HLX73G Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Laut Analysten kostet die Verzögerung 5 Millionen pro Monat + schlechteres Image und daraus folgendem Kundenverlust. Jaja, die Analysten. Nach den Journalisten wohl die vetrauenswürdigste Berufsgruppe überhaupt... Ich habs auch gerade im BER-Thread geschrieben: AB genießt in TXL ein deutlich geringeres Gebührenniveau als es am BER der Fall sein wird. Sicher ein nicht zu unterschätzender Effekt. Aber da es in den allgemeinen BER-Bashing Tenor gerade nicht reinpasst, gräbt man dieses Argument sicher erst nach Eröffnung wieder aus.
Grisu Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Klar, das kommende Argument, wenn die Bilanz auch nach der BER-Eröffnung noch in der Schieflage ist: "Die hohen Gebühren am BER haben uns die Bilanz verhagelt. Sonst läuft alles prima..." Das hat nichts mit BER-Bashing zu tun. Jetzt kommt es nur noch darauf an, dass das Ding ans laufen kommt, bevor AB als künftiger Homecarrier und Drehkreuzbetreiber soweit gesundgeschrumpft ist, dass derartige Ambitionen wiederum Jahre der Vorbereitung brauchen, bis AB ein entsprechendes Volumen auch für Interkont-Verbindungen aus Berlin heraus hat. Wenn AB das nicht macht, macht es nämlich, von P2P-Verbindungen abgesehen, keiner... grisu
Hopper001 Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Jaja, die Analysten. Nach den Journalisten wohl die vetrauenswürdigste Berufsgruppe überhaupt... Ich habs auch gerade im BER-Thread geschrieben: AB genießt in TXL ein deutlich geringeres Gebührenniveau als es am BER der Fall sein wird. Sicher ein nicht zu unterschätzender Effekt. Aber da es in den allgemeinen BER-Bashing Tenor gerade nicht reinpasst, gräbt man dieses Argument sicher erst nach Eröffnung wieder aus. Weißt du eigentlich was alleine die Unterhaltskosten für einen ungenutzten Hangar da sind? Ich glaube nicht, das man darüber Glücklich ist.
monsterl Geschrieben 18. August 2012 Melden Geschrieben 18. August 2012 Und der nächste 330 von AB hat ein Technical... Welchen hat es diesmal getroffen?
MHG Geschrieben 18. August 2012 Melden Geschrieben 18. August 2012 Weißt du eigentlich was alleine die Unterhaltskosten für einen ungenutzten Hangar da sind? Ich glaube nicht, das man darüber Glücklich ist. Nicht nur das ... Der enorme Aufwand, der nötig ist um unter den extrem beengten Verhältnissen in TXL den Betrieb überhaupt am Laufen zu halten kostet ja auch einiges. Da ist nicht unerhebliches zusätzliches Personal notwendig. Außerdem bringt die Situation in TXL z.B. bei AOG oder anderen Behinderungen die Umläufe durcheinander, wobei man gleichzeitig keinen Platz für mehrere Back-Ups hat. Da entstehen schnell enorme Kosten (Umbuchungen auf andere Airlines/Ausgleichszahlungen/etc.)
sunflyer Geschrieben 18. August 2012 Melden Geschrieben 18. August 2012 Und der nächste 330 von AB hat ein Technical... Welchen hat es diesmal getroffen? D-ALPA, ist aber schon wieder fit und fliegt jetzt gerade von NUE nach MUC und dann weiter nach PMI. Die ganzen Umläufe der PA sind heute "etwas" verspätet.
HLX73G Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Nicht nur das ... Der enorme Aufwand, der nötig ist um unter den extrem beengten Verhältnissen in TXL den Betrieb überhaupt am Laufen zu halten kostet ja auch einiges. Da ist nicht unerhebliches zusätzliches Personal notwendig. ...das der Flughafen einsetzt und zahlt. Außerdem bringt die Situation in TXL z.B. bei AOG oder anderen Behinderungen die Umläufe durcheinander, wobei man gleichzeitig keinen Platz für mehrere Back-Ups hat. Da entstehen schnell enorme Kosten (Umbuchungen auf andere Airlines/Ausgleichszahlungen/etc.) Entstehen auf jedem anderen Flughafen ganz genauso. Oder meinst du bei mehr verfügbarer Vorfeldfläche würde sich AB prophylaktisch noch 2 Spare A330 nach TXL oder BER stellen? Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogener Unfug. Und zu den vermeintlichen Kosten eines ungenutzten Hangars: zum Einen wird der schon (oder sehr bald) genutzt, und selbst wenn eine Nutzung nicht möglich wäre, glaubt hier ernsthaft einer, dass AB diese Kosten nicht mit auf die große Rechnung an die FBB schreibt?
baerchen Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Wie dein Username ja unschwer erkennen lässt, bist du Q400-Fan und diese "Experten" haben nicht gesagt, wann, geschweige denn, dass sie schon jetzt zum Winterflugplan, ausgeflottet werden! die Kuh wieder sicher nicht ausgeflottet , wenigstens nicht heute und nicht morgen . Die Leasingverträge laufen noch über 8 Jahre. Was glaubt Ihr, sagt die Leasinggesellschaft wenn Herr Mehdorn anruft und sagt : "Brauch die Dinger gerade nicht , bitte abholen"....
Hopper001 Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 ...das der Flughafen einsetzt und zahlt. Entstehen auf jedem anderen Flughafen ganz genauso. Oder meinst du bei mehr verfügbarer Vorfeldfläche würde sich AB prophylaktisch noch 2 Spare A330 nach TXL oder BER stellen? Sorry, aber das ist an den Haaren herbeigezogener Unfug. Und zu den vermeintlichen Kosten eines ungenutzten Hangars: zum Einen wird der schon (oder sehr bald) genutzt, und selbst wenn eine Nutzung nicht möglich wäre, glaubt hier ernsthaft einer, dass AB diese Kosten nicht mit auf die große Rechnung an die FBB schreibt? Der Hangar wird nur auf einigen Büroflächen genutzt. Der Hangar selber nicht, und auch sicher nicht bis zur Eröffnung. Was AB mal bekommen wird, ist glaube ich ziemlich ungewiss. Was aber jetzt schon jeden Monat aufgebracht werden muß ist Fakt
ChiefT Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 AB verkauft 8 Narrowbody-Flugzeuge. Bis Juni wurde die Flotte bereits binnen 12 Monaten von 165 auf 152 verkleinert, es sollen nun bis Jahresende zusätzlich 8 Flugzeuge verkauft werden, die Flotte auf 144 Flugzeuge verkleinert werden. man verkauft Flugzeuge in einer Zeit, in der die Gebrauchtflugzeugpreise am Boden sind und eigentlich jeder vermeidet Flugzeuge zu verkaufen. Denn die Buchwerte sind deutlich höher als die erzielbaren Preise. AB könnte einerseits also casj generieren, andererseits jedoch die Buchverluste erhöhen. Für mich eigentlich ein Zeichen, dass es bei AB finanziell sehr, sehr eng ist und die Finanznot größer werden könnte. Auch Oneworld und Etihad scheinen nicht helfen zu können oder wollen. Ich steh dazu: AB hat kein klares Geschäftsmodell, hat ein Expansionsprogramm hinter sich, dass sehr ehrgeizig war. LTU ist sicher noch heute ein Klotz am Bein und wurde bis heute nicht richtig in den AB-Konzern integriert. AB hat in den vergangenen 10 Jahren kaum gewinne gemacht. Zudem hat man eine bunt zusammengewürfelte Flugzeugflotte mit diversen Subflotten. Alles Faktoren, die am aus Lehrbüchern als Beispiel dafür kennt, wie man keine Gewinne macht. Dazu kommen nun Preiserhöhungen und familienunfreundliche Gepäckbedingungen. Zur Krönung nun der Zwang in TXL zu bleiben, weil BER auf absehbare Zeit den Betrieb nicht aufnehmen kann. Dass alleine soll AB monatlich 20 MioEUR an entgangenem Umsatz kosten. Also: Quo vadis Air Berlin?
baerchen Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 AB verkauft 8 Narrowbody-Flugzeuge. Bis Juni wurde die Flotte bereits binnen 12 Monaten von 165 auf 152 verkleinert, es sollen nun bis Jahresende zusätzlich 8 Flugzeuge verkauft werden, die Flotte auf 144 Flugzeuge verkleinert werden. man verkauft Flugzeuge in einer Zeit, in der die Gebrauchtflugzeugpreise am Boden sind und eigentlich jeder vermeidet Flugzeuge zu verkaufen. Denn die Buchwerte sind deutlich höher als die erzielbaren Preise. AB könnte einerseits also casj generieren, andererseits jedoch die Buchverluste erhöhen. Für mich eigentlich ein Zeichen, dass es bei AB finanziell sehr, sehr eng ist und die Finanznot größer werden könnte. Auch Oneworld und Etihad scheinen nicht helfen zu können oder wollen. Ich steh dazu: AB hat kein klares Geschäftsmodell, hat ein Expansionsprogramm hinter sich, dass sehr ehrgeizig war. LTU ist sicher noch heute ein Klotz am Bein und wurde bis heute nicht richtig in den AB-Konzern integriert. AB hat in den vergangenen 10 Jahren kaum gewinne gemacht. Zudem hat man eine bunt zusammengewürfelte Flugzeugflotte mit diversen Subflotten. Alles Faktoren, die am aus Lehrbüchern als Beispiel dafür kennt, wie man keine Gewinne macht. Dazu kommen nun Preiserhöhungen und familienunfreundliche Gepäckbedingungen. Zur Krönung nun der Zwang in TXL zu bleiben, weil BER auf absehbare Zeit den Betrieb nicht aufnehmen kann. Dass alleine soll AB monatlich 20 MioEUR an entgangenem Umsatz kosten. Also: Quo vadis Air Berlin? 100% Zustimmung , btw, die 4 Airbusse an OLT sind soweit sie ausgeliefert waren , wieder zurück
Gast Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Ich stelle einfach mal die Frage in den Raum: Ab Wann hat man Verluste Gemacht? Das Lässt sich sicher an einem Datum festmachen. Hunold hat Quasi aus 3 Fliegern die zweitgrößte deutsche Airline geformt. Aber irgendwann gab es den Breake. Und genau diese Ursache muß man finden und aufarbeiten. Ich denke,das begann mit der Übernahme von LTU . Nur wenn man man weiß,wo die Talfahrt beginnt,kann man sie auch stoppen... Wollte damit sagen,man sollte zu dem Geschäftsmodell zurückkehren,als es noch aufwärts ging...
locodtm Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Die Verluste hatten auch schon vor der Übernahme der LTU angefangen und ob ein Gewschäftsmodell, dass 2004 vielleicht noch erfolgreich war heute noch was bringt?
L49 Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Ich stelle einfach mal die Frage in den Raum: Ab Wann hat man Verluste Gemacht? Das Lässt sich sicher an einem Datum festmachen. Und es lässt sich auch ganz einfach durch Lesen des wikipedia-Artikels über AB herausfinden.
Gast Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Danke! Ich dachte,ich bin hir in einem Experten-Forum; dass man dann zu Wikipedia vertröstet wird,macht mich nicht gerade glücklich...zumal Wikepedia nicht gerade in solchen Aussagen sehr treffsicher ist,weil individuell hochgeladen :( Ich verlasse mich da lieber auf Mitarbeiterwissen: Also,welcher AB-Mitarbeiter mit Zugriff auf Intranet kann Zahlen liefern?
wozzo Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Danke! Ich dachte, ich bin hir in einem Experten-Forum; dass man dann zu Wikipedia vertröstet wird, macht mich nicht gerade glücklich... Die Wikipedia-Zahlen sind den jeweiligen Geschäftsberichten entnommen, wer's nicht glaubt, darf selber recherchieren: http://ir.airberlin.com/de/ir/publikationen-finanzberichte
L49 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Danke! Ich dachte,ich bin hir in einem Experten-Forum; dass man dann zu Wikipedia vertröstet wird,macht mich nicht gerade glücklich...zumal Wikepedia nicht gerade in solchen Aussagen sehr treffsicher ist,weil individuell hochgeladen :( Ich würde wikipedia nicht so pauschal herabwürdigen. Wichtig ist, in wie weit dort irgendwelche Aussagen mit Quellen hinterlegt sind. Das ist für deine Fragestellung, wie bereits in einem anderen Beitrag geschrieben, hier durchaus der Fall. Wenn du neben dem Studium der Geschäftsberichte jetzt noch zu den im Wikipedia-Artikel genannten Veränderungen bei AB im Laufe der Jahre selbst nach Quellen recherchierst, könntest du z.B. auf diesen Artikel zum seinerzeitigen Erwerb von LTU stoßen und daraus die Erkenntnis gewinnen, dass "Mit dem Kauf [von LTU] übernimmt Air Berlin den Angaben nach auch Schulden in Höhe von 190 bis 200 Millionen Euro" und "LTU ist seit einigen Jahren finanziell angeschlagen. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 rutschte die Airline tief in die roten Zahlen und konnte nur über die Bürgschaft des Bundeslands Nordrhein-Westfalen gerettet werden" sich AB seine Kasse ziemlich belastet hat.
MD11-MECH Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Es hat niemand Air Berlin gezwungen LTU zu kaufen.
locodtm Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Das sieht Hunold bestimmt anders. :D
Andie007 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Ich steh dazu: AB hat kein klares Geschäftsmodell, hat ein Expansionsprogramm hinter sich, dass sehr ehrgeizig war. +1! Hierzu wird an halbherzigen Zielen gehangen (die Aufnahnme von LAS verstehe ich für einen OW-Carrier immer noch nicht). Und Mittelfristig sollte man vielleicht mal überlegen den ganzen Ferien/Charter-Verkehr in eine Nebengesellschaft auszugliedern und so das Image der Kern- und der Sub-Airline zu schärfen (mit einheintlichen Auftriff "... - An AirBerlin Group Member" oder so). Eine richtige Integration in OW habe ich auch nicht wirklich erkennen können - die Zusammenarbeit beschränkt sich doch eher auf AA und BA. Etihad hin oder her - es gibt noch andere wichtige Player in OW.
L49 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Hierzu wird an halbherzigen Zielen gehangen (die Aufnahnme von LAS verstehe ich für einen OW-Carrier immer noch nicht). Nun, AB ist der vierte OW-Carrier der LAS anfliegt (AA, MX, BA). Und Mittelfristig sollte man vielleicht mal überlegen den ganzen Ferien/Charter-Verkehr in eine Nebengesellschaft auszugliedern und so das Image der Kern- und der Sub-Airline zu schärfen (mit einheintlichen Auftriff "... - An AirBerlin Group Member" oder so). Und dadurch soll AB plötzlich Gewinne einfliegen? Nur weil die Malle&Co Destinationen plötzlich durch eine "AB Leisure" und der Rest durch eine "AB Mainline" bedient wird? Synergieeffekte (wie z.B. einen auf City-Strecken am Wochenende nicht benötigten Flieger kurzerhand für Urlauber einzusetzen) werden damit erschwert. Hört sich für mich nach ein wenig Scharren im Sand durch Armchair-CEO's an.
jared1966 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Ist AB eigentlich nicht ein Übernahmekandidat? :rolleyes:
chris2908 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Ist AB eigentlich nicht ein Übernahmekandidat? :rolleyes: Wer ist denn ein Europa momentan noch in der Lage, AB übernehmen zu können?
FRA-T Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Die Frage ist doch eher, wer will sich den Klotz AB im Moment ans Bein binden? Und der Anteilseigner EY wird bestimmt ein Mitspracherecht haben.
chris2908 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Die Frage ist doch eher, wer will sich den Klotz AB im Moment ans Bein binden? Und der Anteilseigner EY wird bestimmt ein Mitspracherecht haben. Vielleicht macht MOL ja ein Angebot :lol:
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.