Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Flugbereitschaft der Bundeswehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Nosig:

Warum der Minister zur Gründerkonferenz den ganz dicken Hobel und keine Global nimmt, oder gar die Linie, wäre auch noch mal interessant?

Dummi! Wegen der GLOBALen Erderwärmung natürlich.

Geschrieben

Und warum kriegt es die Flugbereitschaft nicht hin? Weil sie es nicht besser können? Warum können sie es nicht besser? Weil sie immer die Resterampe der Bewerber nehmen müssen.

 

Wir müssen dabei ehrlich sein - in der Armee überall auf der Welt kannst du nur aus 3 Kandidatenpools wählen:

 

- solche die beim Militär hohes Ansehen, Privilegien, Versorgung Versorgung anstreben, falls das Militär im jeweiligen Land dies bieten kann ; Deutschland bietet das nicht an, daher ist die Bundeswehr für besere Kandidaten keine Option; kurz formuliert, wen du klug genug bist, lässt du dich nicht von einem Deppen rumkomandieren, nur weil der 2 Sterne mehr hat

 

- Mittellose - für diesen Kandidatenpool bietet das Militär eine Basisversorgung ; da in Europa Bildung nicht bezahlt werden muss, ist in der Relation zB zu den USA wo Bildung kostet und wo zB das Militär ausscheidenden Offiziere noch Bildung danach finanziert, eine Karriere bei der Bundeswher nur bei relativ grosser Mitellosigkeit eine attraktive Option - wobei dies der einizige Pool ist gescheite Kandidaten zu finden

 

- sonstiges Personal das in Zivilberufe  nicht unterkommt - beim Bund ist die Bezahlung nicht wirklich attraktiv

 

 

Geschrieben

Ich kann diese theoretischen Überlegungen nachvollziehen, evidenzbasiert jedoch nicht teilen. Ich habe viel mit ehemaligen Militär-Angehörigen zu tun und die sind alle top ausgebildet und machen einen guten Job. Ich wüsste nicht, warum es bei denen, die aktuell da sind anders sein sollte. 

 

Der gleichen Logik nach müssten Airlines, die "ganz unten in der Nahrungskette stehen" auch die schlechtesten Leute bekommen, die sind keiner will und die bekommen die Ops auch besser hin,

 

Natürlich hat Nosig auch recht, dass die Flugzeuge sehr viel stehen, was für die Technik nicht ideal ist, ich glaube jedoch, dass da Entscheidungen nicht an der richtigen Stelle getroffen werden, bspw. durch falsche Budget-Anreize.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nosig:

Warum der Minister zur Gründerkonferenz den ganz dicken Hobel und keine Global nimmt, oder gar die Linie, wäre auch noch mal interessant?

Der war mit ganz ganz vielen Gründerinnen (nur Frauen) unterwegs zu einer Konferenz in Lissabon bzw. jetzt wohl wieder auf Heimreise. Dafür wäre die Global definitiv zu klein gewesen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Nosig:

Warum der Minister zur Gründerkonferenz den ganz dicken Hobel und keine Global nimmt, oder gar die Linie, wäre auch noch mal interessant?

Wasser predigen und Wein saufen, eben genau dass , was die froschfarbenden am besten können. 

vor 32 Minuten schrieb ben7x:

Der war mit ganz ganz vielen Gründerinnen (nur Frauen) unterwegs zu einer Konferenz in Lissabon bzw. jetzt wohl wieder auf Heimreise. Dafür wäre die Global definitiv zu klein gewesen.

Dann bliebe aber immnoch Linie, zumindest für die Gründerinnen, nur Frauen, muss ja nicht Holzklasse sein.

 

Oder ist der normale Pöbel etwa unzumutbar?

 

 

Bearbeitet von ZuGast
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb QF002:

.......gerade in Luftfahrtforen - nicht nur niveaulos...

Ist es , gebe ich sogar zu

vor 8 Minuten schrieb QF002:

 

, sondern auch einfach nicht notwendig.

Würde drüber streiten. Klar man kann auch einfach immer Fresse halten, und Missstände ignorieren.... Dann muss man sich aber nicht wundern, wenn wenn ein blauer Fleck zu einem Geschwür wird.....

Bearbeitet von ZuGast
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb ZuGast:

Dann bliebe aber immnoch Linie, zumindest für die Gründerinnen, nur Frauen, muss ja nicht Holzklasse sein.

Es ging darum eine Statement zu setzen, für mehr Gründungen durch Frauen. Ob eine „normale“ Wirtschaftsdelegation + Minister Linie fliegen würde weiß ich nicht. 
 

vor 17 Minuten schrieb ZuGast:

Oder ist der normale Pöbel etwa unzumutbar?

Bitte keine Grundsatzdiskussion Linie vs. Regierungsflieger… 
 

vor 1 Minute schrieb ZuGast:

Ist es , gebe ich sogar zu

Würde drüber streiten. Klar man kann auch einfach immer Fresse halten, und Missstände ignorieren.... Dann muss man sich aber nicht wundern, wenn wenn ein blauer Fleck zu einem Geschwür wird.....

(und bitte auch keine Politik im Luftfahrtforum)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ZuGast:

Dann bliebe aber immnoch Linie, zumindest für die Gründerinnen, nur Frauen, muss ja nicht Holzklasse sein.

angenommen der A350 war voll, dann gäbe es Linie nicht genügend Plätze bzw die wären vermutl ziemlich teuer.

Man hätte auch eine 738 von Ryanair chartern können, damit wäre man vllt günstiger. Allerdings steht dann der 350 rum und kostet trotzdem (ebenso das Personal)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

ok, dann wäre es mit Linie günstiger geworden

Ich bin mir sicher,hätte man das Vorhaben mit TAP vorher abgesprochen,hätten die kein Problem gehabt,auf Linie eine größere Maschine zu schicken.

Selbst ein seperates Boarding mit Bus (bevor der Rest zusteigt) , hätte man organisieren können.

 

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben (bearbeitet)

Ist das traurigste an der ganzen Sache nicht fast schon, dass man zwei A343 auf Steuergeld zu Coladosen verarbeiten lässt - die mit vernünftiger Wartung und bei diesen geringen Stundenanforderungen + hohe Standzeit noch auf Jahre gut gewesen wären?

 

(Die Amerikaner fliegen heute noch mehr oder minder mit einer 747-200). Die Effizienz der A350 zahlt sich eh erst dann so richtig aus, wenn sie auch regelmäßig bewegt wird. Bei den hohen Standzeiten dürfte das marginal sein.

 

Umso trauriger, dass man gute Flugzeuge mangels nicht angemessener Pflege rausgeschmissen hat und nun mit den A350 ebenfalls wegen nicht angemessener Pflege genau dort weiter macht, wo man mit der 343 aufgehört hat. 
 

——

Allgemein: Wo kommt eigentlich diese Illusion der Bundeswehr her, dass ein A350 leichter zu betreiben ist als ein A343 mit 4 „besseren A320 Engines“? Die Flieger ist bekannt dafür, zwar durstig (juckt wen bei diesen geringen Flugstunden?) … aber dafür nahezu unkaputtbar zu sein. Wenn man es nicht grade mutwillig drauf anlegt. Selbst die Venezolaner und Iraner bekommen das hin. Und Ersatzteile für das CFM 56 dürfte es selbst in Dschibuti geben. Oder alternativ an quasi jedem Flughafen mit mehr als 2km asphaltierter Landebahn, der nicht gerade Pjöngjang heißt und einen nicht gerade zerbombten Technik Hangar hat. Das ist dann doch ein dichteres Filialnetz als bei Apollo Optik. Was will man mehr, wenn man eh ständig Pannen hat? 
 

Wer mit der Wartung eines A343 nicht klar kommt, sollte es besser sein lassen. Leichter wird es gefühlt nur bei der DC3…

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist berechtigt , aber auch dazu eine Gegenfrage: Wozu muß man überhaupt diese Maschinen als Staat vorhalten?

Genügt nicht ein Vertrag mit LH, das DIESE  abrufbar immer eine Maschine stellen,bei Bedarf? Muß nicht zwingend der A350 sein,könnte ebenso A346 oder B777 sein, völlig egal,Hauptsache der Flug wird durchgeführt.(in Europa reicht da meist auch ein A32x neo) 

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb born4fly:

Wozu muß man überhaupt diese Maschinen als Staat vorhalten?

Oh boy...

 

vor 21 Minuten schrieb born4fly:

Genügt nicht ein Vertrag mit LH, das DIESE  abrufbar immer eine Maschine stellen,bei Bedarf? Muß nicht zwingend der A350 sein,könnte ebenso A346 oder B777 sein, völlig egal,Hauptsache der Flug wird durchgeführt.

Klar, bekanntermaßen ist ja in jedem LH-Widebody die notwendige Infrastruktur installiert, um abhörsicher streng geheime Telefonkonferenzen zu führen. Genauso verfügt jeder LH-Widebody über abgetrennte Bereiche, in denen diese Meetings durchgeführt werden können, ohne dass das mitreisende Fußvolk aus der Delegation davon mitbekommt.

 

Dann arbeiten ja bei LH auch bekanntermaßen Piloten, die sich ständig freuen, in E-Fall auch in aktive Kriegsgebiete fliegen zu müssen. Deswegen hatte man ja in der Firma auch gar keinen Stress, die Frankfurter A330-Flotte zu füllen, weil sie so viele Destinationen in Afrika anfliegt. Auf keinen Fall musste man quasi zum Zwang greifen, weil sich schon da niemand freiwillig auf die Flotte beworben hat.

 

Auch die Firmen, bei denen LH die Flieger versichert hat, dürften sich sicher unglaublich freuen, wenn die in derlei Gegenden geschickt werden.

 

Sorry, aber von allen ein bisschen weltfremden Statements, die du manchmal so raushaust, dürfte das echt ein Quartalshighlight sein.

Geschrieben

Ein Punkt, der für die Flugbereitschaft spricht ist, dass die Flieger anders ausgerüstet sind, mit speziellen Bereichen zum Arbeiten, für Meetings und wohl auch um sich zu erholen. Dazu Bereiche für mitreisende Delegationen.

 

Auch sind die Bundeswehrjets, soweit ich weis, noch mit erweiterter Sicherheitsausstattung ausgerüstet

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l:

Ich kann diese theoretischen Überlegungen nachvollziehen, evidenzbasiert jedoch nicht teilen. Ich habe viel mit ehemaligen Militär-Angehörigen zu tun und die sind alle top ausgebildet und machen einen guten Job. Ich wüsste nicht, warum es bei denen, die aktuell da sind anders sein sollte. 

 

Der gleichen Logik nach müssten Airlines, die "ganz unten in der Nahrungskette stehen" auch die schlechtesten Leute bekommen, die sind keiner will und die bekommen die Ops auch besser hin,

 

Natürlich hat Nosig auch recht, dass die Flugzeuge sehr viel stehen, was für die Technik nicht ideal ist, ich glaube jedoch, dass da Entscheidungen nicht an der richtigen Stelle getroffen werden, bspw. durch falsche Budget-Anreize.

 

Ist halt blindes bashing des ÖD / Beamtenlaufbahnen vom Oldnlueeyes. Sehe es wie Du. Es gibt auch jede Menge sehr gute und kluge Leute beim Bund. Dass Geld nunmal nicht alles ist, sondern auch persönliche Interessen, regionale Chancen oder auch einfach Zufall gute Leute in den ÖD oder zum Bund führt, fällt halt einem hardcore Berater gar nicht erst ein. Aber dann nicht meckern, wenn man mit Mitte 40 ohne Freunde und Familie die Big 4 verlässt und nach dem Sinn des Lebens sucht. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ich86:

Ein Punkt, der für die Flugbereitschaft spricht ist, dass die Flieger anders ausgerüstet sind, mit speziellen Bereichen zum Arbeiten, für Meetings und wohl auch um sich zu erholen. Dazu Bereiche für mitreisende Delegationen.

 

Auch sind die Bundeswehrjets, soweit ich weis, noch mit erweiterter Sicherheitsausstattung ausgerüstet

Ach ja und das alles braucht man für einen Flug nach Lissabon? Oder für die 80 Prozent der Bereitscftsflüge innerhalb der EU?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Lucky Luke:

Oh boy...

 

Klar, bekanntermaßen ist ja in jedem LH-Widebody die notwendige Infrastruktur installiert, um abhörsicher streng geheime Telefonkonferenzen zu führen. Genauso verfügt jeder LH-Widebody über abgetrennte Bereiche, in denen diese Meetings durchgeführt werden können, ohne dass das mitreisende Fußvolk aus der Delegation davon mitbekommt.

Irgendjemand war anscheinend mal der Meinung, dass so was in Regierungsflieger gehört. Aber wie oft ist so ein Gimmick denn wirklich zwingend notwendig? Die Amtsträger werden auf Langstrecke die Zeit zwischen den Terminen hauptsächlich zum Schlafen nutzen - was ihnen auch gegönnt sei. Ich habe noch nie gesehen, dass sich hochrangige Politiker nach der Ankunft erst mal in ein Hotel zum Ausschlafen verkrümelt haben. In der privaten Wirtschaft überlebt so was keine Kosten-Nutzen Rechnung.

 

vor 11 Stunden schrieb Lucky Luke:

Dann arbeiten ja bei LH auch bekanntermaßen Piloten, die sich ständig freuen, in E-Fall auch in aktive Kriegsgebiete fliegen zu müssen. Deswegen hatte man ja in der Firma auch gar keinen Stress, die Frankfurter A330-Flotte zu füllen, weil sie so viele Destinationen in Afrika anfliegt. Auf keinen Fall musste man quasi zum Zwang greifen, weil sich schon da niemand freiwillig auf die Flotte beworben hat.

 

Auch die Firmen, bei denen LH die Flieger versichert hat, dürften sich sicher unglaublich freuen, wenn die in derlei Gegenden geschickt werden.

Du hörst Dich an wie die Bundeswahlleiterin, die erklärt, was in D alles nicht mehr möglich sein soll. Meiner Meinung nach sind das aber alles Punkte, die sich vertraglich regeln lassen. In Summe sicherlich günstiger als eine 2. parallele Infrastruktur schlecht genutzt zu betreiben.

 

vor 11 Stunden schrieb Lucky Luke:

Oh boy...

 

...

 

Sorry, aber von allen ein bisschen weltfremden Statements, die du manchmal so raushaust, dürfte das echt ein Quartalshighlight sein.

Findest Du das nicht selbst ein wenig überheblich?

Geschrieben

Man kann hier durchaus Punkte kritisieren. Immerhin steht für die Delegationsgröße immernoch der A321 zu Verfügung, warum muss man da den A350 nehmen. Hierzu kann es sicherlich auch interne Gründe geben wie benötigte Flugstunden oder eine fehlende Verfügbarkeit des A321.

 

Genauso kann man auch fragen ob die Bundesregierung eine Flotte in der Größe der Flugbereitschaft braucht, besonders im Vergleich mit anderen Nationen:

 

Flugbereitschaft (weiße Flotte):

3x A350

2x A319CJ (+ 1x Open Skyes)

1x A321

3x Global 5000

3x Global 6000

 

Spanien:

2x A310

5x Falcon 900

 

UK:

1x A330

2x Falcon 900

 

Portugal: 

3x Falcon 50

 

Frankreich:

2x A332 davon nur einer in VIP Konfiguration 

2x Falcon 7X

2x Falcon 2000

2x Falcon 900

 

Italien:

3x A319CJ

3x Falcon 900

2x Falcon 50

 

Japan:

2x 777 ER

5x Gulfstream IV

 

Ich hatte mich vor zwei Jahren mal mit jemandem aus der Instandhaltung der Flugbereitschaft unterhalten. Dort war man nicht vom A350 überzeugt und hätte den A330 Neo bevorzugt. Auch mit dem Nutzungsprofil der Global war man nicht so zufrieden, da diese hauptsächlich weit unter ihren Fähigkeiten als innerdeutscher Cityhopper eingesetzt wird.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Joki:

Genauso kann man auch fragen ob die Bundesregierung eine Flotte in der Größe der Flugbereitschaft braucht, besonders im Vergleich mit anderen Nationen:

Naja Deutschland ist immerhin die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das hat ganz bestimmt auch etwas mit Prestige zu tun, nicht mit nem alten A340 rumzufliegen. 

Geschrieben

Wie alt ist denn die Airforce One / 747-200B? ;)


Hat die USA deshalb kein "Prestige"?

 

Aber ggf. haben andere Länder es auch einfacher, weil die die Ministerien nicht auf zwei Städten verteilen, so dass die Minister immer zwischen CGN und BER pendeln müssen und die 350 in CGN zu stationieren und überwiegend dann via BER starten zu lassen sorgt auch nicht unbedingt für Effizienz, da braucht man dann auch mal etwas mehr Flugzeuge als vergleichbare Länder.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...