Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.8.2020 um 15:01 schrieb medion:

 

Der letzte Kommentar (ich weiß, nach dem letzten Bier kommt auch immer noch das allerletzte und dann das aller-allerletzte...): Luftfahrtfeind und ich passen irgendwie nicht zusammen, könnte man auch hier nachlesen... Aber egal.

 

Was mich annervt ist diese Penetranz einer großzügig bestuhlten ATR der Vorgängergeneration auf einer Route, die kaum einer braucht, eine Klimafreundlichkeit herbeizureden. Was passiert bei einem AOG? Hoffentlich wird dann alles gestrichen, sollte Air Alsie zum Beispiel eine Falcon "Dreckschleuder" schicken, klebst du dich dann auch als Aktivist auf den Beton?

 

Zum Flughafen Lübeck muss mangels Alternative auch jeder erstmal mit dem Auto fahren.

 

Für mich sind Lübeckair und besonders der Geldgeber dahinter vollkommen überflüssig, das wäre so richtig klima- und gesellschaftsschonend. Und natürlich darf dazu jeder eine andere Meinung haben...

Warum nervt es Dich? Verstehe ich nicht. Klimaschonend ist es, national Bahn und Bus zu nehmen - oder Prop zu fliegen. 

 

Air Alsie schickt dann eine Ersatzmaschine (ATR 72).

 

Zum LBC fahre ich mit der Bahn oder mit dem Bus.

 

Auch Du darfst Deine Meinung haben ....:)

Am 19.8.2020 um 19:43 schrieb Michael72291:

Für solche Flughäfen halte ich die AT42 für passender, die AT72 mag geringere Sitzplatzkosten haben, aber die müssen die dann auch voll bekommen. Und für ein paar (leere) Sitzplätze braucht man auch noch mehr Kabinenpersonal in der AT72, und hat höhere Landegebühren. Wie bei Intersky.

 

Finde ich auch. Aber nun ist die 72 da. Sollte es irgendwann ein zweites Flugzeug geben, wäre die ATR 42 ideal - wenn Air Alsie-Piloten die auch fliegen können.

Bearbeitet von Tomas Muller
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb abc-kenner:

Ja @medion Und Air Alsie wird sich das zehn mal überlegen ob die sich eine ATR42 zulegen oder nicht...stark wohl eher nicht

Die Diskusion ist ohnehin eine Luftnummer. Auch Eurowings fliegt zur Zeit etliche Umläufe mit 20 - 30 % Auslastung und keiner fordert bzw. sagt die Einstellung dieser Routen voraus.

Sommerloch und Corona grüßt.  

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Die Diskusion ist ohnehin eine Luftnummer. Auch Eurowings fliegt zur Zeit etliche Umläufe mit 20 - 30 % Auslastung und keiner fordert bzw. sagt die Einstellung dieser Routen voraus.

Sommerloch und Corona grüßt.  

20-30% Auslastung im Airbus ist immer noch besser als 2,5 oder 6 Passagiere in der ART. Die Buchungszahlen bei Lübeck-Air haben zum Teil mit Corona zu tuen oder von mir aus auch mit Sommerloch, aber in Wirklichkeit denke ich hat es eher damit zu tuen, dass diese Airline keiner kennt außer wir hier im Forum und die Lübecker, und zum anderen, dass diese Strecken einfach niemand braucht. 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Aero88:

20-30% Auslastung im Airbus ist immer noch besser als 2,5 oder 6 Passagiere in der ART. Die Buchungszahlen bei Lübeck-Air haben zum Teil mit Corona zu tuen oder von mir aus auch mit Sommerloch, aber in Wirklichkeit denke ich hat es eher damit zu tuen, dass diese Airline keiner kennt außer wir hier im Forum und die Lübecker, und zum anderen, dass diese Strecken einfach niemand braucht. 


Zumindest MUC sind es doch ein paar wenige mehr. Gestern Abend 13 rein und 9 raus. STR sah wieder schlechter aus laut der Liste, die in der Galley hing. 
 

Durch Corona bleibt der Nebensitz derzeit eh frei, macht also nur 30 Sitze. Inwiefern sich das alles rechnet, bleibt abzuwarten. Derzeit dürfte es ja auch noch Subventionen geben. 

 

Charterflüge stehen ja auch noch in der Planung, dank Corona derzeit aber noch schwieriger.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb abc-kenner:

Das der STR überhaupt nicht läuft hätte ich vorher auch schon sagen können, das ist so offensichtlich. Erstens ist es eh eine tertiäre Nischenstrecke und dann noch Tagesrand. (...) bin gespannt auf die Gegenargumentationen

Gegenargumentation ist, dass STR ein Mittagsflug und somit eben *kein* Tagesrand ist ;-)

Geschrieben

Ja mei, jeder der sich fünf Minuten mit dem Thema beschäftigt, weiß doch, was gemeint ist. Ansonsten:

 

Es wird morgens und abends nach MUC geflogen und mittags nach STR. Mittags ist für die vielzitierten Geschäftsleute eben "Tagesrand" B| und in vielen Fällen eben nicht zielführend, im wahrsten Sinne des Wortes...

Geschrieben

Mit einem Tagesrand wäre STR vermutlich auch besser gebucht. Mittagsflüge sind immer schwierig, vor allem wenn man Geschäftsleute anspricht. Die wollen morgens hin und abends zurück. Beim Mittagsflug ist automatisch eine Übernachtung fällig und das will, zumindest in der jetzigen Zeit, niemand gern

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb abc-kenner:

Hinzukommt das EW eine „weniger starke“ Strecke mit anderen ausgleichen kann, bilanziell. LübeckAir ist einfach ein Prestigeprojekt von einem lokalen Unternehmer (der auch noch am Flughafen investiert hat) und das geht meistens schief. Da alleine müsste es bei den meisten schon im Köpfchen klingeln! Das der STR überhaupt nicht läuft hätte ich vorher auch schon sagen können, das ist so offensichtlich. Erstens ist es eh eine tertiäre Nischenstrecke und dann noch Tagesrand. Da merkt man dass bei LübeckAir keine Airline Fachmänner sitzen sondern Unternehmer, Mediziner etc (was Herr Stöcker ja ist)....bin gespannt auf die Gegenargumentationen (und kommt mir bitte nicht mit Lachsbrötchen als Servicekonzept).

Stuttgart ist die zweitbeste Option, die man ab LBC wählen kann. Orientiert man sich an den Hamburg-Zahlen (2018), ist MUC P2P die stärkste Option (630.000 Einsteiger), gefolgt von FRA und STR mit jeweils rund 360.000. STR ist aber günstiger, also war STR die logische und richtige 2. Destination! Das Problem mit dem Mittagsflug ist vorhanden, aber man hätte sonst zwei Maschinen kaufen müssen = höheres Risiko.  Sollte eine zweite Maschine irgendwann kommen, wird die vermutlich auf morgens/abends nach STR gehen, bis dahin muss STR mittags durchhalten. Vielleicht gibt es ein paar Reisebüros, die bis dahin kleine Pauschalangebote für Wochenenden in Stuttgart oder Travemünde anbieten ....

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem kann man auch nicht mit einer 2. Maschine lösen. Was machen die Flieger in dem Fall über tags. Rumstehen? Und die Crews die den frühen Umlauf machen, können nicht den späten auch noch durchführen. Trotzdem haben beide tagsüber nichts zu tun

Bearbeitet von Hubi206
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tomas Muller:

Stuttgart ist die zweitbeste Option, die man ab LBC wählen kann. Orientiert man sich an den Hamburg-Zahlen (2018), ist MUC P2P die stärkste Option (630.000 Einsteiger), gefolgt von FRA und STR mit jeweils rund 360.000. STR ist aber günstiger, also war STR die logische und richtige 2. Destination! Das Problem mit dem Mittagsflug ist vorhanden, aber man hätte sonst zwei Maschinen kaufen müssen = höheres Risiko.  Sollte eine zweite Maschine irgendwann kommen, wird die vermutlich auf morgens/abends nach STR gehen, bis dahin muss STR mittags durchhalten. Vielleicht gibt es ein paar Reisebüros, die bis dahin kleine Pauschalangebote für Wochenenden in Stuttgart oder Travemünde anbieten ....

Du kannst aber die Zahlen von HAM-MUC/FRA/STR nicht mit Lübeck Air in Verbindung bringen. Denn diese Strecken werden in HAM von LH oder EW geflogen. Somit haben die meisten Passagiere auf diesen Strecken (gerade MUC und FRA) Anschlussflüge. Und somit ist für ein großen Teil der Passagiere auf diesen Strecken Lübeck absolut keine Option. Wenn man sich selbst in diese Situation versetzt, dann merkt man doch schnell, dass man wohl kaum extra einen Flug ab Lübeck bucht und den Anschlussflug mit LH oder jemand anderen dann auch noch extra. Was passiert wenn Lübeck Air Verspätung hat? Interessiert dann am Umsteigeairport niemanden. Sprich Pech gehabt. Passiert mir das mit LH oder EW sieht die Lage schon ganz anders aus. Sowas muss man auch beachten. 

Geschrieben

Ich denke die Option aller Rhein Neckar Air wäre auch für LBC sinnvoller gewesen. Auch wenn die D328 nicht mehr das Modernste ist was es auf dem Markt gibt, so wären bis zu 33 Plätze leichter füllbar als 70.

Geschrieben

Das wäre in der Tat eine interessante Alternative gewesen, zumindest zum 'Warmfliegen' der Strecke. Vielleicht kann man darüber ja immer noch nachdenken. Dafür müsste man allerdings einen anderen Partner finden. Ob Air Alsie bereit sein würde für so eine Alternative? Obwohl die schon einen ziemlichen 'Gemischtwarenladen' an Flugzeugen haben, werden die sicher nicht das AOC für D328 erweitern wollen. Die andere Frage ist, ob man einen anderen Partner finden könnte, der dafür in Frage käme. Aber wir kennen die vertragliche Bindung mit Air Alsie nicht. Also wohl doch keine Alternative

Geschrieben

Also die Do328 ist ein sehr teures Flugzeug! Von den direkten Betriebskosten her liegt die nach meinen Informationen höher als die meisten 50 Sitzer, von den Wartungskosten her aufgrund des Alters der Flotte sieht es auch nicht besser aus.

Bei RNA hat man sich wohl auch deshalb für diesen Typ entschieden, weil aufgrund der Länge der Piste in Mannheim nicht sehr viele andere Typen möglich gewesen wären.

 

 

Geschrieben

Sehe ich ähnlich... Bspw bedingt AIS die Strecke STR-FMO schon seit Jahren offenbar erfolgreich mit einer 19 Sitzigen Jetstream 32 - je morgens und abends einmal. Sicherlich sind die Strecken Lübeck und Münster nicht 1:1 vergleichbar, obwohl sie einschließlich Umland ähnlich groß und wirtschaftlich bedeutend sein dürften - ich frage mich dennoch, wie man täglich insgesamt fast die max. doppelte Passagieranzahl mit einem Nachmittagsflug von/nach Stuttgart-Lübeck zusammen kriegen kann...

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Tschentelmän:

Sehe ich ähnlich... Bspw bedingt AIS die Strecke STR-FMO schon seit Jahren offenbar erfolgreich mit einer 19 Sitzigen Jetstream 32 - je morgens und abends einmal. Sicherlich sind die Strecken Lübeck und Münster nicht 1:1 vergleichbar, obwohl sie einschließlich Umland ähnlich groß und wirtschaftlich bedeutend sein dürften

Eigentlich überhaupt nicht vergleichbar. Auf den STR-FMO Umläufen sitzen zu 90% Geschäftspaxe von Automobilzulieferern.

Ich wüsste nicht, dass in Lübeck oder im Umland irgendwelche Zulieferer für Porsche oder Daimler sitzen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Hubi206:

Das Problem kann man auch nicht mit einer 2. Maschine lösen. Was machen die Flieger in dem Fall über tags. Rumstehen? Und die Crews die den frühen Umlauf machen, können nicht den späten auch noch durchführen. Trotzdem haben beide tagsüber nichts zu tun

 

Das klassische Problem, dass auch Intersky damals hatte.

Geschrieben

Regionalairlines planen mit ganz anderen Auslastungszahlen wie Hubairlines oder LCC-Airlines.

Von daher wären 50% Auslastung wohl schon ein Erfolg. Durch die Startsubventionen geht es sicherlich aktuell mit weniger Fluggästen, aber um die 20 Paxe sollten es schon sein.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FlapsFull:

Also die Do328 ist ein sehr teures Flugzeug! Von den direkten Betriebskosten her liegt die nach meinen Informationen höher als die meisten 50 Sitzer, von den Wartungskosten her aufgrund des Alters der Flotte sieht es auch nicht besser aus.

Bei RNA hat man sich wohl auch deshalb für diesen Typ entschieden, weil aufgrund der Länge der Piste in Mannheim nicht sehr viele andere Typen möglich gewesen wären.

 

 

Die hohen Betriebskosten der 328 waren mir so nicht bekannt, ist aber aufgrund des Alters und der wenigen Maschinen auf dem Markt schon verständlich. Aber eine ATR42 wäre in der Tat eine bessere Start-Option gewesen und da sind die Betriebskosten schon erheblich günstiger wie bei der 72.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb abc-kenner:

 Das der STR überhaupt nicht läuft hätte ich vorher auch schon sagen können, das ist so offensichtlich.

Wieso? Das Menschen aus dem Osten Schleswig-Holsteins meinen nach Baden-Württemberg zu wollen(oder müssen) das schliesst du doch nicht aus?

 

Welche Optionen hätte jemand der von Lübeck nach Stuttgart wollte(über 700km) :

Auto 7-8h laut Routenplaner(allerdings auch "Haustür zu Haustür")

Bahn mit 2x umsteigen ab 6:40h

Fernbus über 13h mit umsteigen

Flug 1:40h

 

Problem des Stuttgarter Flughafens (ähnlich wie bei MUC) : wer mit der Bahn weiter will erst mal zum Hbf mit der S-Bahn.

 

Weder so lange im Privat-Pkw zu fahren noch eine lange Bahnfahrt mit umsteigen ist für viele attraktiv.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Michael72291:

Welche Optionen hätte jemand der von Lübeck nach Stuttgart wollte(über 700km) :

Auto 7-8h laut Routenplaner(allerdings auch "Haustür zu Haustür")

Bahn mit 2x umsteigen ab 6:40h

Fernbus über 13h mit umsteigen

Flug 1:40h

 

Die Diskussion geht aber nicht darum, dass niemand von Lübeck nach Stuttgart oder umgekehrt will/muss sondern ob es gelingt, den eingesetzten Flugzeugtyp zu der angebotenen Uhrzeit soweit voll zu kriegen, dass die Strecke länger Bestand haben kann... Dass Stuttgart-Lübeck per Auto oder Bahn kein Zuckerschlecken ist, dürfte sicherlich unstrittig sein... 

Geschrieben

Da lassen sich sicherlich viele Verbindungen finden, Kiel hatte auch mal mehrmals täglich einen Propper (nach CGN, man glaubt es kaum), von Freiburg/ Friedrichshafen nach Berlin ist auch ne Strecke, und, und, und.

 

Ich habe gar nichts gegen die Bahn, aber viele Großstädte am Rande der Republik sind echt schlecht ans Schnellbahnnetz angebunden, dagegen liegt Lübeck sozusagen noch sehr zentral...

 

Aber der Lübeck-Investor wird sicherlich noch ein paar Monate durchhalten können, was wird sein kleines Abenteuer monatlich denn so kosten? So wahnsinnig teuer wird es ja trotz Lachsbrötchen nicht sein.

Geschrieben
1 hour ago, Michael72291 said:

Wieso? Das Menschen aus dem Osten Schleswig-Holsteins meinen nach Baden-Württemberg zu wollen(oder müssen) das schliesst du doch nicht aus?

 

Welche Optionen hätte jemand der von Lübeck nach Stuttgart wollte(über 700km) :

Auto 7-8h laut Routenplaner(allerdings auch "Haustür zu Haustür")

Bahn mit 2x umsteigen ab 6:40h

Fernbus über 13h mit umsteigen

Flug 1:40h

 

Problem des Stuttgarter Flughafens (ähnlich wie bei MUC) : wer mit der Bahn weiter will erst mal zum Hbf mit der S-Bahn.

 

Weder so lange im Privat-Pkw zu fahren noch eine lange Bahnfahrt mit umsteigen ist für viele attraktiv.


So wie ich aus ZRH zu meinen Eltern ins Ferienhaus an der Lübecker Bucht fahre: Flugzeug nach HAM, dann Leihwagen. Man verliert ca 45-75min (gegenüber Flug nach Lübeck).

 

Wenn du mittags fliegst (im Geschäftsreiseverkehr), dann verlierst du fast den ganzen Arbeitstag...
 

Man kann natürlich auch mit dem preissensitiven Verkehr konkurrieren. Dafür ist man aber mit ATR zu teuer. 

Geschrieben

Sinnvoll wäre eine Führung des Mittagsfluges über Dortmund, um die Maschine halbwegs auszulasten. Denkbar wäre: LBC-DTM-STR oder auch LBC-DTM-ZRH. Die Zwischenlandung dürfte nicht länger als 25 Minuten dauern. Die Paxe würden an Bord bleiben.

 

Das Leg LBC-DTM wäre zwar wahrscheinlich nicht rappelvoll, aber durch die Zusammenlegung mit den lukrativen Strecken DTM-STR oder insbesondere DTM-ZRH, könnte es yieldtechnisch passen. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Blablupp:

Man kann natürlich auch mit dem preissensitiven Verkehr konkurrieren. Dafür ist man aber mit ATR zu teuer. 

Problem aller kleinen Regionalflughäfen, nur bei wenigen Strecken(meistens Feeder) bekommt man grössere Flieger im Linienverkehr gefüllt. Und das Fluggerät soll immer grösser werden, am besten nix mehr unter 180 Sitzplätzen, was man nur noch an Grossflughäfen gefüllt bekommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...