Zum Inhalt springen
airliners.de

Alles zum Airbus A321LR (Long Range) und welche Strecken


tower1

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach Ansicht von Robin Hayes, CEO von JetBlue Airways, seien A321LR ideal für Transatlantikstrecken, insbesondere von Boston und New York nach Europa. Hingen sei ihm das kolportierte Mid-Market-Flugzeug (NMA) von Boeing derzeit zu weit weg für eine Diskussion. http://www.flightglobal.com/news/articles/jetblue-stands-by-a321lr-amid-talk-of-new-boeing-mod-446738

Geschrieben

Die LR nutzt wohl Frachtkapazitäten für die Zusatztanks. Sie wird wohl strukturelle Verstärkungen brauchen und damit schwerer. Außerdem wird sie wegen des höheren Gewichts teurer im Unterhalt sein (Gebühren). Sie könnte dabei trotzdem eine Allzweckwaffe bleiben.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Zitat

Mal eine ganz dumme Laienfrage dazu: Wie sieht es eigentlich mit der Wirtschaftlichkeit der A321LR auf kürzeren Strecken aus? Könnte man derartige Flugzeuge genauso wirtschaftlich zwischen Hamburg und München oder Frankfurt und London einsetzen wie einen nicht-LR A321? In so einem Fall würden derartige Maschinen natürlich eine gewaltige Flexibilität bieten was zum Beispiel spätere Modifikationen des Geschäftsmodells angeht.

Die drei Zusatztanks kann man rausnehmen. Dann hat man Platz für Fracht. Ob die ganzen Fähigkeiten sich auf der Kurzstrecke lohnen, ist aber was anderes. Man bezahlt dafür auch mit einem höheren Kaufpreis und muss die LR dann eigentlich in ihrem Spezialgebiet voll ausnutzen.

Geschrieben
On 3/28/2018 at 2:55 PM, Nosig said:

Die drei Zusatztanks kann man rausnehmen. Dann hat man Platz für Fracht. Ob die ganzen Fähigkeiten sich auf der Kurzstrecke lohnen, ist aber was anderes. Man bezahlt dafür auch mit einem höheren Kaufpreis und muss die LR dann eigentlich in ihrem Spezialgebiet voll ausnutzen.

Was ist denn mit "die ganzen Fähigkeiten" gemeint? "Kann" der A321neoLR noch mehr außer dass er die Zusatztanks hat?

Und: Wie aufwändig ist die Montage der Tanks? Kann man sowas z.B. auf saisonaler Basis machen - im Sommer rein, im Winter wieder raus - oder ist das zu aufwändig?

Geschrieben

Da kann Airbus schreiben was sie wollen, niemals fliegt das Ding 10:51 vollbesetzt!

Wenn schon Airbus als maximale Reichweite 7400km angibt, und dann alleine die Grosskreisentfernung 7600km beträgt, bei derzeitigem Gegenwind, dann war die Beladung sehr leicht!

Oder waren die Dummies nur Pappfiguren?

 

Geschrieben

Das nennt man Marketing...

Welche Kiste unter welchen Bedingungen mit maximaler Nutzlast am meisten schafft, wird Ottonormal-Interessierter nie erfahren. Früher ließ man halt mal paar Paletten Fracht stehen, das kann sich heute im Konkurrenz-Wettbewerb auch so richtig keiner mehr erlauben.... Mangels Frachtraum (überspitzt) trifft das lustigerweise den 388 am wenigsten...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ein etwas spätes offizielles Statement des 11. April 2018 von Airbus zum bereits Ende März 2018 durchgeführten 11-stündigen 7610 Kilometern langen "record-breaking flight" der A321LR von den Seychellen nach Toulouse:
http://www.airbus.com/newsroom/news/en/2018/04/the-a321lr--goes-long--with-record-breaking-flight.html

Geschrieben

Also nach wie vor: wahrscheinlich volle Tanks & some payload.

Welcher Rekord wurde eigentlich gebrochen? Vielleicht der Rekord an Zahl Spindoktoren, die wochenlang zugleich zur Behandlung der zu präsentierenden Meldung abgeordnet waren?

Übrigens ein sehr schönes, tiefes, reiches Blau...

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Flotte:

Also nach wie vor: wahrscheinlich volle Tanks & some payload.

"To make flight conditions as realistic as possible while evaluating cabin systems, the A321LR carried 162 human heat-replicating dummy passengers in addition to its 16-member test crew." Was die wogen sowie zum Thema Gepäck steht da allerdings nichts.

Geschrieben

Ich nehme an, dass die Angaben, die dort gemacht werden, genauso zuverlässig sind wie die, die ein Autohersteller über die Abgas- und Verbrauchswerte seines Produktes macht. Mit anderen Worten: Man wird immer Bedingungen finden, unter denen man  die genannten Performancewerte einhalten kann und gleichzeitig alle dazu gemachten Angaben korrekt sind. Wie praxistauglich diese Angaben sind, wird sich jeweils erweisen müssen. Mein Verdacht ist aber, dass das eher nicht so sehr der Fall sein wird.

Geschrieben

Mit dem Unterschied, dass der 5l/100km VW mit 55 l Tank keine 1100 km Strecke unter Beweis stellen muss oder kann. 

Ich frage mich schon warum man 162 hitzesimulierende Dummies in einem Flugzeug Stecken würde, wenn die nicht die durchschnittliche 80 kg auf die Waage bringen. Gibt es die überhaupt? 

Gepäck war aber wahrscheinlich tatsächlich nicht an Bord.

Geschrieben

Man kann da sehr viele Worte drum machen, man kann aber auch einfach kommunizieren, ob die Maschine 16,2t Nutzlast anbord hatte oder nicht. Mit 16t/4700nm läge sie besser als die A310-300. Glaube ich nicht dran. 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Gyps_ruepelli:

Warum eigentlich "Hitze simulierend"?

Wie willst du denn sonst das "Aufwärmen" der Kabine in der entsprechenden Flächenverteilung nachbilden, wenn nicht mit richtigen Menschen? Man muss ja auch mal die Klimaanlage vernünftig testen.

...NCC1701

Geschrieben

Sie muß angewärmt werden und das geschieht durch Zapfluft aus dem Triebwerk; diese abgezapfte Luft steht nicht zum Vortrieb zur Verfügung, weshalb die Turbine ein paar Zehntel bis ganze Prozent höher laufen muß als ohne Zapfluftentnahme. Deswegen geht bei ausgereizten Starts bisweilen die Lüftung aus, damit alles hinten raus geht, was geht.

Geschrieben

Gibt es begründeten Verdacht, dass während Airbus bemüht sei, Testflüge so realistisch wie möglich zu gestalten, ausgerechnet beim Passagiergewicht der 162 Dummies betrogen werde? Würde sowas nicht spätestens im Linieneinsatz sehr schnell rufschädigend auffliegen?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...