derflo95 Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Könnte auch bezüglich der Flugrouten nochmal interessant werden in nächster Zeit: http://www.bz-berlin.de/berlin/umland/neue-turbulenzen-bei-den-flugrouten-ueber-berlin
HAJ-09L Geschrieben 10. Februar 2017 Melden Geschrieben 10. Februar 2017 Weil die Überschrift "Früher fertig als der BER" lautet, setzte ich diesen Bericht der Bild hier rein.
gudi Geschrieben 11. Februar 2017 Melden Geschrieben 11. Februar 2017 An Absurdität wird das nur noch davon http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_80318348/kinderlied-nach-protest-abgestellt.html übertroffen. Und dabei beschwert sich natürlich wieder keiner über den fehlenden Aktualitätsbezug zum Flughafen BER.
scramjet Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Und dabei beschwert sich natürlich wieder keiner über den fehlenden Aktualitätsbezug zum Flughafen BER. Deine Chance!
HAJ-09L Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Den Ruf habe ich wohl vernommen. Es soll mit dem 30.06.2018 einen neuen Termin geben: http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/02/ber-eroeffnung-sommer-2018-flexibler-probebetrieb.html http://www.bild.de/news/inland/flughafen-berlin-brandenburg-international/will-im-juni-2018-eroeffnen-50300702.bild.html Na los, gudi: Jubel in 3, 2, 1...?
DasVerkehrswesen Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Den Ruf habe ich wohl vernommen. Auch der Berliner Tagesspiegel warnt vor zu viel Optimismus und kopfzeilt: BER-Start am 30. Juni 2018? Kaum zu schaffen!
lemwerderaner Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Auch wenns nen Airliners Forum ist kurz technisch zum Thema Sprinkler : Alles was in der Presse irgendwie geschrieben steht, macht keinen Sinn. Den Druck erhöhen ist Quatsch. Die Nassgruppe läuft immer mit 8-10 Bar und andere Standart Sprinklerköpfe sind mir nicht bekannt. Im Tagesspiegel wird die Zahl von 800 Räumen und 29000 Köpfen genannt, die im Zuge der neuen Entrauchungsanlage nicht mit berücksichtigt wurden. Auch das macht eigentlich keinen Sinn, es sei denn es war nie eine Sprinkleranlage geplant gewesen und die haben nachträglich eine hineingebaut. Zwei Dinge machen eigentlich nur Sinn : Bei dem neuen Entrauchungskonzept mußten mehr Sprinkler eingebaut werden. Es wurde die Nebenpfade einfach in die hinzukommenden Bereiche verlängert und somit reicht die Wassermenge der Hauptpfade nicht mehr. Also : Querschnittserweiterung.Das dauert aber kein Jahr. Oder aber (das würde die lange Zeitverschiebung erklären) Die gesamte Anlage von vorne bis hinten ist nicht auf Erweiterung ausgelegt worden. Die Drucktanks sind zu klein und nicht genügend Wasserzulauf durch den Energieversorger für die Pumpen. Keine Platz Reserve in den Sprinklerzentrale(n). Der Bremer Airport hat z.B. 3 Tanks. Für jedes Terminal eine Anlage autonom.
aaspere Geschrieben 12. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Vielleicht haben unseren Flughafen aber auch Fachleute gebaut.
Fluginfo Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Vielleicht haben unseren Flughafen aber auch Fachleute gebaut. Korrekt, weil eigentlich überall der Druck auf Rohrsystem gelegt wurde und in Berlin der Druck auf das Personal. :o
Michael72291 Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Es soll mit dem 30.06.2018 einen neuen Termin geben:Nach dem neuen Flughafen Istanbul(Phase 1A) ?
aaspere Geschrieben 12. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Korrekt, weil eigentlich überall der Druck auf Rohrsystem gelegt wurde und in Berlin der Druck auf das Personal. :o Außerdem haben wir an der Waterkant doch etwas Erfahrungen mit Wasser. Manchmal allerdings eher mit dessen Abwehr. B)
lemwerderaner Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 (bearbeitet) Vielleicht haben unseren Flughafen aber auch Fachleute gebaut. ja. Und zwar mit Logik und Weitsicht. Da ein Terminal nach dem anderen gebaut und eröffnet wurden war der Gedanke mit 3 autonomen Technik Bereichen zwar erstmal teuer, aber auf lange Sicht besser. Durfte die Bereiche einmal besuchen, war sehr interessant. Die Überwachung der Bereiche (also BMZ) liegt übrigens schlauerweise direkt bei der Feuerwehr.... Was habe ich gerade gesagt ? Ohje, nicht das ein Berliner Planer jetzt gerade eine Erleuchtung bekommt.... :-) Bearbeitet 12. Februar 2017 von lemwerderaner
aaspere Geschrieben 12. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Mal eben eine Frage, die ich so einfach selber nicht beantworten kann. Wenn der BER in Betrieb geht, wie werden die Slots dann eigentlich vergeben?
HAJ-09L Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 In groben Zügen könnte es so ablaufen: Zuerst brauchen wir gemäß §27a LuftVG einen Koordinierungseckwert als (theoretisches) Maximum der zu verteilenden Flughafenkapazität. Hier vermute ich, dass die ursprünglich für die Inbetriebnahme 2012 vorgesehenen Eckwerte fortgeschrieben werden (müssen), allein schon aufgrund des Fortbetriebs von SXF-Alt. Dann ein Agreement, wie mit den Großvaterrechten (hier insb. TXL) umgegangen wird - sofern dies nicht schon für 2012 geklärt worden ist. Dann melden die Airlines ihre Slots an. Zuletzt koordiniert der Koordinator ;) und die Airlines werden mehr oder weniger glücklich sein - abhängig davon, wie viele der Slots 1:1 übertragen werden konnten.
Stef1704 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Auch wenns nen Airliners Forum ist kurz technisch zum Thema Sprinkler : Alles was in der Presse irgendwie geschrieben steht, macht keinen Sinn. Den Druck erhöhen ist Quatsch. Die Nassgruppe läuft immer mit 8-10 Bar und andere Standart Sprinklerköpfe sind mir nicht bekannt. Im Tagesspiegel wird die Zahl von 800 Räumen und 29000 Köpfen genannt, die im Zuge der neuen Entrauchungsanlage nicht mit berücksichtigt wurden. Auch das macht eigentlich keinen Sinn, es sei denn es war nie eine Sprinkleranlage geplant gewesen und die haben nachträglich eine hineingebaut. Zwei Dinge machen eigentlich nur Sinn : Bei dem neuen Entrauchungskonzept mußten mehr Sprinkler eingebaut werden. Es wurde die Nebenpfade einfach in die hinzukommenden Bereiche verlängert und somit reicht die Wassermenge der Hauptpfade nicht mehr. Also : Querschnittserweiterung.Das dauert aber kein Jahr. Oder aber (das würde die lange Zeitverschiebung erklären) Die gesamte Anlage von vorne bis hinten ist nicht auf Erweiterung ausgelegt worden. Die Drucktanks sind zu klein und nicht genügend Wasserzulauf durch den Energieversorger für die Pumpen. Keine Platz Reserve in den Sprinklerzentrale(n). Der Bremer Airport hat z.B. 3 Tanks. Für jedes Terminal eine Anlage autonom. Genauso ist es aber leider: vor der (2012)Eröffnung wurden während der Bauphase umfangreiche Änderungen im Hauptgebäude vorgenommen. Unter anderem waren es das A380 Gate, Erweiterung der Ladenflächen, Erweiterung von Lounge bereichen, Veränderungen in den Nebenraumaufteilungen. All diese Änderungen wurden nicht sauber in die Revisionsstände der Bauplanungen aufgeführt, geschweige den die Haustechnik generell neu revidiert und angepasst. Die Folge war, das ganze Räume in der Rauchabzugs und Sprinkleranlage schlicht und ergreifend "vergessen wurden", Türsteuerungen gar nicht funktionierte. Daraufhin wurde danach zunächst einmal die gesamte Planung der Grundrisse und der dazu gehörigen Haustechnik auf einen einheitlichen Stand gebracht und zur Genehmigung vorgelegt - dann hat man die bestehende Anlage in 3 Hauptanlagen (Nord/Südpier/ Haupterminal) aufgeteilt und ebenfalls zur Genehmigung geführt. Die Fehler die nun entstanden sind, beruhren also auf Fehlern, die in der jetzigen "Neuplanung" der Anlage gemacht wurden. Wenn nun mehrere Räume generell zum ersten Mal angeschlossen werden muss man dies natürlich in den jeweiligen Strängen berücksichtigen. Dies wurde wohl vergessen und muss nun entsprechend angepasst werden.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 In groben Zügen könnte es so ablaufen: Danke.
Stef1704 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Danke. Passend dazu dieser alte Thread http://forum.airliners.de/topic/51228-flughafen-berlin-brandenburg-slotsrunwaykapazitaet/ Hab mal stichprobenartig die Flugbewegungen an verschiedenen Tagen gezählt: TXL 6-7Uhr ca. 30-35 Bewegungen 7 - 8 Uhr ca. 35 Bewegungen SXF 6-7 Uhr -10Beweg. 7-8 bis 15 Beweg. Summe für BER also 6-7 Uhr ca 45 Bewg. und 7-8 Uhr 45-50 Bewegungen Slotkapazität BER anfangs meines Wissens um die 75, mit 2 Bahnen im Parallelbetrieb ausbaufähig bis 120. Dürfte also noch nicht soviel Hauen und Stechen geben
HAJ-09L Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Passend dazu dieser alte Thread http://forum.airliners.de/topic/51228-flughafen-berlin-brandenburg-slotsrunwaykapazitaet/ Hab mal stichprobenartig die Flugbewegungen an verschiedenen Tagen gezählt: TXL 6-7Uhr ca. 30-35 Bewegungen 7 - 8 Uhr ca. 35 Bewegungen SXF 6-7 Uhr -10Beweg. 7-8 bis 15 Beweg. Summe für BER also 6-7 Uhr ca 45 Bewg. und 7-8 Uhr 45-50 Bewegungen Slotkapazität BER anfangs meines Wissens um die 75, mit 2 Bahnen im Parallelbetrieb ausbaufähig bis 120. Dürfte also noch nicht soviel Hauen und Stechen geben Wobei die 120 erst einige Jahre nach Eröffnung (Lernkurve!) und nur unter Idealbedingungen zu erreichen wären. Und zu den Werten der Stichprobe: Mit der Koordinierung des Sommerflugplans 2017 für TXL und SXF sieht die Situation aus Basis der Daten des Flughafenkoordinators meiner Meinung nach nicht ganz so entspannt aus. In TXL ist die rollierende Stunde im Mix fast durchgängig jenseits der 40 Bewegungen und teilweise sogar über 50. SXF hat eine "Delle" am Nachmittag bei 15 Bewegungen im Mix, erreicht sonst aber auch fast durchgängig Werte zwischen 20 und 25, in Spitzen sogar jenseits der 25. So dermaßen viel Luft bleibt daher nicht bis zu Deinen 75 Bewegungen. (Und aus persönlichem Interesse: Hast Du für diesen Wert eine Quelle?)
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Die Gutachten, die im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens erstellt wurden gehen von einer luftseitigen technischen Kapazität von 90 Flugbewegungen aus.
BAVARIA Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 In MUC werden maximal 88 Flugbewegungen pro Stunde verplant.
HAJ-09L Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Die Gutachten, die im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens erstellt wurden gehen von einer luftseitigen technischen Kapazität von 90 Flugbewegungen aus. Müssen für die 90 Bewegungen alle planfestgestellten Betonflächen (hier: TWY) gebaut sein oder wird diese Kapazität auch ohne den maximalen Ausbau im planfestgestellten Umgriff erreicht? Da könnte es noch eine Differenz geben - oder? Bearbeitet 13. Februar 2017 von HAJ-09L
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2017 @ stef1704 Danke für den Hinweis und Ausflug ins Jahr 2012. Interessant zu lesen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Müssen für die 90 Bewegungen alle planfestgestellten Betonflächen (hier: TWY) gebaut sein oder wird diese Kapazität auch ohne den maximalen Ausbau im planfestgestellten Umgriff erreicht? Da könnte es noch eine Differenz geben - oder? Vermutlich ja, in einem Vergleichbaren Gutachten zu DUS sind Vorfeld-Layout und daraus resultierende Parameter wie Stellflächen, Rollgeschwindigkeit, Kreuzung der Startbahn berücksichtigt. Ich kenne die Gutachten zum BER nicht, hatte es so in Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts gelesen. Was jetzt noch fehlt, im Vergleich zur Planfeststellung, sind Stellflächen - und die durchgehende Taxiway C. Im Vergleich mit MUC würde ich sagen, Enteisungsflächen.
HAJ-09L Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Und der ein oder andere TWY-Anschluss an die Bahn(en) fehlt noch: In den Abbildungen der Planfeststellung hat beispielsweise die Nordbahn nach Süden hin 10 TWY, gebaut/ vorhanden sind lt. google maps jedoch 8. Ein Indiz dafür, dass die maximale Betonkapazität noch nicht zur Eröffnung erreicht werden kann. Ansonsten: Flughafenchef Mühlenfeld will den 30.06.2018 als Eröffnungstermin nicht bestätigen: http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/02/berlin-brandenburg-ber-eroeffnungstermin-bleibt-weiter-in-der-schwebe.html Vielleicht ist es mit dem BER wie mit Rotwein und Whiskey und muss einfach noch "reifen" :ph34r:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden