Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Flugbereitschaft der Bundeswehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

95%Dispatch relaybilty  ,ist für eine so teuer gewartete Flotte eher schlecht. Eine große europäische Airline die jetzt im Sommer einen sehr engen Flugplan fliegt, und  nur Airbus operiert, hat sich als Ziel 99,5% gesetzt, und schafft es im August auf ca 99% . 

Aber ja, gerade airbusse wollen geflogen werden , und nicht raumstehen. Um so weniger sie fliegen, um so öfter zicken sie rum 

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb im-exil:

Warum Frau Strack-Zimmermann von der FDP jetzt von einer Neuanschaffung von (weiteren) Fliegern redet, entzieht sich meinem beschränkten Horizont. Ich glaube kaum, dass ihr Parteifreund und Finanzminister Lindner in absehbarer Zeit weitere Mittel für einen Kauf von Fliegern freigeben wird. Wozu auch? Es wurden 3 nagelneue A350 angeschafft, sollen die sich auch wieder in CGN die Räder in den Bauch stehen bis es kaputt ist?

Vielleicht hat man sich ja auch daran gewöhnt, die Flotte der Flugbereitschaft ist ja stetig gewachsen. Hatte man früher 7 Challenger und 2 A310 ist man heute bei 6 Global, 3x A319, 1xA321 (wobei die 2 "grauen" ja auch genutzt werden können), 2xA343 und 3 A359 (einer immer im Umbau) angekommen - das finde ich ein beträchtliches Wachstum. Aber es ist bestimmt auch bequem mit diesen Geräten durch die Gegend geflogen zu werden ;-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb viennafly:

Vielleicht hat man sich ja auch daran gewöhnt, die Flotte der Flugbereitschaft ist ja stetig gewachsen. Hatte man früher 7 Challenger und 2 A310 ist man heute bei 6 Global, 3x A319, 1xA321 (wobei die 2 "grauen" ja auch genutzt werden können), 2xA343 und 3 A359 (einer immer im Umbau) angekommen - das finde ich ein beträchtliches Wachstum. Aber es ist bestimmt auch bequem mit diesen Geräten durch die Gegend geflogen zu werden ;-)


 

Naja, Kabine ist jetzt nix besonderes. Die A319 und A321 haben die normalen Sitze der LH drin (Business und Eco), die A340er haben auch die LH Sitze drin ab der Tragfläche. Lediglich davor gibt es entsprechende Räumlichkeiten für Meetings. A350 dürfte ähnlich werden.

Geschrieben

Wenn die knapp 8000 Flugstunden im Jahr stimmen sind das bei einer Flotte von 15 Fliegern, dann ist jeder Flieger im Schnitt nicht mal 90 Min pro Tag in der Luft. Ich wüsste was zu tun wäre...und die Mehrheit im Forum käme wohl auf das gleiche Ergebnis. Wieso schaffen das die Verantwortlichen nicht?

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Ausgetauscht wurde am Ende vor allem ein Sensor an den Tragflächen, der das Einfahren der Startklappen verhindert haben könnte. Bei Tests am Boden trat die Blockierung, in der Luftfahrt als »flap lock« bekannt, nach dem Wechsel nicht mehr auf.

16+01 ist auf aktuell dem Weg zurück nach Deutschland. 
https://globe.adsbexchange.com/?icao=3eb1a6

Für morgen ist geplant, die Maschine nach HAM in die „Obhut“ der LHT zu überstellen. 

Bearbeitet von jetstream
Zusatzinfo
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb moddin:


 

Naja, Kabine ist jetzt nix besonderes. Die A319 und A321 haben die normalen Sitze der LH drin (Business und Eco), die A340er haben auch die LH Sitze drin ab der Tragfläche. Lediglich davor gibt es entsprechende Räumlichkeiten für Meetings. A350 dürfte ähnlich werden.


 

Das stimmt auch alles, nichts desto trotz fliegen die Flieger wann und wohin man will, mit Linienflügen wäre das deutlich unkomfortabler….

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb viennafly:


 

Das stimmt auch alles, nichts desto trotz fliegen die Flieger wann und wohin man will, mit Linienflügen wäre das deutlich unkomfortabler….


Das definitiv. War ja auch mehr als Ergänzung gedacht, da vermutlich viele Laien so einen Flieger als luxuriöser ansehen was die Ausstattung angeht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jetstream:

Nachschlag zum Thema: Es knarzt „hinter den Kulissen“ wohl schon seit längerem zwischen der Regierung und den Verantwortlichen der Flugbereitschaft.

https://www.n-tv.de/politik/Regierung-streitet-seit-Monaten-mit-Flugbereitschaft-article24337255.html

 

Da braucht die Ampel-Regierung so langsam einen Koordinator für innere Streitigkeiten.... Bei all den strittigen Themen muss der Schuldige stets dem richtigen Thema zugeordnet werden. Nicht dass etwas durcheinander kommt und Finanzminister Lindner noch für Flugpannen beschuldigt wird - und die Flugbereitschaft für das Heizungsgesetz....

Geschrieben

Insbesondere diese Aussage:

 

Zitat

In einem Brief schlugen sie vor, die Piloten und Mannschaften der Luftwaffe für mehrere Flugzeugtypen zu schulen, um mehr Flüge mit den Regierungsjets zu ermöglichen, schreibt der "Spiegel". Das Wehrressort antwortete knapp, dass das auch in der zivilen Luftfahrt nicht die Regel sei. 

 

klingt für mich sehr nach einem "Wir-wollen-das-einfach-nicht"-Grund.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb NZQN23:

Insbesondere diese Aussage:

...

klingt für mich sehr nach einem "Wir-wollen-das-einfach-nicht"-Grund.

Man hat aber auch in den Nachrichten selten gehört, dass Besatzungen fehlen. Ich weiß jetzt ja nicht, wie das im Alltag so aussieht, ob da Reisen ohne mediale Aufmerksamkeit abgesagt werden müssen. Aber zumindest von außen sieht es eher so aus, als seien es quasi immer technische Probleme.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb NZQN23:

klingt für mich sehr nach einem "Wir-wollen-das-einfach-nicht"-Grund.

 

Ist halt zusätzlich auch noch ziemlicher Bullshit. Ich finde es so herrlich ironisch, dass sie mit der Nichtkenntnis der Existenz von Mixed Fleet Flying nochmal beweisen, wie wenig Kontakt sie zur echten Welt aka zur kommerziellen Luftfahrt haben.

Geschrieben

Vielleicht kommt in den nächsten Tagen ja raus wer der Bedarfsträger war , für den der freie A 350 reserviert war und der kurzfristig storniert hat. Gemäß Protokoll stehen nicht sehr viele über der Außenministerin. 
Jedenfalls steckt da mehr dahinter als eine ungewöhnliche Panne. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb jetstream:

Und nochmal: Flugzeuge, die knapp 23 und 25 Jahre alt sind, können bei guter Wartung und wenn sie sich nicht die Räder in den Bauch stehen, sehr gut noch fliegen. 
by the way: Die F-RARF des französischen Präsidenten ist nach meiner Kenntnis 1998 ausgeliefert worden. Ein A332, der zumindest nicht mit Pannen immer wieder in den Medien auftaucht. 
Ich kann die Bundesregierung verstehen, dass man sich trotz aufgestockter AC Ressourcen zumindest wundert.  

Geschrieben

Es ist ja bei der Bundeswehr kein Problem der Flugbereitschaft, sondern ein allgemein organisatorisches.

Welches technische Gerät hat denn bei der Bundeswehr eine Einsatzbereitschaft von über 50%?

Weder eigene KFZ, LKW, Busse, Kampfjets, Hubschrauber noch Raketenabwehreinheiten schaffen das.

Komischerweise fahren z.B. neue Busse und Zivilfahrzeuge die jetzt mit Wartung geleast wurden zu über 95%.

Da müsste man wohl ehr das ganze System hinterfragen und wenn man Busse least,warum dann keine Flugzeuge?

Wobei, dass müsste dann wohl europaweit ausgeschrieben werden und dann steht da plötzlich Nordica!=)=)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb schneekiller:

Wobei, dass müsste dann wohl europaweit ausgeschrieben werden und dann steht da plötzlich Nordica!=)=)

 

Andere Länder haben das schon gemacht - die belgische Luftwaffe zum Beispiel, mit einem A330 von HiFly. Oder auch AirTanker mit der Royal Air Force.

 

Ebenso könnten man auch eine Flugbereitschaft mit mehreren Ländern teilen und eine gemeinsame Flotte betreiben.

 

Allerdings ist das vermutlich alles kein Thema - die Bundeswehr ist schließlich eine der größten Behörden in Deutschland und damit ungefähr so flexibel wie ein Betonklotz.

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben

In der Tagesschau (https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/flugbereitschaft-bundesregierung-baerbock-100.html) steht jetzt

 

Zitat

Das Verteidigungsministerium hatte derweil Zweifel an den Fähigkeiten der Flugbereitschaft zurückgewiesen. Eine Untersuchung der Flüge von November 2020 bis jetzt habe eine Zuverlässigkeit von mehr als 95 Prozent ergeben, so eine Ministeriumssprecherin.

"Das spricht schon für sich. Einen grundlegenden Reformbedarf sehe ich aufgrund der zwei Pannen nicht". 

Bei 95% fehlen einem die Worte, wie man das noch als zuverlässig bezeichnen kann

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JSQMYL3rV:

In der Tagesschau (https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/flugbereitschaft-bundesregierung-baerbock-100.html) steht jetzt

 

Bei 95% fehlen einem die Worte, wie man das noch als zuverlässig bezeichnen kann

Da sieht man mal was Statistiken hermachen, da flieg man täglich 10 Mal Köln-Berlin und nach 10 Tagen ist die Zuverlässigkeit wieder bei über 99%, da macht die Langstreckenpanne statistisch nicht mehr aus!!

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Lucky Luke:

 

Ist halt zusätzlich auch noch ziemlicher Bullshit. Ich finde es so herrlich ironisch, dass sie mit der Nichtkenntnis der Existenz von Mixed Fleet Flying nochmal beweisen, wie wenig Kontakt sie zur echten Welt aka zur kommerziellen Luftfahrt haben.

Die Airbus Piloten der Flugbereitschaft sind querlizensiert, teilweise sogar auf allen drei Airbus Mustern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...