Zum Inhalt springen
airliners.de

Eurowings plant Bedienung von Berlin TXL - Frankfurt


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eurowings:

ab SFP 2018 21/7 TXL-FRA

Da hat man es wohl auf einen Wettkampf mit Easyjet abgesehen. Und EW kommt jetzt doch nach FRA.

fliegt EW zusätzlich zu den "normalen" LH-Flügen ? Werden die EW-Flüge auch mit LH in FRA als Umsteiger verknüpft,und, fliegt LH dann weiterhin mit A321 , oder geht man runter mit der Kapazität , um aber insgesamt im Konzern die Slots zu halten ? Mit was fliegt eigentlich EW ? A319 oder A320 ?

Ich werde das Gefühl nicht los, LH will damit den Bedarf auf der Strecke "absaugen", in TXL und FRA Slots blockieren , ohne wirklich Konkurrenz zuzulassen. Da müßten eigentlich Wettbewerbshüter eingreifen...Oder FR greift mit FRA-SXF noch ein.

Geschrieben

Wenn diese dann mit Umsteigern zu LH in FRA verknüpft werden,wäre das für LH ein unglaublicher Mehrwert. Gerade auch bei Verspätungen in FRA wird es dann immer Anschlüsse (umgebucht) nach TXL geben,was auch noch Folgekosten (Entschädigungen) spart.

Edit. Somit könnte die letzte Tagesrandmaschine ex FRA auch bis max 23:59 in TXL landen (wie AB ja auch ) ,und somit alle Verspätungen in FRA "aufsammeln", und somit keine Hotelkosten mehr ;-)

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de:

Somit könnte die letzte Tagesrandmaschine ex FRA auch bis max 23:59 in TXL landen (wie AB ja auch ) ,und somit alle Verspätungen in FRA "aufsammeln", und somit keine Hotelkosten mehr ;-)

Da bin ich anderer Meinung, denn im Rahmen der aktuellen Beschränkungen könnte sich auch LH auf die "Ausnahmestunde" bis 23:59 Uhr beziehen. Eine separate / erleichterte Regelung für Airlines mit Home-Base-Carrier-Status analog MUC ist mir nicht bekannt.

Zitat

4. In welchen speziellen Fällen kann es darüber hinaus eine Ausnahmegenehmigung geben?

Sollte es beim Start oder der Landung eines Verkehrsflugzeugs zu einer Verspätung kommen, so kann der jeweiligen Fluggesellschaft für diesen Flug kurzfristig eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Voraussetzung ist aber, dass der Flug planmäßig vor 23.00 Uhr festgelegt und die Verspätung nicht von der Fluggesellschaft zu vertreten ist. Die Fluggesellschaft muss außerdem darlegen und nachweisen, dass der Grund der Verspätung unvermeidbar ist. 

Zitat

5. Wer erteilt die Ausnahmegenehmigungen?

Über eine Ausnahme entscheidet nicht der Flughafen selbst, sondern die örtliche Luftaufsicht. Sie kann bei Verspätungen in Abhängigkeit von den dargelegten Gründen eine Ausnahmegenehmigung bis spätestens 23.59 Uhr erteilen. Sofern ein Flug nach 0.00 Uhr erforderlich sein sollte, entscheidet darüber die Oberste Luftfahrtbehörde des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. 

Zitat

mehr

6. Welche Kriterien gelten bei nächtlichen Flügen ? 

Die Genehmigungsbehörden machen sich die Entscheidung nicht leicht. Sie haben zu prüfen:

Ist der verspätete Flug zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr erforderlich? oder:

Ist er im öffentlichen Interesse erforderlich?

War die Verspätung unvermeidbar?

Hat die Fluggesellschaft die Verspätung selbst verursacht?

Wie viele Passagiere sind betroffen?

Ist eine Nutzung des Flughafens Schönefeld möglich?

Zu welcher Nachtzeit tritt die Lärmbelastung auf?

Wird das Flugzeug für einen Start am nächsten Tag benötigt?

Die Unvermeidbarkeit ist z.B. dann gegeben, wenn Gewittergebiete umflogen werden müssen. Ähnliche Wetterereignisse und besondere Situationen waren in der Vergangenheit auch die Ursache für viele Verspätungen, wie extremer Schneefall, turbulente Windverhältnisse, der Ausfall von Radarsystemen an einem Flughafen oder die Vulkanausbrüche in Island. 

https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/luft/tegel/faq_nachtfluege.shtml

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de:

Wenn diese dann mit Umsteigern zu LH in FRA verknüpft werden,wäre das für LH ein unglaublicher Mehrwert. Gerade auch bei Verspätungen in FRA wird es dann immer Anschlüsse (umgebucht) nach TXL geben,was auch noch Folgekosten (Entschädigungen) spart.

Edit. Somit könnte die letzte Tagesrandmaschine ex FRA auch bis max 23:59 in TXL landen (wie AB ja auch ) ,und somit alle Verspätungen in FRA "aufsammeln", und somit keine Hotelkosten mehr ;-)

Landen geht immer , aber kein Start mehr. Nach 23.00 Uhr ist für alle Schluss.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb chris_flyer:

Landen geht immer , aber kein Start mehr. Nach 23.00 Uhr ist für alle Schluss.

Das meinte ich damit. Da EW am TXL beheimatet ist,haben sie "Heimatstatus" und könnten als (verzeit den Ausdruck) "Lumpensammler " von LH-Verspätungen in FRA am letzten Tagesrand auf FRA-TXL geplant werden. Und dürften dann auch (wenn nötig-durch Umsteiger) täglich Verspätung haben...

Geschrieben

richtig

...Und gerade die wenig gebuchten Früh-Flüge am 25,26,. Dezember + 1. Januar übernehmen (mit den kleineren A319) , um den Verlust in Grenzen zu halten

Geschrieben

O.K.,keine Quelle . Ich habe nur geschlussfolgert,das Germanwings sowieso in Eurowings aufgeht. Germanwings hat den Heimatstatus,somit sollte der doch auf Eurowings übergehen?

Geschrieben

Mir kommt es nicht darauf an, ob nun Airline x oder y, sondern darauf, dass ich bis dato keine Heimatstatusregelung für TXL kenne. Daher auch meine Frage aus persönlichem Interesse nach der Quelle. (Das AIP gibt enthält zudem auch "nur" die Bestimmungen, die ich weiter oben zitiert habe.)

 

PS: Bei Bedarf kann diese Teildiskussion gerne in die Flughafenecke geschoben werden.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb chris_flyer:

Eurowings:

ab SFP 2018 21/7 TXL-FRA

Da hat man es wohl auf einen Wettkampf mit Easyjet abgesehen. Und EW kommt jetzt doch nach FRA.

Überraschend, hätte gedacht, dass man bis zur Einigung wartet. Entweder ist man diesbezüglich vorangekommen, oder man sah sich den Umständen geschuldet dazu gezwungen EW jetzt schon nach FRA zu bringen. 
 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb chris_flyer:

Aber in TXL wird keine Basis eröffnet von EW. Reicht das aus als Begründung ?

Wie will man dann TXL-FRA darstellen ? EW op.by Germanwings ?

Geschrieben

Unabhängig davon, dass man da in Konkurrenz zu U2 fliegen will... die LH verwässert so zusehends. Dasselbe Spiel kann man auch auf HAM-FRA und HAM-MUC spielen, und letztlich ist der gesamte Europaverkehr mit EW kostenstrukturell für die Aktionäre besser aufgestellt als die klassische LH Passage.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Peter H:

Unabhängig davon, dass man da in Konkurrenz zu U2 fliegen will... die LH verwässert so zusehends. Dasselbe Spiel kann man auch auf HAM-FRA und HAM-MUC spielen, und letztlich ist der gesamte Europaverkehr mit EW kostenstrukturell für die Aktionäre besser aufgestellt als die klassische LH Passage.

Genau und die LH Classic hat dann nur noch die Langstrecke mit Wide-Bodies.

Jedoch für das Produkt wäre es nur konsequent wenn man alle Europastrecken (ggf. + Nordafrika und Naher Osten)  nach EW verlagert. 

...NCC1701

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb d@ni!3l:

Naja, da ja der KTV einen Bestandsschutz von >300 Maschinen hat wird man um KTV A32S nicht herum kommen. Über 300x Langstrecke bekommt man nicht gefüllt.

Stand jetzt. Mittelfristig wird LH-Kurz Teil EWs sein. 

Geschrieben

Vom Prinzip würde es dann so kommen.

Aber , ich kann mir nicht vorstellen , dass ab FRA nur noch Langstrecke geflogen wird.

FRA wird sicher so bleiben wie es ist. Alle anderen Flughäfen werden sicher EW-lastig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Garten:

Aber , ich kann mir nicht vorstellen , dass ab FRA nur noch Langstrecke geflogen wird.

FRA wird sicher so bleiben wie es ist. Alle anderen Flughäfen werden sicher EW-lastig.

Warum kannst du dir das nicht vorstellen? Eher kann man sich nicht vorstellen nur für FRA eine Teilflotte für Kurzstrecke zu haben.

...NCC1701

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...