Lucky Luke Geschrieben 16. Oktober 2024 Melden Geschrieben 16. Oktober 2024 Gerade bei WOW Air war doch auch das Problem, wenn ich mich richtig erinnere, dass du ab KEF ab einer bestimmten Stage Length in beide Richtungen entweder deine Aircraft Usage oder deine Connectivity komplett verhaust. Ich meine mich zu erinnern, dass beispielsweise die MIA- und TLV-Umläufe immer ewige Standzeiten hatten, um beim Return wieder in die Welle zu fliegen. Das mag bei Icelandair funktionieren, die die alte 757-Flotte im Ownership haben und so dort teilweise vielleicht sogar noch aus der Not der geringen Effizienz auf manchen Umläufen eine Tugend des längeren Flugzeuglebens (weil weniger Stunden und Cycles) machen können. Und trotzdem hat FI ja dann irgendwann ne zweite kleine Welle installiert, und meines Wissens nach ist die trotzdem nur ein Tropfen auf den heißen Stein und manche Flüge sind vom Load her sehr asymmetrisch. Will sagen: Hubbing ist eine Wissenschaft. 1
ben7x Geschrieben 17. Oktober 2024 Melden Geschrieben 17. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Lucky Luke: Will sagen: Hubbing ist eine Wissenschaft. Und teuer. Man kann schwer mal so in wenigen Jahren einen Hub aufbauen und sämtliche mittelgroße Gießkannen 7/7 anbinden, wie es hier im vorletzten Beitrag in den Raum gestellt wurde. Icelandair hat das System über Jahrzehnte perfektioniert um dahin zu kommen, wo sie grade sind, und wie du schon sagst, selbst da läuft nicht alles rund. So ein funktionierender Hub in der Form entwickelt sich entweder langsam mit der Zeit, oder man buttert richtig Kohle rein. Hatte man bei Play wohl beides nicht. vor 4 Stunden schrieb monsterl: Play hat einfach das Problem Play hat vor allem erkannt, dass die Yields TATL in ihrem Segment crap sind, das Geschäftsmodell so nicht aufgeht und man mit P2P mehr Kohle machen kann, zumal man so dem Wettbewerber etwas aus dem Weg gehen kann. Bei WOW hat es schon nicht funktioniert, wieso sollte es bei Play jetzt großartig besser laufen. Von den damals völlig überdimensionierten A330 mal abgesehen. vor 2 Stunden schrieb Lucky Luke: Ich meine mich zu erinnern, dass beispielsweise die MIA- und TLV-Umläufe immer ewige Standzeiten hatten, um beim Return wieder in die Welle zu fliegen. Das mag bei Icelandair funktionieren, die die alte 757-Flotte im Ownership haben und so dort teilweise vielleicht sogar noch aus der Not der geringen Effizienz auf manchen Umläufen eine Tugend des längeren Flugzeuglebens (weil weniger Stunden und Cycles) machen können. Und trotzdem hat FI ja dann irgendwann ne zweite kleine Welle installiert, und meines Wissens nach ist die trotzdem nur ein Tropfen auf den heißen Stein und manche Flüge sind vom Load her sehr asymmetrisch. Und trotzdem scheint FI das Segment der etwas längeren Strecken sehr zu schätzen, sonst hätte man nicht teuer bis zu 25 XLR bestellt. So gesehen eigentlich schade, im Gegensatz zu FI hatte man bei Play den Vorteil, von vornherein auf Airbus gesetzt zu haben. Hätte man früher eigene A321LR bestellt, hätte man sich so eventuell noch einen gewissen Vorteil gegenüber FI aufbauen können. Bleibt zu hoffen, dass man jetzt eine profitable(re) Nische gefunden hat. 2
JSQMYL3rV Geschrieben 17. Oktober 2024 Melden Geschrieben 17. Oktober 2024 vor 22 Stunden schrieb Emanuel Franceso: zukünftig sollen 6 bis 7 Flugzeuge im isländischen und 3 bis 4 Flugzeuge im maltesischen AOC fliegen. klingt nach 2 Mini-AOC. Ob man damit im LCC Segment mit den doppelten Strukturen ohne Skaleneffekte mit den anderen Maltesern mithalten kann? 1
Emanuel Franceso Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März Play Europe, die neue Tochtergesellschaft in Malta, hat das AOC und einen ersten A321neo (MSN 8008; bislang als TF-AEW und neu als 9H-PEA unterwegs) erhalten; 3 Play Europe Flugzeuge sollen für eine Airline aus Osteuropa fliegen. https://www.flyplay.com/en/news/play-europe-receives-air-operator-certificate-in-malta
JSQMYL3rV Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso: 3 Play Europe Flugzeuge sollen für eine Airline aus Osteuropa fliegen. spannend, ich hätte erwartet, dass Play als isländische Airline eine höhere Kostenbasis hat, als die osteuropäische Wetlease Konkurrenz
Emanuel Franceso Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März vor 7 Minuten schrieb JSQMYL3rV: spannend, ich hätte erwartet, dass Play als isländische Airline eine höhere Kostenbasis hat, als die osteuropäische Wetlease Konkurrenz Dazu heißt es in der PM: Zitat Pilots and senior cabin crew will be employees of Play Europe and will be hired and based in the country from which the lessee operates.
JSQMYL3rV Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März Sind dann die anderen Kosten wie etwa OCC vernachlässigbar?
HB-IPK Geschrieben 28. März Melden Geschrieben 28. März vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Play Europe, die neue Tochtergesellschaft in Malta, hat das AOC und einen ersten A321neo (MSN 8008; bislang als TF-AEW und neu als 9H-PEA unterwegs) erhalten; 3 Play Europe Flugzeuge sollen für eine Airline aus Osteuropa fliegen. https://www.flyplay.com/en/news/play-europe-receives-air-operator-certificate-in-malta Osteuropa ist spannend. Ich hätte damit gerechnet, dass man für SAS oder KLM fliegt. Die einzige osteuropäische Airline, die mir spontan als Kunde einfallen würde, wäre Air Baltic. Aber ein A321NEO ist für die eine Nummer zu groß. Und Wizzair produziert selbst garantiert günstiger als die Isländer.
Fluginfo Geschrieben Freitag um 19:02 Melden Geschrieben Freitag um 19:02 Ich könnte mir Croatia vorstellen.
LH2112 Geschrieben Freitag um 19:05 Melden Geschrieben Freitag um 19:05 vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Ich könnte mir Croatia vorstellen. Drei auf einen Schlag bei Croatia? Erscheint mir etwas viel, dort hat man ja im Moment den A221/223 Zulauf und selbst ein wenig zu tun. Ich werfe mal Air Serbia in den Ring.
Raphael Geschrieben Freitag um 19:08 Melden Geschrieben Freitag um 19:08 Je nach Auslegung kann man auch Griechenland als osteuropäische bezeichnen. Da wären mit Aegean und Sky Express zwei A320neo Betreiber, die für die Hochsaison bestimmt zusätzliche Kapazitäten nehmen würden.
HB-IPK Geschrieben Freitag um 19:09 Melden Geschrieben Freitag um 19:09 Croatia braucht auch keinen A321NEO, den man nicht füllen kann. Air Serbia wäre vielleicht ein Kandidat, aber die brauchen keine EU-Airline und können auch günstig in der Ukraine anmieten. LOT?
d@ni!3l Geschrieben Freitag um 20:48 Melden Geschrieben Freitag um 20:48 Wizz hat doch Bedarf mit den PW Problemen. FR baut ja in Italien aus und denke die werden (schnell!) mitziehen wollen.
jetstream Geschrieben Freitag um 21:15 Melden Geschrieben Freitag um 21:15 vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Ich könnte mir Croatia vorstellen. Die konsolidieren gerade auf A220. Ein A321 dürfte auch definitiv eine Nummer zu groß sein, selbst in der Hauptsaison. Außerhalb der Ferienzeit schon mal erst gar nicht.
Avroliner100 Geschrieben Samstag um 07:28 Melden Geschrieben Samstag um 07:28 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Sind dann die anderen Kosten wie etwa OCC vernachlässigbar? Das hatte Play meines Wissens schon immer für die ganze operations nach Vilnius ausgelagert gehabt. Sprich: Das war noch nie im teuren Island. Auch nicht für die “Mainline”. Allgemein hatte man meines Wissens nach nur die nötigste Infrastruktur in Island selbst. Dass Play im ACMI für Wizz Air fliegt - denkbar aber doch irgendwie verwunderlich? Immerhin hielt die Ryanair-Gründerfamilie zumindest anfangs 75% an Play. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist. Bearbeitet Samstag um 07:33 von Avroliner100
FACoff Geschrieben Samstag um 08:33 Melden Geschrieben Samstag um 08:33 Mir würde noch eine osteuropäische Airline einfallen, die schonmal 2 A321ceo im Wetlease hatte und deren Streckennetz sich auch wunderbar für A321neo eignet
AeroSpott Geschrieben Samstag um 13:45 Melden Geschrieben Samstag um 13:45 vor 5 Stunden schrieb FACoff: Mir würde noch eine osteuropäische Airline einfallen, die schonmal 2 A321ceo im Wetlease hatte und deren Streckennetz sich auch wunderbar für A321neo eignet Marabu? 3
debonair Geschrieben Montag um 14:23 Melden Geschrieben Montag um 14:23 Am 29.3.2025 um 09:33 schrieb FACoff: Mir würde noch eine osteuropäische Airline einfallen, die schonmal 2 A321ceo im Wetlease hatte und deren Streckennetz sich auch wunderbar für A321neo eignet Da bin ich mal gespannt! In anderen Foren ist die Basis "Rumänien" genannt...
D-ALPJ Geschrieben Montag um 15:15 Melden Geschrieben Montag um 15:15 vor 45 Minuten schrieb debonair: Da bin ich mal gespannt! In anderen Foren ist die Basis "Rumänien" genannt... Könnte heißen, dass man für Wizz Air ab BBU fliegt (wie zuvor SkyUp mit 3x 738) oder vielleicht suchen AnimaWings oder FlyLili Unterstützung im Chartergeschäft. Auch HiSky hätte eine passende Flotte. Aber für die drei wäre das schon sehr viel Zuwachs auf einmal und dahingehend habe ich auch noch nichts irgendwo vernommen. Also in Rumänien wäre W6 am zweiten Bukarester Flughafen mein Tipp.
FACoff Geschrieben Dienstag um 16:38 Melden Geschrieben Dienstag um 16:38 der erste (und bislang einzige) Flieger von Play Europe 9H-PEA ist heute nach EMA geflogen zum Umlackieren in rund 2 Wochen weiß man dann vermutlich für wen das neue AOC im Wetlease fliegt, außer man lackiert lediglich all white
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden