brushpower Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Genau, Tausch neben der Bahn unter einem Zelt wie in Quito. ;-) Wobei sich hier die enorm wichtige Frage stellt: Wie viele dieser 747-Zelte gibt es weltweit? Eines ist ja wohl für Quito verplant...oder ist das somit nun der Folgeauftrag für das einzige 747-Zelt? In diesem Fall könnte sich vielleicht die Gründung eines "Flugzeugreparatur-Zeltverleih-Spezialfonds" nach dem InvG rentieren. Der Markt für solche Zelte scheint die letzten Wochen ja geradezu zu explodieren. Ich werde diese Möglichkeit gleich mal von unseren Kapitalmarktexperten im Bösenthreat untersuchen lassen...
MG-OK! Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Holy shit..... Irgendwelche Wetten auf die BA935 morgen früh.... ? Seh mich schon um 4 aufstehen, aber um 10 immer noch in DUS sitzen...;-)
blackbox Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 muss nicht sein. Nordbahn ist wohl z Zt. für alle Landungen offen, also 100 % Landekapazität steht zur Verfügung. Starts aus verkürzter Südbahn (27L) sind wohl ebenfalls im Gange. Was die richtigen "Heavies" machen, ist allerdings die Frage.
Charliebravo Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Die Landungen auf der Nordbahn behindern, da sie ja irgendwo starten müssen?
HAJ-09L Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ich habe doch deutlich geschrieben, dass ich es selber für eher unwahrscheinlich halte, es aber im Rahmen theoretischer Möglichkeiten machbar wäre, einen Gleidpfad zu manipulieren. Oder ist dem nicht so? Dem ist nicht so! Ich habe irgendwo mal genau die Begründung gehabt, bekomme sie aber nicht mehr zusammen und habe auch keine Lust, großartig zu suchen. Deshalb nur in Stichworten: Um den Effekt von "Stirb langsam 2" zu erzielen, hätte eigentlich die Antenne des Gleitpfadsenders vor die Schwelle versetzt werden müssen. Zusätzlich hätten die Einflugzeichen dann auch manipuliert und verlagert werden müssen, damit die anfliegende Besatzungen keinen Verdacht schöpfen aufgrund der Abweichungen bei der Höhe während des Überfliegens der Marker.
Alex330 Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Aktuelle Infos über die Verkehrsbehinderungen für den Flug- und Autoverkehr in und um Heathrow gibt's hier: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7194622.stm
Tecko747 Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Erste Folgen der Bahnsperrung: CA937 PEK-LHR diverted to FRA 16:00h Ist es denn üblich, dass Umleitungen so großflächig geflogen werden?
757-300 Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Holy shit..... Irgendwelche Wetten auf die BA935 morgen früh.... ? Seh mich schon um 4 aufstehen, aber um 10 immer noch in DUS sitzen...;-) Sorry, dein Flieger ist gestrichen....der Nightstopper hats nicht aus LHR rausgeschafft...
MG-OK! Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Sorry, dein Flieger ist gestrichen....der Nightstopper hats nicht aus LHR rausgeschafft... Na supi, in LHR wird auch nur noch die LH4770 aus DUS geführt. Ich mag´s nicht wenn du recht hast ;-) tnx ! Na ja, ich fahr mal hin und guck was sich machen lässt... alles ist besser als diverted via Leeds ;-)
757-300 Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 ich hätte ja die BA Hotline vorher angerufen...die buchen dich dann um, nix anderes machen die am Flughafen....nur du , dass Du dort bis 1050h (BA937) dann rumhängst...
afromme Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Flight legt sich inzwischen fest und sagt, dass ein "power loss" zur Bruchlandung der 777 geführt hat. From the limited information available within a few hours of the accident, the aircraft appears to have suffered engine power loss on the approach. "power loss" ist dabei nicht furchtbar präzise, denn damit kann ein Stromausfall, ein Triebwerkausfall oder auch einfach nur ein plötzliches Absacken (ohne gleich auf 0-Niveau zu kommen) der Stromversorgung oder der Triebwerkleistung gemeint sein. Dazu weiss allerdings auch Flight anscheinend nicht viel mehr: Inbound from Beijing, China, flight BA38 was on the approach to runway 27L at 12.43 local time, when there was a loss of power on both engines at some stage late in the approach. The reason for the power loss is not yet known, nor is it known whether power loss was total.
MG-OK! Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 ich hätte ja die BA Hotline vorher angerufen...die buchen dich dann um, nix anderes machen die am Flughafen....nur du , dass Du dort bis 1050h (BA937) dann rumhängst... Jawoll Beim nächstenmal weiss ich Bescheid... ...und diesmal komme ich endlich dazu meine Spesenabrechnung zeitnah zu machen ;-) Immerhin hab ich noch einen von den raren Plätzen auf der 937, hier spielen sich gerade Schicksale ab... sowohl die 937 als auch die frühe LH waren bereits recht voll.... cheers
DM-ZYC Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Das Ganze erinnert mich fatal an den Hapag A310 in Wien...
RWTH Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Leider ist der deutsche Journalismus sowas von unterirdisch schlecht, wer bildet diese Idioten aus? Habe das ganze auf CNN & BBC verfolgt, liebe Journalisten: DAS IST JOURNALISMUS Hilfe !!! CNN hat seine Reputation im ersten Golfkrieg aufgebaut ( warst du da schon geboren ? ) und seitdem diese mehr und mehr wieder verloren, kannst du dich noch erinnern, dass die PLO schon verantwortlich gemacht wurde, bevor der zweite Tower am 11.9 kollabiert ist, kannst du dich an die Bilder aus Israel danach erinnern, die angeblich live waren, aber schon Jahre alt... Ganz zu schweigen von TWA 800, Egypt Air oder SR 111 " No, it is not a Delta Air Lines code share flight " Wie schon mehrfach geschrieben, es gibt in D zwei Journalisten ( Flottau und Spaeth ) die man taeglich lesen kann, zudem ein paar bei der Aero, die man mehr monatlich zu lesen bekommt, ansonsten kann man sich kaum noch Fachjournalisten leisten, nur ist das bei CNN nicht wirklich besser und auch die NY Times, die es mal konnte, kuerzt mehr und mehr.
Loran Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Genau, Tausch neben der Bahn unter einem Zelt wie in Quito. ;-) Wobei sich hier die enorm wichtige Frage stellt: Wie viele dieser 747-Zelte gibt es weltweit? Eines ist ja wohl für Quito verplant...oder ist das somit nun der Folgeauftrag für das einzige 747-Zelt? In diesem Fall könnte sich vielleicht die Gründung eines "Flugzeugreparatur-Zeltverleih-Spezialfonds" nach dem InvG rentieren. Der Markt für solche Zelte scheint die letzten Wochen ja geradezu zu explodieren. Ich werde diese Möglichkeit gleich mal von unseren Kapitalmarktexperten im Bösenthreat untersuchen lassen... Dass Ihr Euch darueber so lustig macht... verstehe ich nicht? Die Information ist ja nicht erfunden. Schon mal bedacht wie z.B. Battle Damage Repair (in Vietnam oder Iraq) ausfgefuehrt wurde wenn kein Hangar vorhanden war? Auch wenn dies keine militaerische Anwendung ist, die Umstaende sind dieselben. Ist gaengige Praxis die Flugzeugwartung in Zelten durchzufuehren. Wie kann man einen Fluegel tauschen wenn es keinen Hangar gibt? a) Hangar bauen, B) unter freiem Himmel ausfuehren, c) unter einem Zelt teilweise abdecken. Was klingt am plausibelsten? Aus meiner Sicht c). Dass dies auf LHR und die 777 nicht zutrifft ist auch klar.
NoCRJ Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Ist es jemandem von Euch gelungen, sich bei pprune die entsprechende Diskussion anzuschauen? Kommt dort nicht rein, "server busy". Würde die Geschichte aber trotzdem gerne nachverfolgen (nicht nur mehr Fachleute, sondern auch besseres Englisch als hier ;-) )
BobbyFan Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Ist es jemandem von Euch gelungen, sich bei pprune die entsprechende Diskussion anzuschauen? ... Gehe über das Arhive: http://www.pprune.org/forums/archive/index.php/t-309075.html
brushpower Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Dass Ihr Euch darueber so lustig macht... verstehe ich nicht? Die Information ist ja nicht erfunden. Schon mal bedacht wie z.B. Battle Damage Repair (in Vietnam oder Iraq) ausfgefuehrt wurde wenn kein Hangar vorhanden war? Auch wenn dies keine militaerische Anwendung ist, die Umstaende sind dieselben. Ist gaengige Praxis die Flugzeugwartung in Zelten durchzufuehren. Das sollte nun kein "sich lustig" machen über Quito sein. Vielmehr belustige ich mich über manchen Kommentar von Experten der Börsenecke. Dass im Kriegsfall zu unkonventionellen Mitteln gegriffen wird ist doch allgemein bekannt. Wusstest du beispielsweise, dass die Luftwaffe die Runways ihrer Flugplätze im Kriegsfall anmalen wollte, um sie als Felder zu tarnen? Und parallel zu den Runways sollten in einigen hundert Metern Entfernung Fiktivpisten angelegt werden, um die Bomben der Russen anzuziehen...finde die Vorstellung einer als Knick angemalten Runways recht erheiternd. Naja, ich beende hier mal meinen o.t.-Ausflug.
32R Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Die Schäden an der "G-YMMM" sind allerdigns extrem hoch. Rechte Seite hat 0,5 x 0,5 m Loch. Alle Fahrwerke kaputt, rechte Engine definitiv ebenfalls. Centre Wing Box-unterseite mag ich gar nicht dran denken. Rechtes Maingear hat sich durch die Tragflächenwurzel gebohrt und zusätzlich den Rumpf aufgerissen.Offensichtliche Strukturschäden am Rumpf hab ich nicht sehen können, sind aber nach dieser harten Landung ebenfalls zu befürchten. Aus meiner Erfahrung würde ich mal 55:45 für einen w/o tippen. Entschuldige die Frage, aber welche Erfahrung hast Du denn?
Mamluk Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 http://www.youtube.com/watch?v=CYwQ4EHQY8Y ist zwar nicht sehr Aussage-krâftig aber zeigt doch einen sehr starken Anstell-winkel im short final..
BU662 Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Die Schäden an der "G-YMMM" sind allerdigns extrem hoch. Rechte Seite hat 0,5 x 0,5 m Loch. Alle Fahrwerke kaputt, rechte Engine definitiv ebenfalls. Centre Wing Box-unterseite mag ich gar nicht dran denken. Rechtes Maingear hat sich durch die Tragflächenwurzel gebohrt und zusätzlich den Rumpf aufgerissen.Offensichtliche Strukturschäden am Rumpf hab ich nicht sehen können, sind aber nach dieser harten Landung ebenfalls zu befürchten. Aus meiner Erfahrung würde ich mal 55:45 für einen w/o tippen. Es ist schon abenteuerlich, aus der Ferne solch eine Vermutung zu äußern. Das was an sichtbaren Schäden da ist, ist übrigens reparierbar. Die Frage ist aber, was ist mit der tragenden Struktur im Flügel. Eine Reparatur begünstigen übrigens folgende Fakten: * Die Maschine steht/liegt in LHR, wo BA eigene Hangars und Wartung hat * eine 777-236 mit RR Triebwerken ist zum Parting-Out bereits gestored. Ex Varig.
lexinger Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Ich hätt mal zwei Fragen zu dem Thema. Wie wird so ein Flugzeug geborgen ? Wird es mit Gewalt weggeschleppt oder wird es zerlegt und dann geborgen und wie lang dauert sowas ungefähr? Und wenn die Bahn schon wieder in Betrieb ist,wie geht man dfamit um,es ist ja nicht unbedingt ein toller Anblick wenn man zum Start rollt und da ein kaputtes Flugzeug rumliegen sieht? " Ladys und Gentlemen,wenn sie nun rechts rausschauen sehen sie das gestern verunglückte Flugzeug " ???
blackbox Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 @lexinger: verunfallte Flieger dieser GRössenordnung werden wie rohe Eier behandelt. In diesem Fall wird erstmal ds Ende der primären Unfalluntersuchungen abgewartet. Fotoaufnahme und Vermessung des Ortes, relative Lage des FLz. und aller Wrackteile. Erst dann kann man mit der Bergung beginnen. Ich denke mal, dass die BAA die 27L so schnell wie möglich wieder frei bekommen möchte, daher wird man keine Zeit verlieren. Glücklicherweise liegt die Maschine ja zum grössten Teil auf einer Betondecke, das erleichtert vieles. Dann werden wohl aufblasbare Kissen unter die Wings und den Rumpf gepresst um die 777 anzuheben die dann per Tieflader in den nächsten freien Hangar geschleppt wird. Dort werden dann die weiteren Unfalluntersuchungen stattfinden, schätze ich. Vor allem Boeing und RR dürften an einer Antowrt auf die "Warum"-Frage interessiert sein... Dass andere Passagiere den Flieger sehen, ist nicht zu verhindern, die Bilder gingen ja eh um die Wetl. Schliesslich kann man ja eine 777 nicht mal eben so abschirmen.
Charliebravo Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Wie wird so ein Flugzeug geborgen ? Es gbit extra Bergesysteme für solche Fälle. Goldhofer ist einer der Anbieter.
LonOlli Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Flight legt sich inzwischen fest und sagt, dass ein "power loss" zur Bruchlandung der 777 geführt hat. From the limited information available within a few hours of the accident, the aircraft appears to have suffered engine power loss on the approach. Also zwischen den Bedeutungen der Worte "festlegen" und "appears" liegt noch ein kleiner Unterschied. Nämlich der, dass "appears" eben heißt "vermutlich" und nicht "festlegen"...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.