Xavi Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Sehr bitter, waren dann doch viel zu viel Altlasten aus 2015 mit den Experimenten in Lüttich so wie dauerhaft schlecht ausgelastete Flüge. Hatte gehofft, dass sie es jetzt doch noch schaffen, da die Flüge ab FDH ja liefen.
Landsberger Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Sind alle Flüge heute Abend gestrichen! Nicht gut http://www.bodensee-airport.eu/de/passagiere-und-besucher/ankunft-und-abflug/abflug.php
cityshuttle Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Wäre - theoretisch - selbst eine F7 Saab z.B. im Auftrag von AB nach TXL & DUS zu groß, um zu übernehmen ?
alxms Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Es tut uns leid Ihnen mit zu teilen dass VLM Airlines NV am Mittwoch 22 Juni 2016 Konkurs hat angemeldet. Alle Flüge werden mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Von deren Website... Sehr schade. :(
Xavi Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Hier die offizielle Pressemitteilung: ANTWERPEN, 22. Juni 2016 – Der Aufsichtsrat von VLM Airlines NV hat am heutigen Morgenbeim Handelsgericht Antwerpen den WCO-Gläubigerschutz zurückgezogen und Insolvenzbeantragt. Der Flugbetrieb ist ab sofort eingestellt. Die Mitarbeiterschaft von VLM wurdeumgehend informiert. Auch nach dem gewährten belgischen WCO-Verfahren zum Gläubigerschutz für sechsMonate bestand für das Restrukturierungsteam nicht ausreichend Zeit, den weiterenAbgang von Piloten zu reduzieren und genug finanzielle Ressourcen aufzubringen, um denFlugbetrieb sicherzustellen. Zudem wurden Charteraufträge unerwartet storniert. Dergeplante Sale-Lease-Back der sich im Eigentum der VLM befindenden Flugzeuge oder eineRekapitalisierung hätte nach Einschätzung der Unternehmensleitung mindestens weitere 2-3 Monate in Anspruch genommen. Hamish Davidson, Chief Executive Officer von VLM Airlines: „VLM bedauert sehr, dieseKonsequenzen ziehen zu müssen. Letztlich kamen wir jedoch unausweichlich zu derErkenntnis, dass die Sanierungsbemühungen seit Januar 2016 zu spät kamen, um die Airlinedauerhaft restrukturieren zu können. Die Unsicherheit nach der überraschenden Sperrungvon Bankkonten hat zu zahlreichen Kündigungen von Piloten geführt und wichtigeCharterkunden haben sich nicht mehr getraut, mittel- und langfristig Flüge zu buchen. Derzweiwöchige Zeitraum zwischen der Beantragung des Verfahrens von Creditor Protectionbis zu dessen Bewilligung führte zudem zu einem massiven temporären Einbruch vonBuchungen im Linienflugbetrieb, was den Cash Flow zusätzlich negativ beeinflusste.“ Hamish Davidson ergänzt: „Gerade das VLM-Streckennetz ab Friedrichshafen warwesentliches Element der Unternehmenssanierung. Wir sind überzeugt davon, dass sich diedrei Strecken von Friedrichshafen nach Düsseldorf, Berlin und Hamburg profitabelbetreiben lassen. Für VLM kam diese Chance jedoch zu spät, obwohl sich derDurchschnittsertrag pro Flug von und nach Friedrichshafen von Januar bis Juni 2016 mehrals verdoppelt hat.“ Kunden, die Tickets über die VLM-Website www.flyvlm.com gebucht haben, sollten ihreZahlung über die Kreditkartenanbieter zurückbuchen lassen. Kunden, die ein VLM-Flugticket über ein Reisebüro gebucht haben, werden gebeten, eine Rückzahlung über ihrReisebüro zu veranlassen.
touchdown99 Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Dadurch sind auch Cityjet und Flybe in Schwierigkeiten - für die flog VLM LCY-ANR und MAN-RTM. Ferner sollte VLM auch in einigen Wochen für Flybe die temporäre Linie CWL-LCY bedienen. Naja, dann dürfte jetzt ja MHS bzw. Brandecker mit den Hufen scharren. Wenn die es nicht machen, wird es für FDH schwierig.
airevent Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Schade, das war eine sehr sympathische Airline
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Die "neue" VLM war ja auch eine höchstriskante Angelegenheit mit mehr Risiken als Chancen. Wenn sie operativ Gewinn erwirtschaftet hätte, wäre sie nicht von der Intro in einem MBO abgestossen worden. Durch die Übernahme des Managements war es allerdings auch nicht kapitalmässig ausreichend gedeckt, um Richtung Schwarze Null arbeiten zu können.
ContiFlug Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 VLM hofft auf Neustart nach der Pleite http://www.schwaebische.de/region_artikel,-VLM-hofft-auf-Neustart-nach-der-Pleite-_arid,10476670_toid,310.html
aaspere Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Seit wann kann man "Strecken" verkaufen?
aaspere Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Und die sind ja bekanntlich in FDH seeeehr teuer, weil Mangelware.
MHG Geschrieben 26. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Freddy van Gaever hat übrigens auch schon seinen Senf dazu gegeben. Er kann sich vorstellen nochmal was aus den Überbleibseln der VLM aufzubauen, aber nicht unter dem Namen VLM weil der Name inzwischen "zu sehr beschädigt ist" ...
alxms Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Die Strecken ab FDH liefen ja auch gar nicht so übel, nur kann man die restlichen 8 F50 ja nicht einfach rumstehen lassen... Mit verkleinerter Flotte könnte das durchaus was werden.
Koelli Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Die Zahl der Airlines mit kleinem Fluggerät, die insolvent gingen, war ja in letzter Zeit nicht so klein. Woran liegt es, dass gerade Betreiber kleiner Jets offenbar mehr betroffen sind?
AlexL Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Fehlende Skaleneffekte, meist schwacher Vertrieb, suboptimale Flottenausnutzung (meist nur an den Tagesrandzeiten), fehlende Bekanntheit, meist nicht kapitalkräftig, etc... Leider!!
Nosig Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Und sobald es sich irgendwo wirklich lohnt, stürzen sich Lowcost-Airlines auf die Routen und spielen Regionalairlines mit viel mehr Kapazität und Kampfpreisen an die Wand.
Michael72291 Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Und sobald es sich irgendwo wirklich lohnt, stürzen sich Lowcost-Airlines auf die Routen und spielen Regionalairlines mit viel mehr Kapazität und Kampfpreisen an die Wand.Das geht aber nur wenn Regio-Airlines nicht mehr mit Regio-Fluggerät unterwegs sind, die grossen "Lowcost-Airlines" sind mit immer grösserem Fluggerät unterwegs.Strecken die mit 30-50 Sitzer gut ausgelastet sind können nicht einfach mit einem 189-Sitzer übernommen werden.
Alex DRS Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Das geht aber nur wenn Regio-Airlines nicht mehr mit Regio-Fluggerät unterwegs sind, die grossen "Lowcost-Airlines" sind mit immer grösserem Fluggerät unterwegs. Strecken die mit 30-50 Sitzer gut ausgelastet sind können nicht einfach mit einem 189-Sitzer übernommen werden. Warum geht das nicht, für ein, zwei Jahre, die Verluste wären für einen großen Player doch überschaubar. Vor allem dann, wenn die tgl. 25 Passagiere auf der eigenen Umsteigeverbindung langfristig fehlen würden. Ich denke als Regionalgesellschaft muss man seine Strecken sehr genau aussuchen. Da die kleinen i.d.R. auch oft nur wenige Strecken bedienen, ist das Pleiterisiko somit deutlich größer (weniger Stecken zum Verlustausgleich).
Koelli Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Das geht aber nur wenn Regio-Airlines nicht mehr mit Regio-Fluggerät unterwegs sind, die grossen "Lowcost-Airlines" sind mit immer grösserem Fluggerät unterwegs. Strecken die mit 30-50 Sitzer gut ausgelastet sind können nicht einfach mit einem 189-Sitzer übernommen werden. Aber Germanwings ist doch eine Zeit lang mit Airbus Köln-Friedrichshafen geflogen. Und nachdem sich Intersky daraufhin zurück gezogen hatte, endete auch irgendwann die Germanwings Verbindung
Xavi Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Deshalb lief es bei Germanwings eben auch nur zeitweise, da das Flugerät für 2x täglich nicht gut ausgelastet war. Solche Strecken können natürlich immer von LCC übernommen werden, jedoch meist eben nicht erfolgreich, wenn man die Frequenz von bspw. 2x daily beibehält.
Gast Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Was wäre denn mit den CRJ900 von EW , wesentlich kleiner als Airbus , aber für einen LCC auf den 3 FDH-Strecken am Tagesrand durchaus denkbar. Und in der Tagesmitte Charter-Aufträge , die durchaus den ganzen Mittelmeerraum bedienen könnten.
Tefron Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Was wäre denn mit den CRJ900 von EW , wesentlich kleiner als Airbus , aber für einen LCC auf den 3 FDH-Strecken am Tagesrand durchaus denkbar. Und in der Tagesmitte Charter-Aufträge , die durchaus den ganzen Mittelmeerraum bedienen könnten.Die CRJ 900 verlassen aber die Flotte. Stück für Stück werden jetzt schon Routen auf 320 umgestellt.
Michael72291 Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Deshalb lief es bei Germanwings eben auch nur zeitweise, da das Flugerät für 2x täglich nicht gut ausgelastet war. Solche Strecken können natürlich immer von LCC übernommen werden, jedoch meist eben nicht erfolgreich, wenn man die Frequenz von bspw. 2x daily beibehält. Mit dem passenden Fluggerät haben Regio-Airlines eine Nische die grössere Airlines und LCCs nicht ausfüllen können. Wenn die doch eine schwache Strecke aufnehmen dann geht das nur mit entsprechender Senkung der Frequenzen, was nicht gerade zur Attraktivität einer Strecke beiträgt.
Xavi Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Morgen will Freddy Van Gaever (Gründer von VLM) eine Pressekonferenz abhalten, mal gespannt was da rauskommt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.