Gast Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 "Abu Dhabi - a natural hub" Bitte was?!
locodtm Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 ... Aus Sicht von airberlin natürlich schade, dass Alitalia bestehende Routen nach Asien weiterbetrieben und Frequenzen ausbauen darf und dann sogar auch noch neue Ziele in Richtung Asien aufnehmen wird .... wo doch airberlin bis auf Phuket damals alle Verbindungen nach Fernost einstellen musste. Vielleicht auch eine Lehre, die man aus AB gezogen hat.
jowawe Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Vielleicht auch eine Lehre, die man aus AB gezogen hat. Vielleicht auch eine Lehre, die man aus AB gezogen hat. Oder die verdienen auf diesen Strecken schlicht und ergreifend Geld.
emdebo Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Und airberlin darf die Passagiere für den Weiterflug nach Italien bringen.
LH1696 Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Wie sieht es denn mit neuen Europa Verbindungen bei der AZ aus? Laut Gerüchteküche sollte unter anderem HAM mit LIN verbunden werden?! CPH kommt zum SFP ab LIN. Dazu einige Saisonstrecken im August ab LIN z.B. PMI, RHO, BOD, IBZ. MAH...
cityshuttle Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Vielleicht auch eine Lehre, die man aus AB gezogen hat. Oder die verdienen auf diesen Strecken schlicht und ergreifend Geld. Das kann gut sein, ist allerdings aus meiner Sicht dann sehr positiv zu bewerten, dass Etihad aus dem 'vermeintlichen Fehler' gelernt hat, dass man Europäer nicht endlos über AUH Routen kann, schon gar nicht wie im Fall von NRT, was ja doch einen deutlichen Umweg darstellt. Soweit ich mich erinnere, waren die TXL - BKK Flüge immer sehr gut ausgelastet inkl. Zubringer nach TXL und mit "quasi-Monopol" wahrscheinlich auch wirtschaftlich erfolgreich ... und das Wichtigste, die Strecke war bereits seit einigen Jahren am Markt und keine 'ich-probiere-mal-was-Neues-aus' Strecke.
flyer1974 Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Das degradiert AB doch zum Wasserträger für AZ, den Fehler den man mit AB gemacht hat will man dort wohl nicht wiederholen, http://www.airportzentrale.de/mit-neuer-strategie-alitalia/37492/
oldblueeyes Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Das degradiert AB doch zum Wasserträger für AZ, Sicherlich schwere Kost, da AirBerlin grösser ist als Alitalia. Allerdings auch eine verständliche Entscheidung: - die Beteiligung bei Alitalia ist bei 49% - als FlagCarrier hat die Gesellschaft ein klares Geschäftsmodell - die Langstrecke ist nicht nur vorwiegend touristisch benutzt
Fluginfo Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Air Berlin hat das Problem der eingeschränkten Kapazitäten sowohl in Berlin als auch in Düsseldorf. Wachstum wie jetzt bei Alitalia wäre bei Air Berlin nicht möglich gewesen lautet die schlichte Antwort auf das "Warum". Wowereit war der größte Gegner einer Air Berlin!
emdebo Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 (bearbeitet) edit by emdebo: falscher Thread Bearbeitet 21. Januar 2015 von emdebo
flyer1974 Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 emdebo nee genau richtig, so sieht es nun aus AB macht den Schubkarren für AZ ! F7 muss s nun genauso tun.... Mal schauen was der neue loslässt beim Amtsantritt, ich schätze das Einstampfen der 330 Flotte gehört dazu !
spandauer Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Erzähl doch nicht überall so einen quatsch, AB stampfe bald seine 330-Flotte ein!
flyer1974 Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Hast recht ich mutmaße, wird Pichler verkünden.
spandauer Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Es sei denn du kannst dich nicht richtig artikulieren und meinst eigentlich,dass AB sich von den 330ern trennt und Ersatz von EY bekommt.
HX583 Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Ach Kinder... jetzt geht doch nicht immer auf Flyer ein. Er versucht, warum auch immer, sich irgendwie zu profilieren und wagt sehr gewagte Prognosen (um es mal nett und harmlos auszudrücken). Den größten Gefallen den ihr ihm tun könnt, ist seine Ergüsse überhaupt zu kommentieren.
EDDK Geschrieben 25. Mai 2015 Melden Geschrieben 25. Mai 2015 Altalia möchte die Zusammenarbeit mit AF/KL beenden: http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/alitalia-hat-genug-von-air-france-klm-785683
oldblueeyes Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Morgen wird die neue Livery vorgestellt. http://www.alitalia.com/us_en/news/nuovo-brand-4giugno.html
Kilianph1 Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Darf ich vorstellen... https://m.facebook.com/Alitalia?refsrc=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Falitalia.us ... Die neue Alitalia livery... Die Veränderung ist kaum zu übersehen... Spass bei Seite: Es sieht nicht viel anders aus als früher, jediglich der grüne leitfaden ist verschwunden und das Markenzeichen gestrumpft. Es bleibt immer bei diesem europäischen Einheitsweiss... Man könmte ja bald alle airlines zusammenlegen und eine "whiteeuropean" airlines gründen ;)
HLX73G Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Bin etwas enttäuscht ob des fehlenden "my" oder "your" vor dem Namen. Das muss heutzutage eigentlich sein, neben dem allseits beliebten Weglassen von Bemalung (i.e. Eurowhite).
oldblueeyes Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) Ob es sich um Iberia, Austrian oder Alitalia handelt, es sind alles Tochtergesellschaften. In den USA wuerde kein Kaeufer darauf kommen, die eigene Marke nicht durchzusetzen. In Europa hat man noch Angst davor und deshalb wird zwecks leichterer Umbemalung alles so neutral wie moeglich gehalten. Das ist ja so ein bisschen wie bei der Griechenlandgeschichte. Eigentlich sind die zugekauften pleite und alleine nicht mehr ueberlebensfaehig; das Geld der Kaeufer und die Zukubftsperspektive wird gerne mitgenommen, aber der Nationalstolz sollte noch erkennbar vertreten sein. Bearbeitet 4. Juni 2015 von oldblueeyes
744pnf Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Ob es sich um Iberia, Austrian oder Alitalia handelt, es sind alles Tochtergesellschaften. In den USA wuerde kein Kaeufer darauf kommen, die eigene Marke nicht durchzusetzen. In Europa hat man noch Angst davor und deshalb wird zwecks leichterer Umbemalung alles so neutral wie moeglich gehalten. Das ist ja so ein bisschen wie bei der Griechenlandgeschichte. Eigentlich sind die zugekauften pleite und alleine nicht mehr ueberlebensfaehig; das Geld der Kaeufer und die Zukubftsperspektive wird gerne mitgenommen, aber der Nationalstolz sollte noch erkennbar vertreten sein. Allerdings darf man den Faktor Bemalung auch nicht überbewerten. Das ist ein Teil des neuen Marketingauftritts, und wahrscheinlich gegenüber z.B. dem Kabinenprodukt der unwichtigere. Es wird auch niemand seine Flugbuchung danach ausrichten, ob die Flugbegleiter ein weisses oder grünes Kleid tragen, ungefähr genauso wichtig ist die Präsenz eines grünen Streifens unter der Fensterreihe.
MD-80 Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Gleichwohl wurde einer Bemalung als Teil der Unternehmensidentität seit einigen Jahrzehnten tendenziell viel Beachtung und in vielen Fällen auch Sorgfalt geschenkt, um mit Kunden auch eine visuelle Kommunikation zu pflegen und auch visuell so aufzutreten, um bestimmte Botschaften zu übertragen. Solche Bemalungen orientieren sich an – ich nenne sie mal – „Naturgesetze“ der Ästhetik (der Goldene Schnitt muss es nicht gleich sein) ;) . Tendenziell strebte aber die Industrie danach und die Entwicklung ist eher seltsam – verrückt. Im Falle der Alitalia vereinte das zwischen 1969 und 2005 verwendete Farbschema alle Zutaten eines durchdachten Designs bei Beachtung der Erwartungen und Forderungen an ein damals neues Design.Die Präsenz (der zwischen 1969 und 2005 gut platzierten cheat line) erfüllte nicht nur ihre „cheat“-Rolle, sondern gab dem Betrachter beim Angucken eines Alitalia-Flugzeugs eine horizontale Orientierung für´s Auge und lenkte bei Möglichkeit elegant den Blick auf das perfekt positionierte und farblich abstimmte, stilisierte „A“ auf dem Leitwerk. Das Schema vereinte somit einen sehr plakativen und aus heutiger Sicht konservativen Ansatz der Gestaltung. Konservative Gestaltung erhöht die Chancen auf Zeitlosigkeit. Zeitlosigkeit (oder ein visuell so stark eingebrannter, optimierter Auftritt) muss nicht zwangsläufig den Effekt haben, den man aber tatsächlich in der aktuellen Szenerie der Airlines mit neuen Auftritten sieht.Alitalia hätte ohne Veränderung ihres Unternehmensauftritts (und dadurch ähnlich eingebrannt wie der Auftritt von Coca-Cola) eventuell schon viel früher Optimierungen an anderen Stellen vornehmen und Ressourcen sparen können: Hochmotiviertes Personal, Zuverlässigkeit, Attraktivität des angebotenen Flugprogramms und ein durchgängig je nach Tageszeit und Flugdauer konsistentes Serviceprofil.Dann kann man auch das alte Briefpapier nutzen und kümmert sich gar nicht mehr um den visuellen Auftritt, da diese ihre (unwichtge?) Rolle erfüllt und jeder Kunde sofort ein Produkt von Alitalia auf dem Flughafen erkennt oder zumindest zur Kenntnis nimmt. Außerdem wird die italienische Identität farblich immer wieder unterstrichen und man kann sich um betriebliche Dinge kümmern und kann auch die Stoffsitze in der Economy weiterhin grün halten und sich einfach nicht darum kümmern. Die Neuauflage des Alitalia-Auftritts ist zeitgemäß – und deshalb in gestalterischer Hinsicht armselig. So hätten wahrscheinlich Skizzen zwischen 1967 und 1969 ausgesehen (ich glaube, dass man drei Jahre an dem Farbschema arbeitete, welches dann 1969 vorgestellt wurde). Das neue Schema macht das Bild hecklastig und der Schriftzug droht zu verkümmern. Dabei ist phonetisch der Name "Alitalia" wunderbar über nahezu alle Zungen zu bringen. Sicherlich ist es richtig, dass man nicht überbewerten sollte. Unternehmensidentitäten, Architektur, Industriedesign, Musik etc. spiegeln einen Qualitätsanspruch wider und manchmal wäre es meiner Ansicht nach angenehmer, wenn verantwortliche Abteilungen die Qualität ihrer Ergüsse hinterfragen, da diese eine Epoche positiv oder negativ prägen können.
oldblueeyes Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Ich glaube nicht das eine vernuenftige Brandingagentur den Auftritt nicht haette verbessern koennen. Schauen wir uns an wie sich Etihad neuerdings entwickelt hat oder wie gut das Swiss Design ist, auch wenn puristisch. Was wir alle nicht wissen ist was in den Briefings stand. Agenturen muessen das liefern was sich die Kunden wuenschen.
AKS74 Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Hier nochmal ein Link für den ersten umlackierten A320 aus Ostrava: http://www.planespotters.net/Aviation_Photos/photo.show?id=610445
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden