Hubi206 Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Was sagen die technischen Experten zu dieser Idee? Ist es wirklich sinnvoll, ständig einen Elektromotor 'mitzuschleppen'? Das ist Zeiten, in denen man mit allen Mitteln versucht Gewicht einzusparen. Wenn es machbar ist, wann sollen dann die Triebwerke gestartet werden? Muss das Anlassen der Triebwerke nicht durch einen Techniker beobachtet werden? Bestände zu dieser Idee nicht alternativ die Möglichkeit, die Flugzeuge zu einem Punkt in der Nähe der Startbahn zu schleppen, dann anzulassen?
touchdown99 Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Ist nichts airberlin-Spezifisches, sondern eine Idee, die seit einiger Zeit getest wird: www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13529596/Flugzeuge-rollen-ohne-Duesenantrieb-zum-Start.html http://www.sueddeutsche.de/auto/elektromotoren-fuer-flugzeuge-in-aller-stille-1.1282096 http://www.flugrevue.de/de/technik/technik/honeywell-und-safran-lassen-a320-elektrisch-rollen.74328.htm http://www.flugrevue.de/de/technik/technik/rollen-dank-brennstoffzelle.105126.htm
D-AIGW Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Da hätte ich auch mal eine Frage an die Experten: Muss ein Triebwerk nicht eine gewisse Zeit warmlaufen? Einen Automotor darf man ja auch nicht im kalten Zustand auf voller Leistung fahren (sollte man jedenfalls nicht). Falk
sashdoh Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 ja, muss es. Im Schnitt 3min, manchmal auch 2 oder 5 (z.B. IAE). Es erfordert auch so einige Änderungen in den SOPS. Und LH hat ja auch schon den TaxiBot getestet.
Tommy1808 Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Da hätte ich auch mal eine Frage an die Experten: Muss ein Triebwerk nicht eine gewisse Zeit warmlaufen? Einen Automotor darf man ja auch nicht im kalten Zustand auf voller Leistung fahren (sollte man jedenfalls nicht). Falk Für kleine Flughäfen macht das auch sicher keinen Sinn, aber große auf denen man 15 Minuten zur Startbahn rollt um da 20 Minuten in der Warteschlange zu stehen. Da könnte man sicher viele Betriebsstunden am Tag einsparen können. Gruß Thomas
ChiefT Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Dazu auch hier: http://www.lufthansa-technik.com/de/press-releases-content/-/asset_publisher/9Mf5/content/taxibot%3A-from-the-gate-to-the-runway-without-using-the-engines Und auch auf airliners.de gab es darüber schon einen Bericht: http://www.airliners.de/wie-ein-taxibot-funktioniert/27627 Aber darum geht es nicht, sondern darum: http://www.wheeltug.gi/
kirchi Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Fakt ist, dass dadurch Personal in Form von Push-Back Fahrern gespart werden kann, wenn die Flieger alleine zurück rollen können... Fakt ist auch, dass das Thema nicht neu ist, aber hoch interessant.
d@ni!3l Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Fakt ist, dass dadurch Personal in Form von Push-Back Fahrern gespart werden kann, wenn die Flieger alleine zurück rollen können... Ohne Rückspiegel sollen die Piloten dann rückwärts rollen ? Mutig .
D-AIGW Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Machen doch die ATR's etc. heute schon. Und die haben auch keine Rückspiegel ;) Es muss immer ein Einweiser da sein, der die Rolle des Rückspiegels übernimmt. Beim ersten Mal habe ich mich allerdings auch etwas erschrocken, als der Pilot Gas gab und es ging rückwärts...
d@ni!3l Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Aber ob nun Einweiser oder Pusher ist jetzt nicht so der Unterschied in der Personaleinsparung
744pnf Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Aber ob nun Einweiser oder Pusher ist jetzt nicht so der Unterschied in der Personaleinsparung Ob "Einweiser und Pusher" oder eben nur "Einweiser" aber schon.
d@ni!3l Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Ob "Einweiser und Pusher" oder eben nur "Einweiser" aber schon. Ah, ok - danke, wieder was gelernt ;)
B2002 Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Naja ob nun ein "Einweiser" oder ein "Pusher" es werden trotzdem eine Person gebraucht. Und ich denke schon vom Sicherheitsaspekt für die Flughafengesellschaften dürfte es für den Pushback beim Schlepper/Pusher bleiben. Denn diese kennen den Flughafen immer noch besser als jeder Pilot (auch wenn er schon hundert mal dort gelandet ist).
foobar Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Naja ob nun ein "Einweiser" oder ein "Pusher" es werden trotzdem eine Person gebraucht. Es gibt heute aber eben, wie schon gesagt, Einweiser UND Pusher. Das ist aber auch nicht der relevante Aspekt, sondern das Rollen zur Startbahn und das Lineup auf den grossen Flughaefen. Da laesst sich Sprit in sehr nennenswerten Mengen einsparen.
744pnf Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Das ist aber auch nicht der relevante Aspekt, sondern das Rollen zur Startbahn und das Lineup auf den grossen Flughaefen. Andere, z.B. Easyjet, machen das durch routinemässiges Rollen mit nur einem laufenden Triebwerk. Was unterm Strich die bessere Alternative ist muss jede Airline im wahrsten Sinne des Wortes für sich abwägen, denn der Elektromotor wiegt ja auch etwas.
H.A.M. Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Auf dem Flughafen in Philadelphia rollten die Q 400 von US Airways mit nur einem laufenden Triebwerk zu Startbahn. Konnten wir aus unserem Fenster (Flug mit US nach FRA) gut sehen. Ca. 2-3 Min. Bevor diese dann auf die Startbahn fuhren, wurde die 2. Turbine angeschmissen. Ich denke das spart eine Menge Sprit.
BobbyFan Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Bei Lufthansa heißt ein ähnliches Projekt "eTaxi".
Micha Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Die Kraftstoffersparnis ist enorm. In einer Schulung, die Quelle (Lehrgangsunterlagen) darf ich nicht veröffentlichen, war die Rede von ca. 400 kg Kraftstoff die im Schnitt für das Rollen eingeplant werden. Für den Push Back aus eigener Kraft sehe ich eher Vorteile: Es wird kein Flugzeugschlepper benötigt, an und abkoppeln kostet Zeit (gut es auch die, die das Bugfahrwerk umgreifen und leicht anheben), man spart Gebühren für den Schlepper. Man Reduziert den Vorfeldverkehr ...
Waldo Pepper Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Kann mich erinnern, daß es vor Jahren häufig zu sehen war, daß zumindest Turboprops mit nur einem Triebwerk rollten.
MHG Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Kann mich erinnern, daß es vor Jahren häufig zu sehen war, daß zumindest Turboprops mit nur einem Triebwerk rollten. Ich würde eher sagen Du hast eine ATR gesehen, bei der einProp sich nicht dreht ... Beide Triebwerke dürften aber gelaufen haben. Nur das Triebwerk, bei dem der Prop stand war im "APU-Modus" (kenne leider nicht den offiziellen Begriff dafür). Ist eine ATR-Spezialität die aber Treibstoff spart.
ATRdriver Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Kurz off topic: Also bei der ATR nennt sich das "Hotel Mode" das Triebwerk läuft dabei ganz normal mit nur der Propeller steht. Das ersetzt die APU und hat keine direkte Treibstoff Ersparnis (nur indirekt über die gesparte APU und deren Gewicht). Allgemein ist aber Single Engine Taxi bei einigen Turboprop Operatoren Standard bei anderen wiederum nicht. Von Jets kenne ich es das Single Engine nach dem landen gerollt wird (Grade bei Wartezeit oder langem Taxi) macht auch nicht jeder und geht auch nicht immer und überall (enge turns etc). Rückwärts fährt die ATR auch alleine ;) Darf Mann aber nicht überall (Lärm) und es braucht auch wie oben gennant immer einen einweiser. Zurück zum wheeltug: Klingt gut als Konzept, ist halt die Frage was es wiegt? Und ob es verlässlich genug funktioniert (auch bei Schnee und Eis etc)
HAJ-09L Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Lärm ist ein Grund, aber ein "traditioneller" Powerback ist schlicht und ergreifend eine gefährliche Sache - deshalb an vielen Flughäfen ein entsprechendes Verbot.
Waldo Pepper Geschrieben 6. Juni 2013 Melden Geschrieben 6. Juni 2013 @MHG: Danke für die Info, es waren tatsächlich ATR´s, die ich da gesehen habe. Allgemein kann ich mir dieses Vefahren schon vorstellen, bis auf das "Rückwärts rollen", das nun wirklich Risiken birgt. An großen Flughäfen mit langen Rollwegen würde das Sinn machen.
BobbyFan Geschrieben 6. Juni 2013 Melden Geschrieben 6. Juni 2013 Klingt gut als Konzept, ist halt die Frage was es wiegt? Gerade wegen dieser Frage sehe ich höchstens eine Zukunft im eTaxi System. Wheeltug und eTaxi können den Flieger bewegen, aber die Motoren von eTaxi sind anstelle von 2 Bremsen verbaut. Beim Wheeltug kommt das komplette Gewicht dazu, ohne etwas zu ersetzen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.