Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa Diskussion um die mögliche Anschaffung der Boeing 737


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes:

Das passiert doch schon, man konsolidiert die verbliebene Flotte auf immer weniger AOC's.

 

Das Problem ist aber - was kommt stattdessen? Die Gesamtmarktlage ist nicht einfach, durch das Grounding vieler NEOs sind auch die Leasingraten in den Markt kommenden CEO's gestiegen. Auch Easy bedient sich von solchen Pools und holt sich verstärkt Midlife A320.

 

Bedingt durch die Pandemie und Hilfspakete wurden Investitionen /Lieferungen aller Marken nach hinten verschoben und Lieferverspätungen kommen noch dazu.

 

Brussels hätte einige A319 dieses Jahr ausflotten sollen, am Ende wurden die Leasings verlängert und die 320NEOs kommen später. So gibt es insgesamt auch Nettowachstum.

Gäbe es denn offene Lieferpositionen bei Boeing,auf die man zeitnah zugreifen könnte? Also beispielsweise bestellte Maschinen aus Russland,die nicht abgenommen werden können/dürfen ? 

Geschrieben

Da gibt es einzelne, aber die sind durch den hohen Bedarf vieler Airlines mitlerweile völlig unatraktiv. Die Preise für diese kurzfristiger verfügbaren Maschinen sind explodiert, da ist nichts mit Rabatten oder ähnlichem.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb born4fly:

Auch wenn es HIER eigentlich nur untergeordnet eine Rolle spielt: Da Easyjet plant,sich in den nächsten 4 Jahren von allen A319 zu trennen,dürfte der Gebrauchtmarkt voll werden damit. Somit sinken auch Verkaufserlöse . 

Da gibt es 3 Punkte zu bedenken:

1. Easy ist ein LCC mit einer höheren Utilitation.

Wie weit die 319 beim Phase-Out noch vermittelbar sind wird interessant😉

 

2. LH ist in der Vergangenheit dazu übergegangen, Flieger bis zum Ende zu fliegen.

Früher waren LH-Flugzeuge ein Renner auf dem Gebrauchtmarkt.

Aus den letzten Jahren:

-A320 D-AIP/Q...so gut wie alle gescrappt

 

-A340 - mindestens 90% gescrappt

 

-B737 - mindestens 90% gescrappt

 

-B744 - alle gescrappt 

 

Ob LH ihre Flieger noch weitergeben will oder zerlegt/zerlegen lässt um die Ersatzteillager aufzufüllen ist auch eine strategische Frage☝️

 

3. Ich sehe schon einen Markt für gebrauchte A319/320.

Laut einem Artikel aus July 23 bei Airportspotting.com fliegen weltweit noch rund 550 B737 der 2. Generation, meist in Afrika und Südamerika.

Diese müssen in (geschätzt) den nächsten 5-8 Jahren fast vollständig ersetzt werden😉

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb born4fly:

Gäbe es denn offene Lieferpositionen bei Boeing,auf die man zeitnah zugreifen könnte? Also beispielsweise bestellte Maschinen aus Russland,die nicht abgenommen werden können/dürfen ? 

 

Lieferpositionen gibt es immer, fragt sich nur für welchen Preis. Letztendlich sind die Lieferslots nicht nur feste Bestellungen sondern auch Optionen und Purchasing Rights, dH es werden immer Slots frei wenn am Stichtag Slots nicht in Bestellungen umgewandelt werden.

 

Gleiches gilt auch für Leasingfirmen, für sie ist es auch lukrativer Slots zu verkaufen wenn sie keinen Kunden haben. Obwohl sie in der aktuellen kurzfristigen Lage wohl besser fahren hohe Raten mittel- und langfristig zu sichern.

 

Aber es gibt uch bei der 737 einen grossen Pool an nicht gelieferten Flugzeuge, teilweise 4-5 Jahre alt.

 

Alleine China Southern hat noch über 50 bereits in der Wüste stehende 737 in der Pipeline und inzwischen kriegen sie auch sämtliche A320 und 321...und Airbus hat auch eine Produktionslinie in China.

https://www.planespotters.net/special/boeing-737-max-grounding

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sunexpress kauft 45 weitere 737 Max + Optionen.

 

Vor ca 2 Wochen hatte ich erwähnt dass LH vor 10 Jahren eine Order über 100 A32X getätigt hat als auch die 737NG als Ersatz der 737-300/500 zur Diskussion stand.

Mir fällt gerade auf dass Sunexpress ungefähr zeitgleich Maschinen mit Auslieferung ab 2014 bestellt hatte.

 

Irgendwie habe ich gerade ein Deja-Vu😉

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.11.2023 um 10:39 schrieb ben7x:
Zitat

Die 40 größeren Kurzstreckenflugzeuge werden später "über die Drehkreuze" verteilt, sagte Spohr.

https://www.aero.de/news-46184/Lufthansa-Chef-wuenscht-sich-eine-buntere-Kontflotte.html

 

Wenn man Basen  = Drehkreuze und nicht "Hubs" sieht war das echt auch n Fingerzeig Richtung EW. Sind dann ja schon mehrere, wo man sie verteilen würde.

 

Auch folgendes könnte man in die Richtung interpretieren:

Zitat

 

Für längere Entfernungen, sagte Bischof, müsste man daher einen Airbus A321 LR oder XLR einsetzen – beide lassen sich mit deutlich mehr Kerosin betanken.

Und dann kommt wieder das Wort aktuell. Denn «aktuell» habe man diese Flugzeugtypen mit der längeren Reichweite nicht bestellt. Aber: «Die Lufthansa-Gruppe führt gerade eine Kurz- und Mittelstreckenkampagne durch», so Bischof.

 

https://www.aerotelegraph.com/eurowings-schielt-auf-airbus-a321-lr-und-xlr

 

Wenn man schon wusste, dass man was aus der Kampagne bekommt und man nun weiß, wie die Kampagne ausging.. Also die Reichweite steigt mit der 737-8 etwas.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Problematisch wird die Situation an Flughäfen, weil im Groundhandling ist für 737-8 mehr Personal als für A320 nötig. Bei der angespannten Personalsituation ein schwieriges Unterfangen oder die Gebühren müssen deutlich erhöht werden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb d@ni!3l:

Wenn man schon wusste, dass man was aus der Kampagne bekommt und man nun weiß, wie die Kampagne ausging.. Also die Reichweite steigt mit der 737-8 etwas.

Ich würde nicht zu viel in Jens‘ Aussage in Pressegesprächen interpretieren. Eurowings tätigt nicht mal eigene Bestellungen sondern bekommt immer Flugzeuge aus den Losen der Gruppe, daher war die XLR-Geschichte schön für Nerds zu hören um von Transatlantik dezentral zu träumen, aber Substanz war garantiert keine dahinter. AFAIK hat aber die 737 bei längeren Trips ein besseres Range/Payload Verhältnis, könnte bei langen Kanten wie DXB helfen. 
 

 

vor 12 Minuten schrieb Fluginfo:

Problematisch wird die Situation an Flughäfen, weil im Groundhandling ist für 737-8 mehr Personal als für A320 nötig. Bei der angespannten Personalsituation ein schwieriges Unterfangen oder die Gebühren müssen deutlich erhöht werden.

Ist das gehofft oder gewusst? Die Handling-Kosten unterscheiden sich zwischen 738 und A320 europaweit nicht wesentlich, ich bezweifle dass eine Handvoll 737 bei der LHG das ändern. 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Fluginfo:

Problematisch wird die Situation an Flughäfen, weil im Groundhandling ist für 737-8 mehr Personal als für A320 nötig. Bei der angespannten Personalsituation ein schwieriges Unterfangen oder die Gebühren müssen deutlich erhöht werden.

 

Bei welchen Prozesses genau braucht die B737 signifikant mehr Personal?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Nosig:

Gepäckverladung geht nur manuell und ohne Container.

Korrekt, und genau dort wo es aktuell eigentlich am meisten hakt auf vielen Flughäfen.

Somit fallen höhere Kosten an für die Abfertigung der neuen Boeings.

vor 1 Minute schrieb Besserwisser:

 

Eurowings z.B. benutzt keine Container, würde also was die Beladung der Flugzeuge angeht keinen Unterschied machen. 

In Wien wäre es ein erheblich Nachteil!

 

Geschrieben

Moin,

 

mal abgesehen davon, ob die LH nun 737 bestellt hat oder nicht, finde ich die Kommunikation seitens LH eine Katastrophe. Was hätte denn dagegen gesprochen, bsp. folgendes zu verkünden: "Wir werden bei der AUA die A32x Serie gegen die 737 austauschen, weil dies ein Super Flugzeug ist und wir uns jede menge Preisvorteile erhoffen"...bla bla bla? 

 

Die LH wird ja sicher ein Plan für das Flugzeug gehabt haben, sonst hätten sie es nicht bestellt? Nun hauen sich die Flugbetriebe des LH-Konzerns gegenseitig die Taschen voll mit "Ha Ha, dann könnt ihr ja alle umschulen, habt ihr überhaupt genug Piloten für den Übergang...? etc." 

 

Das wäre doch vermeidbar gewesen, oder?

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Jochen Hansen:

Moin,

 

mal abgesehen davon, ob die LH nun 737 bestellt hat oder nicht, finde ich die Kommunikation seitens LH eine Katastrophe. Was hätte denn dagegen gesprochen, bsp. folgendes zu verkünden: "Wir werden bei der AUA die A32x Serie gegen die 737 austauschen, weil dies ein Super Flugzeug ist und wir uns jede menge Preisvorteile erhoffen"...bla bla bla? 

 

Die LH wird ja sicher ein Plan für das Flugzeug gehabt haben, sonst hätten sie es nicht bestellt? Nun hauen sich die Flugbetriebe des LH-Konzerns gegenseitig die Taschen voll mit "Ha Ha, dann könnt ihr ja alle umschulen, habt ihr überhaupt genug Piloten für den Übergang...? etc." 

 

Das wäre doch vermeidbar gewesen, oder?

 

Gruß,

Jochen

Und wenn in einem halben Jahr die Pläne schon wieder anders aussehen? Die B737-8 kommt ab 2027, bis dahin kann sich vieles ändern. Macht man doch bei Bestellungen von Langstreckenflugzeugen ähnlich: Bei welcher Airline ab welchem Flughafen die eingesetzt werden, entscheidet man später.

Geschrieben

Absprache zwischen Konzernteilen findet bei anderen Airlines schon stärker statt als im Lufthansa Konzern.

Vergleiche mal die Zuteilungen bei AF/KL.

Bestellte Flieger kommen immer erst später, aber es fehlt halt einfach eine Langfriststrategie um mal wieder in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Diese Bestellung trägt sicherlich nicht dazu bei um Unsicherheiten abzubauen.

 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Jochen Hansen:

mal abgesehen davon, ob die LH nun 737 bestellt hat oder nicht, finde ich die Kommunikation seitens LH eine Katastrophe.


Wir kennen doch die interne Kommunikation überhaupt nicht. Ich würde behaupten intern weiß man sehr genau für wen die Flugzeuge bestimmt sind. Und ob Austrian 40 neue 737 bekommt mag ich bezweifeln. Fakt ist Austrian hat 40 A320/A321 davon sind 20 die nächsten Jahre austauschbedürftig. Ob man jetzt Flugzeuge aus einem anderen Flugbetrieb bekommt wo 737 zum Einsatz kommen oder man die 737 selbst bekommt wissen wir nicht. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Und wenn in einem halben Jahr die Pläne schon wieder anders aussehen? Die B737-8 kommt ab 2027, bis dahin kann sich vieles ändern. Macht man doch bei Bestellungen von Langstreckenflugzeugen ähnlich: Bei welcher Airline ab welchem Flughafen die eingesetzt werden, entscheidet man später.

 

Jain,

 

alle Flugbetriebe der LHG haben ja schon das Nachfolgeprodukt, den A320NEO an Board, da ist leichter, einfach paar mehr Flieger aus Finki/Toul zu holen. Aber wenn ich mir als Nachfolge der 320 (CEO & NEO) die 737 Max hole ist das schon eine andere Nummer.

Um in Sachen LR bei der AUA zu bleiben, wenn ich von 767 auf 787 oder 350 gehe, muss ich eh in den Sim, aber wenn ich zusätzlich die 320 Crews auch noch umschulen muss, interessant...

 

Gruß,

Jochen

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Jochen Hansen:

Moin,

 

mal abgesehen davon, ob die LH nun 737 bestellt hat oder nicht, finde ich die Kommunikation seitens LH eine Katastrophe. Was hätte denn dagegen gesprochen, bsp. folgendes zu verkünden: "Wir werden bei der AUA die A32x Serie gegen die 737 austauschen, weil dies ein Super Flugzeug ist und wir uns jede menge Preisvorteile erhoffen"...bla bla bla? 

 

Die LH wird ja sicher ein Plan für das Flugzeug gehabt haben, sonst hätten sie es nicht bestellt? Nun hauen sich die Flugbetriebe des LH-Konzerns gegenseitig die Taschen voll mit "Ha Ha, dann könnt ihr ja alle umschulen, habt ihr überhaupt genug Piloten für den Übergang...? etc." 

 

Das wäre doch vermeidbar gewesen, oder?

 

Gruß,

Jochen

 

 

Unternehmen haben immer eine interne und eine externe Kommunikation.

 

Die LH ist in den letzten Jahren relativ konsequent gewesen die Zuteilung neuer Flugzeuge wenn nicht vorher direkt designiert (wie die gebrauchten A320 für Austrian) ca 2 Jahre vor Indienststellung zu kommunizieren.

 

Für die Allgemeinheit ist das nebensächlich, auch wenn passionierte Freaks wie wir dies ausgiebig diskutieren.

 

Und die jeweiligen Marken müssen intern auch um eine Allokation kämpfen in dem sie wirtschaftlich vertretbare Zahlen vorzeigen bezw bewusst Investitionen in die eine oder andere Richtung abwägen.

vor 2 Minuten schrieb Jochen Hansen:

 

Jain,

 

alle Flugbetriebe der LHG haben ja schon das Nachfolgeprodukt, den A320NEO an Board, da ist leichter, einfach paar mehr Flieger aus Finki/Toul zu holen. Aber wenn ich mir als Nachfolge der 320 (CEO & NEO) die 737 Max hole ist das schon eine andere Nummer.

Um in Sachen LR bei der AUA zu bleiben, wenn ich von 767 auf 787 oder 350 gehe, muss ich eh in den Sim, aber wenn ich zusätzlich die 320 Crews auch noch umschulen muss, interessant...

 

Gruß,

Jochen

 

 

Vueling hat schon über 100 A320 und macht tortzdem den ganzen Switch auf B73 MAX. Warum? Weil übergeordnet auf IAG Ebene dies Sinn macht.

KLM ist auch ein Boeing affiner Kunde, holt trotzem Airbusse.

AF hat um die 60 777 in der Flotte - hat sich trotzdem entschieden eine gewisse Bereinigung Airbus/Boeing abgestimmt mit KLM zu machen.

 

Den Überblick geben interne Zahlen her und nicht die Mikrolage a la "Schulungskosten".

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

 

Unternehmen haben immer eine interne und eine externe Kommunikation.

 

Die LH ist in den letzten Jahren relativ konsequent gewesen die Zuteilung neuer Flugzeuge wenn nicht vorher direkt designiert (wie die gebrauchten A320 für Austrian) ca 2 Jahre vor Indienststellung zu kommunizieren.

 

Für die Allgemeinheit ist das nebensächlich, auch wenn passionierte Freaks wie wir dies ausgiebig diskutieren.

 

Und die jeweiligen Marken müssen intern auch um eine Allokation kämpfen in dem sie wirtschaftlich vertretbare Zahlen vorzeigen bezw bewusst Investitionen in die eine oder andere Richtung abwägen.

Hört sich schön an, aber Frage mal als ein Beispiel bei CL nach, ob die auch über Änderungen 2 Jahre immer vorher informiert sind. Deine Aussage gleichen manchmal Hochglanzprospekten und haben mit der Realität nicht immer viel gemeinsam.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Jochen Hansen:

 

Jain,

 

alle Flugbetriebe der LHG haben ja schon das Nachfolgeprodukt, den A320NEO an Board, da ist leichter, einfach paar mehr Flieger aus Finki/Toul zu holen. Aber wenn ich mir als Nachfolge der 320 (CEO & NEO) die 737 Max hole ist das schon eine andere Nummer.

Um in Sachen LR bei der AUA zu bleiben, wenn ich von 767 auf 787 oder 350 gehe, muss ich eh in den Sim, aber wenn ich zusätzlich die 320 Crews auch noch umschulen muss, interessant...

 

Gruß,

Jochen

Man möchte aber nicht von Airbus abhängig sein. Und Airbus muss auch erstmal Lieferslots zum gewünschten Zeitpunkt frei haben. Die Kosten für Umschulungen (ob sie jetzt bei OS, SN, EW oder 4Y anfallen) wird man mit einkalkuliert haben. Einige der B789 Piloten bei LH sind früher auch Airbus geflogen.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb Nosig:

Gepäckverladung geht nur manuell und ohne Container.

 

Das stellt ja niemand infrage, nur fällt ein beladener Container ja nicht vom Himmel sondern wird ebenfalls händisch beladen. Nur eben an anderer Stelle. Und von einer vollautomatisierten Verladung im Flugzeug sind wir auch noch ein Stückweit entfernt. Auch hier braucht es weiterhin Personal. Ob jetzt 1 Person am Band den Container belädt und 2 am Highloader die Container hin und her schieben oder 1 Person den Wagen am Band belädt, 1 den Wagen unten entlädt und 1 Person im Belly Koffer stapelt ist für den Gesamtpersonalbedarf meiner Rechnung nach nicht entscheidend.

Die Verladung von ULD am Flugzeug selber verläuft einfacher und Rückenschonender (aber auch nur im Regelfall und wenn sich nicht am hintersten bereits verladenen Container doch noch was ändert), das stelle ich erstmal nicht in Frage.

Dennoch interessiert mich hier das Delta im Personalbedarf bei der Abfertigung. Mir wäre jedenfalls nicht bekannt, dass die üblichen Dienstleister eine Person mehr ins Team beordern, wenn z.B. TK mit B737 statt A320 kommt oder sich hier dann die Turnaround-Zeiten signifikant verlängern.

 

vor 46 Minuten schrieb Fluginfo:

Korrekt, und genau dort wo es aktuell eigentlich am meisten hakt auf vielen Flughäfen.

Somit fallen höhere Kosten an für die Abfertigung der neuen Boeings.

 

Wenn dem tatsächlich so ist und es nicht nur Bauchipedia vermuten lässt: Wie viel höher sind die denn? Und übersteigen sie die Einsparungen, die die B737 an anderer Stelle ermöglichst? Nur dann wird es interessant. 

Bearbeitet von DE757
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Fluginfo:

Hört sich schön an, aber Frage mal als ein Beispiel bei CL nach, ob die auch über Änderungen 2 Jahre immer vorher informiert sind. Deine Aussage gleichen manchmal Hochglanzprospekten und haben mit der Realität nicht immer viel gemeinsam.

 

Strategische Entscheidungen wurden immer recht transparent kommuniziert.

 

Cityline hat keine strategische sondern eine reine taktische Rolle, da deren Ausrichtung aufgrund der Vertragslage unklar ist. Da wo alles klar ist, eg Dolomiti oder City, ist alles die Vorausplanung eindeutig und transparent.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...