Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb jetstream:

Die angegebenen Ankunftszeiten stimmen nicht mit den aktuell im Frankfurter OPS-FP hinterlegten Daten überein. Ist aber letztlich auch egal, die Hauptsache sie trudeln schnellstmöglich ein. 


Die oben von @Emanuel Franceso genannten Zeiten sind UTC. Also Ortszeit alles plus 2. Wurde so auch von LH in Social Media gepostet mit UTC-Zeiten. Hat der Schreiberling vom AeroTelegraphen nur scheinbar nicht realisiert.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb moddin:


Die oben von @Emanuel Franceso genannten Zeiten sind UTC. Also Ortszeit alles plus 2. Wurde so auch von LH in Social Media gepostet mit UTC-Zeiten. Hat der Schreiberling vom AeroTelegraphen nur scheinbar nicht realisiert.

Für heute noch UTC +1, für morgen dann +2 :-)

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Moritz P:

Die RM ist gestern nach langer Standzeit nach FRA gekommen 


Und soll nach jetzigem Stand am 5. April wieder auf Strecke gehen.

Geschrieben

PM zum A359 Einsatz ab Frankfurt:

  • 4 Stück sind bereits in FRA, jew. ein weiterer folgt im Mai und Juli; eingesetzt werden die A359 nach Seoul und Shanghai (jew. seit 30.3.25) sowie nach Denver (ab 1.5.) und Seattle (ab 1.7.).
  • mit dem vorübergehenden Einsatz sollen Lücken geschlossen werden, die durch verspätete Auslieferungen entstanden sind.
  • bis Ende 2027 hofft Lufthansa Airlines 61 neue Flugzeuge einflotten zu können; bis 2029 erwartet man 14 weitere A359.

https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-setzt-modernste-a350-langstreckenflugzeuge-ab-frankfurt-ein/

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb glucks:

Bei EAF stehen die ex OS A319, die momentan bei Cityline fliegen, als Neuzugang für City Airlines in 2026

Also so wie erwartet :) Dann bleibt in 2026 der CLH echt nicht mehr viel. Mal schauen, wo die A321 Frachter hingehen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb noATR:

Gibts schon Daten, wann die ersten komplett ins „Retrofit“ gehen?

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommen zuerst die 748 dran, bevor es mit den 350 weitergeht

Geschrieben (bearbeitet)

Um mal den Artikel aus dem Ryanair Strang weiterzuführen:

 

Boeing Produkte könnten sich nun massiv verteuern. (Siehe Ryanair Strang).

 

Ein weiterer Riesen Verlierer könnte die LHG werden. Und da denke ich noch nicht mal a die 737 Max von EW oder die 77X, die irgendwann kommt. Vielmehr denke ich a den ganzen Schwall vorproduzierter und dringend erwarteter 787-9, die sich in den Staaten die Reifen platt stehen. Selbst wenn man mit Allegris bald fertig wird, dürfte man zu spät sein, um den Zöllen noch zu entgehen. Für Ryanair rechnet man mit 500 Millionen Euro Zusatzbelastung für 30 Max … auch bei der 789 könnte da mal schnell die Registrierkasse glühen … selbst ohne potenziell noch kommende Gegenzölle auf US Waren durch die EU. 
 

Von allen EU Netzwerkern ist die LHG dabei in der mit Abstand ungünstigsten Situation: Sie benötigt die Flieger dringend und sofort, während bei allen anderen Konkurrenten (IAG, AFKL) der Druck bei weitem nicht so hoch ist. Im Prinzip hat man keine Wahl, als die Zeche zu zahlen … wenn man nicht 346 und 744 noch länger fliegen will. 
 

Hätte man wenigstens die produzierten 787-9 noch schnell vor wenigen Tagen/Wochen übernommen, hätte man sich wenigstens das gespart. Aber so nimmt man diesen pain point zusätzlich zum Allegris Delay auch noch mit. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Ich habe da gerade ein Verständnisproblem.

 

Die USA erheben 20% Zölle auf Waren aus der EU.

Wieso sollte sich dadurch der Preis für Flugzeuge, die aus den USA nach Europa geliefert werden verändern?

Ich denke die Airlines haben einen Preis mit Boeing vertraglich vereinbart. Wenn Boeing nur mehr Geld für Zulieferteile ausgeben muss, so können sie das eben nicht so ohne weiteres auf den Preis aufschlagen. Das ist erst einmal ein Problem für Boing!

 

Zu einem LH-Problem wird es erst dann, wenn die EU ebenfalls pauschale Zölle für Waren aus den USA verhängt.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb jubo14:

Ich habe da gerade ein Verständnisproblem.

 

Die USA erheben 20% Zölle auf Waren aus der EU.

Ich schätze mal, dass hier "Gegenzölle" antizipiert werden. 

Geschrieben

Lasst uns mal rational darüber nachdenken.

 

Status Quo sind keine Zölle der EU auf fertige Flugzeuge. Die LH kann, sofern sie es vertraglich hinbekommt, alle vorproduzierten 789 abnehmen, wenn sie solche Strafzölle antizipiert und die Finanzierung auch hinkriegt - wir reden immerhin über ca 2+ Mrd für die 22x789.

 

Die Frames sind produziert, dH eventuelle eintretende Zölle auf Komponenten sind nicht Teil der Diskussion.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb oldblueeyes:

Lasst uns mal rational darüber nachdenken.

 

Status Quo sind keine Zölle der EU auf fertige Flugzeuge. Die LH kann, sofern sie es vertraglich hinbekommt, alle vorproduzierten 789 abnehmen, wenn sie solche Strafzölle antizipiert und die Finanzierung auch hinkriegt - wir reden immerhin über ca 2+ Mrd für die 22x789.


Dann sollte man allerdings besser verdammt schnell sein … die EU arbeitet bereits an Gegenzöllen.

 

https://www.manager-magazin.de/politik/handelskrieg-eu-kuendigt-gegenzoelle-fuer-us-produkte-an-a-2961dcc4-e3e8-43b5-83b0-f8fa40f60456

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes:

Die LH kann, sofern sie es vertraglich hinbekommt, alle vorproduzierten 789 abnehmen, ...

Was aber exakt nichts nützt!

 

Der Zoll wird beim Grenzübertritt fällig. 

Und wenn man die Flieger nicht als Bausatz, sondern am Stück übernimmt, wird es wohl noch etwas dauern, bis dieser Fall eintritt.

Die Abnahme regelt die Bezahlung des Fliegers beim Hersteller, hat aber erst einmal nichts mit dem Zoll zu tun.

Verkauft man den Flieger dann z.B. an eine karibische Leasing-Firma weiter und least ihn anschließend wieder zurück, wird überhaupt kein Zoll fällig. Dann fliegen LH-Flieger halt mit einer karibischen, statt der D-Kennung. (siehe Aeroflot)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb jubo14:

Was aber exakt nichts nützt!

 

Der Zoll wird beim Grenzübertritt fällig. 

Und wenn man die Flieger nicht als Bausatz, sondern am Stück übernimmt, wird es wohl noch etwas dauern, bis dieser Fall eintritt.

Die Abnahme regelt die Bezahlung des Fliegers beim Hersteller, hat aber erst einmal nichts mit dem Zoll zu tun.

Verkauft man den Flieger dann z.B. an eine karibische Leasing-Firma weiter und least ihn anschließend wieder zurück, wird überhaupt kein Zoll fällig. Dann fliegen LH-Flieger halt mit einer karibischen, statt der D-Kennung. (siehe Aeroflot)

 

Das ist auch eine Lösung.

Bei ITA sind auch alle Flugzeuge mit irischer Registrierung.

Bezgl. Grenzübertritt - natürlich müsste man dann die Schleife - Kauf , Flug nach Deutschland, eventuell Rückflug für sonstige Nacharbeiten usw . Vorausgeetzt, alle können fliegen.

Wie dem auch sei, den Glückstag hat die Lufthansa bei der 789 Bestellung nicht erwischt.

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben

Das wäre auch noch eine Idee, einfach die ganzen Teile liefern, und die LH baut die selbst zusammen... das wird ein Spaß:D Aber vielleicht sind die dann besser als aus dem Boeing Werk.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

Bei ITA sind auch alle Flugzeuge mit irischer Registrierung.

Das stimmt so nicht ganz.

Es gibt exakt einen A220-100, der eine italienische Reg trägt: I-ADVG (ausgeliefert im März 2025)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...