C46 Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 NH in Berlin!? Das wäre extrem überraschend.
barti103 Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 9 Stunden schrieb temp: https://www.aero.de/news-22659/Eurowings-feedert-All-Nippon.html Der Artikel ist schon älter, von 2015, aber denkt ihr, dass sowas in Zukunft auch am BER möglich wäre? Na prinzipiell spricht ja nichts dagegen, dass EW am BER auch die Feederrolle für eine Airline übernimmt, ob es aber NH sein wird, darf doch stark bezweifelt werden.
LEGIONAER17 Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 9 Stunden schrieb temp: https://www.aero.de/news-22659/Eurowings-feedert-All-Nippon.html Der Artikel ist schon älter, von 2015, aber denkt ihr, dass sowas in Zukunft auch am BER möglich wäre? Leider sehr unrealistisch. ANA wird nach MUC noch mind. bis 7/7 aufstocken, danach wird man mit DUS weitermachen. Das Feedernetz am BER ist viel zu klein, um eventuell eine Direktverbindung zu bekommen.
Leon8499 Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 9 Stunden schrieb temp: https://www.aero.de/news-22659/Eurowings-feedert-All-Nippon.html Der Artikel ist schon älter, von 2015, aber denkt ihr, dass sowas in Zukunft auch am BER möglich wäre? Wenn ich mal bedenke, wie sehr EW systemseitig an ihre Grenzen gerät, wenn nicht die gesamte Buchung ausnahmslos im EW-Ökosystem stattfindet (z.B.: Ticket bei LH gekauft, Umstieg auf andere Airline), sage ich da aus Paxsicht: Bitte nicht.
nowogeo Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 Mich würde interessieren warum der schöne, neue und grosse BER bei den Pax- und Mov.-Zahlen sehr deutlich hinter den kumulierten Daten der früheren Airports Tegel und Schöneberg zurück liegt. Auch damals gab es nicht viel IC-Verkehr. Liegt es an der Stagnation des Inlandverkehrs, darandass Lufthanse kein Drehkreuz in BER installiert hat, an der wirtschaftlichen Lage der Berliner Bevölkerung oder mangelnder Reisefreudigkeit ? Jedenfalls ist der Aufholeffekt nach der Pandemie etwa in ZRH oder VIE (auch Lufthansa-Hubs) wesentlich deutlicher als in BER (oder FRA,DUS,HAM und MUC). Noch ergänzend die Zuwachs-Zahlen laut ADV 1-4/23 gegenüber 1-4/22 BER +32,1 % FRA +44,1 % DUS+42,4 % HAM+42,3 % MUC+49,1% !!
Florian Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 2 Stunden schrieb nowogeo: Mich würde interessieren warum der schöne, neue und grosse BER bei den Pax- und Mov.-Zahlen sehr deutlich hinter den kumulierten Daten der früheren Airports Tegel und Schöneberg zurück liegt. Auch damals gab es nicht viel IC-Verkehr. Liegt es an der Stagnation des Inlandverkehrs, darandass Lufthanse kein Drehkreuz in BER installiert hat, an der wirtschaftlichen Lage der Berliner Bevölkerung oder mangelnder Reisefreudigkeit ? Jedenfalls ist der Aufholeffekt nach der Pandemie etwa in ZRH oder VIE (auch Lufthansa-Hubs) wesentlich deutlicher als in BER (oder FRA,DUS,HAM und MUC). Noch ergänzend die Zuwachs-Zahlen laut ADV 1-4/23 gegenüber 1-4/22 BER +32,1 % FRA +44,1 % DUS+42,4 % HAM+42,3 % MUC+49,1% !! Der fehlende Domestic Anteil ist schon sehr stark ausprägend für die fehlenden Passagiere. In den ADV Daten kann man das ja sehr gut nachvollziehen. Im Betrachtungszeitraum 1-4/23 zu 1-4/19 fehlen dem BER fast 1,9 Millionen Passagiere im innerdeutschen Verkehr. Die Thematik kann man jetzt auch auf FRA, MUC, DUS, HAM usw. runterbrechen. Ansonsten noch die anderen Klassiker: -Langsame Erholung im Segmet Geschäftsreise Kurzstrecke (London, Paris, Zürich, Wien) -> Stichworte "Zoom Calls" und "Homeoffice" -Russland und Ukraine
JSQMYL3rV Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 4 Stunden schrieb nowogeo: darandass Lufthanse kein Drehkreuz in BER installiert hat in TXL und SXF gab es auch kein Drehkreuz, daher ist das Quatsch
nowogeo Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 Der fehlende Domestic Anteil ist schon sehr stark ausprägend für die fehlenden Passagiere. In den ADV Daten kann man das ja sehr gut nachvollziehen. Im Betrachtungszeitraum 1-4/23 zu 1-4/19 fehlen dem BER fast 1,9 Millionen Passagiere im innerdeutschen Verkehr. Die Thematik kann man jetzt auch auf FRA, MUC, DUS, HAM usw. runterbrechen. Ansonsten noch die anderen Klassiker: -Langsame Erholung im Segmet Geschäftsreise Kurzstrecke (London, Paris, Zürich, Wien) -> Stichworte "Zoom Calls" und "Homeoffice" -Russland und Ukraine Das erklärt noch nicht ganz, warum in den anderen grossen Flughäfen wie DUS und HAM, die auch kein LH-Drehkreuz sind, der -Zuwachs in den ersten vier Monaten 2023 gegenüber 2022 signifikant höher ist als in Berlin (32 % zu 42 %). Es muss also fürBER auch einen spezifischen Grund für diese Entwicklung geben. Ich rate: schwache Kaufkraft ? Überdimensionaler Anteil von Kurzstrecken ? Höherer Anteil Bahnreisende ?
Klaus Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 (bearbeitet) Da sich die Diskussion hier sehr ähnelt, ein kurzer Verweis auf diesen Strang in 2022: https://forum.airliners.de/topic/62835-diskussion-zu-den-verkehrszahlen-2022/page/3/#comment-918106 Zitat Mal ein paar Gedanken - ohne jeden Anspruch an Vollständigkeit : Man sollte sich vor Augen führen, dass 2019 der Markt in SXF und TXL komplett überhitzt war. Jede Airline-Gruppe hat voll drauf gehalten und es ging nur über den Ticketpreis. Das war ungesund für alle Beteiligten und eine gewisse Marktbereinigung war eigentlich schon damals überfällig. Es ging nur um Marktanteile und darum wer den längeren Atem hat, nicht daraum unbedingt Geld verdienen zu müssen. In Wien war die Situation diesbezüglich ziemlich ähnlich, nur dass es dort noch einen Hub-Carrier gibt. Die Entgeltstruktur (= Kostenbasis) am BER ist eine komplett andere als in SXF und TXL. Das was sich in SXF oder TXL vielleicht gerade noch gerechnet hat oder zumindest plusminus Null war, kann am BER klar defizitär sein. Die Entgelte in SXF und TXL waren schon sehr günstig. Und das sind die Standortkosten, die wir sehen können. Gerade das Thema Fueling nicht unterschätzen - das war in TXL extrem günstig, weil kaum Infrastruktur bezahlt werden musste. Easyjet und Ryanair hatten zu mehreren Destinationen quasi zeitgleiche Flüge ab SXF und TXL im Angebot. Da war klar, dass diese Dopplungen aus dem Programm fliegen. BER ist ein anderer Markt, ja sogar eine andere Catchment Area. An den innerdeutschen Non-Hub-Verbindungen kann man das gut erkennen. Wie oft am Tag wurde früher TXL-CGN oder TXL-STR geflogen? Davon ist aktuell fast nichts mehr im Programm. Nicht umsonst hat innerdeutsch ab SXF auch immer nur über den Preis funktioniert. Ja, BER ist immer noch Berlin, aber die Eingangsfaktoren sind schon deutlich anders als in SXF und TXL. Ich halte einen Vergleich der 2019er-Zahlen aus SXF und TXL mit den aktuellen BER auch nicht für wirklich belastbar, aber in Ermangelung anderer Vergleichswerte für die einzige aktuell vorhandene Möglichkeit. Ich finde es eher spannend, was für neue Perspektiven sich aus diesem Bild ergeben. BER könnte (= muss nicht) der Flughafen in Deutschland sein, der für Airlines in den nächsten Jahren noch Wachstumsperspektiven in Deutschland hat - einfach weil verfügbare Infrastruktur vorhanden ist. Während andere Standorte keine Slots mehr haben, wäre am BER noch Platz. Es muss halt das richtige Angebot für die neuen Gegebenheiten, den neuen Markt am BER sein. Die Airlines lernen diesen neuen Markt am BER unter Non-Covid-Bedingungen gerade zu verstehen und schauen sich die Zahlen sicher sehr genau an. Auch die haben keinerlei belastbare Vergleichsmöglichkeiten. Insbesondere was die Nachfragelastizität angeht, dürfte sich BER komplett anders verhalten als SXF und TXL, weil BER eben kein Hub-Flughafen ist. Eigentlich wäre das sogar fast schon eine wissenschaftliche Arbeit wert. Zwar mittlerweile fast ein Jahr alte Gedanken, für mich aber immer noch passend. Bearbeitet 13. Juni 2023 von Klaus 3
BWE320 Geschrieben 13. Juni 2023 Melden Geschrieben 13. Juni 2023 vor 6 Stunden schrieb nowogeo: Mich würde interessieren warum der schöne, neue und grosse BER bei den Pax- und Mov.-Zahlen sehr deutlich hinter den kumulierten Daten der früheren Airports Tegel und Schöneberg zurück liegt. Mein persönlicher Beitrag als Braunschweiger: Für mich ist die reguläre Fahrtzeit zum neuen Flughafen in Berlin im Vergleich zu Tegel deutlich länger geworden und gleichzeitig sind die ICE-Verbindungen nach Berlin durch Baustellen zusätzlich auch noch langsamer und unzuverlässiger geworden. Oft wird der Zug über Magdeburg umgeleitet anstatt über Wolfsburg und Spandau zu fahren. Somit ist Hamburg inzwischen für mich ein interessanterer Abflughafen als Berlin. Vielleicht gilt ähnliches ja nicht nur für den Großraum Braunschweig, sondern auch für andere Regionen in Deutschland.
barti103 Geschrieben 14. Juni 2023 Melden Geschrieben 14. Juni 2023 Nicht vergessen werden darf in der Rechnung auch der noch längst nicht wieder zu 100% laufende Incomming-Verkehr. Im Tourismus- und Kongressverkehr sind bei weitem noch nicht die Zahlen von 2019 erreicht.
temp Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 Der BER soll ja zwei Burger Kings bekommen, einen im Sicherheitsbereich und einen außerhalb des Sicherheitsbereichs. Außerdem soll der BER einen zweiten Starbucks bekommen. Einen gibt es ja schon außerhalb des Sicherheitsbereich, der neue soll dann im Sicherheitsbereich sein. Außerdem soll ein "Beets & Roots"-Standort eröffnen. Weiß jemand wann die eröffnen? Oder sind die sogar schon vor kurzem eröffnet worden?
barti103 Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb temp: Der BER soll ja zwei Burger Kings bekommen, einen im Sicherheitsbereich und einen außerhalb des Sicherheitsbereichs. Außerdem soll der BER einen zweiten Starbucks bekommen. Einen gibt es ja schon außerhalb des Sicherheitsbereich, der neue soll dann im Sicherheitsbereich sein. Außerdem soll ein "Beets & Roots"-Standort eröffnen. Weiß jemand wann die eröffnen? Oder sind die sogar schon vor kurzem eröffnet worden? Sollen schon im Mai23 eröffnet haben, siehe auch hier: https://ber.berlin-airport.de/de/news/2022-09-07-burger-bowls-und-coffee-fuer-den-ber.html
Antilles Geschrieben 15. Juni 2023 Melden Geschrieben 15. Juni 2023 ^ Also Pfingsten sah es sowohl im Sicherheitsbereich als auch außerhalb noch sehr nach Baustelle aus. Ich war auch überrascht, aber mein Eindruck ist, dass es noch einige Wochen dauern wird, bis die 3 neuen Schnellrestraurants aufmachen werden. 1
dase Geschrieben 16. Juni 2023 Melden Geschrieben 16. Juni 2023 Am 13.6.2023 um 23:29 schrieb BWE320: Mein persönlicher Beitrag als Braunschweiger: Für mich ist die reguläre Fahrtzeit zum neuen Flughafen in Berlin im Vergleich zu Tegel deutlich länger geworden und gleichzeitig sind die ICE-Verbindungen nach Berlin durch Baustellen zusätzlich auch noch langsamer und unzuverlässiger geworden. Also ich bin ja kein Braunschweiger, aber: gefühlt oder wirklich getestet? Mit dem Auto sind es ein paar Kilometer mehr, aber weniger staugefährdet und ohne 80er Bereich, also gleiche Fahrzeit. Der FEX braucht bis zur Eröffnung der Dresdner Bahn nominell knapp 10 Minuten länger vom Hbf, aber das ist ja nun auch was anderes als "deutlich länger".
BWE320 Geschrieben 16. Juni 2023 Melden Geschrieben 16. Juni 2023 vor 2 Stunden schrieb dase: Mit dem Auto sind es ein paar Kilometer mehr, aber weniger staugefährdet und ohne 80er Bereich, also gleiche Fahrzeit. Ich fahre weder mit dem Auto noch mit dem Fernbus, nur ICE. Früher eben bis Spandau in 80 Minuten und dann Taxi. Ich habe mal schnell auf DB Navigator überprüft: Fahrtzeit von Braunschweig Hbf. nach Berlin Flughafen liegt je nach Verbindung zwischen 2:53h und 3:40h (Montag, 19.06.2023). Man muss immer mehrmals umsteigen. Da ist inzwischen Hamburg besser erreichbar. Früher war das genau andersrum. Ich schätze, ab Schwerin (z.B.) sieht es ähnlich aus.
HAJ-09L Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 Das scheint dann eher eine temporäre Sache mit den Bahnbaustellen zu sein. Lästig, ja - aber beim willkürlich gewählten Datum 29.08. geht es laut DB Navigator innerhalb von 2:14 dann doch etwas schneller von Braunschweig zum BER.
BWE320 Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 vor 5 Stunden schrieb HAJ-09L: Vom 24.August 2023 bis 10.Dezember 2023 gibt es eine Baupause. Ab 10.Dezember geht es dann wieder los, wahrscheinlich bis März 2024. vor 5 Stunden schrieb HAJ-09L: Das scheint dann eher eine temporäre Sache mit den Bahnbaustellen zu sein. Lästig, ja - aber beim willkürlich gewählten Datum 29.08. geht es laut DB Navigator innerhalb von 2:14 dann doch etwas schneller von Braunschweig zum BER. Und selbst 2.14 ist eben circa 30 bis 40 Minuten länger als bis Tegel.
Yassakka Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb BWE320: Und selbst 2.14 ist eben circa 30 bis 40 Minuten länger als bis Tegel. Aber immer noch 30 Minuten schneller als die 2:40 nach Hamburg Flughafen Bearbeitet 17. Juni 2023 von Yassakka
BWE320 Geschrieben 17. Juni 2023 Melden Geschrieben 17. Juni 2023 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Yassakka: Aber immer noch 30 Minuten schneller als die 2:40 nach Hamburg Flughafen Ich habe mich vielleicht nicht klar ausgedrückt. Die 2:14h ist im Moment das Beste was die Bahn theoretisch zu bieten hat. Wann immer ich fahren will gibt es Unregelmäßigkeiten entweder bei Weddel/ Fallersleben oder bei Stendal. Dann dauert es gerne auch mal 60 Minuten länger. Nach Hamburg ist der Fahrplan stabil und zuverlässig. Wenn der Bahnverkehr nach Berlin mal wieder zuverlässig läuft, fliege ich gerne auch mal wieder von da aus irgendwo hin. Gleiches gilt übrigens für Frankfurt. Noch vor einem Jahr konnte man mit dem ICE von Braunschweig nach Frankfurt Flughafen in 2:50 ohne Umstieg im Zweistundentakt kommen. Wegen der Baustellen braucht man inzwischen mehr als vier Stunden mit mindestens einmal umsteigen. Zum Teil bietet die Bahn Routings über Halle/Saale an. Ich hatte das Beispiel überhaupt nur angebracht, weil der ursprüngliche Fragesteller sich gewundert hat, warum BER schlechter dasteht als damals TXL + SXF. Meine Vermutung war, das die Lage weiter im Osten sowieso die Anfahrtzeit verlängert hat und die zusätzlich baustellenbedingte verschlechterte Bahnanbindung damit zu tun hat. Ich bin dieses Jahr jedenfalls schon zweimal ab Hamburg geflogen, obwohl ich den Airport in den letzten 15 Jahren eher gemieden habe, um lieber ab Berlin oder Frankfurt zu fliegen. Aber plötzlich war Hamburg besser zu erreichen als BER oder FRA. Bearbeitet 17. Juni 2023 von BWE320
jaydee Geschrieben 19. Juni 2023 Melden Geschrieben 19. Juni 2023 Der BER hat eine andere Lage als TXL. Für manche ist das nachteilig, beispielsweise wenn man aus der Ecke Neuruppin, oder Braunschweig kommt. Da ist HAJ oder HAM nun vielleicht interessanter. Für manche liegt BER nun deutlich besser, zum Beispiel, wenn man aus Frankfurt/Oder, Cottbus oder Posen kommt. Der Schlüssel wird sein, über die nächsten Jahre die Bahnverbindungen deutlich zu verbessern. Vor 100 Jahren brauchte man von Breslau oder vom genannten Neuruppin deutlich weniger Zeit nach Berlin als im Jahr 2023.. das ist für mich der größte Hebel für viele potenzielle Fluggäste - nicht die geografische Lage. 4
Stef1704 Geschrieben 19. Juni 2023 Melden Geschrieben 19. Juni 2023 Als Berliner höre ich auch von ehemaligen Tegel Liebhabern inzwischen lobende Worte für den BER, da er eben auch bequem über den Berliner Aussenring (A10) und dem Regionalexpress zu erreichen ist. Die übervollen TXL Bussen vor allem an der Beusselstrasse haben ihren "Coolnessfaktor" verloren. Es fehlen aber immer noch viele Ziele oder werden nur in stark reduzierter Frequenz angeboten. Ich selber habe Schwiegereltern in Apulien, Ziele währen Bari oder Brindisi - vor Corona kam man quasi täglich in irgendeinem Direktflug entweder mit Ryan oder Easy dorthin. Heute haben wir je nach Saison zwischen 3 und 4 direkten Verbindungen pro Woche zu hohen Preisen. Oftmals ist man auf Routings via Frankfurt, Paris, Amsterdam angewiesen, oder hat FR typische 6h Umsteigezeit in Mailand oder sonstwo... die Akzeptanz und Geduld für eine ca. 2h Direktverbindung 4-9h unterwegs zu sein muss man schon mitbringen und verlangt mir persönlich schon Überwindung ab. Früher hatten wir oftmals ein leicht verlängertes Wochenende dort unten bei der Familie - heute fliegt meine Frau recht häufig alleine für eine ganze Woche dorthin und macht von dort Homeoffice. Viele Studenten aus unserer Firma deren Familie irgendwo abseits der Hauptstädte leben erzählen mir ähnliche Situationen - es lohnt sich einfach nur noch in den Semesterferien nach Hause zu fliegen. Anders ausgedrückt ein klassisches Henne-Ei-Problem: Vor Corona gab es mit Ryan Easy & Co durchaus ein Angebot, was auch die entsprechende Nachfrage generiert hat, dafür aber die Preise gedrückt- heute sind viele Angebot unattraktiver, generieren damit wohl auch weniger Nachfrage, stabilisieren aber die Preise. Ein weiteres Problem ist das Image der Netzwerkcarrier, gerade aus dem Bereich Frankfurt, London und Amsterdam - hier wurde durch die massiven Gepäckverluste letztes Jahre vielen der Urlaub vermiest. Bei meiner Frau waren es gleich doppelt für eine 5 tägige Dienstreise auf dem Hinweg ein Verlust in Amsterdam (mit Arbeitsproben), auf dem Rückweg nochmal in Frankfurt - dazu ewig lange Verhandlungen mit den Hotlines der Gesellschaften zur Kofferfindung und Entschädigung. Bekanntlich keine Einzelfälle. Das liegt nicht direkt am BER, aber viele haben einfach keine Lust mehr auf sowas. 2
temp Geschrieben 20. Juni 2023 Melden Geschrieben 20. Juni 2023 Ich kann den Artikel wegen der Bezahlschranke nicht ganz lesen, aber anscheinend bekommt der BER noch vor den Sommerferien den ersten neuen Handgepäck-CT-Scanner. https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/flughafen-ber-bekommt-neue-handgepaeck-scanner-was-sich-nun-fuer-reisende-aendert-V34AKFTWN5GGFJRBIEXQOXSGJ4.html
TobiBER Geschrieben 20. Juni 2023 Melden Geschrieben 20. Juni 2023 Zitat Der Flughafen Berlin Brandenburg bekommt den ersten neuen CT-Scanner für die Handgepäckskontrolle. Schon in der kommenden Woche soll die neue Technik geliefert werden. Das berichtete der Leiter der Bundespolizeiinspektion am BER, René Kexel, im Gespräch mit der MAZ am Montag (19. Juni 2023)…….Zum Einsatz kommen soll der neue CT-Scanner im Terminal 2 des BER. Dort gibt es insgesamt acht Kontrollspuren. In den kommenden sechs Monaten sollen laut Kexel alle acht Spuren die neuartigen Scanner erhalten…… 1
jaydee Geschrieben 20. Juni 2023 Melden Geschrieben 20. Juni 2023 vor 21 Stunden schrieb Stef1704: Ich selber habe Schwiegereltern in Apulien, Ziele währen Bari oder Brindisi - vor Corona kam man quasi täglich in irgendeinem Direktflug entweder mit Ryan oder Easy dorthin. Heute haben wir je nach Saison zwischen 3 und 4 direkten Verbindungen pro Woche zu hohen Preisen. Oftmals ist man auf Routings via Frankfurt, Paris, Amsterdam angewiesen, oder hat FR typische 6h Umsteigezeit in Mailand oder sonstwo... die Akzeptanz und Geduld für eine ca. 2h Direktverbindung 4-9h unterwegs zu sein muss man schon mitbringen und verlangt mir persönlich schon Überwindung ab. Das Angebot steht und fällt mit der Nachfrage und wie die Fluglinien mit der Nachfrage umgehen. Eine Zeitlang akzeptieren Airlines manchmal einen ruinösen Konkurrenzkampf, dann gibt es wieder Strecken, auf denen gutes Geld verdient wird. Wenn die Anzahl der Flugverbindungen nun reduziert wird, hat das vermutlich damit zu tun, dass die vorige Situation finanziell nicht gesund war für die Airlines. Hätten sie gutes Geld verdient, würden sie die Flugzeuge nun nicht auf gewinnbringenderen Strecken einsetzen. Und in Zeiten von Crew- und Pilotenmangel wird die Latte an die Profitabilität aktuell halt noch ein bißchen höher gelegt. Mit dem Standort des Flughafens in Berlin dürfte das ganze eher wenig zu tun haben. Auch früher wurden schon Strecken eingestellt (easyjet) oder gleich die ganze Airline (Air Berlin).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden