Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.... Die Ähnlichkeiten sind der immer genaueren Aerodynamik Simulationssoftware geschuldet. Da spucken die Rechner auf beiden Seiten des Atlantiks immer ähnlichere Modelle aus.

 

"Leider" ist der Markt für Aerodynamik sehr eng. Am Ende nutzen sie sogar die gleiche Software oder jede Software nutzt die gleichen Algorithmen oder vertraut auf die gleichen Papers der gleichen Unis. Die minimalen Änderungen zwischen den Modellen sind dann eher der Philosophie des Herstellers geschuldet, wo er welche Systeme unterbringt und wie er produziert.

 

Dennoch glaube ich nicht, dass wir hier auch nur Ansatzweise schon das Optimum im Flugzeugbau sehen.

Dafür ist die Aerodynamikforschung einfach noch nicht weit genug. Wenn man sich mit Aerodynamikern unterhält, bekommt man bei vielen Details die Aussage "Wir wissen, dass es so ist, aber wir wissen noch nicht, warum es so ist" oder "es ist nicht klar, was Ursache und was Wirkung ist".

Die Simulationen sind heute immer noch sehr stark vereinfacht (aber natürlich verdoppelt sich die Rechenleistung alle 1,5 Jahre und somit die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der Simulationen) und man merkt ja immer mal wieder, dass "ungewohnte" Ansätze (z.B. die rauhe Haifischhaut oder ganz andere Flächengeometrien), bessere Ergebnisse produzieren, also von der Simulationssoftware vorausgesagt, da die Simulationssoftware nur auf Basis das zu dem Zeitpunkt bekannten aerodynamischen Wissen simuliert und das Wissen eben noch sehr unvollständig ist.

 

Und der nächste Aspekt ist, dass es fast schon unzählige Parameter und Anforderungen gibt, die sich teilweise ausschließen, z.B. Wendigkeit vs. Stabilität oder niedrige Start/Landegeschwindigkeit (hoher Auftrieb [=hoher Widerstand] bei niedriger Geschwindigkeit) vs. geringer Spritverbrauch bei möglichst hoher Reisegeschwindigkeit (niedriger Auftrieb [=niedriger Widerstand] bei hoher Geschwindigkeit).

Und dann kommt die Erfahrung dazu, so dass man hier auch auf Nummer Sicher geht (eine vermurkstes Batteriedesign kann man leichter austauschen als ein vermurkstes Aerodynamikdesign) und nur leichte Adaptionen vom Vorgängermodell (und vom Konkurrenzmodell) macht.

Geschrieben

 

... Wenn es doch so käme wäre es allerdings ein weiterer PR-Gau für Boeing ...

Und genau deshalb ist man stark bemüht diesen Stachel fürs Boeingfleisch fertig zu haben. Vor allem zur Messe dürfte die sich einstellende Pustelbildung in Seattle besonders groß sein. Zum anaphylaktischen Schock wirds aber nicht reichen. Die Fachwelt ist eh im Bilde.

Geschrieben (bearbeitet)

musste drei mal lesen bevor ich verstanden habe was du meinst :D

 

na wenn das nicht extra für Paris gemacht wurde :rolleyes:

 

hatte jemals ein Prototyp vorher gross "Airbus" bzw. "Typenbezeichnung" auf der Unterseite stehen? nicht das ich wüsste...

Bearbeitet von Schorse
Geschrieben

Air Berlin hat ja auch so ein Schriftzug auf dem Belly Fairing, schön dass die dass jetzt auch auf dem A350 haben.



Wobei Emirates das schon lange so hat, oder?

Zumindest seit der ersten A380

Geschrieben

Wobei Emirates das schon lange so hat, oder?

Der Witz war ja damals, dass das noch gar keine "reguläre" Emirates-Maschine war sondern eine Airbus-Testmaschine, die extra für diese Bilder komplett foliert wurde (die anderes Liveries, die bei diesem Rundflug draufkamen, waren nicht so komplett und perfekt).

Geschrieben

Bleiben all die "Piercings"/Sonden am Näschen der A350 auch bei den Serienmodellen oder sind sie allein für die Testphase notwendig? Das Näschen der B787 dagegen ist ja richtig schön glatt.

Geschrieben

Bleiben all die "Piercings"/Sonden am Näschen der A350 auch bei den Serienmodellen oder sind sie allein für die Testphase notwendig? Das Näschen der B787 dagegen ist ja richtig schön glatt.

Die 787 hat sogar Scheibenwischer. Die sind doch richtig schlampig bei Airbus.

Geschrieben

Bleiben all die "Piercings"/Sonden am Näschen der A350 auch bei den Serienmodellen oder sind sie allein für die Testphase notwendig? Das Näschen der B787 dagegen ist ja richtig schön glatt.

 

An diesen Anblick wird man sich wohl gewöhnen müssen, denn irgendwo müssen Stau-Statik-Anlagen ja "die Nase in den Wind halten". Die Position solcher Teile ist aerodynamisch und von der Messgenauigkeit her hochsensibel und kann an den Serienmaschinen nicht nach Belieben verändert werden. Ich kann mir vorstellen, dass es bei der 787 auch fertigungstechnische Gründe hat, dass die betreffende Sektion "aufgeräumter" aussieht. Solange beide Systeme die richtigen Daten an alle Computer liefern soll's mir als Pax recht sein, wenn ich drin sitze interessieren mich die Lokalität und Optik von Pitot- und TAT-Sensoren eher periphär (bis auf die Tatsache natürlich, dass die Gefahr einer Beschädigung der Teile durch Bodenfahrzeuge am A350 deutlich minimiert erscheint).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Airbus drückt auf die Tube: Laut flugrevue.de haben heute schon die Rolltests begonnen. Wie lange hat es beim Airbus A380 von da bis zum Erstflug gedauert?

Bearbeitet von Gaviota
Geschrieben

auf der Überholspur.... lt. http://www.aerotelegraph.com/ana-all-nippon-airways-jal-japan-airlines-malaysia-airlines-interessiert-airbus-a350-ersatz-boeing-b777

 

Wenn auch nur einige dieser Anbahnungen wahr werden, dann hat man tatsächlich die Nase vor. Der Vorsprung bestellter Dreamliner ist ja schon extrem geschrumpft, trotz 3 Jahre Verzug. Normalerweise müssten bei Boeing 1000 Bestellungen in den Büchern stehen.

Aber das hat sich Boeing selbst vermasselt durch, sagen wir mal "Qualitätsprobleme".

Airbus hat den Flieger zwar noch nicht beim Kunden, wenn es aber mit dieser Professionalität weiter geht, wird es ohne viel üblichem Boeing tamtam über die Bühne gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

@marcfly: Es ist ja in der Tat mehr als respektabel wie geräusch- und offensichtlich komplikationslos Airbus derzeit mit dem A350 vorankommt (gestern gar erste Rolltests) und auch auf der kommerziellen Seite zunehmend Boden gutmacht. Aber in wievielen Threads willst du dein Boeing-Bashing nun eigentlich noch posten? Ich denke es haben inzwischen alle verstanden, dass viele bisherige B777-Betreiber sich den A350 ganz genau anschauen. Alles andere wäre übrigens auch grob fahrlässig von diesen Airlines. Und davon abgesehen, fast alle der genannten Airlines (siehe auch deinen Post im Bestellankündigungs-Thread) reden mit beiden Herstellern über den Ersatz ihrer 767-/777-/744-/A330-/A340-Flotten.

Bearbeitet von HLX73G

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...