aaspere Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Auch an Dich die Frage: Gibt es eine Quelle?
mflyer Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Auch an Dich die Frage: Gibt es eine Quelle?Hier beispielsweise: http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DLZ/Informationsschriften/Dienstreisen/Reisevorbereitung/shuttle_Broschuere_Dienstreisende.pdf?__blob=publicationFile&v=5
aaspere Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Genau das habe ich gesucht. Verbindlichsten Dank.
linie32 Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Ryanair hat als erklärtes Ziel, in DE auf 20% Marktanteil zu kommen. Um das zu erreichen, müssen Sie Ihre Bekanntheit und die Auswirkungen ihrer Serviceoffensive massiv pushen und eben auch ein Produkt anbieten, wo es deutlich mehr als 1-3 Frequenzen am Tag gibt, um im Geschäftsverkehr interessant zu werden. Da reichen die Touristenstrecken nicht mehr. Dieses Ziel erreicht sich nicht von alleine, daher dieses massive Investment, wo bei etlichen Umläufen gerade zum Start hohe Verluste eingeflogen werden. Mit CGN-SXF hat man wahrscheinlich diejenige innerdeutsche Strecke gewählt, die einen der höchsten Passagierzahlen hat und gleichzeitig mindestens ein Flughafen auch bereits RYR-Basis ist. Da ist eben der Kuchen auch am Größten. Im Vergleich zu AB/4U hat RYR den viel, viel längeren Atem. AB kann die Paxe halten, meiner Meinung nach vor Allem weil sie nach TXL anstatt nach SXF fliegt. Über die nächsten Monate wird RYR sicherlich immer mehr und mehr Anteile bekommen, wenn sich erst einmal herumgesprochen hat, dass das RYR-Produkt im Vergleich zu 4U und AB bis auf das Fehlen eines Meilenprogramms sich lediglich noch im Preis unterscheidet, da davon auszugehen ist, dass zumindest 4U auf Dauer die Ticketpreise nicht so niedrig halten kann. RYR wird hier unter MoL keinen Deut zurückweichen, ggf. die ganz leeren Umläufe herausnehmen oder anders in den Tag einsortieren (sprich optimieren), aber bestimmt nicht unter der Woche auf Frequenzen unter 5x daily gehen (dann kann er das Businessklientel nämlich wieder an einer Hand abzählen). Eher lässt er noch zwei Jets mehr fliegen, haut die Tickets für 99ct heraus und beschleunigt damit den Preiskampf gegen AB/4U. Das Argument, dass RYR die Flieger woanders besser einsetzen könnte, lasse ich nur bedingt gelten. Es kommen so viele neue Jets hinzu, die wollen auch verteilt werden. Keine Basis ist unbegrenzt skalierbar, weiteres Wachstum ist an vielen Stellen eben nicht mehr rentabel, es müssen neue Märkte her. CGN-SXF ist da erst der Anfang, ich rechne in diesem Jahr mit weiteren innerdeutschen Strecken in hoher Frequenz, z.B. SXF-HAM oder CGN-HAM und sobald Slots verfügbar werden auch mit MUC-SXF/CGN sowie SXF-DUS usw. Nächste innerdeutsche Basis könnte durchaus HAM sein, dann käme über kurz oder lang auch HAM-MUC.
aaspere Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Ich stimme Dir durchaus zu. Nur hinsichtlich der innerdeutschen Strecken hat sich Kenny Jacobs ja, wenn ich das recht erinnere, geäußert (weiß nur nicht mehr wo), daß da in diesem Jahr nichts mehr passiert. Die Sommerflugpläne stehen ja auch schon fest. Klar, zum WFP 2016/2017 könnte was kommen. Aber das müsen wir abwarten.
Michael72291 Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Ryanair hat als erklärtes Ziel, in DE auf 20% Marktanteil zu kommen. Um das zu erreichen, müssen Sie Ihre Bekanntheit und die Auswirkungen ihrer Serviceoffensive massiv pushen und eben auch ein Produkt anbieten, wo es deutlich mehr als 1-3 Frequenzen am Tag gibt, um im Geschäftsverkehr interessant zu werden. Da reichen die Touristenstrecken nicht mehr. Dieses Ziel erreicht sich nicht von alleine, daher dieses massive Investment, wo bei etlichen Umläufen gerade zum Start hohe Verluste eingeflogen werden. Mit CGN-SXF hat man wahrscheinlich diejenige innerdeutsche Strecke gewählt, die einen der höchsten Passagierzahlen hat und gleichzeitig mindestens ein Flughafen auch bereits RYR-Basis ist. Da ist eben der Kuchen auch am Größten.Nenn es doch beim Namen: Verdrängungswettbewerb. Während man früher z.B. ab Hahn Menschen fliegen ermöglichte die sich dies vorher preislich nicht erlauben konnten so wird das ab den grösseren Flughäfen und etablierten Strecken anders. Der 'Kuchen' wird durch günstige Preise nur zum Teil grösser, wer mehr haben will wird anderen Kuchenstücke vom Teller nehmen.
spandauer Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Es gehört aber auch zum FR-PR-Geplänkel, Dinge nicht an die große Glocke zu hängen und dann mit Pauken und Trompeten einen Knaller wie 5 tägliche Flüge auf CGN-SXF anzukündigen. Von daher würde ich die Aussage von Jacobs bezüglich weiterer innerdeutscher Flüge nicht wirklich ernst nehmen. Zudem sich die Bedingungen für Streckenaufnahmen ja auch innerhalb eines Jahres so verändern können, dass ein 2015-NEIN schnell zu einem 2016-DEFINITIV werden kann. Nur bei einer Sache lege ich mich fest, liebe linie32: Flüge SXF-HAM bzw. BER-HAM wird es linienmäßig nie wieder geben, da gebe ich Brief und Siegel drauf. Die Bahn braucht von Spandau nach Hamburg Hbf ganze 90 Minuten, fährt teilweise im 30-Minutentakt und wird ihr Angebot in den nächsten 2 Jahren ausweiten. Das preissensible Clientel wird durch die Busse abgedeckt, die teilweise 60 mal am Tag zwischen den beiden Städten fahren und auch nur rund 4 Stunden brauchen. Es gibt für die Masse der Reisenden zwischen Berlin und Hamburg absolut kein Argument für eine Flugverbindung, erst recht nicht, wenn man nach SXF raus muss.
linie32 Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 (bearbeitet) (...) Nur bei einer Sache lege ich mich fest, liebe linie32: Flüge SXF-HAM bzw. BER-HAM wird es linienmäßig nie wieder geben, da gebe ich Brief und Siegel drauf. Die Bahn braucht von Spandau nach Hamburg Hbf ganze 90 Minuten, fährt teilweise im 30-Minutentakt und wird ihr Angebot in den nächsten 2 Jahren ausweiten. Das preissensible Clientel wird durch die Busse abgedeckt, die teilweise 60 mal am Tag zwischen den beiden Städten fahren und auch nur rund 4 Stunden brauchen. Es gibt für die Masse der Reisenden zwischen Berlin und Hamburg absolut kein Argument für eine Flugverbindung, erst recht nicht, wenn man nach SXF raus muss. Stimmt, hatte ich gerade nicht auf dem Schirm, dass die Bahn da so fix ist. Streichen wir dies... Bearbeitet 15. Januar 2016 von linie32
aaspere Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 (bearbeitet) Ich denke, wir können uns darauf einigen, daß nur Strecken über 400 km für FR interessant sein werden Bearbeitet 15. Januar 2016 von aaspere
comeback Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Ich denke mal, sofern sich keiner der drei Anbieter auf Köln-Berlin ganz zurückzieht, dass alle drei die Frequenz mittelfristig um jeweils etwa einmal täglich kürzen werden, um etwas Druck aus dem Dumping-Kessel zu nehmen. Es macht doch keinen Sinn, dauerhaft sich die Erlöse kaputtzumachen, nur um krampfhaft dem Gegner schaden zu wollen.
aaspere Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Ich hab mir mal eben die heute angezeigten Preise auf der Strecke zwischen Köln und Berlin (SXF) für FR angeschaut. Während des ganzen verbleibenden WFP kann man für 10 Euro pro Strecke buchen. Ab April (also SFP) werden diese Preise nicht mehr angeboten. Da geht es günstigstenfalls bei 20 Euro los (ein paar wenige auch bei 13 Euro). Zum Vergleich: Bei 4U/EW geht es mit 20 Euro los und setzt sich damit auch im SFP fort. Und bei AB (TXL) muß man schon 53 Euro hinblättern.
Michael72291 Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Ich denke, wir können uns darauf einigen, daß nur Strecken über 400 km für FR interessant sein werdenMeistens, aber mit Ausnahmen:Dublin-Manchester sind unter 300km, da gibt es keine schnelle alternative Bahnfahrt oder Autofahrt. Und München-Mailand sind unter 400km, nur steht dazwischen ein Gebirge rum. Mit der Bahn über 7h. Ich hab mir mal eben die heute angezeigten Preise auf der Strecke zwischen Köln und Berlin (SXF) für FR angeschaut. Während des ganzen verbleibenden WFP kann man für 10 Euro pro Strecke buchen. Ab April (also SFP) werden diese Preise nicht mehr angeboten. Da geht es günstigstenfalls bei 20 Euro los (ein paar wenige auch bei 13 Euro). Zum Vergleich: Bei 4U/EW geht es mit 20 Euro los und setzt sich damit auch im SFP fort. Und bei AB (TXL) muß man schon 53 Euro hinblättern. Interessanter wie Lockangebote fände ich wieviele die finden die entsprechend mehr bezahlen(irgendjemand muß die Lockangebote mit-bezahlen) und wieviel deren Tickets kosten.
bahnfahrer Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Ich hab mir mal eben die heute angezeigten Preise auf der Strecke zwischen Köln und Berlin (SXF) für FR angeschaut. Während des ganzen verbleibenden WFP kann man für 10 Euro pro Strecke buchen. Ab April (also SFP) werden diese Preise nicht mehr angeboten. Da geht es günstigstenfalls bei 20 Euro los (ein paar wenige auch bei 13 Euro). Zum Vergleich: Bei 4U/EW geht es mit 20 Euro los und setzt sich damit auch im SFP fort. Und bei AB (TXL) muß man schon 53 Euro hinblättern. Bei 4U/EW wäre hier eine Differenzierung zwischen SXF und TXL interessant. Bei letzterem dürfte der Einstiegspreis sich eher auf AB-Niveau befinden.
aaspere Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Und München-Mailand sind unter 400km, nur steht dazwischen ein Gebirge rum. Deshalb hab ich ja auch die BI "Nieder mit den Alpen, freie Sicht aufs Mittelmeer" gegründet. Eigentlich sollte es ja ein gemeinnütziger Verein werden. Ich hab nur noch keine 7 Gründungsmitglieder zusammen. Na ja, um ehrlich zu sein, es ist im Moment erst ein Mitglied. Bei 4U/EW wäre hier eine Differenzierung zwischen SXF und TXL interessant. Bei letzterem dürfte der Einstiegspreis sich eher auf AB-Niveau befinden. 30 Euro.
alxms Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 (bearbeitet) 30 Euro. Also der normale Einstiegspreis bei 4U. Bearbeitet 16. Januar 2016 von alxms
V3 Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Also doch die erste Basis in Rumänien :) Ab 01.11.16 eine Maschine und Routen SXF, HHN, NRN, CRL, STN, BGY und double daily nach OTP in den nächsten Tagen folgt eine PK auch in Bukarest, wahrscheinlich in OTP die nächste Basis
aaspere Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Wenn das doch auch bei LH/UFO gelänge http://www.poandpo.com/companies/ryanair-76-cabin-crew-bases-agree-5-year-pay-deals-21-1-2016/
derflo95 Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Wenn das doch auch bei LH/UFO gelänge http://www.poandpo.com/companies/ryanair-76-cabin-crew-bases-agree-5-year-pay-deals-21-1-2016/ Hört sich jetzt gar nicht so verkehrt an. Arbeite auch 5-3 und das ist gar nicht so verkehrt mitm längeren Wochenende :D (obwohl der erste Tag frei ist meist eh im Arsch durch die Nachtschicht am letzten Arbeitstag^^)
aaspere Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Sach ich doch. Von MOL lernen heißt siegen lernen. :)
cityshuttle Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Neue Strecke von Berlin SXF nach Toulouse: http://www.airliners.de/ryanair-berlin-toulouse-verbindung/37727 http://corporate.ryanair.com/news/nachrichten/160126-ryanair-startet-neue-strecke-von-berlin-nach-toulouse/?market=de
Schorschi Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 in den nächsten Tagen folgt eine PK auch in Bukarest, wahrscheinlich in OTP die nächste Basis Die Strecke nach CRL wird ab dem WFP ab OTP bedient... Basis dürfte also feststehen. Ebenso in HAM (siehe Thread Flughafen HAM).
V3 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Ja, die Flugpläne lassen eindeutig auf eine Basis schließen.
aaspere Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 Ryanair wieder bei Amadeus.http://www.aero.de/news-23320/Ryanai...i-Amadeus.html
Gast Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 (bearbeitet) Das macht auch das Buchen für Touristen im RB einfacher. Hotel ausgesucht,FR-Flug dazu, fertig. Damit will ich aber eigentlich auf etwas anderes hinaus. Da sich ja in den letzten Jahren alle deutschen Airlines komplett von TFN nach TFS zurückgezogen haben , bleiben fur Touris,die in den Norden wollen ohne langen Transfer nur Umsteigeflüge via MAD,BCN usw. Ryanair hat offenbar kein Problem mit TFN. Wäre das nicht eine Option für FR,das vorhandene Potential durch eigene Nonstopflüge aufzunehmen (beispielsweise 1/7 jeweils von SXF und CGN) ? Bearbeitet 31. Januar 2016 von Gast
DE757 Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Die meisten Touristen wollen halt nunmal in den Süden und daher sind dort die Transferzeiten besser. Und auch vom Süden in den Norden ist man jetzt keinen Tag unterwegs von daher lässt sich das aushalten. Auf Fuerteventra geht es ja auch, da ist man von Puerto der Rosario nach Jandia gute 1:30 mit dem Bus unterwegs. Gibt es da irgendwelche Regularien, die einen solchen Flug erschweren? Bis auf LHR und ORY finde ich keinen Internationalen Flug und die beiden sind mit einer spanischen Airline.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden