Patrick W Geschrieben 2. November 2021 Melden Geschrieben 2. November 2021 Mit dem Mängeln die immernoch sind hatt diese Summe aber nix zutun oder?!
Nosig Geschrieben 3. November 2021 Melden Geschrieben 3. November 2021 Nur indirekt. Eisernes Sparen bleibt angesagt und die Mängel können ohne Geld nicht abgestellt werden.
EDCJ Geschrieben 3. November 2021 Melden Geschrieben 3. November 2021 (bearbeitet) Am 30.10.2021 um 15:49 schrieb OliverWendellHolmesJr: Eine weitere Alternative wäre mehr Zuwanderung. Was auch nicht unbedingt schlecht wäre. Achso,wenn es also genügend "Neue" Mitarbeiter gibt,die man mit Mindestlohn abspeisen kann-weil-auch nicht gewerkschaftlich organisiert- , oder weil es sogar staatliche Lohnzuschüsse für die Einstellung von Einwanderern gibt, kann man das "Qualitätsproblem" eines Flughafens lösen ? Im Leben nicht. Wir müssen eher wieder dahin zurückkommen,wo Deutschland mal war. Gutes Geld für gute Arbeit. Abgesichert durch Tarifverträge .Was auch Urlaub,Weihnachts-und Urlaubsgeld betrifft, Arbeitszeitregelungen (die nicht pauschal gleich Überstunden integrieren) und,und,und. Der Ruf nach mehr Zuwanderung -um nur noch im Niedriglohnbereich Beschäftigung zu schaffen, genau das ist eine Spaltung der Gesellschaft. Erleben wir doch überall: Alte Arbeitsvertäge will man los werden,um möglichst nur noch mit Fremdpersonal zu arbeiten,wo man zu nichts mehr verpflichtet ist. Und genau,die dieses fordern,wundern sich dann,wenn Populisten immer mehr Stimmen bekommen ? edit: um noch mal beim BER zu bleiben: Das Hauptproblem zu den Herbstferien war sicher,das man Personal nicht rechtzeitig aus der Kurzarbeit zurückgeholt hat. Wahrscheinlich,weil man das "Werkzeug" Kurzarbeit noch länger nutzen wollte,um im Winter Kosten zu sparen. Ist aber gründlich daneben gegangen. Bearbeitet 3. November 2021 von EDCJ 4
Avroliner100 Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 (bearbeitet) Gestern gab es einen Brandalarm auf einer Toilette im Sicherheitsbereich des BER. Es war wohl kein Fehlalarm und dementsprechend wurde evakuiert. Dabei haben sich allerdings unglücklicherweise „saubere“ und „unsaubere“/Einreisende Pax vermischt, sodass der gesamte Sicherheitsbereich geräumt wurde. Folglich war die Sicherheitskontrolle am Limit und nahezu alle Flüge des Mittags sind mit etlichen Stunden Verspätung rausgegangen. Immerhin vorbildlich von Airline Seite: Wer warten konnte, hat gewartet. Gerade für die Linienflieger war das wohl ein sehr kostenintensiver Tag ... da quasi jeder Umsteigepax missconnex war. Einige extreme Beispiele: British Airways BA993 nach LHR: STD-12:30 / ATD 17:36 5h05 Delay Tap TP537 nach LIS: STD-12:50 / ATD-18:45 5h55 Delay Icelandair FI529 nach KEF: STD-13:10 / ATD-17:39 3h29 Delay Aeroflot SU2569 nach SVO: STD-13:25 / ATD-19:36 6h11 Delay Turkish TK1726 nach IST: STD-14:25 / ATD-17:52 3h30 Delay Qatar QR82 nach DOH: STD-15:50 / ATD-17:52 2h02 Delay Austrian OS232 nach VIE: STD-17:00 / ATD-20:40 3h40 Delay Swiss LX967 nach ZRH: STD-14:55 / ATD-20:07 5h12 Delay Das sind nur einige Besipiele ... getroffen hat es quasi jeden - auch EasyJet. Etliche andere Flieger sind mit einem halben Tag Verspätung raus. Immerhin ist keiner zu Schaden gekommen. Zur Brandursache gibt es bislang noch keine Infos. Ideal gelaufen ist bei der Evakuierung dennoch vieles nicht: - Vermischung von Sauberen und Unsauberen Pax - Tumulte - Die Notfallansagen wohl nicht automatisiert, nur schlecht verständlich und nur gebrochen Englisch. - Wer wohl bei Heinemann Getränke im Sicherheitsbereich gekauft hatte, durfte diese beim Wiedereintritt in den Sicherheitsbereich mitnehmen - Ungeöffnet wäre dies wohl kein Thema, schon geöffnet allerdings unter Umständen schon. - An der Sicherheitskontrolle gab es wohl gar keinen Überblick mehr - so hat man Paxe mit einem nahen Abflug und wenig Zeit nicht vorgezogen. Wie bereits erwähnt: Airlines/Crews die warten konnten, haben dies auch getan. https://www.aerotelegraph.com/chaos-am-ber-nach-feueralarm-evakuierung-flughafen-berlin Besonders mau lief der Tag für die EW8540 nach Palma: Zuerst ging man am BER mit 3h46 Verspätung raus ... und bei der Landung in PMI war der Flughafen gesperrt (Paxe auf dem Rollfeld), sodass man nach IBZ ausweichen musste. Bearbeitet 6. November 2021 von Avroliner100
aaspere Geschrieben 6. November 2021 Autor Melden Geschrieben 6. November 2021 Da hat wohl wieder jemand auf der Toilette geraucht.
Patrick W Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor einer Stunde schrieb aaspere: Da hat wohl wieder jemand auf der Toilette geraucht. Wäre nicht das erste mal das so ein Mensch in der Toilette auf gut Deutsch gesagt unvernünftig ist am BER bei Probe Ablauf (mit freiwilligen Helfern) gab es auch so ein Zwischenfall ! Schade das es sich schwer nachweisen lässt wer das war ich würde ihm sonst die kompletten Kosten für den Einsatz in Rechnung stellen!
Sheremetyevo Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 2 Stunden schrieb aaspere: Da hat wohl wieder jemand auf der Toilette geraucht. Das hat auch die Check-in-Dame am SU-Schalter gesagt. Riesen-Chaos und lange Warteschlangen an den Sikos im Flughafen (fairerweise muss man sagen, dass relativ schnell alle Sicherheitskontrollen besetzt waren); so gegen 18:00 Uhr hat es sich dann wieder normalisiert. Hatte selber Glück, das mein Flug SU2665 nach Moskau nur gut eine Stunde Verspätung hatte und damit fast zeitgleich mit SU2569 (EDT 13:55 Uhr) rausgegangen ist. 1
flyer1974 Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Brandalarm am BER Das bestätigt den Eindruck, den ich persönlich bei der Übung HOT 2021 erlebt habe. Da haben auch keine automatischen Ansagen funktioniert, technische Einrichtungen funktionierten nicht wie geplant. Es stellt sich die Frage ob das ausgereift ist, darüber kann man sicher streiten, aber wegen einem ausgelöstem Branderkennungsmodul wohlgemerkt in einem WC gleich evakuieren ? ist wohl etwas überzogen. Gemäß der Planung müsste dieses WC mit einer zumindest Rauchundurchlässigen Tür versehen sein ?, und ggfs. sogar das war ja das Drama ( Bauverzögerung ), durch das " Monster entraucht und auch mit der nötigen Zuluft versorgt werden können. In so einem Fall ist es wichtig schnell zu erkunden, um dann die richtigen Maßnahmen zu treffen, aber ich glaube da mangelt es am organisatorischen Brandschutz. Und hier vorschnell Schlüsse daraus ziehen ob jemand geraucht hat, halte ich für unangebracht, es genügt wenn von oben Wasser in den Rauchmelder tropft, ( Das gibts am BER ja) und es entsteht dieses Szenario. ( Einen modernen Rauchmelder bringt man mit einer Zigarette kaum aus der Ruhe )
EDCJ Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Am 6.11.2021 um 11:43 schrieb aaspere: Da hat wohl wieder jemand auf der Toilette geraucht. Wäre am T5 sicher nicht passiert. Da gab es eine (wenn auch kleine) Smoking-Area im Abflugbereich. Der T1 hat -meines Wissens nach-hinter der Sicherheit gar keinen Raucherbereich mehr , lasse mich aber gern verbessern.
8stein Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Hat es, zwischen B02 und B03 bzw. zwischen C01 direkt neben D02...
TobiBER Geschrieben 11. November 2021 Melden Geschrieben 11. November 2021 Ab Mitte Dezember - passend zur nächsten Urlausbweille - sind wieder beide Bahnen im Betrieb. Das T2 wird zu Ostern 22 aufgemacht.
Nosig Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 (bearbeitet) Ist ja auch nicht mehr vermittelbar: Erst baut man sich teuer Infrastruktur, dann lässt man sie teuer leer stehen und gleichzeitig kriegt man es in den noch vorhandenen Anlagen nicht hin. Hoffentlich haben die dann auch rechtzeitig das Personal dafür am Start. Bearbeitet 12. November 2021 von Nosig
Patrick W Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 vor 3 Minuten schrieb Nosig: Ist ja auch nicht mehr vermittelbar: Erst baut man sich teuer Infrastruktur, dann lässt man sie teuer leer stehen und gleichzeitig kriegt man es in den noch vorhandenen Anlangen nicht hin. Hoffentlich haben die dann auch rechtzeitig das Personal dafür am Start. Wohl eher nicht! Laut dem Medien wird geschätzt das man wohl erst in Sommer das Personal Problem in Griff hat!(zumindest für T.1 )
Nosig Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Wenn man jetzt Personal anwirbt, hat man aber rechtzeitig bis Ostern 22 dessen Sicherheitsüberprüfung geschafft.
RobinHood Geschrieben 14. November 2021 Melden Geschrieben 14. November 2021 Der Flughafen wurde wieder evakuiert laut einschlägigen Berichten. Funktioniert eigentlich überhaupt irgendwas mit dieser Gammelbude? 2
gateway Geschrieben 14. November 2021 Melden Geschrieben 14. November 2021 (bearbeitet) @RobinHood Anscheinend hat dieses Mal aber alles reibungslos geklappt, ganz ohne Chaos. Dafür gibt's von mir ein "Daumen hoch". ...und ich bin wirklich sehr froh, das bei einem Feueralarm so reagiert wird und alle raus müssen. (egal von was auch immer ausgelöst oder Fehlalarm) Mal ehrlich, keiner wünscht sich ein zweites Düsseldorf, wo Menschen in der AF-Lounge und in Aufzügen elendig erstickt sind, weil sie nicht mehr rauskamen. Nochmal zur traurigen Erinnerung folgender Link für dich: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/flughafen-brand-duesseldorf-100.html Bearbeitet 14. November 2021 von gateway 4
kl2204 Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 Ich bin ja sehr skeptisch in Sachen "Eröffnung T2". Die Auslastung der Flieger sind eine Katastrophe! 1
TobiBER Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 Deshalb ja erst zu Ostern und nicht zu Weihnachten.... 1
FunkenSoldat Geschrieben 21. Dezember 2021 Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 Moin, mal ne Frage. Gibt es schon Informationen zur Aussschreibung der Konzession?
temp Geschrieben 5. Februar 2022 Melden Geschrieben 5. Februar 2022 Weiß jemand was neues über die Vergabe der Bodendienstleister-Lizenzen? Soweit ich weiß werden alle 7 Jahre Lizenzen an Unternehmen gegeben, die es den Unternehmen erlauben, am BER als Bodendienstleister tätig zu sein. Im Sommer sollen die alten Lizenzen auslaufen und die neuen gültig werden. Laut Medienberichten sollte im Dezember die Entscheidung getroffen werden, welche Unternehmen die neuen Lizenzen bekommen. Bisher habe ich aber noch nichts davon gehört, ob diese Entscheidung getroffen wurde. Das ist deswegen relativ wichtig, weil die Unternehmen dadurch Planungssicherheit bekommen und Personal einstellen können, damit im Sommer genug Personal da ist. Eine andere Sache: Es kann sein, dass der BER eine regelmäßige Cargo-Langstrecke aus/nach China bekommt. http://www.planeboys.de/forecast/saison_und extrafluege/sxf/sxf_extra_flights.htm ab 16.02.22 3 mal pro Woche Hainan Airlines Stadt: Zhengzhou A330 Ist aber nicht sicher ob das wirklich geflogen wird
RobinHood Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 Ich denke, dass Swissport dabei sein wird, so wie die auf airliners hier die Werbetrommel für Personal rühren. 1
kl2204 Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 Die Konzessionen am BER laufen nicht im Sommer aus. Es gibt eine Extension! Der BER hat die Ausschreibung nach Abgabe der Bewerbungen noch einmal getunt! Somit müssen alle Bewerber nachlegen und Zeit dafür bekommen. ** Da die Airlines ein recht mächtiges Wort mitsprechen bei der Vergabe, werden die Abfertiger der großen Player wie immer große Chancen haben. Keine Airline mit mehreren Flügen pro Stunde wird sich an einen neuen Abfertiger hängen wollen. 1
Klaus Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb kl2204: Da die Airlines ein recht mächtiges Wort mitsprechen bei der Vergabe, werden die Abfertiger der großen Player wie immer große Chancen haben. Keine Airline mit mehreren Flügen pro Stunde wird sich an einen neuen Abfertiger hängen wollen. Ganz so mächtig ist das Wort nicht. Siehe §7 der BADV und der dazu gehörigen Anlage 2. Demnach muss der Nutzerausschuss bei der Erstellung des Pflichtenhefts bzw. der Ausschreibekriterien und dann nach der Bewertung der Angebote angehört werden. Ein direktes Mitspracherecht haben Airlines nicht, zumal das ein hoch-reglementiertes EU-Ausschreibungsverfahren ist. Immerhin entscheidet in Berlin nicht die zuständige Luftfahrtbehörde, da haben sich ja einige Behörden in Deutschland an anderen Flughäfen zuletzt nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. - Wenn ich mich richtig entsinne gab es vor 7 Jahren bei der letzten Ausschreibung in Berlin ja auch einen Wechsel der Dienstleister (Wisag blieb, Aeroground statt Acciona, Swissport neu). 1
temp Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 vor 3 Stunden schrieb kl2204: Die Konzessionen am BER laufen nicht im Sommer aus. Es gibt eine Extension! Der BER hat die Ausschreibung nach Abgabe der Bewerbungen noch einmal getunt! Somit müssen alle Bewerber nachlegen und Zeit dafür bekommen. ** Da die Airlines ein recht mächtiges Wort mitsprechen bei der Vergabe, werden die Abfertiger der großen Player wie immer große Chancen haben. Keine Airline mit mehreren Flügen pro Stunde wird sich an einen neuen Abfertiger hängen wollen. Danke für die Antwort. Hört sich ja ganz gut an, bzw so als würde es durch die Extension etwas Planungssicherheit geben. Hatte mir schon ein bisschen Sorgen gemacht, dass im Sommer zu wenig Personal da ist und das zu Chaos führen könnte. Danke auch für die anderen Antworten
kl2204 Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 vor 4 Stunden schrieb Klaus: Ganz so mächtig ist das Wort nicht. Siehe §7 der BADV und der dazu gehörigen Anlage 2. Demnach muss der Nutzerausschuss bei der Erstellung des Pflichtenhefts bzw. der Ausschreibekriterien und dann nach der Bewertung der Angebote angehört werden. Ein direktes Mitspracherecht haben Airlines nicht, zumal das ein hoch-reglementiertes EU-Ausschreibungsverfahren ist. Immerhin entscheidet in Berlin nicht die zuständige Luftfahrtbehörde, da haben sich ja einige Behörden in Deutschland an anderen Flughäfen zuletzt nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. - Wenn ich mich richtig entsinne gab es vor 7 Jahren bei der letzten Ausschreibung in Berlin ja auch einen Wechsel der Dienstleister (Wisag blieb, Aeroground statt Acciona, Swissport neu). Und wenn ich mich richtig entsinne (wer möchte, kann mich gerne korrigieren) gab es nur 2 Konzessionen für TXL. Acciona und Wisag. Diese endeten auch mit der Schließung. Die SXF Konzessionen (Wisag, Aeroground, Swissport) waren dann auch für den BER. Aeroground blieb nix anderes übrig, als Acciona zu übernehmen um schnell Verkehr zu haben. Bei der Swissport hat es Jahre gedauert ehe die überhaupt nennenswerten Verkehr hatten. Und ja - ich bleib dabei: Wenn einer der großen Player seinen Partner durchdrücken möchte, dann tut er das. Damit meine ich easy, ryan und die LH-Gruppe. Mein Tip: Alles bleibt so wie es ist und die Wisag verliert weiterhin Airline um Airline. Irgendwann wird Herr Wisser die Lust verlieren und seine Tochtergesellschaften verkaufen. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden