HPT Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Die Vernetzung, die er sich früher aufgebaut hat, dürfte ihm aber so viel nicht nützen. Das notwendige Profil in KSF ist ein ganz anderes. TUI/Thomas Cook/neutraler Touristik- oder Airline- Background wären da viel geeigneter. Für einen fertig gebauten KSF braucht man ansonsten m.E. eigentlich gar keine spezielle Erfahrung/Kenntnisse (evtl. Controlling falls die Firma hier schlechter aufgestellt sein sollte). Geeignete Manager dürfte es viele geben, nur kennen die den Markt evtl. "zu gut"... und haben keine Lust, sich die Karriere zu ...
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Es ist immer zu begrüßen, wenn Experten ihre Fachkompetenz einbringen: http://www.hna.de/kassel/flughafen/kasseler-fordert-landesregierung-bekenntnis-flughafen-calden-6520038.html#idAnchComments Die FDP schärft ihr Profil als Wirtschaftspartei.
Michael72291 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Gab es überhaupt mal von Seiten der Neubau-Befürworter Bemühungen Linienflüge nach KSF zu bekommen? Oder überliess man das 'dem Markt' und der KSF-Leitung?
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Wen genau verstehst Du unter Deinem Begriff "Neubau-Befürworter"?
upandaway65 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Man kann davon ausgehen, dass die diversen GF alles getan haben um KSF an einen HUB anzubinden.Doch KSF ist ja am HUB FRA perfekt über die Schiene angebunden, und auch über Schiene in unschlagbar kurzer Zeit in das Zentrum jeder deutschen Grossstadt . Sinnlos eine weitere Hubanbindung herstellen zu wollen. Das hat die Wirtschaft auch nie wirklich verlangt.Interessant, wie auch jüngst wieder belegt wurde, was für eine Bombenstimmung und was für ein Aderlass in KSF besteht. "Fachleute" wie aaspere und ein paar der wenigen "Neubau-Befürworter" haben das ja immer bestreiten wollen:http://www.hna.de/kassel/flughafen/kassel-airport-org353699/fragen-antworten-lage-kassel-airport-misstrauen-angst-6517351.html
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Nett von Dir, daß Du mich nicht als Experten bezeichnest. Aber zu den "Fachleuten" bzgl. KSF zähle ich auch nicht.
Michael72291 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Wen genau verstehst Du unter Deinem Begriff "Neubau-Befürworter"?Bevor man den Neubau begann muß es doch eine Mehrheit oder wenigstens einflussreiche Leute gegeben haben die den Neubau forderten. Gab es von denen mal Kontakte zu einer Airline z.B. mit finanziellen Anreizen eine Verbindung(London,Wien,...) aufzunehmen?
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Bevor man den Neubau begann muß es doch eine Mehrheit oder wenigstens einflussreiche Leute gegeben haben die den Neubau forderten. Gab es von denen mal Kontakte zu einer Airline z.B. mit finanziellen Anreizen eine Verbindung(London,Wien,...) aufzunehmen? Ich würde mich ja jetzt nicht als den KSF-Experten bezeichnen aber gefordert wurde der Neubau z.B. von der IHK. Von der Seite herrscht heute Schweigen.
airbus24 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Man kann davon ausgehen, dass die diversen GF alles getan haben um KSF an einen HUB anzubinden. Kann man nicht.
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Kassel ist bestens mit dem ICE an einen HUB angebunden. Welchen Sinn sollte es machen KSF an einen anderen HUB anzubinden und gegen den ICE in Konkurrenz zu treten?
Michael72291 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Kassel ist bestens mit dem ICE an einen HUB angebunden. Welchen Sinn sollte es machen KSF an einen anderen HUB anzubinden und gegen den ICE in Konkurrenz zu treten?Weil hinter den HUBs Drehkreuze bestimmter Airlines oder Luftfahrtallianzen stehen? Anderer HUB, evtl andere vorherrschende Luftfahrtallianz.FRA = Star Alliance CDG/AMS = SkyTeam LHR = OneWorld Aber wer sagt das es um HUB-Anschluss ging, ich dachte schon an Direktverbindungen.
MarioEDVK Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Man kann davon ausgehen, dass die diversen GF alles getan haben um KSF an einen HUB anzubinden. Doch KSF ist ja am HUB FRA perfekt über die Schiene angebunden, und auch über Schiene in unschlagbar kurzer Zeit in das Zentrum jeder deutschen Grossstadt . Sinnlos eine weitere Hubanbindung herstellen zu wollen. Das hat die Wirtschaft auch nie wirklich verlangt. Der folgende Artikel ist zwar schon ein bisschen Älter, passt aber ganz gut zur o.a. Aussage. "Unternehmer Rahier reagierte auf Kritik von Ex-Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP), die Wirtschaft lasse den Flughafen mit seinen Problemen allein“, mit den Worten: „Wo es kein Angebot gibt, gibt es auch keine Nachfrage. Die Wirtschaft braucht Linienflüge. Wenn die kommen, fliegen wir auch“." http://www.hna.de/kassel/flughafen/politik-unternehmer-region-kritisieren-flughafenchefin-muller-3401961.html
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Der folgende Artikel ist zwar schon ein bisschen Älter, passt aber ganz gut zur o.a. Aussage. "Unternehmer Rahier reagierte auf Kritik von Ex-Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP), die Wirtschaft lasse den Flughafen mit seinen Problemen allein“, mit den Worten: „Wo es kein Angebot gibt, gibt es auch keine Nachfrage. Die Wirtschaft braucht Linienflüge. Wenn die kommen, fliegen wir auch“." http://www.hna.de/kassel/flughafen/politik-unternehmer-region-kritisieren-flughafenchefin-muller-3401961.html Wo es keine ausreichende Nachfrage gibt, wird auch nichts angeboten. So ist das in der Marktwirtschaft. Das können die Airlines mit Sicherheit besser abschätzen als ein Politiker oder ein Unternehmer aus einer anderen Branche.
MarioEDVK Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Wenn man es sich einfach machen will, kann man so argumentieren. Die Frage, ob Flüge aufgenommen werden ist doch wohl deutlich vielschichtiger. Selbst bei einer erwarteten Nachfrage kann aus Risikogesichtspunkten die Aufnahme scheitern. Die Risikoverteilung ist in Kassel ein Dauerthema mit meist schlechtem Ausgang für den KSF.
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Wo es keine ausreichende Nachfrage gibt, wird auch nichts angeboten. So ist das in der Marktwirtschaft. Ich widerspreche Dir ungern. Nur, diese beiden Sätze sind völlig falsch. Marktwirtschaft funktioniert dort gut, wo Nachfrage durch Angebote erzeugt werden. Das ist auch der Schlüssel für eine funktionierende Wettbewerbswirtschaft. Das Gegenteil, also Deine Ansage, wurde im real existierenden Sozialismus erfolglos 40 Jahre praktiziert, mit dem Sondereffekt, daß nicht mal die Nachfrage befriedigt werden konnte.
airbus24 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Der folgende Artikel ist zwar schon ein bisschen Älter, passt aber ganz gut zur o.a. Aussage. "Unternehmer Rahier reagierte auf Kritik von Ex-Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP), die Wirtschaft lasse den Flughafen mit seinen Problemen allein“, mit den Worten: „Wo es kein Angebot gibt, gibt es auch keine Nachfrage. Die Wirtschaft braucht Linienflüge. Wenn die kommen, fliegen wir auch“." http://www.hna.de/kassel/flughafen/politik-unternehmer-region-kritisieren-flughafenchefin-muller-3401961.html Tja, darauf warten wir immer noch...
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Bevor man den Neubau begann muß es doch eine Mehrheit oder wenigstens einflussreiche Leute gegeben haben die den Neubau forderten. Gab es von denen mal Kontakte zu einer Airline z.B. mit finanziellen Anreizen eine Verbindung(London,Wien,...) aufzunehmen? Die hat es offensichtlich gegeben. Nur war es sicher nicht deren Aufgabe, vor der Umsetzung bereits selber zu akquirieren.
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Ich widerspreche Dir ungern. Nur, diese beiden Sätze sind völlig falsch. Marktwirtschaft funktioniert dort gut, wo Nachfrage durch Angebote erzeugt werden. Das ist auch der Schlüssel für eine funktionierende Wettbewerbswirtschaft. Das Gegenteil, also Deine Ansage, wurde im real existierenden Sozialismus erfolglos 40 Jahre praktiziert, mit dem Sondereffekt, daß nicht mal die Nachfrage befriedigt werden konnte. Lustig, dass Du einem Volkswirt die Marktwirtschaft erklären willst. Sagt Dir "Trial and Error" in der VWL etwas? Für dich ein bewußt plakatives Beispiel: Wenn sich in einem 300-Einwohner-Dorf kein Supermarkt ansiedeln will, schließt Du daraus, dass man es einfach ausprobieren muss, dann wird er schon angenommen. Ich schließe daraus, dass offensichtlich kein Unternehmer Chancen sieht, dort mit einem Supermarkt Geld zu verdienen. Nach Deiner Theorie müßte dann an jedem Flughafen mindestens eine Airline jedes Ziel zumindest einmal anbieten. Ich wiederhole mich auch gerne: ich halte bei der Abschätzung der Nachfrage die Airlines für kompetenter als Politiker oder Unternehmer anderer Branchen.
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Was ist daran lustig? Ich habe schon viele Volks- und Betrisbswirte erlebt, die ebenfalls Deinem Irrtum unterlagen. Du bist also nicht allein, aber zum Glück in der Minderheit. Und so darf es auch bleiben. Übrigens, Unternehmer heißen auch deshalb so, weil sie etwas unternehmen, auf eigenes Risiko hin, und nach einer Marktanalyse. Michael O'Leary hat es z.B. so gemacht.
MarioEDVK Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Ich wiederhole mich auch gerne: ich halte bei der Abschätzung der Nachfrage die Airlines für kompetenter als Politiker oder Unternehmer anderer Branchen. Einverstanden. Auch von mir ein plakatives Beispiel: In Deutschland wurden 2014 12.363 Elektrofahrzeuge zugelassen. Dem gegenüber stehen 3,2 Mio Neuzulassungen bei PKW mit Verbrennungsmotoren. Kann man daraus schließen, dass die Deutschen keine Elektrofahrzeuge fahren wollen? Du hast es zwar schon häufig geschrieben, ich lese es aber so gerne. Welchen Studienabschluss hast Du nochmal? ;-)
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Was ist daran lustig? Ich habe schon viele Volks- und Betrisbswirte erlebt, die ebenfalls Deinem Irrtum unterlagen. Du bist also nicht allein, aber zum Glück in der Minderheit. Und so darf es auch bleiben. Übrigens, Unternehmer heißen auch deshalb so, weil sie etwas unternehmen, auf eigenes Risiko hin, und nach einer Marktanalyse. Michael O'Leary hat es z.B. so gemacht. Welches ist denn der Irrtum? Warum bieten die Airlines keine weiteren Ziele an? Du doof? Zu feige? Inkompertent? Im übrigen argumentierst genau Du planwirtschaftlich, denn du unterstellst, dass Politiker und Bürokraten mehr Ahnung vom Luftfahrtbusiness haben als die Airlines. Genau so hat der Sozialismus funktioniert. Einverstanden. Auch von mir ein plakatives Beispiel: In Deutschland wurden 2014 12.363 Elektrofahrzeuge zugelassen. Dem gegenüber stehen 3,2 Mio Neuzulassungen bei PKW mit Verbrennungsmotoren. Kann man daraus schließen, dass die Deutschen keine Elektrofahrzeuge fahren wollen? Du hast es zwar schon häufig geschrieben, ich lese es aber so gerne. Welchen Studienabschluss hast Du nochmal? ;-) Genau das kann man daraus schließen, nämlich dass sie zu dem Preis nur wenige Elektrofahrzeuge kaufen möchten. Hoher Preis - niedrige Nachfrage, klingelt da was? Falls nein, empfehle ich ein Buch der Mikroökonomie.
aaspere Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Welches ist denn der Irrtum? Warum bieten die Airlines keine weiteren Ziele an? Du doof? Zu feige? Inkompertent? Im übrigen argumentierst genau Du planwirtschaftlich, denn du unterstellst, dass Politiker und Bürokraten mehr Ahnung vom Luftfahrtbusiness haben als die Airlines. Genau so hat der Sozialismus funktioniert. Auch auf Deine Dialektik falle ich nicht rein. Du hast mich schon verstanden. Also laß den Blödsinn.
Spie10 Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Auch auf Deine Dialektik falle ich nicht rein. Du hast mich schon verstanden. Also laß den Blödsinn. Nochmals die Frage: warum bieten die Airlines keine weiteren Verbindungen an?
wozzo Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Übrigens, Unternehmer heißen auch deshalb so, weil sie etwas unternehmen, auf eigenes Risiko hin, und nach einer Marktanalyse. Michael O'Leary hat es z.B. so gemacht. In Kassel nicht. Warum nur?
BAVARIA Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Und das jetzt auch noch: Vogelschlag am Kassel Airport. 99 Passagiere kamen mit dem Schrecken davon. Es handelt sich um das Germania Flugzeug, das montags um 15.20 Uhr abhebt und ins griechische Heraklion aufbricht. http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/calden-ort74694/vogelschlag-germania-maschine-haengt-kassel-airport-fest-6522726.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.