Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wozu? Die Pläne sind sowieso schon bis Ende März 2010 "fast fertig" geplant - große Änderungen kann man sowieso erst ab Sommer 2010 erwarten.

 

Und ob man fusioniert? Eher geht der Mond unter....

Geschrieben

Der Mond ist rund.

Der Mond ist rund.

Der Ssried ward mir zu kunterbunt.

So las ich dann woanders weiter.

Geschrieben
Und ob man fusioniert? Eher geht der Mond unter....

 

Das ist DEINE Meinung. Ich denke eher,das es für beide besser wäre. Für AB dahingehend,das die Verhandlungen mit den Reiseveranstaltern einfacher werden,wenn dann für die Winterziele (hauptsächlich Kanaren+Ägypten) ein Verhandlungspartner weniger zur Verfügung steht.

Aber ebenso für Tuifly,denn mit AB zusammen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch,das das HLX-Streckennetz weiterbetrieben wird;bei allen anderen Lösungen dürfte dieses dann sehr ausgedünnt werden.

Und für die Passagiere sowieso, wenn man sich dadurch von zeitraubenden Drehkreuzen verabschieden könnte. Bei einer gemeinsamen "Bewirtschaftung" des vorhandenen Marktes ist es dann sicher billiger, kleinere Airports in D nonstop mit Zielen auf den Kanaren zu bedienen (wenn auch vielleicht nur mit 73G+319) ,als wenn jeder für sich teure Drehkreuze betreibt,oder Ziele wie Lanzarote immer nur im Dreiecksflug bedient.

Auch stelle ich mir durch eine "Arbeitsteilung" eine bessere Bedienung von TFN im Winter vor, was sicher gerade Stammgäste schätzen würden.

 

Sehe mal dieses Posting (so wie ich) eher aus der Verbraucherperspektive.Dann beurteilst Du die Vor-und Nachteile sicher auch anders. Und ich denke noch nicht mal,wie es andere sehen,das sich für den Endverbraucher dann durch weniger Wettbewerb die Preise erhöhen. Im Gegenteil,durch höhere Maschinenauslastung dürfte das sogar Preisvorteile geben.

Geschrieben

AB hat intern zur Zeit noch genug zu tun.

Die werden sich tuifly nicht auch noch ans Bein binden.

 

Zur Zeit wird dran gearbeitet LTU nach DBA vorbild einzugliedern und zu schliessen. Munkelt man zumindest.

 

Bis jetzt sträubt sich nur die LT Belegschaft.

 

Mittelfristig wird es trotzdem kommen, denke ich.

Geschrieben
Zur Zeit wird dran gearbeitet LTU nach DBA vorbild einzugliedern und zu schliessen. Munkelt man zumindest.

 

Bis jetzt sträubt sich nur die LT Belegschaft.

 

Mittelfristig wird es trotzdem kommen, denke ich.

Man ist aktuell dran. Und man kann das der Öffentlichkeit und den Mitarbeitern auch gerade sehr gut verkaufen, mit Wirtschaftskrise, Rezension, zahlreichen Insolvenzen (in anderen Branchen). In Zeiten, in denen die Zeitungen voll sind mit Kündigungen, Verkäufen, etc. fällt das kaum noch grossartig auf. Schade drum ...

 

Auch wenn meine Sympathien nicht der AB gehören, der Schritt zur Q400 war zeitlich richtig und wird sich wohl schon auszahlen.

Geschrieben

Habe gerade im neuen Winterflugplan nach Fluegen von STN nach TXL oder DRS geschaut. Die Umsteigeverbindungen ueber DUS werden nur bis Ende Oktober angeboten?

 

Gibt man das Konzept wieder auf?

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

Na ja, ob Hunold wirklich so glücklich mit der Q400 ist, sei mal dahin gestellt. Wie man so hört, hat Hunold höchstpersönlich die gesamte Q400 Flotte einer anderen deutschen Airline zum Kauf angeboten, diese Gesellschaft hat jedoch dankend abgelehnt, da man keine Beschäftigung für die Maschinen hat....

Geschrieben
Habe gerade im neuen Winterflugplan nach Fluegen von STN nach TXL oder DRS geschaut. Die Umsteigeverbindungen ueber DUS werden nur bis Ende Oktober angeboten?

 

Gibt man das Konzept wieder auf?

 

Gruss,

DRS

 

Nö, kommt noch - im Notfall via Opodo o.ä. buchen - kommt auf selbe hinaus.

Geschrieben
Na ja, ob Hunold wirklich so glücklich mit der Q400 ist, sei mal dahin gestellt. Wie man so hört, hat Hunold höchstpersönlich die gesamte Q400 Flotte einer anderen deutschen Airline zum Kauf angeboten, diese Gesellschaft hat jedoch dankend abgelehnt, da man keine Beschäftigung für die Maschinen hat....

 

Hä??? Warum den das??? Quelle o.ä.???

Geschrieben
Immer noch Sturm in Frankreich? ;-)

 

Die Franzosen haben es immer noch nicht kapiert ,das man Leitungen möglichst unterirdisch verlegen sollte in Sturmgebieten..Jedes Jahr auf's Neue repariert man altertümlich Draht-verhaue auf Holz-pfosten,welche dann beim nächsten Wind wieder umgepustet werden.

Wahscheinlich hat die Lobby der Pfosten-hersteller grösseren Einfluss bei EDF als die Lobby der Vergraber..;-))

 

Z.Zt sind noch immer 50.000 Hauhalte ohne Strom und Telefon..

Geschrieben

Oder die Buddel-Gewerkschaft ist seit 30 Jahren im Streik und fordert einen finanziellen Ausgleich für durch geringe Frequenz von subterraner gegenüber supraterraner Naturkatastrophen bedingte Minderarbeit.

Geschrieben
Na ja, ob Hunold wirklich so glücklich mit der Q400 ist, sei mal dahin gestellt. Wie man so hört, hat Hunold höchstpersönlich die gesamte Q400 Flotte einer anderen deutschen Airline zum Kauf angeboten, diese Gesellschaft hat jedoch dankend abgelehnt, da man keine Beschäftigung für die Maschinen hat....

 

Woher nimmst du das? Is doch bestimmt nur ein Gerücht?

Wieso sollte er das wollen?

Welche Alternativen gibt es den für die Q400 ohne auf Jets (737/A319) zurück zugreifen?

Die Fokker reaktivieren?

Geschrieben

Sorry, Quelle darf ich nicht nennen, ist intern, aber es ist eine Linie gewesen, die stark LH lastig ist.

Die AB hat die Dinger zu einer Zeit bestellt, als sie noch für andere Strecken gedacht waren. Dann kam das Sparprogramm und jetzt weiß die AB nicht wie sie die Maschinen sinnvoll beschäftigen soll oder fliegt nur eine Maschine auf den Kursen auf den man sie am Anfang einsetzen wollte??

Geschrieben
Sorry, Quelle darf ich nicht nennen, ist intern, aber es ist eine Linie gewesen, die stark LH lastig ist.

Die AB hat die Dinger zu einer Zeit bestellt, als sie noch für andere Strecken gedacht waren. Dann kam das Sparprogramm und jetzt weiß die AB nicht wie sie die Maschinen sinnvoll beschäftigen soll

Wo liegt denn da der Sinn? Gerade zu Sparzwecken eignet sich die Dash doch gut, z.B. auf VIE-NUE, wo die Auslastung nicht ganz so hoch ist, aber aus Drehkreuzzwecken eine Verbindung wichtig ist.
Geschrieben

Der Sinn liegt darin, dass die Maschine eben nicht zu den Linien passt, die die AB nun bedient. Sicher ist die Maschine von den Betriebskosten her sehr günstig, aber anscheinend passt die Maschine wohl doch nicht zum AB Streckennetz. Tröste dich, ich hab genauso reagiert als ich es gehört habe. Allerdings haben auch andere Linien solche Probleme. LH hat auch so einige Einsatzproblemchen mit den E190 die nicht nur mit dem Pilotenproblem zu tun haben.

Geschrieben

Was wird in Zukunft passieren, kann man davon aus gehen das die q400 bald nicht zu ab gehört, oder werde man deshalb neue strecken öffnen.

Wie wäre es da jetz sterling ja sovor sich in strauchelt, mehre strecken von Deutschland nach Dänemark zu betreiben?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...