bueno vista Geschrieben 13. August 2014 Melden Geschrieben 13. August 2014 Es wird so viel Unrat an die Küsten gespült, da fällt ein Stück Verbundplatte nicht sonderlich auf. Außerdem ist nur der geringste Teil der Küsten bewohnt und kontrolliert.
Hubi206 Geschrieben 13. August 2014 Melden Geschrieben 13. August 2014 Ganz egal, keiner wird mir erzählen können, daß nicht ein Teil davon angeschwemmt und identifiziert wird. Komposit Teile sehen völlig anders aus wie normales Strandgut und davon müßten tausende angeschwemmt werden, irgenwo. Nein, diese Maschine ist niemals auf dem Ocean aufgeschlagen, niemals
744pnf Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ganz egal, keiner wird mir erzählen können, daß nicht ein Teil davon angeschwemmt und identifiziert wird. Damit hättest Du ja den (berechtigten) Punkt von @buena vista aufs überzeugendste widerlegt. Dass ein Absturz aus Reiseflughöhe vermutlich nur CFK-Spreissel übrig lässt und obendrein alle Meeresströmungen im östlichen Teil der Indischen Ozeans in Richtung Südwesten gehen (also kerzengerade weg von allen bewohnten Landmassen): völlig egal? http://www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/html-versionen/weltmeere/weltmeere.jsp
Hubi206 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Entschuldigung 744pnf, aber das ist nicht richtig. Genau aus Deinem link habe ich folgende Zeilen kopiert: Die Weltmeere sind ständig in Bewegung Der Agulhasstrom zweigt vom indischen Südäquatorialstrom ab. An der Südspitze Afrikas trifft er mit dem kalten antarktischen Zirkumpolarstrom und dem Benguelastrom zusammen. Der kalte Westaustralstrom zweigt vom Zirkumpolarstrom ab und bewegt sich entlang der australischen Westküste in nördliche Richtung. Auf der aufgeführten Karte (sh. unten) wird deutlich, daß auch diese Ströme immer wieder in bewohnte Gebiete führen.
744pnf Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Auf der aufgeführten Karte (sh. unten) wird deutlich, daß auch diese Ströme immer wieder in bewohnte Gebiete führen. Bis zu welcher Entfernung bist Du denn der Meinung, man könne beliebig kleingehäckseltes Treibgut eineindeutig dem Flugzeug zuordnen? Sorry, aber für mich bist Du mit Deiner Argumentation auf dem Holzweg und ich sehe meine nicht im geringsten angetastet, geschweige denn widerlegt.
Tommy1808 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Bis zu welcher Entfernung bist Du denn der Meinung, man könne beliebig kleingehäckseltes Treibgut eineindeutig dem Flugzeug zuordnen? Ganz mal davon ab, wenn eine 772 sagen wir mal 10.000 schwimmfähige Trümmerstücke produzieren könnte, die man *vielleicht* als Teil eines Flugzeuges identifizieren kann, hat jedes dieser Teile am Ende seines Meeresströmungsritt fast 40 Kilometer Küste für sich allein. Wenn alle Teile angeschwemmt wurden. Dazu dürfte es knapp 7 Milliarden Menschen geben die, wenn sie so ein Teil finden, das trotzdem einfach nur für Müll halten. Gruß Thomas
Maxi-Air Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Dazu kommt, dass das Wasser für einen Komplettumlauf in oben beschriebenem System ca. 1000 Jahre braucht. Wenn wir davon ausgehen, dass es nord-westlich von Australien auf dem Wasser aufgeschlagen ist, wo sollte es dann angeschwemmt werden? In Südafrika, in Nordamerika oder doch erst in Europa? Da musst du noch ein paar Jahre warten, Hubi206!
HPT Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ihr vergisst aber die ganzen Marine- und Handelsschiffe, die danach im Indischen Ozean unterwegs waren - da wäre zu erwarten gewesen, dass da zumindest ein paar Zufallsfindungen gewesen wären (bei AF 447 hat man auch viele schwimmende Leichen gefunden). Vorausgesetzt, man (die Marine) war überhaupt in der richtigen Region. Ich würde im Übrigen auch nicht davon ausgehen, dass nur noch Kleinstteile übrig geblieben sind/wären. ____________ Eine Frage wäre auch noch offen: ein Jet flog anscheinend aus Richtung Diego Garcia nach Wilkins, YWKS, Antarktis. Wenn das eine AWACS gewesen sein sollte, war die 777 in Reichweite, wenn man die Positionen aus den Modellen der Astrophysiker und Mathematiker zugrunde legt. Die Uhrzeiten passen auch ungefähr. In diesem Fall wäre ja auch alles klar.
Der_Stevie Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 In diesem Fall wäre ja auch alles klar. Was wäre denn dann klar? Wenn die Amerikaner beteiligt/wissend sein sollten, wäre alles unklarer als je zuvor. Motiv, Ziel, Ausführung, Verbleib des Flugzeugs? Da passt nichts zusammen.
744pnf Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ihr vergisst aber die ganzen Marine- und Handelsschiffe, die danach im Indischen Ozean unterwegs waren - da wäre zu erwarten gewesen, dass da zumindest ein paar Zufallsfindungen gewesen wären (bei AF 447 hat man auch viele schwimmende Leichen gefunden). Vorausgesetzt, man (die Marine) war überhaupt in der richtigen Region. Ich würde im Übrigen auch nicht davon ausgehen, dass nur noch Kleinstteile übrig geblieben sind/wären. Nicht vergessen, dass AF447 praktisch platt mit der Unterseite und nahezu Null Vorwärtsbewegung auf die Meeresoberfläche aufgeprallt ist. Wenn sich ein ähnlich grosses Flugzeug mit der Nase nach vorn im Sturzflug nahe der Schallgrenze in die Fluten bewegt sähe es sicher anders aus, zumal die Fragmentierung wahrscheinlich nicht erst beim Aufprall einsetzte.
Tommy1808 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Nicht vergessen, dass AF447 praktisch platt mit der Unterseite und nahezu Null Vorwärtsbewegung auf die Meeresoberfläche aufgeprallt ist. Wenn sich ein ähnlich grosses Flugzeug mit der Nase nach vorn im Sturzflug nahe der Schallgrenze in die Fluten bewegt sähe es sicher anders aus, zumal die Fragmentierung wahrscheinlich nicht erst beim Aufprall einsetzte. Dazu kommt das Leichen im offenen Meer auch keine ewige Haltbarkeit haben, und ich weiß nicht wie das in der Gegend so mit der Verkehrsdichte zur See ausschaut, ist nicht ja nicht überall die Straße von Malakka. Zumal ja auch, zumindest theoretisch, die Möglichkeit das die Kabine recht weitgehend in Takt geblieben und mit Mann und Maus versunken ist. Gruß Thomas
Gast SA261 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Dazu kommt, dass das Wasser für einen Komplettumlauf in oben beschriebenem System ca. 1000 Jahre braucht. Wenn wir davon ausgehen, dass es nord-westlich von Australien auf dem Wasser aufgeschlagen ist, wo sollte es dann angeschwemmt werden? In Südafrika, in Nordamerika oder doch erst in Europa? Da musst du noch ein paar Jahre warten, Hubi206! Irgendwo! Irgendwo hätte man nach so langer Zeit Teile gefunden, wenn sie ins Meer gestürzt wäre und auseinander gebrochen ist. Anders natürlich, wenn sie wie Sully's A320 runter segelte und komplett versank... oder gar nicht über der See runter ging.
Michael72291 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 oder gar nicht über der See runter ging.An was denkst du da? Auf Indonesien ein Berg oder Urwald oder eine unbewohnte Insel?Oder im Outback Australiens?
Gast SA261 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Was ich denke hatte ich schon vor 5 Monaten gesagt... außer der Ungewissheit ist nichts gewiss. Bestenfalls kann man über "Wahrscheinlichkeiten" spekulieren. Was wäre wenn die Maschine nicht mehr auftaucht? Wenn es auch nach Monaten und nach einem Jahr noch keine Gewißheit gibt ob sie am Meeresboden liegt... oder doch vollgtankt und startbereit irgendwo steht? Wenn nicht mit letzter Konsequenz ausgeschlossen werden kann, dass sie eines Tages wieder genau so plötzlich auftaucht wie sie verschwunden war.
Coronado Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Laaaangweilig. Alles schon hundert mal durchgekaut. Wir wissen nur, dass wir nichts wissen.
744pnf Geschrieben 15. August 2014 Melden Geschrieben 15. August 2014 Irgendwo hätte man nach so langer Zeit Teile gefunden, wenn sie ins Meer gestürzt wäre und auseinander gebrochen ist. Dass genau das nicht der Fall sein muss hatten wir doch gerade herausgearbeitet. Komisch, dass Du Dir hier so sicher bist, wo das Credo doch sonst zu sein scheint "gar nichts ist sicher". Was denn jetzt?
B767 Geschrieben 15. August 2014 Melden Geschrieben 15. August 2014 Um die these von 744 pnf zu stützen Schaut mal hier, die Meer sind halt extrem groß, da wird selbst das Teil nicht bemerkt: http://www.spiegel.de/panorama/fischerboot-aus-japan-treibt-nach-tsunami-ueber-den-pazifik-bis-kanada-a-823521.html
Guni75 Geschrieben 15. August 2014 Melden Geschrieben 15. August 2014 Um die these von 744 pnf zu stützen Schaut mal hier, die Meer sind halt extrem groß, da wird selbst das Teil nicht bemerkt: http://www.spiegel.de/panorama/fischerboot-aus-japan-treibt-nach-tsunami-ueber-den-pazifik-bis-kanada-a-823521.html Nach dem hat auch niemand gesucht ;-)
sukram Geschrieben 16. August 2014 Melden Geschrieben 16. August 2014 Verfluchte Leichenfledderei: Eine Bankangestellte soll die Konten von totgeglaubten Kunden geplündert haben – diese waren alle auf dem Flug MH 370, der im März spurlos vom Radar verschwand...
bueno vista Geschrieben 16. August 2014 Melden Geschrieben 16. August 2014 Laaaangweilig. Alles schon hundert mal durchgekaut. Wir wissen nur, dass wir nichts wissen. So ist es. Hier wird leider glauben mit wissen verwechselt. Man kann sich für jedes Szenario einen entsprechenden Hergang zurecht legen. Man kann die Statistik bemühen und selektieren. Bis das Wrack oder Teile davon auftaucht, wird man sich daher argumentativ im Kreis drehen und Spekulanten ihre Thesen vehement vertreten. @sukram: in 12pt Arial hätten wir den Link auch gefunden.
mautaler Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Kleine Korrektur der Ermittler: http://www.spiegel.de/panorama/flug-mh370-boeing-drehte-frueher-nach-sueden-ab-als-angenommen-a-988520.html
jared1966 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Auch wenn das gesamte Wasser der Welt wäre 1000 Jahre braucht, um einmal zu zirkulieren, so ist doch die Oberflächenströmung, von der wie hier reden, sehr viel schneller. Man kann davon ausgehen dass es etwa drei bis fünf Knoten die Stunde sind, mit der Teile von der Meeresströmung an der Oberfläche mitschwimmen. Natürlich sagt das doch nichts über die Größe der Teile aus, ob man diese nachher als Laie identifizieren könnte oder ob heute in zwei Jahren überhaupt noch jemand auf die Idee käme, bei kleineren Teilen an diesen Flug zu denken. Ich glaube schon, dass irgendwo nochmal was gefunden wird, die Frage ist nur: wann? Dennoch ist es grundsätzlich überhaupt nicht abwegig, an einen Absturz auf Land zu denken. Da würde mich sehr interessieren, ob das überhaupt mal in Erwägung gezogen wurde, beziehungsweise ob man sich die ganze Zeit nur auf irgendwelche ominösen "Pings" beruft und nach wie vor felsenfest annimmt, die Maschine MUSS über dem Ozean abgestürzt sein. Hat jemals einer in Nordmalaysia gesucht? Den damaligen Augenzeugen, die ein brennendes Flugzeug gesehen haben wollen wurde ja nicht geglaubt.
744pnf Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Dennoch ist es grundsätzlich überhaupt nicht abwegig, an einen Absturz auf Land zu denken. Da würde mich sehr interessieren, ob das überhaupt mal in Erwägung gezogen wurde Da hätten vermutlich irgendwelche Erdbebenwarner längst angeschlagen und eine seismische Aktivität mit untypischer Signatur gemeldet.
jared1966 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 (bearbeitet) @744pnf Da hätten vermutlich irgendwelche Erdbebenwarner längst angeschlagen und eine seismische Aktivität mit untypischer Signatur gemeldet. Im Idealfall, ja. Aber es scheint ja so Einiges ungewöhnlich in diesem Fall. Ich denke immer noch, dass man auch damir rechnen müßte, dass Jemanden Interesse daran hat, dass eben nichts rausgefunden wird. Aber da wird es doch ebenso irgendwo auch eine Nation geben, der das egal ist und die wirklich ein Interesse an der Aufklärung hat. Malaysia sicher eher weniger. Wenn dann Australien. Bearbeitet 28. August 2014 von jared1966
744pnf Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 da wird es doch ebenso irgendwo auch eine Nation geben, der das egal ist und die wirklich ein Interesse an der Aufklärung hat. Malaysia sicher eher weniger. Wenn dann Australien.Warum soll ausgerechnet Malaysia kein Interesse an einer Aufklärung haben? Wenn jemand, dann doch die, in der Hoffnung die angekratzte Nationalehre wenigsten halbwegs zu rehabilitieren. Und warum gerade Australien sehr wohl, nur weil in deren Seegebiet gesucht wird? Gut, auch die haben Leute an Bord gehabt, aber China sollte doch aufgrund der vielen Opfer das Land mit dem überragenden Interesse sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden