luz80 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Auf dem Nachbarforum mit der anderen Endung wird auch schon berichtet - flybmi scheint die nächste Insolvenz zu sein. Derzeit haben je eine E135 und E145 MUC in Richtung Norwich verlassen (auf fr24.com zu sehen), aus Karlstad ebenso eine E145. Es seinen wohl alle Nachtstopper gestrichen, die Crews wurden wohl von Dienst auf Standby gesetzt. Das ist ein weiterer Nackenschlag für die Regionalfliegerei in Europa......für RLG im Besonderen.... Der Geiz-ist-geil-Wahn fordert einen nächsten Tribut, diese Herrschaften werden sich noch wundern....
DE757 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Ui. Das wäre für Rostock tatsächlich der nächste Nackenschlag in diesem Jahr. Fraglich wie viel LH davon selber übernimmt oder ob die kürzlich hier angekündigte Aufnahme von MUC-RLG von Lufthansa selber bereits die ganze Kompensationen ist. Würde auch die Einstellung von BRU-HAJ nochmal anders beleuchten. Aber auch für Airbus der nächste Schlag: Fliegt man nicht BRE-TLS mit ordentlicher Airbus Unterstützung?
jet Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Wenn man sich die Homepage anschaut, war's das wohl für Flybmi, der Betrieb wurde per sofort eingestellt: https://www.flybmi.com/
luz80 Geschrieben 16. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Vor ca. 45 min war die Homepage noch "normal" da, Buchungen gingen aber schon nicht. Traurig traurig.....
MHG Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Mindestens die drei in Brüssel stationierten Maschinen (G-CKAF/G-CKAG/G-RJXA) wurden gestern Abend bzw. heute morgen nach Bristol "abgezogen" ... Aktuell sind die zwei Maschinen aus München (G-RJXE + G-RJXP) auf dem Weg nach Norwich. Die Maschine von Karlstad (G-EMBN) ist ebenfalls momentan in der Luft auf dem Weg nach Norwich ... Sieht nicht gut aus.
Mag93 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Damit steht RLG komplett ohne Flüge da.
GRZ Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Unheimlich traurig, in welche Richtung sich die Luftfahrt in Europa gerade entwickelt. Sehr bitter für die Regionalflughäfen und für jene Reisende, die Qualität zu schätzen wussten und dafür auch zu zahlen bereit waren. Es wird zunehmend frostiger in dieser Branche.
MD-80 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Wirklich schade, wenn man bedenkt, dass die frühere British Midland (spätere bmi) Pionierleistung im Zusammenhang mit der Liberalisierung im europäischen Luftverkehr leistete. Im Buch "Diamond flight" wird es ganz gut beschrieben und wie Sir Michael Bishop das Unternehmen nach und nach optimierte. Was passiert mit Loganair, die sind doch irgendwie verknüpft?
MHG Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb DE757: Ui. Das wäre für Rostock tatsächlich der nächste Nackenschlag in diesem Jahr. Fraglich wie viel LH davon selber übernimmt oder ob die kürzlich hier angekündigte Aufnahme von MUC-RLG von Lufthansa selber bereits die ganze Kompensationen ist. Würde auch die Einstellung von BRU-HAJ nochmal anders beleuchten. Aber auch für Airbus der nächste Schlag: Fliegt man nicht BRE-TLS mit ordentlicher Airbus Unterstützung? Ich will hoffen, daß LH "irgendwo" eine Maschine für MUC-RLG loseisen kann. (vielleicht mit Hilfe von Air Dolomiti - wobei die EMB-195 eigentlich etwas zu groß für RLG sind ...)
d@ni!3l Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Ggf stellen ja LGW oder OS ne DH4?
GRZ Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Ggf stellen ja LGW oder OS ne DH4? OS kann nicht mal alle eigenen DH4 betreiben (Personalmangel). In München fallen am Montag z.B. 13 Abflüge von BMI weg, darunter viele kleine Airports. Ewig schade.
MHG Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Ggf stellen ja LGW oder OS ne DH4? Oh, die hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Radar ... DH4 wäre ideal für die Strecke.
d@ni!3l Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 9 Minuten schrieb GRZ: OS kann nicht mal alle eigenen DH4 betreiben (Personalmangel). Wenn die Strecken so profitabel bzw wichtig sind wie sind wie es hier klang, dann würde man bestimmt welche frei machen ;-)
GRZ Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Verstehe ich nicht. Warum sollte OS kurzfristig DH4 freispielen um MUC-RLG zu bedienen? Dafür VIE-PRG mit Bussen bedienen, oder wie?!
Tschentelmän Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Der Brexit wird Airline-seitig noch weitere Opfer fordern. Wenn MUC-RLG eine gute Auslastung hatte, wird sich sicher ein anderer Betreiber finden - muss nicht unbedingt aus dem LH-Umfeld zu tun haben...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Es müssen einfach die wichtigen Fragen alle Fragen gestellt werden. Unabhängig davon wieviel Relevanz diese Fragen haben. Smoke and Mirror, Noise, Bullshit, whatever. Eine Regionalfluggesellschaft (mit in der Regel niedrigeren Kosten) stellt den Flugbetrieb ein, weil dieser nicht mehr wirtschaftlich darstellbar ist. Jetzt soll eine Fluggesellschaft mit (vermutlich höheren Kosten), in jedem Fall aber Wachstumshindernder Personalknappheit diese Strecken besetzen. Dafür gibt diese Fluggesellschaft bestehende Strecken auf. Verliert sichere Einnahmen von den Strecken, die aufgegeben werden, muss die Buchungen für die neue Strecke neu aufbauen oder übernimmt die bestehenden Buchungen auf der Strecke, in der Hoffnung, dass in der Insolvenz was abfällt. Ich weiß ja nicht, hört sich nicht nach etwas an, was ich der Geschäftsführung vorschlagen würde. Der Subventionshahn muss weit aufgedreht werden um bei mir mit Steuergeldern eine Meinungsänderung herbeizuführen. vor 5 Minuten schrieb Tschentelmän: Der Brexit wird Airline-seitig noch weitere Opfer fordern. Davon muss man ausgehen.
DE757 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 9 Minuten schrieb Tschentelmän: Der Brexit wird Airline-seitig noch weitere Opfer fordern. Wenn MUC-RLG eine gute Auslastung hatte, wird sich sicher ein anderer Betreiber finden - muss nicht unbedingt aus dem LH-Umfeld zu tun haben... Das sehe ich anders. Man sieht z.B. an den FDH Strecken ja ganz gut, welche Kontinuität Regionalfluggesellschaften in Deutschland haben, wenn die LH ihre Finger nicht im Spiel hat. Und bei RLG sprechen wir von dem Strukturell eher schwächeren MeckPom statt vom doch finanziell stärkeren Baden-Würtemberg. Zumindest ein Codeshare muss da schon vorhanden sein. Und selbst die Kooperation hat ja jetzt nicht viel gebracht. Wir werden hier in Europa eine weitere Konsolidierung auf wenige große Player sehen. Der Brexit beschleunigt das momentan sicherlich, ist aber nicht der Auslöser. Wir haben halt hier das Dilemma, dass wir im Gegensatz zu den USA z.B. zu dicht besiedelt sind und zu gute Transportmöglichkeiten am Boden haben (wobei es ja auch da nur noch wenige relevante Carrier sind) und im Vergleich zu Asien eine zu geringe Größe der Städte haben, als das sich genug Nachfrage generieren lässt. Wird interessant zu sehen wie das weitergeht.
Sunflyer1234 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Konsolidierung ist mies für alle Mitarbeiter. Gut für die Luftfahrt
d@ni!3l Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 15 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Jetzt soll eine Fluggesellschaft mit (vermutlich höheren Kosten), in jedem Fall aber Wachstumshindernder Personalknappheit diese Strecken besetzen. Dafür gibt diese Fluggesellschaft bestehende Strecken auf. Verliert sichere Einnahmen von den Strecken, die aufgegeben werden, muss die Buchungen für die neue Strecke neu aufbauen oder übernimmt die bestehenden Buchungen auf der Strecke, in der Hoffnung, dass in der Insolvenz was abfällt. Ich glaube es ja auch nicht. Ich meine ja nur das käme so wären(!) die Strecken dort so toll und wichtig wie manche denken. Da sie es (wohl) aber nicht sind wird es auch nicht so kommen... Es bezog sich auf das "loseisen" zuvor...
Hame Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 BMI hatte aber die so ziemlich die unwirtschaftlichsten Flugzeuge, die am Markt sind. Turboprops wären sicherlich sinnvoller auf RLG-MUC. Aber ohne Anschluß an das *-Allianz-Netzwerk in MUC wird sich die Strecke wahrscheinlich nicht rechnen. Von daher macht eigentlich nur eine Airline aus dem LH-Umfeld Sinn für diese Strecke.
Tschentelmän Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 12 Minuten schrieb DE757: Das sehe ich anders. Man sieht z.B. an den FDH Strecken ja ganz gut, welche Kontinuität Regionalfluggesellschaften in Deutschland haben,wenn die LH ihre Finger nicht im Spiel hat. Klar, da hast du schon Recht. Die Liste der kaputt gegangenen Regio-Airlines ist lang - und sicherlich hat LH die beste Voraussetzung hinsichtlich Fluggerät, Personal und genereller Struktur. Ich möchte jetzt auch keine Tipps abgeben, welche Alternative Airline es für MUC-RLG geben könnte - dennoch sehe ich Potential für andere, wenn LH nicht zeitnah reagiert und die Verbindung eine entsprechende Auslastung ermöglicht.
chris2908 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 LH kann RLG-MUC zumindest kaum selbst fliegen, wenn man schon für den SFP zwei Maschinen von Air Baltic geleast hat um überhaupt über die Runden zu kommen
Xavi Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor 3 Stunden schrieb DE757: Aber auch für Airbus der nächste Schlag: Fliegt man nicht BRE-TLS mit ordentlicher Airbus Unterstützung? Wird schon seit 1,5 Jahren nicht mehr geflogen.
HAJ98 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Aber dafür fliegen die für Airbus zwischen TLS und UK.
Xavi Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Bitterer als für Airbus wird es eher für Saarbrücken bzw. vor allem für Rostock. Immerhin hat LH zumindest davor ja bereits 6/7 RLG-MUC angekündigt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.