Blablupp 236 Geschrieben 20. Februar Teilen Geschrieben 20. Februar Da es ja um eine Beteiligung geht, könnte es auch sein, dass bis zu einem geringen Schwellenwert es keine Übernahme ist, also zB <25%. Link zum Beitrag
AB123 38 Geschrieben 20. Februar Teilen Geschrieben 20. Februar Das würde für die Lufthansa Gruppe/Star Alliance ein weiteres Drehkreuz des Südens in Rom bedeuten.Das könnte negative Auswirkungen auf MUC,ZHR und VIE haben. Link zum Beitrag
HX583 102 Geschrieben 21. Februar Teilen Geschrieben 21. Februar ich würde jetzt erst einmal raten abzuwarten, ob es wirklich zu einer Beteiligung kommt, bevor hier wieder eine weiter Phantomdiskussion entsteht Link zum Beitrag
cityshuttle 101 Geschrieben 21. Februar Teilen Geschrieben 21. Februar Mittlerweile auch in deutschsprachigen Medien: https://www.aerotelegraph.com/rom-bringt-lufthansa-bei-alitalia-wieder-ins-spiel Wobei ein LH Manager á la Jörg Eberhardt eigentlich wissen sollte, dass der LH Konzern auch noch BRU als Hub hat ... Link zum Beitrag
HAJ-09L 340 Geschrieben 21. Februar Teilen Geschrieben 21. Februar vor 5 Stunden schrieb cityshuttle: Mittlerweile auch in deutschsprachigen Medien: https://www.aerotelegraph.com/rom-bringt-lufthansa-bei-alitalia-wieder-ins-spiel Wobei ein LH Manager á la Jörg Eberhardt eigentlich wissen sollte, dass der LH Konzern auch noch BRU als Hub hat ... Freudscher Versprecher im Sinne von "BRU ist eh kein Hub" oder gedankliche Vorwegnahme eines zukünftigen Zustands "BRU ist kein Hub mehr" 😉 Link zum Beitrag
0815 15 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Wie geht sich das mit den Restriktionen aus den KFW und WSF Staatsanteilen aus? Ich dachte danach darf die LH gar nicht aktiv werden? Link zum Beitrag
d@ni!3l 1.439 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Ich hoffe doch man wird das wenige Geld was man noch hat nicht so sinnlos verbrennen.... Link zum Beitrag
emdebo 284 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar vor 23 Minuten schrieb 0815: Wie geht sich das mit den Restriktionen aus den KFW und WSF Staatsanteilen aus? Ich dachte danach darf die LH gar nicht aktiv werden? Da gab es kürzlich diese Infos zu: https://www.onvista.de/news/lufthansa-kann-staatlichen-rettungskredit-vorzeitig-abloesen-432144983 Link zum Beitrag
d@ni!3l 1.439 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Das sind ja nur Teile aus den Krediten. Link zum Beitrag
SKYWORKS 3 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Ich denke das Thema ist für LH aktuell nicht interessant. Die Italiener kommen jetzt plötzlich wieder daher, weil sie es nun doch eine ganz tolle Idee finden was sie zuvor abgelehnt hatten... Wahrscheinlich nur um bei ihrer Regierung Kompromissbereitschaft zu zeigen. Das ist sicher nur strategisches Gelaber.... Und das Interview mit Jörg Eberhart war vor der Pandemie... finde ich etwas schwammig sich in einem Bereich darauf zu beziehen. 1 Link zum Beitrag
jubo14 2.304 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Also bisher sind das doch alles Ideen, die von Seiten der neuen Regierung in Italien kommen. Italien hat von der EU die Ansage bekommen, dass man nicht einfach nur einen neuen Namen geben kann, einen Schuldenschnitt macht und dann so weiter arbeitet wie bisher. (Der Schuldenschnitt wäre nämlich die von der EU zu genehmigende "Beihilfe") Nun sucht die neue Regierung nach anderen Lösungen und ist auf die Idee gekommen, dass es so laufen könnte, wie bei der Swiss/Swissair. Nur ist das zum Einen wohl kaum mit den/dem gedachten Investor abgestimmt, es ist nicht mit der EU geklärt und es ist nicht einmal die Machbarkeit geprüft worden. Es sind im Moment alles nur Ideen! Und selbst wenn das alles so klappen sollte, muss man doch noch einmal nachsehen, wie das mit der Swiss und LH denn tatsächlich gelaufen ist. Denn die Übernahme durch LH war der letzte Schritt, nachdem man vorher so einiges anderes schon alleine gemacht hatte. Die Swissair war ab dem 2.10.2001 insolvent. Die Regional-Tochter Crossair wurde im Zuge der Insolvenz an Schweizer Banken verkauft. Dann wurden Flugzeuge der Swissair an Crossair übertragen. Am 13.5.2002 wurde Crossair in Swiss International Air Lines umbenannt. Die "neue" Airline wollte sich selber sanieren, wollte in die OneWorld eintreten. Im Ergebnis hat man rund 2 Mrd. Franken neue Schulden angesammelt. (In nur 3 Jahren!!!) Erst am 22.3.2005 kam es dann zur Übernahme durch die LH und dem Beginn der eigentlichen Sanierung, die zur jetzigen Situation geführt hat. Überträgt man das nun auf die Alitalia, so müsste zunächst die Alitalia Cityliner aus der Alitalia herausgelöst werden. Unter der Bedingung, dass man dort einen "günstigeren" Tarifvertrag, incl. dem Wegfall der bei der Alitalia üblichen sonstigen Vergünstigungen, hat, müssten dann die Flieger, die man weiter betrieben will, an diese neue Gesellschaft übertragen werden. Alitalia wird dann in die Insolvenz geschickt und liquidiert. Und dann, wenn man das in Italien geschafft hat, dann kann man sich Gedanken machen, ob und wie man das alleine hin bekommt, oder ob man sich eine große Airline als Partner/Investor dazu holt. Selbst wenn man damit heute anfängt, würde eine LH frühestens in 2024, ehr in 2025 überhaupt in Spiel kommen, wenn die dann denn wollen (und dürfen) würde. 4 Link zum Beitrag
Nosig 503 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar (bearbeitet) Das einzige, was man retten könnte, wäre der Name. Den Rest muss man neu aufbauen und Alitalia vermutlich dicht machen. Das Netz, die Flotte, den Markt, das muss man doch alles neu ausrichten? Für LH wäre es sowas wie Air Dolomiti in groß und teuer. Ob LH für sowas Geld übrig hat, wo nicht mal Etihad mit all dem Geld Erfolg hatte? Ich sehe eine große Gefahr darin, dass jeder Investor, der richtig restrukturieren und einschneidend sparen muss, dort bald als "Killer" dasteht. Das Image kann schnell ruiniert sein. Bearbeitet 22. Februar von Nosig Link zum Beitrag
Leon8499 315 Geschrieben 22. Februar Teilen Geschrieben 22. Februar Das Crossair-Schema kann man ja wieder spielen, aber wenn man statt Alitalia Cityliner Air Dolomiti als Keimzelle der neuen Alitalia nimmt, könnte ich mir durchaus einen Erfolg vorstellen, unter folgenden Bedingungen: Nur werthaltige Assets von AZ werden übernommen (Marke, Slots, brauchbare Flieger und Mille Miglia fallen mir gerade ein), das Management ist das Dolomiti-Management, die sollten sich ja mit dem italienischen Markt auskennen. Personal wird entweder in den Dolomiti-TV geschoben, der ja wohl recht billig ist, sonst würde ja nicht selbst die CLH Flugzeuge an Dolomiti abgeben müssen, und LH hat natürlich über ein Stiftungsmodell das alleinige Sagen im Hühnerstall. So könnte ich mir eine erfolgreiche Alitalia NewCo vorstellen, ansonsten nicht. Das Dilemma zwischen Mailand und Rom bleibt natürlich ein Mühlstein für sämtliche Airlines, die in Italien Hubs betreiben wollen. Link zum Beitrag
cityshuttle 101 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Wobei ich stark vermute, dass die Tage für Mille Miglia bei tatsächlicher Übernahme durch LH dann auch gezählt sein dürften ... Zwar hat man SN und EW neben M&M auch ein eigenes Programm gelassen, aber richtig Sinn würde es ja als Full-Service-Tochter in Italien nicht machen, wenn man nicht mittelfristig komplett zu M&M switcht. Link zum Beitrag
Leon8499 315 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Das ist klar, aber würde man den bisherigen MilleMiglia-Kunden das Meilenkonto leerrappen und "Ätsch, fangt wieder von vorne an" sagen, würde man sich die Kundschaft nicht unbedingt vergrößern. Link zum Beitrag
Luca di Montanari 215 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar vor 5 Stunden schrieb cityshuttle: Wobei ich stark vermute, dass die Tage für Mille Miglia bei tatsächlicher Übernahme durch LH dann auch gezählt sein dürften ... Zwar hat man SN und EW neben M&M auch ein eigenes Programm gelassen, aber richtig Sinn würde es ja als Full-Service-Tochter in Italien nicht machen, wenn man nicht mittelfristig komplett zu M&M switcht. Wie jetzt? Miles&More in Mille Miglia integrieren?😉 Spass beiseite; beides ist M&M in den Initialen: zwei Brands, ein Produkt - was spricht dagegen? Grundsätzlich muss man sich aber auch einige prinzipielle, strategische Überlegungen anstellen: LH schielt ja auch öfters mal in Richtung SAS - ein "Lufthansa-Sperriegel" längs durch Europa von Longyearbyen bis Palermo dürfte aber bei der EU-Wettbewerbskomission auf wenig Gegenliebe stossen. Insofern muss man meiner Ansicht nach durchaus aufpassen, dass ein Griff nach Italien nicht auch einer in den sprichwörtlichen Lokus wird. Link zum Beitrag
cityshuttle 101 Geschrieben 24. Februar Teilen Geschrieben 24. Februar (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Leon8499: Das ist klar, aber würde man den bisherigen MilleMiglia-Kunden das Meilenkonto leerrappen und "Ätsch, fangt wieder von vorne an" sagen, würde man sich die Kundschaft nicht unbedingt vergrößern. Schon klar, da muss es eine faire Umrechnung der Meilen und Anerkennung des Status geben ... ansonsten wäre das völlig sinnfrei. vor 14 Stunden schrieb Luca di Montanari: Grundsätzlich muss man sich aber auch einige prinzipielle, strategische Überlegungen anstellen: LH schielt ja auch öfters mal in Richtung SAS - ein "Lufthansa-Sperriegel" längs durch Europa von Longyearbyen bis Palermo dürfte aber bei der EU-Wettbewerbskomission auf wenig Gegenliebe stossen. Insofern muss man meiner Ansicht nach durchaus aufpassen, dass ein Griff nach Italien nicht auch einer in den sprichwörtlichen Lokus wird. Und es gab ja vor Covid-19 auch Überlegungen, gemeinsam mit UA eine Übernahme von TP zu prüfen und zu initiieren ... Bearbeitet 24. Februar von cityshuttle Link zum Beitrag
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden