Emanuel Franceso Geschrieben 15. Oktober 2024 Melden Geschrieben 15. Oktober 2024 Am Flughafen Stansted werden in den kommenden 5 Jahren 1,1Mrd.£ investiert, u.a. wird das bestehende Terminal erweitert, die Sicherheitskontrolle vergrößert und Scanner der neuesten Generation beschafft, zusätzliche Sitzmöglichkeiten verbaut und die Toilettenanlagen modernisiert. https://mediacentre.stanstedairport.com/london-stansted-unveils-11bn-investment-programme-as-it-embarks-on-exciting-new-chapter/
Emanuel Franceso Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar (bearbeitet) Der London City Airport hat einen Antrag eingereicht, um die Genehmigung für Flüge mit A320neo zu erhalten. Zitat The application is specifically asking the CAA to approve a new flight procedure (RNP AR) which would alter the approach angle for this aircraft at each runway end. The current approach angle limits the type of aircraft that use the airport and requires those that can be certified for a steep approach. https://www.londoncityairport.com/media-centre/press-releases/london-city-airport-submits-application-to-accommodate-the-a320neo Bearbeitet 27. Januar von Emanuel Franceso
FKB Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar Glaube nicht, dass das mit der 1500m Bahn ein Game/Changer wird. Der Flughafen selbst spricht auch nur von einem Umkreis von 1000km, der in Frage kommt.
JSQMYL3rV Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar nuja, Irland, Frankreich, Deutschland, BeNeLux, Schweiz, Dänemark liegen alle innerhalb 1.000km das dürfte schon ein signifikanter Anteil am Verkehr in LCY sein
DE757 Geschrieben 28. Januar Melden Geschrieben 28. Januar (bearbeitet) https://www.aero.de/news-22540/Airbus-macht-A320neo-fuer-kurze-Pisten-fit.html „SHort AiRfield Package“ dürfte hier das Zauberwort sein. Damit fliegt LATAM auch ab SDU (knapp über 1300m) immerhin auch nach Sao Paolo rüber. Wenn man das jetzt ab LCY einsetzen darf, wo es 200m mehr und im mittel wohl ein paar Grad Celsius weniger sind, könnte man damit wohl auch interessante Ziele anbieten. Die aktuelle Limitierung liegt ja vor allem im geforderten Anflugwinkel von 5 Grad, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn man das kippen könnte würden sich hier viele Möglichkeit ergeben. Bearbeitet 28. Januar von DE757
ben7x Geschrieben 28. Januar Melden Geschrieben 28. Januar Ein short field performance package gibt’s auch für die 737. Da man also speziell den A320neo nennt, steht man möglicherweise schon in fortgeschrittenen Gesprächen mit einem Betreiber.
FKB Geschrieben 31. Januar Melden Geschrieben 31. Januar Am 28.1.2025 um 22:34 schrieb ben7x: Ein short field performance package gibt’s auch für die 737. Da man also speziell den A320neo nennt, steht man möglicherweise schon in fortgeschrittenen Gesprächen mit einem Betreiber. Eine B737 ist aus Lärmgründen keine Alternative für LCY.
ben7x Geschrieben 31. Januar Melden Geschrieben 31. Januar vor 26 Minuten schrieb FKB: Eine B737 ist aus Lärmgründen keine Alternative für LCY. Ist die Max da anders klassifiziert als der Neo?
FKB Geschrieben 31. Januar Melden Geschrieben 31. Januar Z.B. in Stuttgart ist A32N Lärmklasse 3, B38M Lärmklasse 5.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Passagiere die von Dallas / Fort-Worth und Atlanta über London-Heathrow fliegen müssen derzeit nicht durch die Sicherheitskontrolle in London. Die Sicherheitsbehörden und Fluggesellschaften haben ein Pilotprogramm gestartet. https://news.aa.com/news/news-details/2025/Cleared-to-connect-American-Airlines-pilots-streamlined-security-program-in-collaboration-with-US-and-UK-governments-OPS-OTH-02/default.aspx Mir ist nicht klar, was getestet werden muss. Es wäre vernünftig, wenn es beibehalten wird und erweitert wird. Der Grund für die Sicherheitskontrollen erschließen sich mir nicht, da sie sich zwischen EU und UK nicht unterscheiden.
ben7x Geschrieben 8. März Melden Geschrieben 8. März (bearbeitet) Die dritte Bahn in London Heathrow könnte kürzer werden als ursprünglich geplant, um Kosten zu sparen. https://www.ft.com/content/f5acd732-a918-4a02-8e22-a4100a05b0d8 Bearbeitet 8. März von ben7x
FKB Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März 21.03.25: LHR ganztägig wegen Stromausfall geschlossen https://www.bbc.com/news/articles/cvg5dg4p2l0o
AeroSpott Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 2 Stunden schrieb FKB: 21.03.25: LHR ganztägig wegen Stromausfall geschlossen https://www.bbc.com/news/articles/cvg5dg4p2l0o Ich hätte erwartet, dass man eine Notstromversorgung aufweisen kann. Absoluter Single Point of Failure.
Fluginfo Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 9 Minuten schrieb AeroSpott: Ich hätte erwartet, dass man eine Notstromversorgung aufweisen kann. Absoluter Single Point of Failure. Denke der Fehler ist größer, tlw. wie am Tower gibt es sicherlich Notstrom, aber die komplette Versorgung ist wohl ausgefallen und dies kann u.a. Tage dauern. Sozusagen ist die Stromzufuhr für einen Stadtteil vom Netz.
AeroSpott Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 50 Minuten schrieb Fluginfo: Denke der Fehler ist größer, tlw. wie am Tower gibt es sicherlich Notstrom, aber die komplette Versorgung ist wohl ausgefallen und dies kann u.a. Tage dauern. Sozusagen ist die Stromzufuhr für einen Stadtteil vom Netz. Dafür gibt es aber bei kritischen Infrastrukturen normalerweise auch Redundanzen z.B. in Form eines zweiten Leitungsweges zu einem anderen Umspannwerk. Die Diversions verteilen sich quer durch Europa und zum Teil auch nach Kanada (wahrscheinlich die meisten zum Auftanken). Gatwick Paris CDG Amsterdam Birmingham Shannon Frankfurt Manchester Goose Bay Bangor Glasgow München Helsinki Lyon Brüssel Keflavik Madrid Montreal Barcelona Zürich Kairo Cardiff Das wird ein Spaß, die Pax überall wieder einzusammeln und weiter zu transportieren.
abdul099 Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März Es wäre aber nicht das erste Mal, dass die Redundanz selbst ausfällt. Ne zweite Leitung deckt sicher viele Fehlermöglichkeiten ab, aber nicht alle. Und natürlich ist auch die Frage, inwiefern die Aufrechterhaltung des normalen Flugbetriebs kritisch ist. Vor nicht allzulanger Zeit gab es hier im Forum deutliche Stimmen, die einen Flughafen als nicht kritisch angesehen haben, weil es ja nur ein paar Leute treffe, die dann halt ihre Urlaubsreise verschieben müssten. 3
Waldo Pepper Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 3 Stunden schrieb abdul099: Es wäre aber nicht das erste Mal, dass die Redundanz selbst ausfällt. Ne zweite Leitung deckt sicher viele Fehlermöglichkeiten ab, aber nicht alle. Und natürlich ist auch die Frage, inwiefern die Aufrechterhaltung des normalen Flugbetriebs kritisch ist. Vor nicht allzulanger Zeit gab es hier im Forum deutliche Stimmen, die einen Flughafen als nicht kritisch angesehen haben, weil es ja nur ein paar Leute treffe, die dann halt ihre Urlaubsreise verschieben müssten. Natürlich trifft es alle Reisenden, ob Business, Touristen oder andere Reisende. Das daraus entstehende Chaos wird wohl noch länger anhalten. Hier noch ein Artikel aus der Schweiz dazu: https://www.20min.ch/story/london-flughafen-heathrow-wegen-stromausfall-geschlossen-103307455
Lucky Luke Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 4 Stunden schrieb abdul099: Vor nicht allzulanger Zeit gab es hier im Forum deutliche Stimmen, die einen Flughafen als nicht kritisch angesehen haben, weil es ja nur ein paar Leute treffe, die dann halt ihre Urlaubsreise verschieben müssten. Naja, offenbar sehen sich Flughäfen selber auch nicht als so kritisch an. Sonst wären sie nämlich im dortigen Fall anders mit ihren Arbeitnehmern verfahren. Und sie hätten hier mehr Redundanz in die Stromversorgung gebaut. Ich bin mir sicher, kein Infrastrukturversorger hätte da nein gesagt, wenn der Betreiber nur genügend Geld auf den Tisch legt. So ist es, was es ist.
FKB Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 1 Stunde schrieb Lucky Luke: Naja, offenbar sehen sich Flughäfen selber auch nicht als so kritisch an. Sonst wären sie nämlich im dortigen Fall anders mit ihren Arbeitnehmern verfahren. Und sie hätten hier mehr Redundanz in die Stromversorgung gebaut. Ich bin mir sicher, kein Infrastrukturversorger hätte da nein gesagt, wenn der Betreiber nur genügend Geld auf den Tisch legt. So ist es, was es ist. Der Vorfall hat nichts mit Arbeitnehmern oder Geld zu tun. Wenn Du Dir auf Streetview anschaust wie die Trafostation gesichert ist, dann kommt mir eher Naivität und Leichtsinn in den Kopf. Und jetzt weiß jeder wie der Zusammenhang ist...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März Offensichtlich hat T4 wieder Strom, berichten BBC und PA. Die Notstromversorgung hat offensichtlich auch so funktioniert, wie erwartet. Die Umspannstation war so ausgelegt, das sie den Ausfall von zwei der drei Systeme überstanden hätte. Es gibt eine zweite Umspannstation, die aber nicht ausreichend dimensioniert ist um den kompletten Bedarf des Flughafens abzudecken. Zur Frage der kritischen Infrastruktur, sicher gehören Flughäfen dazu, aber nicht so weitgehend definiert, dass man daraus eine Begrenzung oder Untersagung des Streikrechts ableiten kann. Es gibt kein Recht, an 365 Tagen im Jahr in den Urlaub oder auf Dienstreise zu fliegen. Es gibt auch kein Recht jederzeit aus einem familiären Notfall heraus eine Reise anzutreten. Ob kritische Infrastruktur bedeutet, dass zum Beispiel die Energieversorgung so ausgelegt sind, dass jederzeit Vollbetrieb möglich ist kann man diskutieren. Der Flughafen hat eine Spitzenlast von 55 Megawatt. Genauso kann man diskutieren, ob es richtig war den Flugbetrieb komplett einzustellen anstelle von einer Reduzierung. Vermutlich ist das Chaos in der jetzigen Variante geringer. 1
Lucky Luke Geschrieben 21. März Melden Geschrieben 21. März vor 2 Stunden schrieb FKB: Der Vorfall hat nichts mit Arbeitnehmern oder Geld zu tun. Du, ich hab das Thema hier nicht rübergeschleppt.
jetstream Geschrieben 24. März Melden Geschrieben 24. März (bearbeitet) Es gibt widersprüchliche Einschätzungen zur Notwendigkeit einer Komplettschließung Heathrow’s am vergangenen Freitag. Das schreit mMn. förmlich nach einer Untersuchung. John Pettigrew, der Vorstandsvorsitzende des Stromnetzbetreibers National Grid, hat behauptet, dass der Flughafen London-Heathrow Zugang zu zwei zusätzlichen Umspannwerken mit "ausreichend Strom" hatte, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. In einem Interview mit der Financial Times bezeichnete der National Grid-Chef den Brand in einem Umspannwerk in Hayes und den anschließenden Stromausfall als ein "beispielloses" Ereignis und deutete an, dass Heathrow über andere Möglichkeiten der Stromversorgung verfügte. "Zwei Umspannwerke standen den Verteilernetzbetreibern und Heathrow immer zur Verfügung, um Strom zu beziehen", so Pettigrew gegenüber der Financial Times. "Es gab keinen Kapazitätsmangel bei den Umspannwerken. Jedes einzelne Umspannwerk kann Heathrow mit ausreichend Strom versorgen." Pettigrew fügte hinzu: "Der Verlust eines Umspannwerks ist ein einmaliges Ereignis, aber es waren noch zwei weitere verfügbar. Das ist also ein gewisses Maß an Widerstandsfähigkeit". Bearbeitet 24. März von jetstream
abdul099 Geschrieben 25. März Melden Geschrieben 25. März Die Geschichte in LHR könnte auch ein juristisches Nachspiel haben. Der "Verband der in Heathrow operierenden Fluggesellschaften" (wtf?) hat angekündigt, Klage einzureichen, wenn man sich nicht über die angefallenen Kosten einig werde. Wenn der Flughafen technisch hätte operieren können, aber trotzdem komplett zu gemacht hat, dürfte das interessant werden. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/london-heathrow-airlines-erwaegen-nach-brand-rechtliche-schritte-gegen-flughafen-a-a8c66eaf-4b54-41ab-97ab-0afd53b5c151
Lucky Luke Geschrieben 25. März Melden Geschrieben 25. März vor 2 Stunden schrieb abdul099: Der "Verband der in Heathrow operierenden Fluggesellschaften" (wtf?) Solche losen Interessengemeinschaften gibts afaik für viele Flughäfen. Ist ja am Ende des Tages auch sinnig. Auch Lufthansa und Condor entscheiden je nach Thema und Tageslage, ob sie jetzt bitterböse Konkurrenten oder freundliche Konkurrenten, in der Sache für das gleiche Ziel kämpfend, sind. Auf jeden Fall ist mir so ein Begriff auch schon bei deutschen Flughäfen über die Netzhaut gegeistert, ich meine (?) im Kontext der ganzen HAM-Gebühren-Debatte?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 25. März Melden Geschrieben 25. März vor 2 Stunden schrieb abdul099: "Verband der in Heathrow operierenden Fluggesellschaften" Gibt es in Deutschland auch. Ist auch gesetzlich gefordert, zum Beispiel in der Bodenabfertigungsdienst Richtlinie.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden