moddin Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 4 Stunden schrieb TobiBER: ....wenn man adhoc um 16 Maschinien verkleinert (wobei ich dachte die 733 wären nun schon endgültig raus), nicht unverständluch. 700 Mitarbeiter sind davon betroffen. Man will diese aber nach Überstehen der Krise wohl wieder einstellen: http://aeronauticsonline.com/airbaltic-reduces-fleet-and-dismisses-employees/
emdebo Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 Hier noch ein Interview mit dem Air Baltic Chef vom 13.04.20 zur aktuellen Situation und dem Neustart danach: https://www.aerotelegraph.com/interview-martin-gauss-air-baltic-die-grosse-insolvenzwelle-wird-erst-spaeter-kommen
Seljuk Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 Staatliche Unterstützung in Höhe von EUR 250 Mio. wurde von der EU Kommision genehmigt https://www.airbaltic.com/en/european-commission-approves-airbaltic-equity-increase-of-250-million-euro
PW-TXL Geschrieben 7. April 2022 Melden Geschrieben 7. April 2022 Wow, bei einem der aktivsten Wetleasing-Anbietern dieses Sommers ist der letzte Eintrag von vor zwei Jahren.. Ist bei den ganzen Wetleases für diverseste Airlines eigentlich irgendwo entsprechende Aufkleber geplant? Z.B. "opt. for Eurowings" oder sogar ganze Eurowingstitel? Bei CSA hatte Eurowings das ja auch gemacht..
shortfinal25 Geschrieben 7. April 2022 Melden Geschrieben 7. April 2022 Nein, es werden keine Veränderungen vorgenommen, da die im wet-lease eingesetzten Maschinen immer wieder (z.B. für Wartungsarbeiten) getasucht werden.
Avroliner100 Geschrieben 25. April 2022 Melden Geschrieben 25. April 2022 Ein Problem mit den Notrutschen der Airbus A220 Serie kommt insbesondere für Air Baltic zur Unzeit. Insgesamt 130 Exemplare (aller Airlines) müssen innerhalb der nächsten 30 Tage oder 100 Flugstunden zum Check. Aktuell kann es wohl passieren, dass in einem Notfall die Rutschen nicht aufgeblasen werden können. Immerhin scheint das Problem mit dem Austausch eines Sicherheitsstiftes (zügig?) gelöst werden zu können. Glück hat Swiss, dort ist „nur“ die HB-JCU betroffen. https://www.aerotelegraph.com/mehr-als-die-haelfte-aller-a220-muessen-zum-rutschen-check
ABFlyer98 Geschrieben 25. April 2022 Melden Geschrieben 25. April 2022 Hast du den Artikel auch durchgelesen? Swiss schreibt dort, dass die Überprüfung lediglich eine Stunde dauert. Das ist sicher ärgerlich, aber dass aus diesem Grund eine Maschine am Boden bleiben muss, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Da gabs sicherlich schon deutlich gravierende Geschichten. 3
Avroliner100 Geschrieben 25. April 2022 Melden Geschrieben 25. April 2022 vor 6 Stunden schrieb ABFlyer98: Hast du den Artikel auch durchgelesen? Swiss schreibt dort, dass die Überprüfung lediglich eine Stunde dauert. Natürlich habe ich den Artikel gelesen - sonst hätte ich ich ihn logischerweise nicht hier reingestellt und grob zusammengefasst… Die Passage wo stehen soll, dass dieser Check lediglich eine Stunde dauern soll, habe ich allerdings auch nach mehrmaligem aufmerksamen Lesen nicht finden können. Aber wenn dem so ist, umso besser. Ein Problem weniger. 1
speedman Geschrieben 25. April 2022 Melden Geschrieben 25. April 2022 vor 12 Minuten schrieb Avroliner100: Natürlich habe ich den Artikel gelesen - sonst hätte ich ich ihn logischerweise nicht hier reingestellt und grob zusammengefasst… Die Passage wo stehen soll, dass dieser Check lediglich eine Stunde dauern soll, habe ich allerdings auch nach mehrmaligem aufmerksamen Lesen nicht finden können. Aber wenn dem so ist, umso besser. Ein Problem weniger. Des Rätsels Lösung ist: Heute Vormittag stand die Passage "Die Überprüfung dauere lediglich rund eine Stunde" noch im Artikel, jetzt aber nicht mehr. Gibt man den Wortlaut in eine Suchmaschine ein, wird diese fündig und verweist auf den inzwischen veränderten Ursprungsartikel. 4
Micha Geschrieben 26. April 2022 Melden Geschrieben 26. April 2022 Die Überprüfung wird kaum für Probleme sorgen. Direktiven kleineren Umfangs und resultierende Prüfungen sind Daily biz in der Instandhaltung. 1
ABFlyer98 Geschrieben 26. April 2022 Melden Geschrieben 26. April 2022 vor 14 Stunden schrieb speedman: Des Rätsels Lösung ist: Heute Vormittag stand die Passage "Die Überprüfung dauere lediglich rund eine Stunde" noch im Artikel, jetzt aber nicht mehr. Gibt man den Wortlaut in eine Suchmaschine ein, wird diese fündig und verweist auf den inzwischen veränderten Ursprungsartikel. Das war natürlich etwas tückisch😅 @Avroliner100 Tut mir Leid, dass ich dich da etwas angemotzt hab. 3
skyfallbest Geschrieben 28. April 2022 Melden Geschrieben 28. April 2022 Air Baltic hat sich bei Dan Air (ex Just us Air) in Rumänien eingekauft. Mit A319 YR-URS fliegt Dan Air dann ab Riga Strecken für Air Baltic. Haben die durch die ganzen Wetleases nicht mehr genug eigene Flieger?
Emanuel Franceso Geschrieben 28. April 2022 Melden Geschrieben 28. April 2022 Hängt vllt. mit dem Rutschenproblem beim A223 zusammen, so dass man kurzzeitig Bedarf an zusätzlichem Fluggerät hat.
d@ni!3l Geschrieben 28. April 2022 Melden Geschrieben 28. April 2022 Die Rutschen sind doch schnell behoben, stand ja an anderer Stelle glaub ich. Aber warum nicht, wenn man zum Zeitpunkt x so und so viele Flieger hat und vermieten kann und dann merkt man bekommt noch mehr abgesetzt, sich dann einen zu "mieten" ist jetzt nicht so ungewöhnlich. Die EWE ist ja auch mal für OS geflogen und gleichzeitig hatte die EW einen Wetlease von Czech.
Emanuel Franceso Geschrieben 30. April 2022 Melden Geschrieben 30. April 2022 Air Baltic wird ab 1.5.22 eine B737-900ER inklusive Crew von Ukraine International im Wet Lease einsetzen. https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-wet-leases-one-ukraine-international-airlines-aircraft?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_term=eng&utm_content=inhouse_post&utm_campaign=20222904_UIAwetlease&sref=SMM 3
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Seit Freitag setzt Air Baltic auch eine B738 von Smartwings ein (OK-TSS).
TobiBER Geschrieben 1. November 2022 Melden Geschrieben 1. November 2022 6 Maschinen fliegen seit gestern für LX: Derzeit sind das YL-AAU YL-ABC YL-ABF YL-ABG YL-ABJ YL-CSD 1
Elio Geschrieben 2. November 2022 Melden Geschrieben 2. November 2022 Frage: Wieviele Helvetic Maschinen fliegen aktuell für Swiss?
AeroSpott Geschrieben 2. November 2022 Melden Geschrieben 2. November 2022 vor 4 Minuten schrieb Elio: Frage: Wieviele Helvetic Maschinen fliegen aktuell für Swiss? Alle bis auf eine E190.
martin.stahl Geschrieben 2. November 2022 Melden Geschrieben 2. November 2022 Air Baltic bietet derzeit günstige Flüge für 2023 an, buchbar noch bis 10.11., ab 88€. Z.B. zu diesem Preis ab Frankfurt nach Vilnius oder Tallinn. Martin 1
Emanuel Franceso Geschrieben 6. März 2023 Melden Geschrieben 6. März 2023 Air Baltic wird im Sommer 2023 4 Airbus A320 von Avion Express im Wet Lease einsetzen. Ab 26.3.23 werden 2 A320 ab Riga eingesetzt, ab 1.5.23 kommen je 1 A320 in Vilnius und Tallinn hinzu. Laut PM handelt es sich um die A320 9H-AMI, 9H-AMK, 9J-MLY und 9H-MLX. https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-to-wet-lease-four-aircraft-for-the-summer-season-2023
Emanuel Franceso Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 Air Baltic wird im Zeitraum 27.3.23 bis 31.5.23 zeitweise weitere Flugzeuge ins Wet Lease nehmen: den A320 OY-RUH von DAT Danish Air Tarnsport einen A319 von Carpatair (wohl YR-ABA) A320 von Cyprus Airways und CRJ900 von XFly Grund sind Verzögerungen bei den Wartungen der A223 Triebwerke. https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-to-wet-lease-additional-aircraft-for-early-summer-season-2023
AeroSpott Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 vor 26 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Air Baltic wird im Zeitraum 27.3.23 bis 31.5.23 zeitweise weitere Flugzeuge ins Wet Lease nehmen: den A320 OY-RUH von DAT Danish Air Tarnsport einen A319 von Carpatair (wohl YR-ABA) A320 von Cyprus Airways und CRJ900 von XFly Grund sind Verzögerungen bei den Wartungen der A223 Triebwerke. https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-to-wet-lease-additional-aircraft-for-early-summer-season-2023 Gefühlt ist nahezu jeder A220-Operator inzwischen auf Pratt & Whitney nicht gut zu sprechen.
Leon8499 Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 vor 31 Minuten schrieb AeroSpott: Gefühlt ist nahezu jeder A220-Operator inzwischen auf Pratt & Whitney nicht gut zu sprechen. Nicht nur die. Bei den Neos sind die aktuellen Downtimes ja auch nicht das erste Problem mit den PW-Triebwerken, LH hat ja vor Corona auch bereits einige Bestellungen für P&W-Neos durch Ceos ersetzt.
Blablupp Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 vor 8 Stunden schrieb AeroSpott: Gefühlt ist nahezu jeder A220-Operator inzwischen auf Pratt & Whitney nicht gut zu sprechen. Auch die anderen Baureihen (neo, E2) Sind davon betroffen. PW macht sich da gerade keine Freunde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden