Maxi-Air Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Ach, wie die Zeit vergeht. Heute vor 5 Jahren war der erste Linienflug mit dem Riesenvogel... ...und vor 21 Jahren der Erstflug des A340. Da wird Maxi heute bestimmt feiern. Naja, ich fühle mich gezwungen, das zu kommentieren! Es ist ja auch "nur" irgendein Datum! Desweiteren find ich, dass das ganze schon 21 Jahre her ist, gar nicht so toll, denn es werden immer weniger! :unsure: :( :wacko:
bueno vista Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Immerhin will Singapore Airlines 5 weitere 380 und 20x 350 haben. Dafür sollen die 4 345 gehen.
Maxi-Air Geschrieben 28. Oktober 2012 Melden Geschrieben 28. Oktober 2012 Immerhin will Singapore Airlines 5 weitere 380 und 20x 350 haben. Dafür sollen die 4 345 gehen. 5 STück gehen 9V-SGA bis 9V-SGE Alle ausgeliefert im ersten Halbjahr 2004 und falls du ne Quelle möchtest ;) http://www.planespotters.net/Production_Li...p;fleetStatus=1
HLX73G Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Air France hat laut diesem Blog, der sich auf Les Echos beruft, andauernde technische Probleme mit dem A380 auf CEO-Ebene eskaliert. Abseits der bekannten Rissproblematik habe AF durch "viele Flugverspätungen und -streichungen wegen technischer Probleme" Einnahmeverluste zu verzeichnen, für die man Airbus in Regress nehmen wolle.
jared1966 Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) Ich habe mal ne Frage zum Bau eines A 380 und damit natürlich auch für andere Airbusse. Wieso wird denn eiegntlich ein derart kompliziertes System des Baus mit Zulieferern aus verschiedensten Regionen gewählt? Ist das mit dem Transport nicht irre teuer? Wenn ich so etwas lese, frage ich mich eben, wie das effizient sein kann: aerotelegraph.de Bearbeitet 11. Februar 2013 von jared1966
HLX73G Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) Wenn ich so etwas lese, frage ich mich eben, wie das effizient sein kann: Wieso effizient? Wer will den sowas? Hier geht es um nichts anderes als die Befriedigung politischer Interessen der beteiligten Länder. Eine Konseqenz dessen ist, dass der Bau eines A380 immer noch extrem lange dauert. So hat Airbus erst am 8. Februar, sprich am 39. Tag des laufenden Jahres den ersten A380 in 2013 ausgeliefert (MSN 94 an MAS). Bearbeitet 11. Februar 2013 von HLX73G
locodtm Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 Das Theater der Bevölkerung will ich sehen, wenn D und F Geld in Airbus stecken, aber dann nur in dem anderen Land produziert wird. Wo solls denn sein? Alles in Toulouse bündeln oder doch lieber in Hamburg?
HLX73G Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 Das Theater der Bevölkerung will ich sehen, wenn D und F Geld in Airbus stecken, aber dann nur in dem anderen Land produziert wird. Wo solls denn sein? Alles in Toulouse bündeln oder doch lieber in Hamburg? Alles Narrowbodies an einem Standort und alle Widebodies am anderen - das wäre ja schonmal etwas. Aber nicht mal darauf, die A320 Familie komplett in Hamburg zu bauen, kann man sich einigen. Und dann kommen eben solche Krücken heraus wie A380 in Toulouse zusammenschrauben, dann in Hamburg ausstatten und lackieren, und dann für die eine Hälfte der Kunden das Ding zur Auslieferung zurück nach Toulouse fliegen oder für die andere Hälfte direkt ex Hamburg ausliefern.
locodtm Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 Na, wenn aber alle A32S an einem Standort und die WBs an einem anderen Standort gefertigt werden, dann haben die am 32S-Standort aber auch wieder Komplexe und wir dürfen ja nicht die Briten und Spanier vergessen, die auch noch was ab haben wollen. Bei Airbus wird es sowas einfach nicht geben, so lange man europäisch ist.
744pnf Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 Bei Airbus wird es sowas einfach nicht geben, so lange man europäisch ist. Ohne solche politischen Merkwürdigkeiten gibt es kein anderes Airbus, sondern gar keins. Das war schon immer so... P.S.: WB war übrigens die Bezeichnung für A300/A310, was Ihr vermutlich meint ist "Long Range" (A330/A340).
HLX73G Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 P.S.: WB war übrigens die Bezeichnung für A300/A310, was Ihr vermutlich meint ist "Long Range" (A330/A340). Für mich steht WB für Widebody und umfasst jeden Flugzeugtyp mit mehr als einem Gang. Ob "WB" sich Airbus-intern auf A300/310 beschränkte weiß ich nicht. Was ich aber ursprünglich meinte, ist sicher klar geworden.
ramsesp Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) Ich habe mal ne Frage zum Bau eines A 380 und damit natürlich auch für andere Airbusse. Wieso wird denn eiegntlich ein derart kompliziertes System des Baus mit Zulieferern aus verschiedensten Regionen gewählt? Ist das mit dem Transport nicht irre teuer? Wenn ich so etwas lese, frage ich mich eben, wie das effizient sein kann: aerotelegraph.de Mittlerweile gilt diese Form der Produktion ja auch für die gebeutelten amerikanischen Kollegen. Was tatsächlich mal bei Airbus damit begonnen hat, dass jedes beteiligte Land in Europa etwas von der Wertschöpfung abbekommen sollte, läuft mittlerweile auch unter Risksharing: die internationalen Zulieferer übernehmen als Gegenzug für die Produktion einzelner Bauteile auch grosse Teile der entsprechenden Entwicklungskosten. Nebenbei versprechen sich die Hersteller natürlich auch Absatzchancen in den Ländern, in denen Teile der Flieger gebaut werden (dreimal darfst Du raten, warum die ersten 787 an ANA bzw. JAL gegangen sind; die japanischen Zulieferer haben nicht nur Batterien gebaut) Bearbeitet 11. Februar 2013 von ramsesp
bueno vista Geschrieben 11. Februar 2013 Melden Geschrieben 11. Februar 2013 Wieso wird denn eiegntlich ein derart kompliziertes System des Baus mit Zulieferern aus verschiedensten Regionen gewählt? Auch die restlichen Teile kommen aus allen Regionen dieser Erde, sie sind halt nur etwas einfacher zu transportieren. Die Automobilbranche macht es vor, wie man weltweit sourced und die Lager sogar auf die Straße verlegt. Das Prinzip ist aufwendig, bietet aber auch vorteile, da man so nicht alle Fachkräfte an einem Ort bündeln muss. Das könnte Touluose allein gar nicht stemmen. Man geht bei der A320 Familie ja sogar so weit, sich mittlerweile vier Fertigungsstätten zu leisten, um strategische Vorteile zu sichern. Scheint sich am Ende alles zu rechnen.
jared1966 Geschrieben 12. Februar 2013 Melden Geschrieben 12. Februar 2013 @ramsesp und biena vista Klar sind mir die europäischen Verhältnisse bewusst. Dennoch muss man sich ab bestimmten Situationen und Vorrausetzungen ja nach der Sinnhaftigkeit fragen. Und das Schiffsunglück hatte es ja gut beschrieben. Also bei aller Liebe: Wenn wegen nicht funktionierender Supply Chain Management Processings die Produktion ausfällt, müssten solche Fragen ja zumindest mal über die Köpfe der Urspungsidee "Europa-Produktion" zu stellen sein. Daher ja auch Danke für Eure differenzierten Antworten.
744pnf Geschrieben 12. Februar 2013 Melden Geschrieben 12. Februar 2013 Was ich aber ursprünglich meinte, ist sicher klar geworden. Dir und mir ja, trotzdem hielt ich es für angemessen, de Punkt auch für die weniger gut informierten Mitforisten richtigzustellen um zukünftige Begriffsverwirrungen zu vermeiden.
Seljuk Geschrieben 17. Februar 2013 Melden Geschrieben 17. Februar 2013 Prinz Alwaleed hat seinen A380 verkauft http://www.ameinfo.com/prince-alwaleed-sel...bus-a380-329943
bueno vista Geschrieben 17. Februar 2013 Melden Geschrieben 17. Februar 2013 ... Wenn wegen nicht funktionierender Supply Chain Management Processings die Produktion ausfällt ... Der Schiffsklemmer war ein bisher einmaliger Vorfall und wenn man die Lieferkette kritisch beäugt - wo willst du anfangen? Bei den Bauxitminen die den Rohstoff fürs Alu liefern? Bei den Energielieferanten? Beim amerikanischen Chiphersteller, der für die betagten A320 - 340 Rechenkreise historisch fertigt? Dieses Riesenpuzzle ist so komplex, dass ein Restrisiko bleibt. Und beim Transport der Großkaliber hat man dies sicherlich gründlich abgewogen.
Nicki Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Hallo, ich habe mal eine Frage, aber keine Ahnug wo ich es sonst hinschreiben soll. Ich fliege am 21.3. mit Emirates von Dubai nach Bangkok mit Flugnummer EK372. Laut allen angaben soll dieser mit einer 777-300ER geflogen werden. Als ich mich aber heute noch eingelogt habe um nochmal meine Sitzplätz prüfen wollte, war der Flug laut dem System ein A380 und auch bei der Sitzplatzauswahl wurde mir dieser abgezeigt. Emirates fliegt die Strecke wohl mit einem A380, allerdings zu anderer Zeit unter anderer Nummer. Handelt es sich hierbei jetzt um einen Fehler oder hat jemand eine Idee, wie das sei kann?? Grüße, Nicki
MHG Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Hallo, ich habe mal eine Frage, aber keine Ahnug wo ich es sonst hinschreiben soll. Ich fliege am 21.3. mit Emirates von Dubai nach Bangkok mit Flugnummer EK372. Laut allen angaben soll dieser mit einer 777-300ER geflogen werden. Als ich mich aber heute noch eingelogt habe um nochmal meine Sitzplätz prüfen wollte, war der Flug laut dem System ein A380 und auch bei der Sitzplatzauswahl wurde mir dieser abgezeigt. Emirates fliegt die Strecke wohl mit einem A380, allerdings zu anderer Zeit unter anderer Nummer. Handelt es sich hierbei jetzt um einen Fehler oder hat jemand eine Idee, wie das sei kann?? Grüße, Nicki Warum immer einen Fehler erwarten ? Airlines machen häufig kurzfristige Equipment Changes - sprich wechseln das Fluggerät. Auch wenn EK372 standardmäßig mit B777 geflogen wird, kann EK jederzeit umdisponieren. Die können jederzeit bis zum tatsächlichen Abflug noch X-Mal den Typ wechseln, wenn´s OPS gefällt ...
Nicki Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Okay, danke. Ich hab mich halt gewundert, weil der Unterschied von 777 zu A380 ja doch schon recht groß ist. Also falls ich mich darüber freuen möchte, dann bis kurz vor dem Abflug warten, wenn ich dich richtig verstehe!?
744pnf Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 weil der Unterschied von 777 zu A380 ja doch schon recht groß ist. Ich denke da täuschst Du Dich. Zwischen der 773ER-Zweiklassenversion und dem A380 liegen gerade mal 70 Plätze. Wenn man sieht, wieviele A380 in DXB jeden Tag herumstehen und auf ihren nchsten Einsatz warten wird klar, warum man die Typen quasi nach Tagesbedarf wechseln kann, sofern am Zielflughafen ausreichend Abfertigungsgates verfügbar sind (was ich in BKK mal unterstelle).
Dash8-400 Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 N'Abend! Ich fliege am 21.3. mit Emirates von Dubai nach Bangkok mit Flugnummer EK372. Laut allen angaben soll dieser mit einer 777-300ER geflogen werden. Als ich mich aber heute noch eingelogt habe um nochmal meine Sitzplätz prüfen wollte, war der Flug laut dem System ein A380 und auch bei der Sitzplatzauswahl wurde mir dieser abgezeigt. Emirates fliegt die Strecke wohl mit einem A380, allerdings zu anderer Zeit unter anderer Nummer. Handelt es sich hierbei jetzt um einen Fehler oder hat jemand eine Idee, wie das sei kann?? Anderes Flugzeug, andere Zeit und andere Flugnummer... ich würd mal tippen du wurdest auf EK384 (um-)gebucht? Der wird im März planmäßig mit A380 geflogen. Guckstdu Habe die Ehre, Dash8-400
MHG Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Okay, danke. Ich hab mich halt gewundert, weil der Unterschied von 777 zu A380 ja doch schon recht groß ist. Also falls ich mich darüber freuen möchte, dann bis kurz vor dem Abflug warten, wenn ich dich richtig verstehe!? Korrekt ! Wenn EK merkt, daß mehr Kapzität auf dem einen Flug (oder dem entsprechenden Rückflug) nötig ist, dann kann sie sofern das umlaufmäßig passt einen größeren Typ (hier A380) einplanen - sofern dies nicht in den bilateralen Abkommen ausgeschlosen ist ...
Nicki Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 (bearbeitet) Also im Buchungssystem steht immer noch die gleiche Flugnummer und die gleiche Zeit. Nur halt mit A380 anstatt wie vor ein paar Tagen mit 777. Laut dieser Sitzplatzauswahl ist das Flugzeug aber bis jetzt noch so gut wie leer. Villeicht 20-30% in der Eco besetzt. Und da ihr mir bis jetzt sehr nett geholfen habt, kann mir doch sicher auch jemand sagen ob es besser ist vor oder hinter den Tragflächen zu sitzen, bezüglich geräuschen oder sonstigem. :) Bearbeitet 4. März 2013 von Nicki
foobar Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Und da ihr mir bis jetzt sehr nett geholfen habt, kann mir doch sicher auch jemand sagen ob es besser ist vor oder hinter den Tragflächen zu sitzen, bezüglich geräuschen oder sonstigem. :) Generell ist es - logischerweise - vor den Tragflächen respektive Triebwerken leiser. Der A380 ist allerdings so dermassen leise, dass das kaum noch eine Rolle spielt. Oben ist es nochmal leiser als unten (und bei den meisten Fluggesellschaften auch sonst angenehmer :)) Mein nächster A380-Flug ist noch ne gute Woche hin, LH, oben, 21A / 21K :)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden