EDDK Geschrieben 30. August 2013 Melden Geschrieben 30. August 2013 Jet2 soll ab Frühling 2014 mit Transatlantikflügen beginnen: ab Leeds/Newcastle/Glasgow nach Toronto/Boston/New York. Ich vermute, dass sie des mit deren B757 machen wollen? http://www.dailymail.co.uk/travel/article-2399979/Jet2-set-fly-Boston-Toronto-New-York.html
englandflieger Geschrieben 31. August 2013 Melden Geschrieben 31. August 2013 (bearbeitet) FlyBE wird ab 2014 Feeder fuer Thomas Cook long-haul flights ab MAN. http://www.travelmole.com/news_feature.php?news_id=2007997®ion=2 Bearbeitet 31. August 2013 von englandflieger
touchdown99 Geschrieben 26. September 2013 Autor Melden Geschrieben 26. September 2013 Loganair ....übernimmt drei Saab 2000 v.a. für Flüge zu den Shetlands Aer Lingus Regional / Aer Arann ...neu im SFP 2014 tgl. DUB - JER Flybe ... neu im WFP 2013/2014 4x/W. BHX-NOC ... der neue CEO hat die Chefs der bisherigen drei Teildivisionen geschasst (u.a. Mike Rutter)
englandflieger Geschrieben 29. Oktober 2013 Melden Geschrieben 29. Oktober 2013 bmi regional Schliesst angeblich BHX, MAN und EDI.
MCM Geschrieben 3. November 2013 Melden Geschrieben 3. November 2013 Bericht dazu: http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-scotland-business-24766639 5 Strecken werden gestrichen: MAN-EDI MAN-ANR BHX-BLL EDI-CPH EDI-BRU
Gerrity Geschrieben 4. November 2013 Melden Geschrieben 4. November 2013 Gibt es schon bekannte neue Strecken? Oder wird gar nichts aufgenommen? Da habe ich gerade selber etwas entdeckt: Ab 3.3. Newcastle - Brüssel. http://airlineroute.net/2013/11/04/bm-nclbru-mar14/
touchdown99 Geschrieben 7. November 2013 Autor Melden Geschrieben 7. November 2013 Flybe hat Rechte für GCI-LTN 7/7 beantragt (SFP, im WFP reduzierte Frequenzen)
englandflieger Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 (bearbeitet) Halbjahresbericht der FlyBE liegt vor. - ein bescheidener Profit wurde erzielt - weitere 500 Jobs sollen wegfallen - "Profit growth" wird in 2 Kernbereichen gesehen: Verbindung von UK Regions zu Hubs, sowie "White label" Operationen, i.e. Einsatz der Maschinen & eigener Crew fuer andere Carrier http://otp.investis.com/clients/uk/flybe/rns/regulatory-story.aspx?cid=59&newsid=376960 Bearbeitet 11. November 2013 von englandflieger
monsterl Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Respekt, dass Flybe Finnland trotz mieserabler Loads (44,7% im ersten Halbjahr) einen Gewinn von 0,2 Mio Pfund eingeflogen hat. Ich hatte ja schön öfters über die schlechten Auslastungen geschrieben - Finncomm hatte damals durchweg deutlich bessere Auslastungen: http://forum.airliners.de/topic/52880-flybe-nordic-und-der-finnische-inlandsmarkt/
touchdown99 Geschrieben 11. November 2013 Autor Melden Geschrieben 11. November 2013 Aurigny teste übrigens zur Zeit eine Dornier 228 als Ersatz für die Trislander, im Schwerpunkt von Alderney aus.
rolandditz Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Die Dornier soll die CS-TGG von Aerovip aus Portugal sein, welche für 14 Tage getestet wird.
Ich86 Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Eine Dornier für die Kanalinseln? Macht der Vogel auf so kurzen Strecken Sinn? Ich meine von der Druckkabine her sammelt der doch wie blöd cycles und müssen nicht turboprops auch in Abhängigkeit von der Cycles gewartet werden?
touchdown99 Geschrieben 11. November 2013 Autor Melden Geschrieben 11. November 2013 Die D228 hat keine Druckkabine. Was das Turboprop-Thema betrifft - es gibt halt keine besseren Alternativen. Aurigny hat früher auch mal Twin Otter betrieben, war nicht ganz ideal. Blue Islands hat die Trislander ja schon länger durch Jetstream 31 ersetzt und setzt zwischen JER und GCI auch ATR42 ein. Aurigny braucht allerdings ein STOL-taugliches Gerät für ACI.
englandflieger Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Die ppt zu den Ergebnissen ist interessanter Lesestoff, besonders ab Slide 22: http://www.flybe.com/corporate/pdf/FY14-Flybe-Group-plc-Half-year-results-presentation-Final.pdf Man beachte auch Slide 26...
728JET Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Die ppt zu den Ergebnissen ist interessanter Lesestoff, besonders ab Slide 22: http://www.flybe.com/corporate/pdf/FY14-Flybe-Group-plc-Half-year-results-presentation-Final.pdf Man beachte auch Slide 26... Über die Hälfte der geflogenen Routen ist nicht profitabel - sollte ernsthaft zu denken geben wie wirtschaftlich das Regionalsegment tatsächlich ist. Wenn das schon bei einem Carrier wie Flybe mit relativ günstiger Kostenstruktur so ist, ist die Entscheidung einer Lufthansa das Regionalgeschäft runterzufahren nur umso verständlicher. Wahrscheinlich wird es weder dort noch bei AF, KL, BA, IB etc erheblich anders aussehen.
Herr Asterix Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Das stimmt, überrascht aber nicht wirklich. Das flybe derzeit nicht erfolgreich ist, haben die Spatzen von den Dächern gepfiffen. Und das easy und Ryan da ganz andere Werte aufweisen können verwundert auch nicht. Aber dennoch, danke für den Link und die Information. Man muss flybe zugestehen, dass sie schonungslos ihre eigenen Fehler eingestehen..
touchdown99 Geschrieben 12. November 2013 Autor Melden Geschrieben 12. November 2013 Mal abwarten, was da noch kommt - zentrale Managementpositionen werden seit Kurzem ja von einer ex-Easyjet-Truppe eingenommen. Das kann Zufall sein, muss es aber nicht.... :)
Herr Asterix Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Ich denke, das ist eher Zufall. Ich kann mir nicht vorstellen, dass easy im regionalbereich expandieren möchte.
touchdown99 Geschrieben 16. November 2013 Autor Melden Geschrieben 16. November 2013 Flybe Die Basen Aberdeen, Guernsey, Inverness, Isle of Man, Jersey und Newcastle werden geschlossen und das dortige Personal entlassen.
touchdown99 Geschrieben 23. November 2013 Autor Melden Geschrieben 23. November 2013 Aurigny / Blue Islands ...wollen künftig zusammenarbeiten. GCI-JER soll nur noch von SI mit ATR42 bedient werden, wobei GR das Handling übernimmt. Damit braucht GR nur noch Trislander-Ersatz für ACI-GCI/SOU und ggf. GCI-DNR (oder -RNS), so dass zwei Dornier 228 genügen würden (statt 5 oder 6). http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-guernsey-25044768
MHG Geschrieben 24. November 2013 Melden Geschrieben 24. November 2013 (bearbeitet) Aurigny / Blue Islands ...wollen künftig zusammenarbeiten. GCI-JER soll nur noch von SI mit ATR42 bedient werden, wobei GR das Handling übernimmt. Damit braucht GR nur noch Trislander-Ersatz für ACI-GCI/SOU und ggf. GCI-DNR (oder -RNS), so dass zwei Dornier 228 genügen würden (statt 5 oder 6). http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-guernsey-25044768 Da wäre vielleicht eine Cessna Caravan ein denkbarer Ersatz für die Flüge von/nach ACI. Mit ATR-42 auf JER-GCI-JER zu shuttlen ??? Oh je, Das wird exorbitante Maintenancekosten bei den Triebwerken nach sich ziehen (was ja auch der Grund für die rasche Abgabe der Twin Otter damals war). Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß man JER-GCI fliegt und während dem Aus- und Einsteigen der Passagiere beide Triebwerke laufen läßt, um dann sofort wieder nach JER zurück zu fliegen ... Das wäre vom Sicherheitsstandpunkt her sehr bedenklich. Kann mir nicht vorstellen, daß die CAA das erlauben würde ! Ich weiß, das es bei der ATR die Möglichkeit gibt, ein Triebwerk als Quasi APU zu nutzen (und dabei einen Prop anzuhalten), meine aber dies geht nur beim rechten Triebwerk - man möge mich korrigieren ... Flybe Die Basen Aberdeen, Guernsey, Inverness, Isle of Man, Jersey und Newcastle werden geschlossen und das dortige Personal entlassen. Vielleicht führt das ja dazu, daß Loganair irgendwann wieder unter eigener Flagge operiert ... Bearbeitet 24. November 2013 von MHG
touchdown99 Geschrieben 24. November 2013 Autor Melden Geschrieben 24. November 2013 Aufgrund der größeren Kpazitäten der ATR42 wird es natürlich deutlich weniger Flüge und keine Shuttle-Operationen geben. Viel ändert sich ohnehin nicht, Blue Islands fliegt schon aktuell 5x täglich mit Turboprops und Aurigny 6-7x mit Trislander, angedacht sind künftig 7-8 tägliche Umläufe. Blue Islands hat auch seit vielen Jahren Erfahrungen mit Turboprop-Flügen, viele Jahre hat man GCI-JER mit Jetstream 32 bedient, bevor man die sukzessive mit ATR42 ersetzt hat. Zudem fliegen die ATR42 auch andere, längere Strecken nach Amsterdam, Paris, Zürich, Genf und London City, machen also am Tag vielleicht 2-3 kurze Hüpfer und ansonsten typische Regio-Ops. Cessna Caravan steht m.W. nicht zur Debatte. Zu wenig Kapazität, und single engine ops wurden m.W. zu keinem Zeitpunkt erwogen. Bin mir auch nicht sicher, ob die Hindernisfreiheit in ACI und die Performance einer C208B bei MTOW grenzwertig würden. Zur Auswahl standen die Dornier 228 und die Twin Otter, und man neigt jetzt der Dornier zu, weshalb man eine aus Portugal zu Testzwecken gemietet hat.
B717 Geschrieben 25. November 2013 Melden Geschrieben 25. November 2013 Cessna Caravan steht m.W. nicht zur Debatte. Zu wenig Kapazität, und single engine ops wurden m.W. zu keinem Zeitpunkt erwogen. Bin mir auch nicht sicher, ob die Hindernisfreiheit in ACI und die Performance einer C208B bei MTOW grenzwertig würden. Zur Auswahl standen die Dornier 228 und die Twin Otter, und man neigt jetzt der Dornier zu, weshalb man eine aus Portugal zu Testzwecken gemietet hat. Die Cessna Caravan wäre perfekt dafür, ich glaube aber es gibt EASA-Vorschriften wonach in Europa keine Linienflüge im Single-Engine-Ops durchgeführt werden dürfen. Die DO 228 wäre auch gut für den Job, nur die Honeywell-Triebwerke brauchen eine längere Pause zwischen Shutdown und Ignition als die PW-Triebwerke der Twin Otter oder Kolbenmotoren. Bei den kurzen Bodenzeiten im Inselverkehr ist das sicherlich ein Problem.
touchdown99 Geschrieben 25. November 2013 Autor Melden Geschrieben 25. November 2013 Naja, wir reden bei zwei Dornier 228 von durchschnittlich vier Flügen pro Tag. Es ist schon lange nicht mehr so, dass auf den Kanalinseln quasi nonstop hin- und her geflogen wird. Und die Strecke ACI-SOU ist jetzt mit 150km auch nicht so kurz. Zudem wird wohl erwogen, GCI-DNR mit GCI-RNS zu ersetzen, das sind 160km.
englandflieger Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Mit den neuen Strecken - siehe Routenews - wird FlyBE groesster Carrier am BHX, sowie BHX groesste BE-Basis: "Flybe is also adding three of its 2x2 seat Embraer 175 jets to the airport thereby creating its biggest ever regional base with 12 aircraft, thereby creating more than 50 new Flybe jobs." "As a result of the seven new destinations announced today, Flybe will now operate 32 routes to and from Birmingham for Summer 2014 with a choice of up to 375 return flights a week totalling an impressive 1.7 million seats." http://www.flybe.com/corporate/media/news/1401/31.htm
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden