Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.8.2023 um 17:13 schrieb Tschentelmän:

 

In Zeiten einer wirtschaftlichen Flaute ist es wohl keine ganz so gute Idee, mit einer neuen Frachtgesellschaft anzufangen... Vielleicht haben die Initiatoren kalte Füße bekommen, so dass weitere Schritte vorerst nicht gemacht werden - oder gleich das ganze Projekt auf Eis gelegt wurde...

Ich fand's auch sehr erstaunlich, dass man an der A346 festhalten will mit P2F Umbau. Überall gehen die Raten im Cargo-Geschäft zurück. Ich weiss nicht, aber ich glaube der Zug ist eher wieder am bremsen, ob es sich da lohnt, noch aufzuspringen, wage ich persönlich zu bezweifeln. Aber wie immer im Leben lasse ich mich gerne positiv überraschen. Okay, die Kapitalkosten für einen gebrauchten A346 oder auch A343 werden wohl eher niedrig sein.....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Irgendwie habe ich das Konzept der Airline noch nicht ganz verstanden. Man startet erstmal mit Passagierflügen im Wet- oder Drylease und lässt die beiden A340 dann zum Vollfrachter umbauen, sobald dies möglich ist. Oder habe ich das falsch verstanden?

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Tschentelmän:

Irgendwie habe ich das Konzept der Airline noch nicht ganz verstanden. Man startet erstmal mit Passagierflügen im Wet- oder Drylease und lässt die beiden A340 dann zum Vollfrachter umbauen, sobald dies möglich ist. Oder habe ich das falsch verstanden?

https://www.aerotelegraph.com/usc-airline-interview-martin-ich-denke-diese-woche-starten-die-ersten-fluege

 

Scheinbar hast du es ganz richtig verstanden. Böse ausgedrückt, scheint es ein "Hybrid"-Konzept zu sein. Prinzipiell bin ich auf die Umbaufrachter gespannt, da mit Avensis Aviation ein neuer Player in den Markt eintritt. 

Ansonsten finde ich die Argumentation der niedrigen Kapitalkosten bei den A340 nachvollziehbar und drücke USC die Daumen. 

  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb TobiBER:

Die werden sich wundern, wenn die sehen dass sie zB. LCA-DQM fliegen werden. :)


Spannend finde ich auch MGA, in Nicagarua. Das ist schon „interessant“. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb XWB:


Spannend finde ich auch MGA, in Nicagarua. Das ist schon „interessant“. 

Das ist vor allem in Anbetracht auf Menschenhandel "interessant".

Man erinnere sich vor jüngst zwei Monaten an den Zwischenfall mit dem A343 der rumänischen Kollegen bei Legend Airlines, den die französischen Behörden in Chateauroux festgesetzt und statt nach Nicaragua zurück nach Mumbai geschickt haben. Voll besetzt mit 303 Indern und dem Verdacht auf Menschenhandel.


https://bnnbreaking.com/breaking-news/crime/grounded-airbus-a340-lands-in-mumbai-amidst-human-trafficking-suspicions/

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Würde mal vermuten, dass der ACMI-Markt für Pax-Widebodys derzeit nicht sonderlich viel hergibt.

 

Auch andere Airlines wie Legend, Airhub oder Hifly haben ihre A330/340 aktuell nur teilweise oder gar nicht im Einsatz. Wenn schon der bisherige 340-300 im Moment nicht fliegt, wird man den 340-600 vermutlich erstmal außen lassen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Tschentelmän:

Würde mal vermuten, dass der ACMI-Markt für Pax-Widebodys derzeit nicht sonderlich viel hergibt.

 

Auch andere Airlines wie Legend, Airhub oder Hifly haben ihre A330/340 aktuell nur teilweise oder gar nicht im Einsatz. Wenn schon der bisherige 340-300 im Moment nicht fliegt, wird man den 340-600 vermutlich erstmal außen lassen.

 

Die meisten Airlines haben sich aus dem ACMI-Widebody-Markt schon weitestgehend oder komplett zurückgezogen. Smartlynx Malta von 9 auf 4, Gullivair von 3 auf 1, Airhub von 7 auf 3, Legend Airlines will zwar offenbar wachsen, bekommt die Maschinen aber auch nicht unter.

 

Der größte langfristige Konsument in dem Segment scheint für mich Saudi Arabien zu sein, sonst sind die ja längerfristig eigentlich nur im afrikanischen Markt zu vermitteln.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AeroSpott:

 

Die meisten Airlines haben sich aus dem ACMI-Widebody-Markt schon weitestgehend oder komplett zurückgezogen. Smartlynx Malta von 9 auf 4, Gullivair von 3 auf 1, Airhub von 7 auf 3, Legend Airlines will zwar offenbar wachsen, bekommt die Maschinen aber auch nicht unter.

 

Der größte langfristige Konsument in dem Segment scheint für mich Saudi Arabien zu sein, sonst sind die ja längerfristig eigentlich nur im afrikanischen Markt zu vermitteln.

 

Dann stellt sich die Frage, wann USC den 340-Frachter-Umbau über die Bühne bekommt. Nur mal hier und da ein paar Charterflüge können sich ja sicherlich nicht rechnen, zumal der ungenutzte 346 womöglich bereits Geld kostet, ohne auch nur einen Groschen einzuspielen. Ewig können die sich das sicherlich nicht leisten.

Geschrieben
Am 1.4.2024 um 20:28 schrieb Tschentelmän:

 

Dann stellt sich die Frage, wann USC den 340-Frachter-Umbau über die Bühne bekommt. Nur mal hier und da ein paar Charterflüge können sich ja sicherlich nicht rechnen, zumal der ungenutzte 346 womöglich bereits Geld kostet, ohne auch nur einen Groschen einzuspielen. Ewig können die sich das sicherlich nicht leisten.

Ich glaube, "Fracht" war nur wegen Corona das Thema.

Die letzten Flüge waren Military Charter, wer genau der Auftraggeber war weiß ich aber nicht.

 

Für Military ist der A340 wahrscheinlich jetzt das richtige Flugzeug.

  • Viel Pax Kapazität
  • Viel Cargo Kapazität 
  • Viel Range

Das könnte mit Blick auf die politische Weltlage ein gutes Paket sein☝️

Geschrieben

Könnte sein….

 

Bin trotzdem erstaunt, wie wenig die mit dem einen (!) Flieger unterwegs sind. Wollte USC nicht auch noch eine einstellige Anzahl weitere 343 und 346 in die Flotte bekommen? Und ob das in Zukunft besser wird….

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...