Toplader Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Naja wir kennen ja alle das Kleingedruckte der Verträge nicht , aber selbst wenn das in der Theorie möglich wäre , wo soll denn bitteschön eine AB das Geld auftreiben. Wie gesagt wir alle steuern auf bescheidene Zeiten zu Stichwort Eurokrise die immer noch nicht im Ansatz gelöst ist und die Inflation weiter antreiben wird. Hinzu kommt der ständig klamme Staat der noch mehr die Hand aufhalten muss um sein 3*A nicht zu verlieren und belastet unter anderem die Luftfahrtbranche in Deutschland überproportional. Der Emmisionshandel wird kommen und weiter für eine Schieflage in der EU sorgen al das lässt mich befürchten das in der EU noch so manch andere Airline Schwierigkeiten bekommen wird dank der Eurokraten. Aus diesem Klammergriff der Scheichs könnte sich AB nur mit Hilfe vom Staat lösen durch eine Teilverstaatlichung wie bei den Banken oder bei AB geschehen Wunder in den kommenden Jahren.
Fluginfo Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Naja nicht überraschend, wenn man seinen ganzen Besitz verscherbelt und zurückleasen muss Bei den deutschen Airlines fehlt mir derzeit irgendwie fast bei allen Airlines das Gesamtkonzept. Man schaut zu sehr was andere Airlines so treiben und weniger auf eigenes Profil. Hierzu zähle ganz besonders auch die Condor, die auf ihr Steinzeitmodell in Frankfurt zurückgreift. Dies hatte man in den Siebziger bis anfang der Achtziger Jahre auch schon so gehabt. Nachdem Air Berlin dies immer mehr kopiert, wenn auch unter anderen negativen Einwirkungen haben die Golfstaatenairlines leichtes Spiel. Wenn dann irgendwann auch noch Air Hong Kong, Air Asia und andere Asiaten auf en Trichter kommen Asien mit Deutschland zu verbinden, dann bleibt nicht mehr viel in Richtung Osten.
Matze20111984 Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Bei den deutschen Airlines fehlt mir derzeit irgendwie fast bei allen Airlines das Gesamtkonzept. Man schaut zu sehr was andere Airlines so treiben und weniger auf eigenes Profil. Hierzu zähle ganz besonders auch die Condor, die auf ihr Steinzeitmodell in Frankfurt zurückgreift. Dies hatte man in den Siebziger bis anfang der Achtziger Jahre auch schon so gehabt. Nachdem Air Berlin dies immer mehr kopiert, wenn auch unter anderen negativen Einwirkungen haben die Golfstaatenairlines leichtes Spiel. Wenn dann irgendwann auch noch Air Hong Kong, Air Asia und andere Asiaten auf en Trichter kommen Asien mit Deutschland zu verbinden, dann bleibt nicht mehr viel in Richtung Osten. Da ist sicher was wahres dran. Man sollte Dinge angehen, die gegenüber der ausländischen Konkurrenz einen wirklichen Mehrwert bringen. Das ist für mich in erster Linie das Bordprodukt, wenn ich mir in den USA die Airlines anschaue, dort ist selbst bei den LCC wie Jetblue oder VirginAmerica ein persönlcihes IFE standard und nicht zu vergessen WLAN an Bord. Damit kann ich mich in Europa von der Konkurrenz deutlich hervorheben und insbesondere spreche ich damit sowohl Geschäftsleute (Internet) und Touristen (IFE) an. Das bieten in Deutschland/Europa so gut wie niemand an. Das gilt für beide Großen, Air Berlin und Lufthansa. Kurz gesagt, man sollte mehr auf Qualität setzen als auf Quantität.
aaspere Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Sehr gute Diskussion, muß ich mal sagen.
nairobi Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Mal ganz blöde Frage: Könnte AB die Anteile in Zukunft eigentlich auch wieder loswerden? Kenn mich bei solchen Sachen nicht wirklich aus... Ich meine, jetzt hat man eine Finanzspritze und konzentriert sich darauf in schwarze Zahlen zu kommen. Sollte dies in ein paar Jahren erreicht sein, könnte man doch den Anteil wieder zurück (ver)kaufen und auf eigenen Beinen stehen bzw überlässt die Anteile einer OW Gesellschaft?! Vielleicht hat man sich mit diesem Gedanken ersteinmal auseinander gesetzt. Im Sinne von ich beiße jetzt ersteinmal in den sauren Apfel aber danach geht es wieder Berg auf. Ich hab da so meine Vermutungen, weil ich ich nicht ernsthaft daran glaube, dass AB vorhat ihr gesamtes Konzept an den Nagel zu hängen und sich von Etihad "versklaven" zu lassen. Ist es nicht so, das vereinbart wude, das Etihad für zwei Jahre vertraglich verplichtet wurde die Anteile zu halten und auch keine weiteren zu kaufen. Was dann passiert ist reine Spekulation. Läuft es bei AB dann rund, gibt es drei Möglichkeit. 1.) Es verändert sich nichts und alles bleibt so wie in den beiden Jahren zuvor. 2.) Etihad erhöht seine Anteile, weil es davon Vorteile erwartet. Der Einfluß würde dann steigen. 3.) Etihad steigt wieder aus und verkauft die Anteile mit Gewinn. Wenn es schlecht läuft ... Übrigens, ich glaube nicht das die bei AB alles Idioten. Aber bis vor Kurzen hat der Vorstand eine sehr unstehte Strategie verfolgt. Jetzt scheit es schlimmer um die wirtschaftlich Lage zu stehen als befürchtet. Die lassen sich bestimmt nicht gern von dritten Reinreden. Aber die Perspektive mit dem neuen Partner scheint besser zu sein als ohne ihn!
Tom-chan Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Was denkt ihr eigentlich, wird die Reaktion der Lufthansa darauf sein? Immerhin geht es hier ja um den deutschen Markt, in dem nebst EK auch noch EY präsenter sein wird. Und speziell um DUS und BER, welche ja seitens LH immer mehr Beachtung geschenkt wird.
flieg wech Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Wieso lässt sich eine Air Berlin eigentlich nicht durch den Staat retten? Ich weiß, das würde Lufthansa nicht schmecken, aber in der Automobilbranche hat das doch auch geklappt! Ich fände das immernoch besser, als sich von den Arabern retten zu lassen! Banken bekommen auch vom Staat Geld, bevor sie den Bach runter gehen. Opel wurde damals ja auch geholfen und das trotz deutscher Autokonzerne wie VW oder BMW! Wenn die ganzen C-Checks wirklich in Abu Dhabi gemacht werden, was heißt das dann für die Arbeitsplätze hier? na da ist mal wieder jemand etwas zu export orientiert...ausländische Investitionen sind gerade in einem Land, daß so sehr exportfixiert ist wie Deutschland ungeheuer wichtig...in dem Zusammenhang wird immer wieder übersehen, dass dieses Exportmodell nur funktionieren kann, wenn die Länder, die von Deutschland endgefertigte Produkte und Dienstleistungen kaufen, diese eben nicht wie Griechenland mit Krediten bezahlen müssen, sondern mit Geld, daß sie durch den Verkauf eigener Produkte und Dienstleistungen erzielt haben...das hilft dann auch bei der Behebung der Schuldenkrise...nur in der dümmlichen Welt der BWL glaubt man, daß nur derjenige einen Beitrag zum Gedeihen einer Volkswirtschaft leistet, der ausschliesslich verkauft (und eben kaum oder nichts kauft)...um das auf diese Diskussion runterzubrechen, es ist gut, wenn andere Länder in Deutsche Airlines investieren, es ist gut, wenn Deutsche nicht nur mit Deutschen Airlines in alle Welt fliegen, es ist gut, wenn Arbeitsplätze in anderen Teilen der Welt geschaffen werden, weil dann nämlich Produkte und Dienstleistungen auch aus Deutschland aus erzielten Einkommen und nicht aus Krediten finanziert werden können. Das alles nennt man übrigens Marktwirtschaft in einer globalisierten auf möglichst (freien) Handel abgestellten Weltwirtschaft.... aber ich weiß natürlich auch, daß dieser Diskussionsansatz in einem Land, daß sich mittlerweile als das Norkorea der Wirtschaftswissenschaften gebärdet, hoffnungslos ist. Da wird lieber wie bei der Fußball WM darüber schwadroniert, daß man - O Ton Merkel - wieder "Exportweltmeister" werden will und die Bevölkerung klatscht auch noch Beifall zu diesem unverantwortlichen Quatsch.
Pseudofreund Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 2.) Etihad erhöht seine Anteile, weil es davon Vorteile erwartet. Der Einfluß würde dann steigen. Nicht so einfach möglich, da man sich so langsam richtung 50% non EU Eigentümerschaft hinbewegt, wie hier schon erwähnt wurde. Ich finde den angeführten Ansatz, für nicht mal 20 Mio. AB die Lizenz entziehen zu können gar nicht mal so unrealistisch. Gleichzeitig noch auf einen sinkenden Kurs wetten und schon hat man Deutschlands Nummer Zwei mit einem netten Zugewinn das Licht ausgemacht.
airevent Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Hallo Zusammen, habe die Diskussionen hier gerade überflogen: Frage: Ist irgendwo bestätigt, dass AB wie hier und im Routenbeitrag behauptet - 3xtäglich nach AUH und dafür nicht mehr nach BKK, HKT und Male fliegen soll? Ich denke, das sind alles Spekulationen, oder? Wenn BKK und HKT profitabel sind, wird man die sicher weiter bedienen, zumal Direktflüge teilweise ein anderes Publikum ansprechen als die Umsteigedienste. Massive Konkurrenz durch EK und EY gibt es auch schon jetzt. weitere Comments: - Die Spiegel Online-Äußerung, AB würde zugunsten von AUH die zentrale Station DXB aufgeben, ist doch unsinnig. DXB war nie eine wichtige AB Station mit gerade einmal 3-4 Frequenzen p.W. - Probleme bei der KOmbination der Produkte (Inflight) sehe ich hingegen auch. AB Y und C sind nicht mit EY vergleichbar. - Ich glaube, die Hauptmotivationen des DEals sind wie folgt: für AB schnelles Geld, für EY ein langfristiger Fuss in der Tür in der EU für etwas Spielgeld. - Staatshilfen statt EY? Sorry, keine Chance. Stichwort Beihilferecht + pol. Diskussion und Bürokratie und Gefahr des Scheiterns. Letzte FRage (die wirklich wichtige): Werden die Araber es zulassen, dass die fotoreiche Zeitschrift im schwarzen Einband noch verteilt wird? Die hab ich übrigens zu meiner Beunruhigung eh seit Okt nicht mehr gesehen... Große Sorge
ChiefT Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 ...Ist das das Ende von Achim's Curry-Wurst? :lol: Nun, wenn es eine Rindsbratwurst wäre... ;)
bwbollek Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 AB ist doch eine zeitlang mal MUC-RKT für einen Charterveranstalter mit B737-800 geflogen. Allerdings hat man dort einige Plätze freigelassen, um die Strecke zu schaffen. Und da u.a. auch mal hier im Forum geschrieben wurde, dass es die A320 teilweise vollbeladen nicht bis auf die Kanaren schaffen, glaube ich kaum, dass man damit auch nach AUH fliegen kann (reduziertes MTOW aus Kostengründen?). Wenn überhaupt würden sich aus meiner Sicht umgerüstete B737-700 anbieten (d.h. mit Business-Kabine im vorderen Teil), um ein einheitliches Produkt anzubieten. nebenbei bemerkt: die A319 von QR sind in Longrange-Ausführung.
Hilfskraft Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 na da ist mal wieder jemand etwas zu export orientiert...ausländische Investitionen sind gerade in einem Land, daß so sehr exportfixiert ist wie Deutschland ungeheuer wichtig...in dem Zusammenhang wird immer wieder übersehen, dass dieses Exportmodell nur funktionieren kann, wenn die Länder, die von Deutschland endgefertigte Produkte und Dienstleistungen kaufen, diese eben nicht wie Griechenland mit Krediten bezahlen müssen, sondern mit Geld, daß sie durch den Verkauf eigener Produkte und Dienstleistungen erzielt haben...das hilft dann auch bei der Behebung der Schuldenkrise...nur in der dümmlichen Welt der BWL glaubt man, daß nur derjenige einen Beitrag zum Gedeihen einer Volkswirtschaft leistet, der ausschliesslich verkauft (und eben kaum oder nichts kauft)...um das auf diese Diskussion runterzubrechen, es ist gut, wenn andere Länder in Deutsche Airlines investieren, es ist gut, wenn Deutsche nicht nur mit Deutschen Airlines in alle Welt fliegen, es ist gut, wenn Arbeitsplätze in anderen Teilen der Welt geschaffen werden, weil dann nämlich Produkte und Dienstleistungen auch aus Deutschland aus erzielten Einkommen und nicht aus Krediten finanziert werden können. gut geschrieben, auch wenn mir der Sachverstand für die Debatte fehlt, finde ich die Sache mit dem Deutschen Eyportweltmeister schon lustig, wenn die Griechen gar nicht das Geld haben, die teuren Küchen, Autos aus Deutschland zu bezahlen und dann über uns wieder durch die Rettungsschirme rückfinanziert werden muss. Und bei vielen deutschen Produkten ist doch nur noch ein kleiner Teil in D hergestellt, Teilkomponente werden in zig anderen Ländern hergestellt und inportiert. Es werden dann halt immer weniger Airlines existieren, alle schmelzen zusammen, bis dann nur noch " eine Airline " übrig bleibt Und genau das ist doch auch das Ziel der Bank-und Aristrokratenelite für alle Bereiche. Neben der Europäischen Union gibt es bereits eine Afrikanische Union, an einer Asia Union und einer Nordamerikanischen Union wird gearbeitet Und dann werden diese Unionen irgendwann zu einer Weltunion zusammenschmelzen und die Macht will man in die Hände einniger weniger Aristrokraten legen, die dann unser aller Leben bestimmen wollen.
jet Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 ...nur in der dümmlichen Welt der BWL glaubt man, daß nur derjenige einen Beitrag zum Gedeihen einer Volkswirtschaft leistet, der ausschliesslich verkauft (und eben kaum oder nichts kauft) Dann hast du wohl irgendetwas aus der BWL-Vorlesung falsch verstanden. So ziemlich jedes Unternehmen sollte daran interessiert sein, möglichst wirtschaftsstarke Kunden und zuverlässige (damit auch gesunde) Lieferanten zu haben. Und die Analyse der Umwelt ist ein zentrales Instrument in der BWL, auf der überhaupt die unternehmerische Tätigkeit, Strategiefestlegungen usw. basieren. Alles andere an typischen BWL-Maßnahmen (ganz vereinfacht gesagt Gewinnmaximierung, Kostensenkungen usw.) kommt erst danach und im Rahmen dessen. Das Extrem, was du beschreibst, kann konzeptionell auch in der BWL nicht funktionieren. Nunja aber das ist eigentlich OT. Ich bin jedenfalls auch gespannt darauf, wie es in Zukunft nach der kurzfristigen Hilfe von EY weitergeht mit AB. Wenn AB weiterhin im Langstreckengeschäft bleiben will, steht für mich fest, wie auch hier in der Diskussion schon rausgekommen ist, dass das Produkt einigermaßen auf Augenhöhe mit anderen Airlines gebracht werden muss (sei es in Hinsicht auf Oneworld oder auch nur auf EY). Die Frage ist, wie man das macht, gerade angesichts fehlender Mittel. Wird die 787 noch abgenommen und dort ein modernes Produkt installiert? Werden die jetzigen AB-A332 noch alle aufgerüstet (ist das Geld dafür vorhanden?)? Oder aber (das ist jetzt nur ein spontaner Einfall von mir) könnte man es sich nicht einfach machen und in Zukunft A332 von EY übernehmen inkl. dem guten Produkt an Bord? Diese A332 bei EY sollen ja vermutlich sowieso durch deren bestellte 787 ersetzt werden, nehme ich mal an.
nairobi Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 AB ist doch eine zeitlang mal MUC-RKT für einen Charterveranstalter mit B737-800 geflogen. Allerdings hat man dort einige Plätze freigelassen, um die Strecke zu schaffen. Und da u.a. auch mal hier im Forum geschrieben wurde, dass es die A320 teilweise vollbeladen nicht bis auf die Kanaren schaffen, glaube ich kaum, dass man damit auch nach AUH fliegen kann (reduziertes MTOW aus Kostengründen?). Wenn überhaupt würden sich aus meiner Sicht umgerüstete B737-700 anbieten (d.h. mit Business-Kabine im vorderen Teil), um ein einheitliches Produkt anzubieten. nebenbei bemerkt: die A319 von QR sind in Longrange-Ausführung. Also das sagt Airbus zur Reichweite der A320: Preformance A320 Also benötigt eine A320 keine Zusatztanks, um von jedem deutschen Airport AUH zu erreichen
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Hier scheinen ja einigen ziemlich schwerwiegende Sorgen zu haben (z.B. Magazine ;)) Also zunächst wird Etihad als größter Einzelaktionär mit 2 Personen im "Aufsichtsrat" (da es ein PLC ist, im Bord of Directors) sitzen und somit dort Einfluss haben. Dann werden die Geschäftsführungen beider Gesellschaften gemeinsame Vereinbarungen treffen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger wird passieren. Und wenn der Vorstand von AB beschließt weiterhin Magazine und Schinken im Flieger anzubieten, dann wird es das tun. Denn durch den Deal hat sich erst einmal Herr Mehdorn mehr Macht, weil mehr Zeit, beschafft, das zu tun was er will. In das "Tagesgeschäft" wir ihm da niemand hineinreden. Ob er weitermachen darf, oder wer sein Nachfolger wird, da haben die Araber in Zukunft ein größeres Mitspracherecht. Um gegen sie zu stimmen, muss man das schon sehr viele der Kleinaktionäre hinter sich bringen, aber alleine können die nichts durchsetzen. Was nun die Aufstockung angeht, die kann eigentlich nur aus dem Besitz erfolgen, der bereits heute im ausländischen Besitz ist. Denn für jeden Investor ist es völlig uninteressant, wenn der ausländische (außer EU-Anteil) über 50% geht. Denn wie schon thematisiert, wäre AB damit alle Streckenrechte los und hätte somit nicht nur kein Geld, sondern auch keine Flugziele mehr. Was aber nun das Schreckenszenario angeht, dass ein Investor "mal eben" weitere 15% von AB kauft, um damit die Betriebsgenehmigung absichtlich auszuhebeln, kann das so nicht passieren. denn das benötigte Paket ist immer noch so groß, dass die Übernahme unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden liegen würde. Und eine Übernahme, die zur Zerstörung des Unternehmens führen würde, ist nun mit Sicherheit nicht Genehmigungsfähig.
bwbollek Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Also das sagt Airbus zur Reichweite der A320: Preformance A320 Also benötigt eine A320 keine Zusatztanks, um von jedem deutschen Airport AUH zu erreichen Erstmal danke für die Grafik. Das eine A320 das theoretisch schaffen kann, habe ich auch nicht bezweifelt. Ich habe angemerkt, dass es die A320 von AB nicht schaffen, denn meinem Kenntnisstand nach hat AB keine A320 in der Flotte, die das max. MTOW und damit die Range voll ausnützen können. Man hat wohl damals auch aus Kostengründen Versionen bestellt, die ein etwas geringeres MTOW besitzen und damit eher für Kurz- und Mittelstrecke zu gebrauchen sind (u.a. auch wegen den damit geringeren Landegebühren).
QR 380 Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 WOW! Und dann noch etwas zu der "Katastrophe", dass AB nicht mehr nach Thailand fliegt. Das hätte sich früher oder später in der OW sowieso erledigt. Denn Thailand wird schließlich schon seit geraumer Zeit via Helsinki geflogen. Da wäre ich mir nicht so sicher. Wäre AB in der OW könnte sie bei tgl. Flügen nach Bangkok doch den einen oder anderen Pax der SA wegnehmen. Ich denke 7/7 Bangkok wäre schon möglich gewesen auch in der OW.
Matze20111984 Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Da wäre ich mir nicht so sicher. Wäre AB in der OW könnte sie bei tgl. Flügen nach Bangkok doch den einen oder anderen Pax der SA wegnehmen. Ich denke 7/7 Bangkok wäre schon möglich gewesen auch in der OW. AB bekommt ja die Bangkok Flüge sowieso schon voll, da sitzen ja meistens zum Großteil Touristen drin. Das ist bisher ja das klassische AB-Klientel auf den Langstreckenrouten, vielleicht mit kleiner Ausnahme in die USA. Ich bin mal gespannt, ob die dann wirklich alle über AUH fliegen, ich habe da so meine Zweifel. Deutsche Touristen sind doch oft ziemlich auf deutsche Airlines fixiert.
Hilfskraft Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 , ich habe da so meine Zweifel. Deutsche Touristen sind doch oft ziemlich auf deutsche Airlines fixiert. Ja das würde ich für die Generation 60+ sogar auch so sehen. Woran das wohl liegen mag, ich glaube in dieser sparte sind ganz viele LH Fans auszumachen. Wer sich aber ein wenig umhört und liest, der weiss, dass Singapore, Emerates und Etiihat mit so die besten Airlines weltweit sind, mir ist beim rumlaufen an Flughäfen auch aufgefallen, dass die arabischen Airlines zudem die schönsten Stewardessen haben, ok nicht wichtig, bin halt noch nie mit denen geflogen, aber bei Umfragen setzen sich die genannten Linien meines Wissens immer durch.
D-ATUI Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Erstmal danke für die Grafik. Das eine A320 das theoretisch schaffen kann, habe ich auch nicht bezweifelt. Ich habe angemerkt, dass es die A320 von AB nicht schaffen, denn meinem Kenntnisstand nach hat AB keine A320 in der Flotte, die das max. MTOW und damit die Range voll ausnützen können. Man hat wohl damals auch aus Kostengründen Versionen bestellt, die ein etwas geringeres MTOW besitzen und damit eher für Kurz- und Mittelstrecke zu gebrauchen sind (u.a. auch wegen den damit geringeren Landegebühren). Ja, wir dachten an eine einigermaßen normale OPS mit Passagieren und Gepäck und evtl. etwas Holding Fuel, das wäre schön. Ich bleibe dabei, A320 und B737 sind nicht die optimalen Geräte für diese Distanzen auf Basis einer Linienverbindung.
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Da wäre ich mir nicht so sicher. Wäre AB in der OW könnte sie bei tgl. Flügen nach Bangkok doch den einen oder anderen Pax der SA wegnehmen. Ich denke 7/7 Bangkok wäre schon möglich gewesen auch in der OW. Klar wäre das, Fluggerät und Geld vorausgesetzt, auch in der OW möglich. Nur wäre das dann sicherlich auf die ungeteilte Freude von AY gestoßen, denn das würde dann ja zu deren Lasten gehen. Aber wieder Geld und Flieger vorausgesetzt, hätte man das als der größere in der Allianz dann trotzdem tun können. Nun braucht man diese Flieger aber, um den Investor zu "bezahlen", denn Geld hat man eben nicht und Flieger eben auch nicht!
jet Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Ja, wir dachten an eine einigermaßen normale OPS mit Passagieren und Gepäck und evtl. etwas Holding Fuel, das wäre schön. Ich bleibe dabei, A320 und B737 sind nicht die optimalen Geräte für diese Distanzen auf Basis einer Linienverbindung. Dem kann man nur zustimmen. Dinge wie solche Flüge von QR mit A319 sind eher Ausnahmen. Anders könnte es in Zukunft aussehen mit A320neo und 737MAX, die ja beide je einige hundert nm zusätzliche Reichweite bekommen sollen. Damit könnte es dann kommerziell sinnvoll machbar sein, oder wie seht ihr das? Rein theoretisch könnte AB damit wirklich so einige Airports an die Emirate anbinden, falls bis dahin die Zusammenarbeit mit EY Bestand hat. Aber erstmal muss AB bis dahin überleben und dann wäre immer noch die Frage, ob das sinnvoll/gewinnversprechend wäre.
Dummi Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 AB hat dieses Jahr für ca. zwei Monate die Berlin-Dubai Strecke mit 738 geflogen, ohne Beschränkungen und Probleme. Klar geht man dabei, gerade beim Rückflug, ans maximal mögliche, aber die 80t MTOW Version schafft das. Mit A320 wäre die Strecke aber nicht möglich gewesen, das gibt die AB-Version nicht her.
hummi Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Interessant dürfte vor allem der Service werden... AirBerlin und Etihad trennen Welten. Bin mal auf den erstan Aufschrei gespannt, wenn Gäste aus der Etihad Pearl Business Class auf die AB Business Class (unter EY Flugnummer) umsteigen... :rolleyes: Man darf nur hoffen, dass AB ihr Produkt ziemlich schnell (besonders auf den Codeshare-Flügen) anpasst! Ist das das Ende von Achim's Curry-Wurst? :lol: also ich hatte das mit Ukraine International, als EY Nummer, diie lassen dich in Dubai nchtmal in die Lounge, grausam!
foobar Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Wer sich aber ein wenig umhört und liest, der weiss, dass Singapore, Emerates und Etiihat mit so die besten Airlines weltweit sind bin halt noch nie mit denen geflogen da erübrigt sich fast jeder Kommentar... wer mal in einem der SIA-747 sass, wird das nicht unbedingt unterschreiben. Wer nur deren A380 kennt, sofort. Beide nacheinander (gen Australien in meinem Fall) grenzt an Kulturschock.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.