Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Flugbereitschaft der Bundeswehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb d@ni!3l:

Wie alt ist denn die Airforce One / 747-200B

Die ist noch so jung und knackig, dass man die auch noch 20 Jahre fliegen wird. Ach stimmt ja garnicht, die wird ja bald ersetzt. 
 

vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Hat die USA deshalb kein "Prestige"?

Vergleichen wir jetzt wirklich nen ollen A340 mit der 747/AF1?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb ben7x:

Vergleichen wir jetzt wirklich nen ollen A340 mit der 747/AF1?

Eine 747 hatte ihre Entwicklungszeit in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Ein A340 in den späten 80ern bis frühen 90ern.

Von der Technik her ist ein A340 durchaus noch ein state of the art Flugzeug, mit moderner Avionik und einem fly-by-wire System.

Die Triebwerke sind es natürlich bei beiden Modellen nicht mehr.

Trotzdem ist ein A340 wesentlich moderner als eine 747, ganz egal ob AF1 oder LH1.

Bearbeitet von EDDS
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ben7x:

Naja Deutschland ist immerhin die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das hat ganz bestimmt auch etwas mit Prestige zu tun, nicht mit nem alten A340 rumzufliegen. 

Ich erinnere mich, Helmut Kohl ist auch noch mit der B707 rumgeflogen, lange nachdem sie bei LH ausgemustert war (ja, ich bin alt).

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ben7x:

Naja Deutschland ist immerhin die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das hat ganz bestimmt auch etwas mit Prestige zu tun, nicht mit nem alten A340 rumzufliegen. 

Japan die 4. größte. UK auf 6 Frankreich auf 7 und Italien auf 8.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb EDDS:

Von der Technik her ist ein A340 durchaus noch ein state of the art Flugzeug

Alles klar…

 

vor 9 Minuten schrieb Joki:

Japan die 4. größte. UK auf 6 Frankreich auf 7 und Italien auf 8.

Ja eben. Das BIP von Deutschland war in 2023 bspw. circa 50% größer als das von Frankreich (3.000 vs. 4.500 Mrd. Euro).

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157841/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-bruttoinlandsprodukt/

 

Rechtfertig das keine größeren oder neueren Flieger, im Vergleich zu deren A330? Ich will damit nicht sagen, dass es für die Luftwaffe nicht auch ein A330-200 oder Neo getan hätte. Aber wenn man als Volkswirtschaft mehr Leistung erbringt, kann man sich mMn. auch den „besseren“ Flieger gönnen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Außenministerin Annalena Baerbock nutzte bei ihrem Syrien-Besuch einen A400 der deutschen Luftwaffe. Aufgrund der teilweise immer noch gefährlichen Situation in Syrien nehme ich an, dass dieses Flugzeug mehr und besseren Schutz bei möglichem Beschuss bietet.

 

Aber weiß jemand warum der Flug in Larnaka / Zypern startete? War es, weil die Maschinen dort wegen der Nahost-Situation stationiert sind? Denn prinzipiell hätte man hinsichtlich Reichweite usw. auch direkt in Deutschland starten können.

 

 

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/syrien-annalena-baerbock-reist-als-erste-eu-aussenministerin-nach-damaskus-a-6884f1be-3006-454b-9664-3ee76c0eda2e

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Tschentelmän:

Außenministerin Annalena Baerbock nutzte bei ihrem Syrien-Besuch einen A400 der deutschen Luftwaffe. Aufgrund der teilweise immer noch gefährlichen Situation in Syrien nehme ich an, dass dieses Flugzeug mehr und besseren Schutz bei möglichem Beschuss bietet.

 

Aber weiß jemand warum der Flug in Larnaka / Zypern startete? War es, weil die Maschinen dort wegen der Nahost-Situation stationiert sind? Denn prinzipiell hätte man hinsichtlich Reichweite usw. auch direkt in Deutschland starten können.

 

 

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/syrien-annalena-baerbock-reist-als-erste-eu-aussenministerin-nach-damaskus-a-6884f1be-3006-454b-9664-3ee76c0eda2e

Dürfte eine Frage des Komforts sein. Über 5h A400 sind sicher nicht vergnügungssteuerpflichtig als Passagier. Es wird mit was angenehmeren nach Lanarca gegangen sein und nur der letzte Hüpfer mit dem besser geschützten A400M. Vermutung, kein Wissen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei FR24 findet sich für gestern Abend ein Flug des A319 (15+01) nach Berlin. Das wird die „bequemere“ An- und Abreise der Aussenministerin & ihrem Staff gewesen sein.

Einige A400M sind für taktische Einsätze ausgerüstet (und verfügen somit über ein Selbstschutz- und verbessertes Avionik-System). Zum Einsatz für den Flug nach Damascus kam laut FR24 die 54+12 (ist gerade aktuell auf dem Rückflug nach Stuttgart). Daneben vermute ich dass man die Maschine dann auch zum Transport von Personenschützern und gepanzerten Fahrzeugen eingesetzt hat, um sich vor Ort relativ sicher bewegen zu können. Der A400M-Rückflug nach Stuttgart lässt mich vermuten, dass evtl. sogar KSK-Soldaten dabei gewesen sind (sind in Calw stationiert), die jetzt wieder zurückgeflogen werden, oder alternativ Soldaten der Deutsch-Französischen Brigade (allerdings würde dafür ein Flug z.B. nach Lahr mehr Sinn ergeben). 

Anm.: Spekulation meinerseits

Bearbeitet von bwbollek
Geschrieben

Reichweite dürfte vermutlich auch ein Grund gewesen sein, mit dem relativ kurzen Hüpfer von Larnaca brauchte man vermutlich in Damaskus selbst nicht tanken und konnte direkt wieder zurückfliegen, das wäre mit direkter Anreise von Berlin aus wohl nicht gegangen?

Geschrieben

Ein Gedanke ist auch die maximale Arbeitszeit der Besatzung. Vielleicht hätte der Direktflug ab Berlin, der Aufenthalt vor Ort (Wie lange dauerte dieser?) und der Rückflug die erlaubte Dienstzeit der Besatzung überschritten?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb tim.p:

Reichweite dürfte vermutlich auch ein Grund gewesen sein, mit dem relativ kurzen Hüpfer von Larnaca brauchte man vermutlich in Damaskus selbst nicht tanken und konnte direkt wieder zurückfliegen, das wäre mit direkter Anreise von Berlin aus wohl nicht gegangen?

Man verlässt sich in solchen Situation dort nur auf sich und sonst auf gar nichts, schon gar nicht, dass man dort tanken muss. Die Maschine ist von Larnaca voll betankt und mit frischer Crew abgehoben, war vor Ort "stand by" und von deutschen KSK-Soldaten bewacht jederzeit zum Abflug zurück nach Larnaca bereit und aufgrund der Situation dort auch der voll ausgestattete A400M und nicht ein mehr oder weniger ungeschützter "Komfort-Jet". Aber das ist das Standartprogramm bei Flügen in Kriesengebieten.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schneekiller:

Man verlässt sich in solchen Situation dort nur auf sich und sonst auf gar nichts, schon gar nicht, dass man dort tanken muss.

Und genau deswegen landet die Air Force 1 meistens ziemlich hart, weil sie auf jeden Fall so viel Kraftstoff dabei hat, dass sie sofort wieder abheben und in ein sicheres Land fliegen könnte (oder sich mit nem Tanker treffen kann).

Ist so ziemlich ein Standardverfahren - geht ja nicht nur darum, ob man tanken kann oder nicht. Es könnte ja auch einer kontaminierten Sprit anbieten, und irgendwann nach dem Abheben über dem Meer merkt man, dass es irgendwie nicht mehr so läuft...

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Vergleich - als Bundeswehr-Soldaten noch in Afghanistan stationiert waren, reisten deutsche Minister häufig über den Stützpunkt Termiz / Usbekistan - mit einem dortigen Umstieg in eine robuste Bundeswehr-Maschine - offenbar aus vergleichbaren Gründen wie beim aktuellen Syrien-Besuch.

 

Es gab dann später aber auch Direktflüge deutscher Politiker, als die Sicherheitslage in Afghanistan für stabil genug eingeschätzt wurde.

 

Mittlerweile ist ein Afghanistan-Besuch für deutsche Politiker - abgesehen von ideologischen Ansichten gegenüber den Taliban - und nur rein aus Sicherheitsgründen völlig undenkbar - egal mit welcher Anreise-Variante.

Bearbeitet von Tschentelmän

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...