HLX4U Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Flughafen Köln/Bonn erhält Zuschlag für die "Wings", 3 A330-200 ab Winter 15/16 http://www.koeln-bonn-airport.de/am-airport/aktuelles/aktuelles.html?subid=1692 Riesenerfolg für den Köln Bonn Airport: Wie die deutsche Lufthansa heute mitgeteilt hat, wird Köln/Bonn Heimatbasis der neuen Low-Cost-Langstreckenflotte des Konzerns. Ab Ende 2015 werden unter dem Markennamen „Eurowings“ günstige Interkontinental-verbindungen ab Köln/Bonn angeboten – unter anderem nach Florida, in Richtung Indischer Ozean und ins südliche Afrika. Dafür werden drei Airbus A330-200 mit jeweils 310 Sitzen eingesetzt. Das neue Low-Cost-Langstreckenangebot ist Teil des „Wings“-Konzeptes, für das der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa heute grünes Licht gegeben hat.
PHXFlyer Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Gleichwohl war Worldwings in Köln sowieso nur ein Traum. Ein schöner Traum, aber eben ein Traum. And the dream lives on ... soviel zu deiner Einsicht in das Thema. CGN war die wirklich die einzige sinnvolle Wahl, wenn man Wert auf maximale Kostenbegrenzung bei gleichzeitiger Attraktivitaet (Erreichbarkeit, Erlebniswert, etc.) Wert legt. Gut, dass sich diese Erkenntnis in der LH-Fuehrungsebene endlich ausgebreitet hat.
Nicki Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Ich denke ein großer Vorteil wird auch sein, dass man Nachts zu beliebten Urlaubszielen aufbrechen kann, so wie es einst Condor in Frankfurt getan hat.
jubo14 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 OK, ich muss zugeben, 100% daneben gelegen zu haben. Aber ich habe auch nicht damit gerechnet, dass man seitens LH die gerade aufgebaute Germanwings innerhalb der kommenden zwei Jahre wieder komplett einstampft.
RudiFHW Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Da hat die LH-Führung endlich mal so gehandelt, wie es ein Kosten- und Nutzerbezogenes Unternehmen machen würde. Denn der CGN hat sich nicht nur einen guten Ruf als LCC-Airport erarbeitet und ist rund um die Uhr offen, er weist auch eine sehr günstige Gebührenordnung auf, ist verkehrstechnisch (Autobahnen, Zuganbindung mit ICE und demnächst Rhein-Ruhr-Express und 4U-Zubringernetz) einschl. Fernbusbahnhof gut zu erreichen und hat freie Kapazitäten bei den Start- und Landebahnen sowie bei der Abfertigung im Tagesverlauf. Außerdem ist er als Incoming-Airport aufgrund der günstigen Entfernung zu den beliebten Touristikzielen Köln, Bonn und dem Mittelrhein/Mosel/Eifel mit Sicherheit hoch interessant, ebenso als Startpunkt für Touris mit Ziel D/LUX/B/NL, weil man gute Verkehrsanbindungen (s.o.) vorfindet..
EK056 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Glückwunsch an den CGN! Jetzt wird die Frage sein was mit einer möglichen Condor Expansion passiert? Zumindest deckungsgleiche Zielregionen wird es wohl geben. Da wird sich DE nun eher weiter nach MUC orientierten (müssen), wenn sie außerhalb FRA wachsen wollen.
Nosig Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Wird denn 4U "eingestampft" oder nur die Marke 4U? Was wird denn jetzt aus DUS, LH-seitig? Lässt man links liegen? Oder wollte man dort AB nicht derartig frontal angreifen?
HLX4U Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Glückwunsch an den CGN! Jetzt wird die Frage sein was mit einer möglichen Condor Expansion passiert? Zumindest deckungsgleiche Zielregionen wird es wohl geben. Da wird sich DE nun eher weiter nach MUC orientierten (müssen), wenn sie außerhalb FRA wachsen wollen. Also auch wenn sich 3 A330 erstmal viel anhören...auch das wird ja nicht eine komplette Abdeckung aller möglichen Zielgebiete mit sich bringen. Grade im Bereich der typischen Touriziele in der Karibik sollten schon noch Möglichkeiten vorhanden sein.
jubo14 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Alles was heute unter Germanwings fliegt, soll ab Ende 2015 unter Eurowings fliegen. Was dann letztendlich in DUS passiert, wird noch eine spanende Frage. Denn DUS als größtes Drehkreuz im Europaverkehr, den Interkontinentalverkehr aber ab CGN macht für mich eigentlich nicht viel Sinn.
aaspere Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Wird eingestampft. Die Marke "Germanwings" wird man aber sicher behalten. Da wird es dann wahrscheinlich in bestimmten Abständen einen Flieger mit der Bemalung geben, um die Markenrechte zu erhalten.
Bobby Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Jetzt wird die Frage sein was mit einer möglichen Condor Expansion passiert? Zumindest deckungsgleiche Zielregionen wird es wohl geben. Da wird sich DE nun eher weiter nach MUC orientierten (müssen), wenn sie außerhalb FRA wachsen wollen. Ich glaube nicht, dass sich Wings und Condor im Wachstum gegenseitig behindern. Die werden ja nicht zu denselben Destinationen konkurrieren.
HLX4U Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Alles was heute unter Germanwings fliegt, soll ab Ende 2015 unter Eurowings fliegen. Was dann letztendlich in DUS passiert, wird noch eine spanende Frage. Denn DUS als größtes Drehkreuz im Europaverkehr, den Interkontinentalverkehr aber ab CGN macht für mich eigentlich nicht viel Sinn. Also auch bisher ist beim LH-Konzern der Unterschied bei den beförderten Passagieren nicht soooo groß zwischen DUS und CGN. Daneben muß man sehen...wir reden hier von Tourilangstrecken-LCC! 1/7 oder 2/7 in der Frequenz. Da brauch man Zubringer aus dem deutschsprachigen Raum. Und diese sind..oh Wunder, bereits aktuell schon ganz gut am CGN vorhanden. Dafür brauchst Du nicht den 3x daily DUS-LYS oder DUS-ARN zb. Die passen dann eher weiterhin die beiden A340 der LH ab DUS zu füttern. Glückwunsch an den CGN! Jetzt wird die Frage sein was mit einer möglichen Condor Expansion passiert? Zumindest deckungsgleiche Zielregionen wird es wohl geben. Da wird sich DE nun eher weiter nach MUC orientierten (müssen), wenn sie außerhalb FRA wachsen wollen. Eine Möglichkeit ist übrigens auch das es quasi eine Aufteilung gibt. Condor scheint in MUC deutlich zu wachsen....CGN im W-Pattern ist ja alles andere als optimal und war ein Test. Bei LH/Eurowings ist von MUC keine Rede mehr.. Und seien wir ehrlich....die Perspektive für 2 touristische Langstreckencarrier am CGN plus AB in DUS...ist dann vllt doch etwas viel.
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Leute, warum bringt ihr bei der "Wings-Diskussion" eigentlich immer wieder Condor mit ins Spiel? Seit 2009 hat LH alle Anteile an Condor verkauft. Somit besteht lediglich eine Partnerschaft über das Vielfliegerprogramm. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass bei den anstehenden Veränderung die eine Geschäftsführung, die andere in die Entscheidungsfindung einbindet.
HLX4U Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Leute, warum bringt ihr bei der "Wings-Diskussion" eigentlich immer wieder Condor mit ins Spiel? Seit 2009 hat LH alle Anteile an Condor verkauft. Somit besteht lediglich eine Partnerschaft über das Vielfliegerprogramm. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass bei den anstehenden Veränderung die eine Geschäftsführung, die andere in die Entscheidungsfindung einbindet. Weil das hier der Thread zum Flughafen Köln/Bonn ist und die Condor-Varadero-Verbindung grade Teil der CGN-Diskussion ist?
Tongariro Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Die beiden werden friedlich co-existieren - es wird sogar beiden eher helfen.
Nosig Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Condor und LH beackern das gleiche Feld: Touristische Langstrecke ab Köln.
Koelli Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Condor und LH beackern das gleiche Feld: Touristische Langstrecke ab Köln. Das ärgert mich ja gerade: Wieso bedient die neue billige Eurowings auch touristische Warmwasserziele, statt billige Städtereisen nach New York, L.A. und Las Vegas anzubieten?
HLX4U Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Das ärgert mich ja gerade: Wieso bedient die neue billige Eurowings auch touristische Warmwasserziele, statt billige Städtereisen nach New York, L.A. und Las Vegas anzubieten? Weil man sich damit selbst kannibalisieren würde? Es geht hier um einen Zusatz im Hause LH.
MD-80 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Wieso bedient die neue billige Eurowings auch touristische Warmwasserziele, statt billige Städtereisen nach New York, L.A. und Las Vegas anzubieten? Vielleicht soll der weitere Preisverfall und generelle Überkapazitäten nicht auch noch durch eigenes Handeln gefördert werden?
Koelli Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Weil man sich damit selbst kannibalisieren würde? Es geht hier um einen Zusatz im Hause LH. Tja, dann hab ich mich wohl umsonst auf diesen neuen Billigflieger gefreut :( Ich will Städte sehen und nicht baden. Ich denke auch, dass mehr Passagiere nach New York fliegen als nach Miami, oder?
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (bearbeitet) Tja, dann hab ich mich wohl umsonst auf diesen neuen Billigflieger gefreut :( Ich will Städte sehen und nicht baden. Ich denke auch, dass mehr Passagiere nach New York fliegen als nach Miami, oder? Aber genau dort fliegt man gegen die Mutter in Frankfurt mit Zielen wie New York. Der Profit muss wegen vieler unrentablen Strecken in Frankfurt gemacht werden. Sonst könnte man den Flugplan um 20 oder mehr Ziele sofort ausdünnen. Bearbeitet 4. Dezember 2014 von Fluginfo
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Tja, dann hab ich mich wohl umsonst auf diesen neuen Billigflieger gefreut :( Ich will Städte sehen und nicht baden. Ich denke auch, dass mehr Passagiere nach New York fliegen als nach Miami, oder? Und Du glaubst ernsthaft, dass weniger als 464,26 € (ex. FRA) durch einen "Billigflieger" aus Köln ernsthaft unterboten werden können? Wenn ich mir CPH-JFK von DY ansehe, dann kostet das 324,- € ohne Gepäck und ohne Essen. Willst Du etwas vergleichbares zu LH haben, sind auch bei DY schon 422,- € fällig. Aber über die Personalpolitik, die DY diese Preise möglich macht, haben wir hier ja auch schon diskutiert.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Und Du glaubst ernsthaft, dass weniger als 464,26 € (ex. FRA) durch einen "Billigflieger" aus Köln ernsthaft unterboten werden können? Wenn ich mir CPH-JFK von DY ansehe, dann kostet das 324,- € ohne Gepäck und ohne Essen. Willst Du etwas vergleichbares zu LH haben, sind auch bei DY schon 422,- € fällig. Aber über die Personalpolitik, die DY diese Preise möglich macht, haben wir hier ja auch schon diskutiert. Streikkostenbereinigt kostet Lufthansa ca. 440,- Euro. ;)
HLX4U Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Tja, dann hab ich mich wohl umsonst auf diesen neuen Billigflieger gefreut :( Ich will Städte sehen und nicht baden. Ich denke auch, dass mehr Passagiere nach New York fliegen als nach Miami, oder? Gab letztens wieder DUS-EWR für 349 return, oder CGN-AMS-NYC mit KLM für 389 return..wenn es noch billiger sein soll musste schwimmen!
Dash300ER Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 UPS wählt Köln-Bonn als Sammelpunkt für Ebola-Hilfsgüter Für den Umschlag und die Konsolidierung von Hilfsgütern wurde eine 3000 Quadratmeter große Hallenfläche ausgewiesen. Quelle: http://www.verkehrsrundschau.de/ups-waehlt-koeln-bonn-als-sammelpunkt-fuer-ebola-hilfsgueter-1569756.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden