D-1167 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 Die Frachtversion scheint wie es aussieht auch immer "dünnere Luft" zu bekommen. Es brechen mehr und mehr Gesellschaften weg: Die belgische Frachtfluggesellschaft Cargo B Airlines hat am Monatsbeginn den Flugbetrieb einstellen müssen. Die mit zwei Boeing 747-400F operierende Gesellschaft wurde damit ein weiteres Opfer der Luftfrachtkrise Damit werden Maschinen frei, die den Markt überschwemmen. Damit werden auch Neubestellungen der Frachtversion einen gehörigen Dämpfer bekommen. Naja, eine Truppe mit 2 Maschinen ist kein Weltuntergang. ;) 748 hatten´s auch keine bestellt. Also besser für die Anderen. Immerhin sind bis auf die obskuren Nigerianer ALLE bisherigen Besteller High-Profile-Firmen. MMn hängt eine Einstellung auch nicht direkt mit der 787 zusammen, eher mit einem möglichen Zusammenbruch von Boeing Commercial aufgrund der enormen Finanzprobleme durch selbige. Aber auch dann werden die Lobbyisten in Washington schon einen Weg finden, dass die wichtigen Teile Boeings überleben. Neue Entwicklungen wären dann wohl erstmal nicht drin (Y3), und für die 748 käme es dann darauf an, wie Sie intern bewertet werden würde. Aber derzeit und Mittelfristig deutet mMn nix auf die Einstellung (oder gar völlige Aufgabe) der 748 hin. Alle Kontrakte, von denen ich weiss, laufen weiter, da kam auch keine Frühwarnung, auch nicht im Frühjahr.
bueno vista Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 Ginge es nach der Mehrzahl der Teilnehmer dieses Threads, könnte Boeing die zivile Flugzeugproduktion eigentlich auch gleich einstellen. Es sei denn, sie hörten auf unsere Ratschläge. ;) Auch mein Flurfunkempfang geht weiter von einer Einflottung aus, wenn auch verspätet.
Charliebravo Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 Angenommen es sind noch gut 200 Maschinen der Typen 747F... im Einsatz, dann sind 17 % Rückgang bei diesem Typ real über 30 Maschinen für die es keine Fracht derzeit gibt. Davon sind aber ca. 2/5 -100 oder -200/-300, die nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Und selbst bei den -400 gibt es schon welche mit ca. 100.000 Flugstunden, sio dass denen auch keine lange Zukunft mehr beschieden werden kann.
Gast boeing380 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 @ HLX73G Überhaupt nicht! Im Gegenteil wünsche ICH mir Airbus und Boeing als gleichstarke Wettbewerber mit hochmodernen und effizienten Produkten. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Ein 40 Jahre alter Militärfrachter, der erst per Umweg zum Pax-Transporter wurde, hat vielleicht in der Vergangenheit ausgereicht, aber heute erfüllt die B748I einfach nicht mehr alle Anforderungen. Das fängt doch bei der Kabinenbreite and und hört beim hohen Strukturgewicht noch lange nicht auf. Verglichen mit dem A380 und der B777 dürfte ich in die B748I eigentlich nur 9 Sitze nebeneinander in der ECO verbauen, was meine Gesamt-Kapazität erheblich reduzieren würde. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie wir hier schon ziemlich lange argumentieren. Übrigens gibt es auch bei a.net kaum noch positive Stimmen zur B748I. Ich hätte mir einen würdigen Nachfolger der B744 gewünscht und hoffe, daß dieser in Form der B777-400ER/X den Markt erobern wird!
Ronaldinho Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 (bearbeitet) @boeing380 Den Unsinn mit dem 40 Jahre alten Militärtransporter kann man Dir wohl nicht mehr austreiben. Eigentlich schade denn das ergibt keine vernünftige Diskussionsgrundlage mehr. Übrigens gibt es auch bei a.net kaum noch positive Stimmen zur B748I. LOL DAS ist ein Zeichen für ne Einstellung :) Ja ne is klar ... Bearbeitet 7. Juli 2009 von Ronaldinho
Flotte Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 schon ziemlich lange argumentieren. Argumente... Eher würde ich sagen, daß jeweils der Reihe nach einer von wenigen das letzte Wort für sich beansprucht, und dabei wiederholt, was er schon vor zwei Jahren sagte. cb, fromme, b380, ron, bv, und von vorn. Nicht ohne Komik. Wie keesje. * Rekapitulation D.H.106: Erstflug 07/1949 Indienst 05/1952 Grounding 04/1954 Brauchbares Derivat 10/1958
Gast boeing380 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 Hmm, und in einer Gegen-Liste tauchen dann immer zwei Namen auf: - ronaldhino - flotte Und die Herkunft Militärtransporter kann man bei der B747 nicht leugnen. Jetzt sagt mir doch mal welche Airlines die B748I noch kaufen werden, damit es sich für Boeing lohnt, sie weiter anzubieten?
Flotte Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 damit es sich für Boeing lohnt Entschuldige mal... merkst Du noch was?
D-1167 Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) Das fängt doch bei der Kabinenbreite and und hört beim hohen Strukturgewicht noch lange nicht auf. B748 OEW 191t 420 Pax (LH) = 454kg/Pax A380 OEW 275t 550 Pax (LH) = 500kg/Pax Hups. :P Ich hätte mir einen würdigen Nachfolger der B744 gewünscht und hoffe, daß dieser in Form der B777-400ER/X den Markt erobern wird! Genau. Den Hot´n´High-Krüppel 777 noch weiter verschlimmern. *Daumen hoch* :D Bearbeitet 8. Juli 2009 von D-1167
ilam Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Ob Boeing die B747-8I baut, hängt meiner Auffassung nach gar nicht mehr davon ab, ob sich die B747-8I selbst rechnet (das wird sie nämlich definitiv nicht) sondern nur davon, wieviel es Boeing wert ist, im Bereich >400 Pax auch ein Angebot zu haben und somit Airbus ein Preisdiktat in diesem Größenbereich -was Boeing jahrzehntelang ja durchgezogen hat- zu verhindern, indem man den Airlines wenigstens die Möglichkeit gibt, mit der B747-8 zu drohen. Wenn eine B777-400 dichter an die 747 ranrückt, macht das den Abschied von der B747 natürlich deutlich einfacher.
LHBoeingFan Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Und die Herkunft Militärtransporter kann man bei der B747 nicht leugnen. Die 747 hat mit dem Entwurf des Militärtransporters, der schließlich gegen die C5 Galaxy verloren hat kaum eine Gemeinsamkeit. Die 747 ist als Zivilflugzeug entwickelt und gebaut worden, vornehmlich auf Wunsch von Pan Am.
Gast boeing380 Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 @ D-1167 Vermutlich habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt: Nicht im Vergleich mit der A388, sondern im Vergleich mit einer B77W oder B777-400ER/X ist die B748I strukturell zu schwer. Den A388 kannst Du da schlecht vergleichen, da er die relativ schwere Basis einer geplanten Flugzeugfamilie ist, während die B748I der vermutlich letzte Stretch einer Flugzeugfamilie ist. Und wenn Du die Pax-Kapazität in der ECO dem Komfort der B777 oder des A388 anpasst, was 9 Sitze pro Reihe statt 10 bedeuten würde, würdest Du Dich wundern, wie schwer die B748I pro Pax ist. Da ist einer der Gründe bei den Airlines gegen die B748I. der Komfort ist nicht vergleichbar. Man kann höchstens den Sitzabstand vergrößern, aber das ändert auch nicht viel, da auch hierdurch die Gesamt-Kapazität sinken würde.
marcfly Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) B748 OEW 191t 420 Pax (LH) = 454kg/Pax A380 OEW 275t 550 Pax (LH) = 500kg/Pax Du kannst ja tolle Vergleiche anstellen und schönrechnen. Schon was von unterschiedlicher Konfiguration gehört, Komfort, Luxus....?? Wenn du schon direkt vergleichst, dann nehme bitte die Max. Zahlen der Hersteller lt. Zulassung, weil die sind ohne Komfort und Schnickschnack. Dann sieht es so aus: B748 OEW 191t 550 Pax = 347 kg/Pax A380 OEW 275t 853 Pax = 322 kg/Pax A380-900 OEW ca. 300t 960 Pax = 312 kg/Pax (vielleicht ist die OEW aber auch niedriger, die Werte sind noch nicht bekannt!) Bearbeitet 8. Juli 2009 von marcfly
Flotte Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Schon was von unterschiedlicher Konfiguration gehört, Komfort, Luxus....??Ja, mit einem ungefähr an die 747 angepaßten Kabinenstandard (9er-Eco in 777 und 11er-Eco in 388) erhält man: 748 OEW 191t FCM 420 = 455kg/Sitz 388 OEW 275t FCM 609 = 451kg/Sitz 77W OEW 166t FCM 345 = 481kg/Sitz wobei hier das OEW der 77W bewußt nach unten abgeschätzt wurde und das OEW der 388 wegen der zusätzlichen Sitze nach oben korrigiert werden muß. Beide letztere sind auf Basis von 7er-Reihen in der C gerechnet, was unterhalb LH-Standard ist und mE problematisch. Für 6er-Reihen in C hat man mit denselben Argumenten (bei unrealist. konst. OEW): 388 OEW 275t FCM 593 = 463kg/Sitz 77W OEW 166t FCM 316 = 525kg/Sitz. Ganz nebenbei hat die 748 natürlich auch eine bessere Kabine als die heutige 744.
marcfly Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 wobei bei den Vergleichen der 3 Klassen Konfig. es auch Unterschiede bei der Anzahl der First und Businessklasse und deren Komfort gibt. Hier kann man ja nicht alleine das Gewicht nehmen, sondern müsste die entsprechend bessere Renta der Gesellschaft mit in die Waagschale werfen. Und daher habe ich eine 1 Klassen Konfig verglichen, (nur eco) alles andere hinkt gewaltig.
afromme Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) Man weiss dann, dass sich ein anderer Umgangston ins Forum eingeschlichen hat, wenn Beiträge plötzlich kommentarlos gelöscht werden. Zum Thema: B748 OEW 191t 420 Pax (LH) = 454kg/Pax A380 OEW 275t 550 Pax (LH) = 500kg/Pax Hups. :P 748 OEW 191t FCM 420 = 455kg/Sitz Wieso ist immer die Rede von 191t OEW für die 747-8i? Die 191t OEW beziehen sich auf die 747-8F, nicht auf die 747-8i. Das OEW der 747-8i liegt höher als 191t. Den bisher verfügbaren Planungsdokumenten (Stand September 2008) ist leider nicht entnehmbar, um wie viel. Alle Daten und Grafiken, die das OEW berücksichtigen, beziehen sich dort ausschliesslich auf die 747-8F. Aber Boeing hat im Januar 2008 auch eine vorläufige Broschüre herausgegeben, in der auch das OEW der 747-8i angegeben ist. Auf Seite 12 findet man dort: 747-8 Intercontinental GEnx-2B67 975,000 lb MTOW 472,900 lb OEW 8,000 nm Design Range• Umgerechnet sind das gut 214.503kg Auf Seite 15 dann: 747-8 Freighter GEnx-2B67 975,000 lb MTOW 421,200 lb OEW4,435 nm Design Range• Umgerechnet sind das die schon genannten 191.053kg, die Boeing auch im aktuellen Planungsdokument für die 747-8F angibt. Damit landen wir bei folgenden Zahlen: B748i OEW 214,5t 610 Pax = 351,6 kg/Pax (LH: ca. 215t 420 Pax = 511,9 kg/Pax) A380 OEW 276,8t 853 Pax = 324,5 kg/Pax (LH: ca. 278t 550 Pax = 505,4 kg/Pax) Zum Vergleich: 773ER OEW 167,8t 435 Pax = 385,7 kg/Pax Wobei ich jetzt nicht weiss, welche unumstösslichen Schlussfolgerungen bzgl. Marktchancen, Wettbewerbsfähigkeit, usw. sich daraus jetzt ziehen lassen. P.S.: In diesem Dokument, das leider noch aus dem Jahr 2006 stammt, findet man auf Seite 10 etwas zu den Neuerungen an Flügeln und Klappen (mit anschaulichen Grafiken), die hier mal heiss diskutiert wurden ohne dass es wirklich konkret geworden wäre. Bearbeitet 8. Juli 2009 von afromme
Flotte Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 (bearbeitet) Die 191t OEW beziehen sich auf die 747-8F, nicht auf die 747-8i. Das hatte ich übersehen; wenn Du allerdings die vorhandenen Werte OEW mit der max. Sitzzahl verrechnest, verzerren die Werte wiederum. 748 OEW 213t FCM 431 = 494kg/Sitz 388 OEW 279t FCM 609 = 458kg/Sitz 77W OEW 168t FCM 345 = 487kg/Sitz Beide letztere sind auf Basis von 7er-Reihen in der C gerechnet, was unterhalb LH-Standard ist und mE problematisch. Für 6er-Reihen in C hat man mit denselben Argumenten: 388 OEW 278,5t FCM 593 = 470kg/Sitz 77W OEW 166,5t FCM 316 = 527kg/Sitz. marcfly Die Sitzklassen-Gewichtung hatte ich oben bereits berücksichtigt und jetzt nochmals leicht verändert; der Hauptunterschied liegt tatsächlich im OEW, oder besser: Rüstgewicht. 748 7/70/354 388 9/114/486 bzw. 9/98/486 77W 8/56/281 bzw. 8/54/254. Bearbeitet 8. Juli 2009 von Flotte
afromme Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Das hatte ich übersehen; wenn Du allerdings die vorhandenen Werte OEW mit der max. Sitzzahl verrechnest, verzerren die Werte wiederum. Ich weiss - ein bisschen verzerrt isses immer, und ich wollte nicht alle Möglichkeiten neu durchrechnen. :-)
Gast boeing380 Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Ich kenne das genaue OEW der B748I auch noch nicht, aber dafür ist vermutlich auch noch etwas zu früh. Es muss allerdings nicht zwangsläufig soviel über dem der B748F liegen, denn diese hat zwar nicht das lange, schwere Oberdeck, dafür aber ein relativ schweres Rollensystem für die Fracht, daß die B748I natürlich nicht hat. Und die Kabine der B748I ist zwar neu, aber leider nur marginal breiter (durch schmalere Verkleidungen) Qantas hat die Nachteile derB748I-Kabine gegenüber dem A388 einmal gut zusammengefasst: - Das Oberdeck ist zu schmal für heutige First-Class-Sitze in 2+2 Bestuhlung - Das Hauptdeck ist zu schmal für 10 ECO-Sitze nebeneinander in heutiger, komfortabler Ausstattung - Das Hauptdeck ist wiederum zu breit, um nur 6 Business-Sitze einzubauen, für 7 Sitze wiederum ist der Rumpf zu schmal... Und zum A388 mit 11 Sitzen nebeneinander: Das hat doch bisher nur Air Austral so bestellt und so viele werden da nicht nachziehen.
Flotte Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Und zum A388 mit 11 Sitzen nebeneinander: Unter den gegebenen Umständen wird das Industriestandard.
afromme Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Ich kenne das genaue OEW der B748I auch noch nicht, aber dafür ist vermutlich auch noch etwas zu früh. Es muss allerdings nicht zwangsläufig soviel über dem der B748F liegen, denn diese hat zwar nicht das lange, schwere Oberdeck, dafür aber ein relativ schweres Rollensystem für die Fracht, daß die B748I natürlich nicht hat. Die oben angegebenen 191t für 747-8F und 214,5t für 747-8i sind - wie erwähnt und verlinkt - offizielle Boeing-Angaben. Die 747-8i-Daten stammen aus dem Januar '08, allerdings aus einem Dokument, in dem für den Frachter exakt derselbe Wert angegeben wird wie auch heute noch, d.h. die 214,5t für die Intercontinental dürften ebenfalls weiterhin Gültigkeit haben. Wie sich diese 23,5t Gewichtsunterschied nun genau zusammensetzen, da müsste man Boeing noch einmal fragen.
Gast boeing380 Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 @ Flotte Das glaube und hoffe ich nicht...
Sickbag Geschrieben 10. Juli 2009 Melden Geschrieben 10. Juli 2009 Wenn ich bedenke, wie schnell sich die 3-3 in der 146 und 3-4-3 in der 777 durchgesetzt haben, bin ich ziemlich skeptisch... (Auf der anderen Seite fliegt ja trotz allem kein Legacy einen Airbus-Widebody mit 3-3-3, vielleicht besteht doch Hoffnung...)
Flotte Geschrieben 10. Juli 2009 Melden Geschrieben 10. Juli 2009 3-3-3 in A330... ist engerer Standard als 3-4-3 in 747, während 3-5-3 im Unterdeck der A380 sehr gut letzterem entspricht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden