeben werden kann. Meine Meinung: wenn das organische Ameisensäure-Salz nur gelegentlich ausgebracht wird, sollte es für die Umwelt völlig unbedenklich sein.
FKB Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Gestern war eine Wetterlage, die zum Glück nur alle paar Jahre mal vorkommt. Ich denke auf so eine Situation kann sich FRA nicht vorbereiten und gemessen an den Verhältnissen gestern lief das noch gut. LH hat bereits Samstag Abend sehr viele Flüge gestrichen, was sicherlich die richtige Entscheidung war. Wenn das ganze an einem Werktag passiert wäre hätte es noch mehr Chaos gegeben.
744pnf Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Was macht man in einem solchen Fall eigentlich? Warten, bis das Eis bei der nächsten Warmfront hoffentlich wieder taut? Mit einem Eiskratzer rangehen? Beides klingt irgendwie nicht gut, aber mir fällt nichts brauchbares bei einem derartig vereisten Flugzeug ein. Man könnte wohl nur eine Chance haben wenn sichergestellt ist, dass alle Flugzeuge nach der Ankunft die entsprechende Behandlung kriegen (siehe Tabelle 2 und Kapitel 7): http://files.aea.be/Downloads/AEA_deicing_v24.pdf
Fluginfo Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Flugchaos in FRA geht heute weiter, auch MUC hat jetzt starken Schneefall. Trotzdem sind einige schon divertet, wobei selbst nach Hannover und Hamburg ausgewichen wird.
piasaphi Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Flugchaos in FRA geht heute weiter, auch MUC hat jetzt starken Schneefall. Trotzdem sind einige schon divertet, wobei selbst nach Hannover und Hamburg ausgewichen wird. Kann ich bestätigen: LH 463 ( A 380 D-AIMH ) geht gerade nach Köln. Aber auch Düsseldorf bekommt zusätzliche Landungen. LG.
kirchi Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 ich kann mir vorstellen, wenn das Eis zu dick ist, dass nur noch der Weg in den Hangar zum Auftauen sinnvoll ist!
BobbyFan Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Man könnte wohl nur eine Chance haben wenn sichergestellt ist, dass alle Flugzeuge nach der Ankunft die entsprechende Behandlung kriegen (siehe Tabelle 2 und Kapitel 7): http://files.aea.be/Downloads/AEA_deicing_v24.pdf Kapitel 7 beschreibt aber nur "Local Frost Prevention". Das hat mit Niederschlag ja nichts zu tun. Versuchen wir uns trotzdem mal die "Chance" zu errechnen. Bei Ankunft (20.01.) lagen die Temperaturen bei ca. -3°C. Laut Tabelle 2 sollte auf den ersten Blick eine 50/50 Mischung reichen. Mit der CAUTION 1 wird daraus aber 75/25. Damit sind wir nach Tabelle 3 mit Type IV Fluid bei einer Vorhaltezeit von 5 Stunden (bei Frost) Jetzt kommt der Regen hinzu... Wenn ich jetzt in die Tabelle 7 (Type IV) für Holdover Zeiten schaue, ist im besten Fall nach spätestens 30 Minuten an Fliegen nicht mehr zu denken. Da der METAR am Nachmittag sogar FZRA ohne ein "-" zeigte, gab es meiner Meinung nach keine Holdover time. Steht der Flieger nur eine Stunde bei FZRA und diesen Temperaturen rum, ist es meines Erachtens völlig egal ob er eine "Local Frost Prevention" bekommen hat oder nicht. Der Eispanzer ist drauf... ich kann mir vorstellen, wenn das Eis zu dick ist, dass nur noch der Weg in den Hangar zum Auftauen sinnvoll ist! Es besteht schon die Möglichkeit den Eispanzer zu entfernen. Im von 744pnf verlinkten Dokument wird das unter Punkt 3.9.1.5 (Removal of ice) beschrieben. Der dabei entstehende Verbrauch von Enteisungsmittel und Zeit ist aber immens.
JeZe Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Was macht man in einem solchen Fall eigentlich? Warten, bis das Eis bei der nächsten Warmfront hoffentlich wieder taut? Mit einem Eiskratzer rangehen? Ich denke man kann den Eispanzer schon mit Enteisungsmittel tauen, aber eben wohl nicht im normalen Flugbetrieb.
blackbox Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 sogar in HAM landeten eine 764 der Delta und eine 762 der United, sind aber mittlerweile wieder nach FRA abgeflogen CGN bekam sogar 2 A380er, dazu Vietnam 772, SAA A343, und noch ein paar LH A346
Turbofan Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Möglicherweise kann man es ja schaffen die Flugzeuge zu enteisen, aber sie würden noch vor dem Start wieder einfrieren.
DM-STA Geschrieben 21. Januar 2013 Melden Geschrieben 21. Januar 2013 Die staatliche hessische Behörde hat offenbar etwas Vernunft angenommen und erteilt für Bewegungen bis gegen halb Zwölf Ausnahmegenehmigungen. Trotzdem waren gestern (So-20JAN) rund ein Dutzend Flüge liegen geblieben und wurden auf heute (Mo-21JAN) verschoben. Dagegen haben es heute (Mo-21JAN) bis auf SA261 nach JNB und EY008 nach AUH alle geschafft, wegzukommen.
744pnf Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Kapitel 7 beschreibt aber nur "Local Frost Prevention". Das hat mit Niederschlag ja nichts zu tun. Darauf was in diesem Falle zu tun ist wird in der dritten Murmel von 7.4 ja auch hingewiesen, nichtsdestotrotz ist Kapitel 7 das erste das greift, sobald die Maschine gelandet ist.
LH494 Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Die staatliche hessische Behörde hat offenbar etwas Vernunft angenommen und erteilt für Bewegungen bis gegen halb Zwölf Ausnahmegenehmigungen. Trotzdem waren gestern (So-20JAN) rund ein Dutzend Flüge liegen geblieben und wurden auf heute (Mo-21JAN) verschoben. Dagegen haben es heute (Mo-21JAN) bis auf SA261 nach JNB und EY008 nach AUH alle geschafft, wegzukommen. EY und SA sind beide wegen CrewRest geblieben und nicht weil sie es nicht geschafft haben. Waren alles diverted Flights
JeZe Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Die staatliche hessische Behörde hat offenbar etwas Vernunft angenommen und erteilt für Bewegungen bis gegen halb Zwölf Ausnahmegenehmigungen. Trotzdem waren gestern (So-20JAN) rund ein Dutzend Flüge liegen geblieben und wurden auf heute (Mo-21JAN) verschoben. Dagegen haben es heute (Mo-21JAN) bis auf SA261 nach JNB und EY008 nach AUH alle geschafft, wegzukommen. Bezog sich das auf das Nachtflugverbot?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.