Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die von Asian Air. :P

 

Da wir uns im Eurowings-Thread befinden... noch mal die Frage: wieviele der Eurowingslangstreckenflüge werden nun in der Nachtflugberbot-Zeit geflogen? Ich nehme mal an, dass die Antowrt auf meine Frage aufgrund der deinigen "0" ist. Somit kann dieses Argument so ausschlaggebend nicht sein. Sicherlich nett, dass man im Falle von Verspätung oder Verfrühung (Landung vor 6?) flexibler ist, aber wirklich elemtar scheint mir das nicht zu sein.

Geschrieben

Momentan finden alle 10 Ziele tagsüber statt, aber das ist ja erst der Anfang und könnte sich auch ändern.

Wenn die Umläufe mal starke Verspätungen haben sollten, wird man froh sein über den 24-Stundenbetrieb, dass war auf jeden Fall ein starkes Argument für CGN.

 

Condor kann ein teures Lied davon singen, wie oft diversions nach CGN gehen müssen und die Leute mit Bussen nach FRA gekarrt werden. Einmal ist ein Condorflieger sogar ganz ohne Gepäck nach DomRep geflogen, weil die Suche nach dem Gepäck der No-Shows sonst bis in das night curfew gedauert hätte. :)

Geschrieben

Wie meinst du das? Ist AUA nach EW Europe eigentlich "die günstigste Plattform im Konzern"? Kann das leider nicht so ganz einschätzen. Wenn nein verstehe ich den Wechsel in Österreich auf EW, ist dann auch weniger komplex..

Geschrieben

Ich sehe es so... Es gibt /oder wird geben innerhalb der Gruppe Premiummarken und Günstigmarken. Eurowings ist aus heutiger Sicht die Dachgünstigmarke.

 

Zum einen deklariert die LH das Swiss, Luftahnsa und Austrian Premiummarken sind, zum anderen entsteht in Wien, also im Hub der AUA eine Basis einer Günstigmarke. Sofern Eurwoings nicht in Zürich oder Frankfurt auftauchen sollte, ist es für mich ein Indikator einer unausgesprochenen Herabstufung des österreichischen Marktes in die Eurowingswelt.

 

Was wir heute sehen ist vorerst die Übertragung von Leisurerouten mit typischer LCC-Frequenz ( a la Valencia) und einiger Routen aus Märkte mit viel LCC-Anteil an Eurowings.

 

Der nächste logische Schritt wird die Vereinheitlichtung der dezentralen Routen nach Deutschland auf Eurowings, da Germanwings als Marke verschwindet und die AUA diese grösstenteils mit Kleinstgerät (F70) durchführt.

 

Daher nehme ich an das aus heutiger Sicht die AUA als Marke nur mit der Langstrecke, einiger Flüge nach FRA, MUC und ZRH, eventuell ein paar wichtigere Businessziele in Westeuropa und den Zubringerverkehr für die Langstrecke in Wien bleibt.

Geschrieben

Weitgehend wirst Du wohl recht behalten, wenn sich der Osteuropamarkt wieder stabilisieren sollte, als insbesondere Russland und Ukraine sowie Balkan wird dies ein weiterer AUA Schwerpunkt. Die Fokkerretten verschwinden aber binnen der nächsten zwei Jahre, bleiben also EMBs, ein paar Busse und diverse Heuwender als AUA-Kontinental übrig, vieles aber, insbesondere das nicht ganz unwesentliche Touristikprogramm wird sicherlich bei EW landen.

Geschrieben

Von dem was ich aus eigener subjektiven Erfahrung merke, sowie auch Paxzahlen aus anderen Foren, laufen die Routen östlich von Wien nicht besonders toll, mit LF bei 50-60%. Wenn jetzt grösseres Gerät kommen sollte (E-Jets), wird man bestimmt auch Frequenzen reduzieren müssen. Gleichzeitig sehe ich auch das die PAxzahlen und das Equpment gen München immer grösser wird

 

Die Frage wird sein, ob die LCC ab Wien /Bratislava auch innerhalb Osteuropas Routen anbieten werden. Wizz eher nicht, Ryanair eventuell?

Geschrieben

Gleichzeitig sehe ich auch das die PAxzahlen und das Equpment gen München immer grösser wird

 

Da dürfte es sicher auch helfen, daß NIKI ihre Flüge VIE-MUC demnächst komplett einstellen wird ...

Geschrieben

Wäre es nach dem Rückzug von AB nicht denkbar, dass EW dauerhaft A332 nach PMI einsetzt?

warum soll ein Langstreckenflieger nach PMI eingesetzt werden wo man mit 319/320 viel flexibler ist?

Es wird maximal als Lückenfueller mal nen PMI oder so geben.

Geschrieben

Wird langsam mal Zeit für eine Pressemeldung zum gesamten Sommerprogramm,

statt jede Woche ein neues Ziel heimlich freischalten.

 

Seitens 4U/EW ist ja nix freigeschaltet...ich denke das ist dem neuen CEO vorbehalten dies zu verkünden...

Geschrieben

Finde das spannend! Gibt jetzt mehre Ideen wie man das Interpretieren kann:

 

1. Man will mit sowas nur den Piloten Druck machen. Ob das aber Sinn macht da man ja wieder am Verhandlungstisch sitzt?

 

2. EasyJet wird in EW eingebunden. Aber warum sollte EasyJet sowas machen? Die sind bekannt und erfahren genug um auch unter eigenem Name zu operieren.

 

3. EasyJet fliegt für Lufthansa einige Strecken unter eigenem Name. Dann braucht man aber EW nicht. Außerdem macht es dann Sinn wenn Lufthansa ein paar EasyJet Aktien übernimmt oder Easy ein paar der LH.

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich nicht

Finde das spannend! Gibt jetzt mehre Ideen wie man das Interpretieren kann:

1. Man will mit sowas nur den Piloten Druck machen. Ob das aber Sinn macht da man ja wieder am Verhandlungstisch sitzt?

2. EasyJet wird in EW eingebunden. Aber warum sollte EasyJet sowas machen? Die sind bekannt und erfahren genug um auch unter eigenem Name zu operieren.

3. EasyJet fliegt für Lufthansa einige Strecken unter eigenem Name. Dann braucht man aber EW nicht. Außerdem macht es dann Sinn wenn Lufthansa ein paar EasyJet Aktien übernimmt oder Easy ein paar der LH.

Was ich nicht verstehe an der Sache :

 

Warum Easyjet ins Haus holen ? Warum sollten die das machen ?

Und den eigenen Piloten nicht mal ein Easyjet-Gehalt zahlen.Da würde ich doch als EW-Pilot gleich zu U2 wechseln und würde weiterhin als Wetlease-Pilot für EW fliegen.

 

Wenn dann sollte man Easyjet komplett übernehmen .Das würde die VC auch freuen,dann hätte man den Günstigflieger der gute Gehälter bietet in den eigenen Reihen.

 

Wird aber nicht passieren.Die EU wird schon gegen so etwas sein.

 

Einen eigenen Günstigflieger aufzubauen ist schwieriger als einen dazu zu kaufen.AF-KLM und LH sind mit ihren Projekten sichtlich überfordert.BA hat zum richtigen Zeitpunkt Vuelling geschnappt.

 

LH hätte bei Wizzair zuschlagen müssen.Man hätte keine Probleme mit VC wegen Ausflaggung gehabt und VC würde sich nur um LH kümmern.

Bearbeitet von chris_flyer
Geschrieben

Was ich nicht

Was ich nicht verstehe an der Sache :

 

Warum Easyjet ins Haus holen ? Warum sollten die das machen ?

Und den eigenen Piloten nicht mal ein Easyjet-Gehalt zahlen.Da würde ich doch als EW-Pilot gleich zu U2 wechseln und würde weiterhin als Wetlease-Pilot für EW fliegen.

 

Wenn dann sollte man Easyjet komplett übernehmen .Das würde die VC auch freuen,dann hätte man den Günstigflieger der gute Gehälter zählt in den eigenen Reihen.

 

Wird aber nicht passieren.Die EU wird schon gegen so etwas sein.

Ob die EU was dagegen hätte? Glaube ich nicht LH und EasyJet haben nicht soviel Überschneidungen im Streckennetz. Frage ist doch eher kann eine LH sich das Leisten?

Geschrieben

Ob die EU was dagegen hätte? Glaube ich nicht LH und EasyJet haben nicht soviel Überschneidungen im Streckennetz. Frage ist doch eher kann eine LH sich das Leisten?

Die LH Group( alle Airlines = ca. 90 Mil.) ist die Nr. 1 passagiertechnisch gesehen.Plus U2 =62 Mil. Passagiere würde zur unangefochtenen Nr. 1 werden .Keine würde an die herankommen.Die Marktmacht von LH+U2 wäre zu groß.Daher würde ich das noch ausschließen.

Geschrieben

Finde das spannend! Gibt jetzt mehre Ideen wie man das Interpretieren kann:

 

1. Man will mit sowas nur den Piloten Druck machen. Ob das aber Sinn macht da man ja wieder am Verhandlungstisch sitzt?

 

2. EasyJet wird in EW eingebunden. Aber warum sollte EasyJet sowas machen? Die sind bekannt und erfahren genug um auch unter eigenem Name zu operieren.

 

3. EasyJet fliegt für Lufthansa einige Strecken unter eigenem Name. Dann braucht man aber EW nicht. Außerdem macht es dann Sinn wenn Lufthansa ein paar EasyJet Aktien übernimmt oder Easy ein paar der LH.

 

 

1. Die Aussage das wenn sich "Germanwings" nicht rechnet und weiterhin rote Zahlen schreibt das ganze verkauft wird gab es schon vor 3 Jahren

 

2. Eher andersrum. Vergiss nicht - Easyjet ist ca 50% mehr Wert als die ganze LH Gruppe. Glaube aber kaum das ein Stelios sich selbst dilluten würden.

 

3. Man könnte Eurowings an Easyjet verkaufen - der Wer ist ja minimal ; Easy würde eine starke Position in Deutschland bekommen; Easy könnte diesen "Kauf" via Aktien bezahlen, mehr als ein Toehold wäre es aber nicht.

 

Man könnte sicherlich kooperieren - allerdings müsste die LH akzeptieren das sie das nur mit Easyjet's Goodwill auf Augenhöhe machen würden.

... oder 4.: Man entsorgt den ganzen Wingsmist an Easyjet.

 

Die wahrscheinlichste Lösung. Man lernt ja auch von der BA die ihren Regionalmist an FlyBe abgab.

 

Allerdings müsste man danach sich eine echte LCC -Division aufbauen - Norwegian?

Geschrieben

1. Die Aussage das wenn sich "Germanwings" nicht rechnet und weiterhin rote Zahlen schreibt das ganze verkauft wird gab es schon vor 3 Jahren

 

2. Eher andersrum. Vergiss nicht - Easyjet ist ca 50% mehr Wert als die ganze LH Gruppe. Glaube aber kaum das ein Stelios sich selbst dilluten würden.

 

3. Man könnte Eurowings an Easyjet verkaufen - der Wer ist ja minimal ; Easy würde eine starke Position in Deutschland bekommen; Easy könnte diesen "Kauf" via Aktien bezahlen, mehr als ein Toehold wäre es aber nicht.

 

Man könnte sicherlich kooperieren - allerdings müsste die LH akzeptieren das sie das nur mit Easyjet's Goodwill auf Augenhöhe machen würden.

 

Die wahrscheinlichste Lösung. Man lernt ja auch von der BA die ihren Regionalmist an FlyBe abgab.

 

Allerdings müsste man danach sich eine echte LCC -Division aufbauen - Norwegian?

 

Deswegen finde ich den Artikel aus dem Handelsblatt auch nur semi-gelungen. Bei einem Zusammenschluss mit EZY wäre man auf alle Fälle maximal auf gleicher Höhe. Eigentlich wäre man mit der EW der klare Junior-Partner.

Zu Punkt 2, Stelios soll mit der EZY-Führung im Streit liegen und nicht mehr so ganz mit vollem Herzen bei der Sache sein. Was man auch immer daraus für Schlüsse ziehen kann.

 

Die LH Group( alle Airlines = ca. 90 Mil.) ist die Nr. 1 passagiertechnisch gesehen.Plus U2 =62 Mil. Passagiere würde zur unangefochtenen Nr. 1 werden .Keine würde an die herankommen.Die Marktmacht von LH+U2 wäre zu groß.Daher würde ich das noch ausschließen.

 

Mit den Zahlen aus 2015 hätte die LH-Gruppe 105,9 Mio und Easyjet 65,3 Mio. Zusammen wäre man klar die Nr. 1, in Europa ist aber Easyjet "nur" 5. FR, AF/KLM und IAG sind noch größer.

Da es auf nahezu keinen Strecken zu einem Monopol kommen würde, könnte ich mir einen Zusammenschluss unter Auflagen vorstellen.

 

 

Ob die EU was dagegen hätte? Glaube ich nicht LH und EasyJet haben nicht soviel Überschneidungen im Streckennetz. Frage ist doch eher kann eine LH sich das Leisten?

 

Easyjet hat eine Marktkapitalisierung von knapp 10 Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel wie die LH. Klar das sagt nichts über einen Kaufpreis aus, aber ich denke man kann schon die Tendenz sehen.

Geschrieben

 

Zu Punkt 2, Stelios soll mit der EZY-Führung im Streit liegen und nicht mehr so ganz mit vollem Herzen bei der Sache sein. Was man auch immer daraus für Schlüsse ziehen kann.

 

 

 

Dieser Punkt wäre eigentlich   am interessantesten.

 

Stelios wollte Easyjet eher klein halten und melken, um andere Geschäfte aufzubauen ->derzeit ist EasyHotels sein Lieblingskind. Sämtliche sonstige Projekte wurden geschlossen.

 

Er wettert auch bei jeder Aktinärsversammlung gegen die CEO-Boni, weil er ess nicht mehr ist.

 

Der Kompromiss lautet derzeit das Easy vernünftig expandiert und man 40% der Gewinne als Dividende auschüttet (üblich sind meistens so 30%).

 

Easyjet hat eine Marktkapitalisierung von knapp 10 Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel wie die LH. Klar das sagt nichts über einen Kaufpreis aus, aber ich denke man kann schon die Tendenz sehen.

 

 

Eine Eurowingsbewertung würde sich im Bereich Peanuts bewegen.Der Flugbetrieb muss erst mal eine schwarze Null bringen, sonst ist die Bewertung im Eimer.

 

Assets? Die 320 sind schon reif für die Schrottpresse , die 319 sind eher ein Modell von dem sich Easy langsam verabschiedet - mal abgesehen davon das in deren Alter sich ein Retrofit auf 156 Sitze sich höchstwahrscheinlich nicht rechnen würde.

 

Kartellrechtlich würde es in der Schweiz schwierig - und Easy hat dort 24 Flieger stationiert. Wenn man das abgeben müsste, wäre die Bewertung von Easy Genf eventuell höher als ganz Eurowings.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...