Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das Abkommen bezieht sich auf Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate. Abu Dhabi wie auch Dubai sind Teil der VAE, damit hat EK indirekt schon die einzig möglichen Ziele für EY vorgegeben.

Sich an einer kränkelnden deutschen Airline zu beteiligen wäre eine gute Gesprächsgrundlage für die Erweiterung der Rechte.

Das Etihad ein größeres Interesse am Flugbetrieb von AB hat glaube ich nicht. Zumal es sich ohnehin nur um eine Minderheitsbeteiligung handelt.

Geschrieben
Das Etihad ein größeres Interesse am Flugbetrieb von AB hat glaube ich nicht. Zumal es sich ohnehin nur um eine Minderheitsbeteiligung handelt.

Sorry, aber der Flugbetrieb ist das Einzige, was Etihad an AB interessieren kann!

 

Denn wie schon geschrieben, kann man selber nicht nach Berlin fliegen. Aber AB kann die Passagiere dann eben auch nach DUS oder direkt nach AUH bringen.

Ob man dann weiter nach DXB fliegt, wird sich zeigen müssen.

 

Und wieso das eine Gefahr für den Oneworld Beitritt sein soll, ist mir auch nicht ganz klar. Eine Mehrheitsbeteiligung wäre es, weil AB dann keine Deutsche Airline mehr wäre. Aber in wie weit die Minderheitsbeteiligung einer Airline, mit der z.B. Qantas schon heute im Code-Share fliegt, da Probleme bringen soll, müsste man mir schon mal erklären.

 

Geschrieben
Sorry, aber der Flugbetrieb ist das Einzige, was Etihad an AB interessieren kann!

 

Denn wie schon geschrieben, kann man selber nicht nach Berlin fliegen. Aber AB kann die Passagiere dann eben auch nach DUS oder direkt nach AUH bringen.

Ob man dann weiter nach DXB fliegt, wird sich zeigen müssen.

 

Und wieso das eine Gefahr für den Oneworld Beitritt sein soll, ist mir auch nicht ganz klar. Eine Mehrheitsbeteiligung wäre es, weil AB dann keine Deutsche Airline mehr wäre. Aber in wie weit die Minderheitsbeteiligung einer Airline, mit der z.B. Qantas schon heute im Code-Share fliegt, da Probleme bringen soll, müsste man mir schon mal erklären.

 

Code-Share und zunächst 10%-Beteiligung sind für mich schon zwei paar Stiefel.

Zumal Qantas selbst OneWorld-Mitglied ist. Etihad ist aber eine Allianzunabhängige Airline zumindest bis zum heutigen Tag gewesen. Dort gilt bisher immer die Unabhängigkeit gegenüber den großen drei Allianzen zu bewahren. Und Etihad wird sicherlich nicht bei 10% hängenbleiben. Dies wäre ziemlich Naiv zu glauben.

Geschrieben
Sorry, aber der Flugbetrieb ist das Einzige, was Etihad an AB interessieren kann!

 

Denn wie schon geschrieben, kann man selber nicht nach Berlin fliegen. Aber AB kann die Passagiere dann eben auch nach DUS oder direkt nach AUH bringen.

Um Passagiere per AB nach AUH zu bringen reicht eine Vereinbarung wie mit Emirates in Sachen TXL-DXB. Dafür braucht man keine Beteiligung an einer schwächelnden Airline. AB hat in Europa eine Marktstellung, die auf der Langstrecke auch ohne eine Zusammenarbeit mit Etihad ausbaubar ist und womit man Geld verdienen kann. Wenn man investieren kann...

 

Geschrieben
Die Lösung dafür hiesse professionelles Yield-Management. Das fehlt seit Jahren.

Dazu noch ein schlagkräftiger Corporate-Vertrieb und die Sache sähe deutlich besser aus.

Was ein Pech aber auch, dass die wahren Experten, die wissen, wie man eine Airline hochprofitabel führt, immer nur in den Internetforen unterwegs sind und nicht in der Geschäftsführung der Airlines selbst sitzen (oder zumindest in den Unternehmensberatungsgesellschaften). ;)

Geschrieben
Das vierte mögliche Ziel ist Hamburg. Durch EK sind die vier Ziele bereits vorbelegt für EY.

 

D-VAE

 

FRA

MUC

DUS

HAM

 

Mehr ist beim bestehenden Abkommen nicht möglich.

 

Hmm, das scheint mir ein sehr unfaires Abkommen zu sein. Gar nicht mal (nur) aus Sicht von STR/BER aber auch aus Sicht aller anderen VAE-Airlines, weil so ja der "Platzhirsch" alle Optionen für andere Airlines vom Tisch nehmen kann und somit eine marktbeherrschende Stellung sichert.

Geschrieben
Was ein Pech aber auch, dass die wahren Experten, die wissen, wie man eine Airline hochprofitabel führt, immer nur in den Internetforen unterwegs sind und nicht in der Geschäftsführung der Airlines selbst sitzen (oder zumindest in den Unternehmensberatungsgesellschaften). ;)

Fühl dich Danke-Button-geklickt (wenn es einen gäbe). Speziell dieses Forum strotzt nur so von verkannten Airline CEOs, mit denen die Luftfahrt die profitabelste Branche der Welt und Chapter 11 ein Überbleibsel aus der grauen Vorzeit der Versager wäre.

Geschrieben
Was ein Pech aber auch, dass die wahren Experten, die wissen, wie man eine Airline hochprofitabel führt, immer nur in den Internetforen unterwegs sind und nicht in der Geschäftsführung der Airlines selbst sitzen (oder zumindest in den Unternehmensberatungsgesellschaften). ;)

Das ist genau das Dilemma der Branche. :D

 

Geschrieben
Was für eine Airline ist denn nun AirBerlin?

Sind die nicht ne englische PLC mit Sitz in England?

Manchmal hilft Wikipedia doch:

Zum 1. Januar 2006 änderte Air Berlin ihre Unternehmensform von einer GmbH & Co. KG in eine PLC & Co. KG und überführte dabei die GmbH in eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht (PLC). In diesem Fall ist die PLC, anstelle einer deutschen juristischen Person, ausländischer persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) der deutschen KG.

Sitz der PLC ist Rickmansworth, Sitz der PLC & Co. KG ist jedoch Berlin.

 

Geschrieben

Solange eine Meinung zur Unternehmensentwicklung sachlich-argumentiv unterfüttert ist, lese ich sie gerne, es muss dabei nicht die von Herrn Mehdorn persönlich sein. Ist für mich allemal interessanter, als das Aufzählen von Flugzielen (wo ich oft erst den IATA-Code nachschlagen muss) und Flugzeugregistrierungen.

Geschrieben
Hmm, das scheint mir ein sehr unfaires Abkommen zu sein. Gar nicht mal (nur) aus Sicht von STR/BER aber auch aus Sicht aller anderen VAE-Airlines, weil so ja der "Platzhirsch" alle Optionen für andere Airlines vom Tisch nehmen kann und somit eine marktbeherrschende Stellung sichert.

 

Die Auswahl der Flugziele ist nicht Bestandteil des Abkommens zwischen D und VAE, also ist hier mal nicht das Abkommen unfair. Diese "Ungerechtigkeit" ist eine VAE-interne Sache, wenn man dort zulässt, das der Marktführer Duftmarken setzt und alle anderen dies akzeptieren (müssen).

 

Dass bilaterale Luftverkehrsrechte mit entsprechend möglichen protektionistischen Regulierungen in Zeiten des weltweiten Freihandels manchmal anachronistisch sind, steht auf einem anderen Blatt. Über Sinn und Unsinn kann man ewig diskutieren (nur nicht im airberlin-Faden...).

 

grisu

 

Geschrieben
Aber Emirates will ja auch nicht nur die Flüge füllen, die den Umsteiger tagsüber in DXB haben. Insofern sind oft diejenigen mit dem Nachtumstieg (tw. deutlich) günstiger als die mit Tagesumstieg.

 

Die "Nachtumstiege" haben aber idR das groessere Fluggeraet (siehe DUS, MUC etc.), passt nicht zur Theorie der geringen Nachfrage.

 

Zurueck zum Thema:

 

Etihad: Report on Taking Air Berlin Stake Inaccurate

 

Das wird ja noch spannend heute...

Es macht aber auch irgendwie zunaechst keinen erkennbaren Sinn fuer EY. AB als Europa-Feeder auf deren DUS/FRA/MUC Fluege, dann muesste man zu jedem EY-Ziel (ausser AUH) 2x umsteigen. Kaum attraktiv (waehrend EK/QR verstaerkt auch kleinere Maerkte nonstop bedienen). Und ob man sich nur fuer BERAUH (von wem auch immer bedient) so einen Klotz ans Bein bindet?

 

 

Geschrieben
Macht Air Berlin in Dortmund die Fliege?

 

Ein Gutes hat die Luftverkehrsabgabe, alle deutschen Flughäfen, welche nur durch Quersubventionen von irgendwelchen Stadtwerken am Leben gehalten werden, machen nach und nach schlapp.

 

Na mal abwarten, ob sich die Meldung bewahrheitet. Wäre aber für mich nur konsequent, wenn man sich auf DUS konzentriert und nebenbei ja noch an vielen anderen umliegenden Flughäfen aktiv ist.

 

Zu deiner Äußerung zu Luftverkehrsabgabe: Leider machen eben nicht nur die subventionierten LCC-Airports schlapp. Bisher wirtschaftlich gesunde kleine Airports (PAD, FMO...), wo bisher keine Stadtwerke aktiv werden mussten, werden "dank" entsprechender Streichungen/Kürzungen z.B. von AB und damit dann im kommenden Jahr stark abfallenden Paxzahlen vielleicht auch bald Schwierigkeiten bekommen, was ja keiner wollen kann.

Geschrieben
Bisher wirtschaftlich gesunde kleine Airports (PAD, FMO...), wo bisher keine Stadtwerke aktiv werden mussten, werden "dank" entsprechender Streichungen/Kürzungen z.B. von AB und damit dann im kommenden Jahr stark abfallenden Paxzahlen vielleicht auch bald Schwierigkeiten bekommen, was ja keiner wollen kann.

Keiner, außer den Bankstern deren Bonusse mit dem Geld gerettet wurden. ^_^

Geschrieben
Macht Air Berlin in Dortmund die Fliege?

 

Ein Gutes hat die Luftverkehrsabgabe, alle deutschen Flughäfen, welche nur durch Quersubventionen von irgendwelchen Stadtwerken am Leben gehalten werden, machen nach und nach schlapp.

 

Es scheint sich zu bestätigen:

http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/a...-id6141714.html

 

Schuld ist sind natürlich auch die angeblich zu schlechten Rahmenbedingungen. Aber die Dortmunder Dumpinggebühren hat man gerne in Anspruch genommen...

 

Geschrieben

Ja, damit scheint der Abzug von AB aus DTM ja klar zu sein.

"Schuld" ist für mich vor allem das Sparprogramm bei AB, alles andere ist doch eh nur vorgeschoben, sei es von AB oder wie hier, vom DTM-Flughafenchef.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...