Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die 330 braucht auch Emirates um neue Märkte anzusprechen. In Paris ist man schon da, was übrig bleibt ist Paderborn.

 

Und vom Timing her für Airbus eigentlich perfekt um die Kunden auf eine zu erwartende A350-1100 umzuschichten.

 

 

Geschrieben

tja wenn ich bedenke, daß vor 15 Jahren alle als "Verräter" beschimpft wurden, die in Hamburg Finkenwerder gegen die Verlängerung der Startbahn gewesen sind (damit der A380 in der dann nie gebauten Frachtversion auch genug Platz zum Abbeben hat), die natürlich ich meine mich zu erinnern zu 500 Millionen aus Steuergeldern finanziert wurde, da muß ich schon sagen: Die Politik im Würgegriff der Industrie 2.0. Gut natürlich kann man sich auch verspekulieren, keine Frage, aber der A380 war immer schon ein Prestigemodell; man hat in Hamburg Produktionslinien aufgebaut, die man auch in Tolouse einfacher hätte haben können mit weniger Logistik. (ich glaube auch in Frankreich wurden für den A380 ganze Straßen gebaut, um die Einzelteile überhaupt dahin transportieren zu können.) Für die zivile Luftfahrt und vor allem für die Effizienz auf Mittel und Langstrecken aber ein guter Tag. Die Airlines haben nämlich bemerkt, daß man mehr Geld verdient, wenn man zuverlässig tgl. 250 bis 300 Paxe auf einer Strecke zu vernünftigen yields transportieren kann (aber auch hier nur über die Hubs) als wenn man mit fast 500 Passagieren kalkulieren soll. Die Ertragslage kann der Einsatz von nachfragegerechten Fluggeräten nur gut tun.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb oldblueeyes:

Die 330 braucht auch Emirates um neue Märkte anzusprechen. In Paris ist man schon da, was übrig bleibt ist Paderborn.

 

Und vom Timing her für Airbus eigentlich perfekt um die Kunden auf eine zu erwartende A350-1100 umzuschichten.

 

 

Schon klar, aber warum 330? Wo ist denn nun der große Unterschied zwischen 339 und 359?

 

Geschrieben

So sehr mich als Passagier die A330 auch freuen (2-4-2 ist für mich die optimale Bestuhlung, man ist überall nur maximal einen Platz vom Gang entfernt) vermute ich eher, dass die A330 schlichtweg an verfügbaren Lieferslots liegen.

 

vor 44 Minuten schrieb flieg wech:

 aber der A380 war immer schon ein Prestigemodell; man hat in Hamburg Produktionslinien aufgebaut, die man auch in Tolouse einfacher hätte haben können mit weniger Logistik. (ich glaube auch in Frankreich wurden für den A380 ganze Straßen gebaut, um die Einzelteile überhaupt dahin transportieren zu können.)

 

Oder andersrum: Die A380 war so sehr Prestigeobjekt, dass es sogar möglich war, sehr regelmäßig extrem aufwändige Schwertransporte durch kleine französische Dörfer zu machen, während man in Hamburg die für den Lufttransport zu großen Teile direkt per Schiff hätten ankommen können.

 

Gibt es nach Einstellung des A380 eigentlich noch zwischen den Produktionsstätten bewegte Airbus-Teile, die nicht in die Beluga (XL) passen?

 

 

Geschrieben

Die 380 musste ein Prestigeprojekt sein.

 

Vergessen wir bitte nicht, die ersten Überlegungen gab es ende der 80er als die 320 neu auf den Markt kam und noch keiner den Erfolg vorhersagen konnte und die Entscheidung fürs Programm fiel 1994, zu einer Zeit als Airbus als Track Record im Niemansland war nach 20 Jahren A300/310 Programm.

 

Die Entscheidung Kapazitäten frei zu kriegen um die 350 zu skalieren ist nachvollziehbar und wirtschaftlich sinnvoll. Ab ca 2025 wird die erste Ersatzwelle kommen, bis dann wird Airbus einen 350-1100 etnwickelt haben und vrmutlich auch mit neuer Triebwerkgenerationvorzeigen können.

Geschrieben (bearbeitet)
32 minutes ago, ilam said:

So sehr mich als Passagier die A330 auch freuen (2-4-2 ist für mich die optimale Bestuhlung, man ist überall nur maximal einen Platz vom Gang entfernt) vermute ich eher, dass die A330 schlichtweg an verfügbaren Lieferslots liegen.

 

 

Oder andersrum: Die A380 war so sehr Prestigeobjekt, dass es sogar möglich war, sehr regelmäßig extrem aufwändige Schwertransporte durch kleine französische Dörfer zu machen, während man in Hamburg die für den Lufttransport zu großen Teile direkt per Schiff hätten ankommen können.

 

Gibt es nach Einstellung des A380 eigentlich noch zwischen den Produktionsstätten bewegte Airbus-Teile, die nicht in die Beluga (XL) passen?

 

 

ich meine mich zu erinnern, daß eigentlich Rostock der ideale Standort für den Bau des A380 gewesen wäre was den Transport angeht (allerdings nicht so sehr was Fachkräfte vor Ort betrifft)...aber schön, daß wir alle hier mal tendenziell zumindest einer Meinung sind. :)

Bearbeitet von flieg wech
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb MH23:

Ob die 747 wohl den A380 überleben wird?

 

 

Ziemlich sicher ja. Die 747-8 hat Varianten für Fracht und Militär (Bald die Air Force One), die A380 nicht. Und das ist, wo die Maschinen sehr lange im Einsatz bleiben.

 

 

Geschrieben

Naja, das hinkt nun aber ein wenig.

 

Für die 747-8I gibt es als passagiermaschine exakt NULL Bestellungen mehr. Dioe wird also schon heute nicht mehr gebaut.

Und für die 747-8F gibt es noch genau 22 offene Bestellungen, dann ist auch da Feierabend.

Es verbleiben also exakt noch die beiden zukünftigen neuen Air Force One.

 

Man kann also getrost davon ausgehen, dass das Ende der Produktion in etwas gleichzeitig sein wird.

Wer dann welchen Vogel, und wofür, dann noch wie lange in der Luft hält, das steht wohl heute noch in den Sternen.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Hubi206:

Vielleicht wird man bei Emirates der Entscheidung noch nachweinen. Angeblich haben ja sehr viele Kunden bei Emirates eben wegen der 380 gebucht.

 

Ich denke das Emirates auch eher Richtung "Vernunft" steuern wird.

Die grosse A380 Flotte muss man auch aus der Perspektive eines sich schnell entwickelnden Landes sehen das sich erst mal auf der Weltkarte positionieren will, und zwar mit einer Wertevorstellung des Orients.

Qatar geht jetzt seinen eigenen Weg, Etihad ist als Follower schon virtuell kollabiert -> es wird eine Etappe kommen in der auch das Emirateskonzept optimiert wird. 

Die A380 kann bei denen bis 2040 Plus fliegen, daher Null Druck.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb jubo14:

Naja, das hinkt nun aber ein wenig.

 

Für die 747-8I gibt es als passagiermaschine exakt NULL Bestellungen mehr. Dioe wird also schon heute nicht mehr gebaut.

Und für die 747-8F gibt es noch genau 22 offene Bestellungen, dann ist auch da Feierabend.

Es verbleiben also exakt noch die beiden zukünftigen neuen Air Force One.

 

Man kann also getrost davon ausgehen, dass das Ende der Produktion in etwas gleichzeitig sein wird.

Wer dann welchen Vogel, und wofür, dann noch wie lange in der Luft hält, das steht wohl heute noch in den Sternen.

Das setzt voraus, dass Boeing keine Bestellungen mehr bekommt. Das halte ich zumindest für den Frachter für fraglich. Ich denke es ist relativ sicher, dass die 747 über das Produktionsende des A380 hinaus gebaut wird. Ja, in homöopathischen Stückzahlen, aber immerhin.

Im Übrigen sind die beiden künftigen AF1 bereits gebaut. Also Pax-Maschinen kommen wohl tatsächlich gar keine mehr. 

Bearbeitet von HLX73G
Geschrieben
@Jubo14: Du meintest das Produktionsende, ich den Zeitpunkt, zu dem der letzte Flieger noch in Dienst ist...
 
Angesichts der Stückzahlen kann es sogar gut sein, dass die 744 dieses "Duell" zwischen 748 und A380 am Ende gewinnt. xD
Geschrieben
41 minutes ago, Hubi206 said:

Vielleicht wird man bei Emirates der Entscheidung noch nachweinen. Angeblich haben ja sehr viele Kunden bei Emirates eben wegen der 380 gebucht.

 

Die meisten buchen eher nach dem Preis. Allerdings ist der Unterschied im Passagierkomfort bei Emirates zwischen 380 und 777 wirklich groß. Andererseits fliegen die 388 bei EK vielleicht auch noch Jahrzehnte.

 

Die Bestellung von 339 zeigt auch, dass die "sehr hohen Bäume" in den Emiraten nicht weiter grenzenlos in den Himmel wachsen...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

 

Ich denke das Emirates auch eher Richtung "Vernunft" steuern wird.

Die grosse A380 Flotte muss man auch aus der Perspektive eines sich schnell entwickelnden Landes sehen das sich erst mal auf der Weltkarte positionieren will, und zwar mit einer Wertevorstellung des Orients.

Qatar geht jetzt seinen eigenen Weg, Etihad ist als Follower schon virtuell kollabiert -> es wird eine Etappe kommen in der auch das Emirateskonzept optimiert wird. 

Die A380 kann bei denen bis 2040 Plus fliegen, daher Null Druck.

 

 

 

Das wären dann wenigstens 19 Jahre. Bei Emirates schon ein eher hohes Alter. Ich denke zwischen 2035 und 2040 ist Ende. Dann könnte auch DWC endlich mal eröffnet haben (wenn der ganze Laden nicht schon vorher zusammeklappt) und man ist nicht mehr so auf die Röhrengrösse angewiesen wie in DXB. Alles natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass die Entwicklung im Flugverkehr eine ähnliche bleibt wie wir sie heute haben und das Wachstum sich fortsetzt. Das kann heute eigentlich noch keiner wissen. 

 

Und ja, am Golf wird die Stimmung ruppiger. Qatar verabschiedet den A380 (naja...kündigt an das tun zu wollen), Ethiad storniert 40 A350 und nun ordert auch EK deutlich kleinere Flugzeuge. Das wird in den nächsten Monaten und Jahren interessant. Mindestens einer wird gehen, da bin ich mir sicher 

 

Respekt aber an die Ingenieure bei Boeing, die sich schon vor über 50 Jahren den Clou des Frachterumbaus ausgedacht haben, mit dem man 2040 mal die Konkurrenz in Sachen Lebenszeit übertrumpfen könnte :D 

Geschrieben

Kann nicht mal jemand dem SPIEGEL nahelegen, sich aus Dingen rauszuhalten, von denen sie nachweislich nichts verstehen - und das immer und immer wieder unter Beweis stellen? Nun ist also auch am Ende des A380, wie an so ziemlich jedem größeren Problem unserer Zeit, wer Schuld? Rischtisch!!!! H-A-R-T-M-U-T  M-E-H-D-O-R-N !!!

 

:D

Spiegel 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb HLX73G:

Kann nicht mal jemand dem SPIEGEL nahelegen, sich aus Dingen rauszuhalten, von denen sie nachweislich nichts verstehen - und das immer und immer wieder unter Beweis stellen? Nun ist also auch am Ende des A380, wie an so ziemlich jedem größeren Problem unserer Zeit, wer Schuld? Rischtisch!!!! H-A-R-T-M-U-T  M-E-H-D-O-R-N !!!

 

:D

Spiegel 

 

Na ja, die 787 als wirtschaftlichen Erfolg darzustellen zeugt von vieeeeeel Kompetenz.

 

Ach, ich vergass, der Spiegel it eigentlich ganz links, die Schreiberlinge auch - da sind wirtschaftliche Zusammenhänge nicht so klar.

Geschrieben

Ganz links stört in Berlin eigentlich nur selten, es zerstört oder verhindert eher. Aber wenn der Spiegel zu weit nach rechts rückt, die taz gibt es ja auch noch.... Zurück zum Ende des 380, wenigstens den Aktionären gefällt es und der Chart von Airbus die letzten Jahre kann sich eigentlich auch sehen lassen...

Geschrieben

Zurück zum Thema...

 

Der Vergleich mit der 747 hinkt ein bisschen..die 747 war urspünglich ein Militärprojekt, die zivile Anpassung ar daher keine Neuentwicklung was die Kosten betraf.

 

Wenn ich mir grosse Modelle wie die MD-10 oder MD-11 anschaue dann wurden auch nur 44 Stück über 20 Jahre (inkl 60 Militärstücke) bezw 200 Stück für die MD-11 über einen vergleichbaren Zeitraum wie die 380.

 

Mc Donell war am Ende ein Übernahmekandidat trotz der MD-80 Familie, Airbus geht es blendend.

 

Das " Problem" der A380 ist das sie für ihre Technologie einen Jahrzehnt zu spät auf den Markt kam und für die neuen Technologien wie Composites und NEO Triebwerke einen Jahrzehnt zu früh.

Geschrieben

Man kann von Al Baker halten was man will, aber ich denke seine Analyse zum A380 trifft das Problem ganz gut. Hinterher ist es natürlich einfacher...

Wenn es einen Markt für eine A380-900 gegeben hätte, dann wäre das Ding wohl konkurrenzfähig.

Geschrieben
9 minutes ago, FKB said:

Man kann von Al Baker halten was man will, aber ich denke seine Analyse zum A380 trifft das Problem ganz gut. Hinterher ist es natürlich einfacher...

 

Was ist denn seine bahnbrechende Analyse? Neuen Sündenbock gefunden, darin war er schon immer großartig.

Geschrieben
4 hours ago, HLX73G said:

Kann nicht mal jemand dem SPIEGEL nahelegen, sich aus Dingen rauszuhalten, von denen sie nachweislich nichts verstehen - und das immer und immer wieder unter Beweis stellen? Nun ist also auch am Ende des A380, wie an so ziemlich jedem größeren Problem unserer Zeit, wer Schuld? Rischtisch!!!! H-A-R-T-M-U-T  M-E-H-D-O-R-N !!!

 

:D

Spiegel 

normallerweise ist doch laut SPON Trump an allem Schuld (und dann Putin natürlich).

Geschrieben

Ich frage mich, warum das Aus nun so ein Totalverlust sein soll. Wieviele wird man am Ende bauen? 250? Ich denke für solch ein Flugzeug keine schlechte Menge. 

Und es geht ja nichts verloren. Erfahrungen und Know how leben weiter, der Bauplan löst sich auch nicht auf. Die Infrastruktur gibt es, warum soll das Modell nicht irgendwann ein Comeback feiern? 

 

Man an tut ja beinahe so, als wäre Airbus nur der 380.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...