linie32 Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 (...)Nur mal als Rechenbeispiel: Wenn AB im Sommer so ca.500x pro Woche PMI ansteuert,und auf jeder Maschine 100 Zeitungen/Zeitschriften für 1€ verkaufen würde,wären das nur für dieses Ziel und nur in einer Richtung 50.000€ an Mehreinnahmen. Dieses sollte man mal auf das gesamte Streckennetz hochrechnen.Und sollte keiner was kaufen wollen,würde sehr schnell deutlich,das man sich das ganze auch ganz klemmen könnte. Üblicherweise bezahlt die Fluggesellschaft fast nichts für die Zeitschriften, sondern die Verlage sichern damit ihren Anzeigenkunden entsprechende Auflagen zu (und finanzieren sich daraus). Das funktioniert in Masse nur, wenn sie kostenlos verteilt werden.
Grisu Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 So lange man die Angebote von AB noch in den Suchmaschinen findet, wird sich der Schaden wohl in Grenzen halten. AB und die LH haben gleichermaßen bewiesen, dass man jede Menge Geld in die Werbung stecken und trotzdem in Europa massive Verluste einfliegen kann. So scheint es nicht zu funktionieren. Also runter mit den Kosten und Teile der Einsparungen dort investieren wo der Kunde eine Qualitätssteigerung direkt bemerkt. “World’s Leading Airline” wird dabei mit Sicherheit helfen. LH hat aber immerhin eine funktionierende, profitable Langstrecke und ein nicht zu verachtendes Eigenkapital. Was hat AB da dagegenzusetzen? "World's Leading Airline" als Partner (so titulieren sich einige Fluggesellschaften...), aber nicht mal mehr ein eigenes Vielfliegerprogramm. Wobei wird EY denn helfen? Beim Aufbau eines konkurrenzfähigen Langstreckenproduktes? Solange die Maschinen nach AUH fliegen, sicher... Die bisherige Nicht-Unterstützung hatte ich hier schon einmal angesprochen: 07.12.12. Nur beim Bordprodukt scheint sich was zu tun... AB ist für EY ein Europa-Zubringer, nicht mehr. Wenn sie diese Funktion erfüllen, ist's EY zufrieden. Mehr interessiert die Kaufleute vom Golf nicht. AB wird sicher nicht untergehen, aber als was werden sie überleben? Die ständigen Vergleiche mit LH bringen einfach nix, LH spielt in einer anderen Liga, ob gut oder schlecht, gehört nicht hier hin. Der kurzfristige Maßstab von AB sollten AY oder LX sein. Und selbst bis dahin ist es noch ein weiter, sehr weiter Weg... grisu
flyer1974 Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 Der kurzfristige Maßstab von AB sollten AY oder LX sein. Und selbst bis dahin ist es noch ein weiter, sehr weiter Weg... LX wäre der Maßstab in Sachen Profitabel oder nicht aber .... wass dass Produkt angeht sollte AB da nicht anfangen dass Ziel zu suchen ( Welten )
Realo Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 AB ist für EY ein Europa-Zubringer, nicht mehr. Wenn sie diese Funktion erfüllen, ist's EY zufrieden. Mehr interessiert die Kaufleute vom Golf nicht. Gerne wiederholt, aber nicht erkennbar. Dafür hätte man auch keine Anteile zeichnen müssen. Die Entwicklung der Langstrecke steht eindeutig und klar benannt im Fokus der nächsten Jahre. Asien fällt zwar für eigene Flüge aus, aber da werden die Europäer eh kaum noch mitspielen können.
Flotte Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Asien fällt zwar für eigene Flüge aus, aber da werden die Europäer eh kaum noch mitspielen können. "Was AB nicht kann, kann keiner." Verkehrte Welt. Wann unterzeichnet LH die Abtretungserklärung? :rolleyes:
744pnf Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Das funktioniert in Masse nur, wenn sie kostenlos verteilt werden. Allerdings darf man heutzutage auch die Spritkosten zum Umherfliegen von Inhalten der am Gate leergegrabschten Zeitungsregale nicht mehr vernachlässigen. Wenn auch nur die Hälfe der Insassen ein Nachrichtenmagazin mit an Bord nimmt, das sie bei Erhebung eines Obulus nicht dabeigehabt hätte ist der Flieger schliesslich auch schon wieder um das Äquivalent eines zusätzlichen Passagiers schwerer.
daron2001 Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Ich finde es richtig das Sponsoring jeder Art erstmal auf eis zu legen. AB ist "deutschlands 2. Grösste Airline" die wird keiner vergessen, weil sie vorrübergehend nicht sponsort oder wirbt. Warum sollten Mitarbeiter auf Gehalt verzichten und das Sponsoring weiterlaufen? Man kann das einfach niemandem erklären. Jeder der einen Flug bucht sucht doch meist soweiso das günstigste in einer Suchmaschine und dort tauchen dann auch die AB als resultat wieder auf. Ich kaufe mir ein Ticket von AB wenn: -sie die strecke befliegen die ich suche -sie günstiges angebot haben -ich gute erfahrung mit dem service gemacht habe Und nicht weil auf irgendeinem T-shirt eines Fußballvereins oder Stadionreklame eine Werbung läuft. Wenn ich manchmal die Kommentare lese, denk ich mir hier kommentieren nur Milliadäre, kommentare wie " auf die 4 Mio sponsoring kommt es auch nicht drauf an" oder Fehlkauf von LTU und dba. Sicher mag das alles dazubeigetragen haben. Aber die Übernahme von LTU kann man nicht rückgängig machen, Sponsoring und werbeverträge kann man jedoch nicht verlängern oder kündigen. Bei einem angepeilten Ziel von 450 Mio € brauchen wir nur 112,5 weitere solcher Ideen um das Ziel zu erreichen ohne jemanden entlassen zu müssen!
Hubi206 Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Ich finde es richtig das Sponsoring jeder Art erstmal auf eis zu legen. AB ist "deutschlands 2. Grösste Airline" die wird keiner vergessen, weil sie vorrübergehend nicht sponsort oder wirbt. Warum sollten Mitarbeiter auf Gehalt verzichten und das Sponsoring weiterlaufen? Man kann das einfach niemandem erklären. Jeder der einen Flug bucht sucht doch meist soweiso das günstigste in einer Suchmaschine und dort tauchen dann auch die AB als resultat wieder auf. Ich kaufe mir ein Ticket von AB wenn: -sie die strecke befliegen die ich suche -sie günstiges angebot haben -ich gute erfahrung mit dem service gemacht habe Und nicht weil auf irgendeinem T-shirt eines Fußballvereins oder Stadionreklame eine Werbung läuft. Wenn ich manchmal die Kommentare lese, denk ich mir hier kommentieren nur Milliadäre, kommentare wie " auf die 4 Mio sponsoring kommt es auch nicht drauf an" oder Fehlkauf von LTU und dba. Sicher mag das alles dazubeigetragen haben. Aber die Übernahme von LTU kann man nicht rückgängig machen, Sponsoring und werbeverträge kann man jedoch nicht verlängern oder kündigen. Bei einem angepeilten Ziel von 450 Mio € brauchen wir nur 112,5 weitere solcher Ideen um das Ziel zu erreichen ohne jemanden entlassen zu müssen! Alles auch meine Meinung. Leider gibt es keine 112,5 weitere Ideen. Wenn ich mir die letzte Bilanz ansehe mit ca. € 2.000.000 Gesamtverbindlichkeiten dann bleibe ich dabei, es sieht rabenschwarz aus für AB. Fremde Mittel müssen teilweise mit über 10 % verzinst werden, dann kommt auch noch die Rückzahlung. Das alles in einer Zeit, in der immer noch neue Verluste produziert werden. Schade vor allem für die Mitarbeiter, aber auch für die Firma. Aber als Betriebswirtschaftler sehe ich das sehr nüchtern.
Realo Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Alles auch meine Meinung. Leider gibt es keine 112,5 weitere Ideen. Wenn ich mir die letzte Bilanz ansehe mit ca. € 2.000.000 Gesamtverbindlichkeiten dann bleibe ich dabei, es sieht rabenschwarz aus für AB. 2.000.000 sollte aber beherrschbar sein. ;) Air France-KLM will die Schulden um 2 auf 4,5 Mrd. Euro bis Ende 2014 reduzieren. Das sind Probleme. Dabei haben die noch nicht einmal einen arabischen Großaktionär.
Grisu Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Gerne wiederholt, aber nicht erkennbar. Dafür hätte man auch keine Anteile zeichnen müssen. Die Entwicklung der Langstrecke steht eindeutig und klar benannt im Fokus der nächsten Jahre. Asien fällt zwar für eigene Flüge aus, aber da werden die Europäer eh kaum noch mitspielen können. Warum erwirbt eine Golf-Airline Anteile an einem notleidenden Hybridcarrier Mitteleuropas? A ja, klar: Um an dessen güldener Zukunft zu partizipieren, wenn denn mal die Millionen, die zum Aufbau eines profitablen Langstreckengeschäfts investiert werden müssen, wieder eingespielt sind. Bis dahin subventioniert man weiter die verlustreiche und, wie Du auch nicht müde wirst zu betonen, wenig zukunftsträchtige Europasparte und deklariert für den neuen Juniorpartner die halbe Welt, noch dazu die wachstumsstärkere Hälfte, als no go area. Ja, ne, ist schon klar... Als Airline ohne nennenswerten Heimatmarkt und Hinterland bezahlt man gerne den Ausbau der Langstrecke einer kleinen Fluggesellschaft irgendwo sonst auf der Welt, weil man selber ja auch gerade bei der Erweiterung des eigenen Langstreckenetzes nicht weiß, wohin mit der Kohle, äh dem Öl... :blink: Etihad als Samariter aus dem Morgenlande. :rolleyes: Da streikt meine Phantasie. Glaubst Du eigentlich wirklich, was Du da schreibst? grisu
Gast Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 @Grisu,keine Ahnung,warum du alles immer so negativ betont schreiben mußt. Meinst du nicht,wenn die Araber nur einen Zubringer von Berlin oder Düsseldorf brauchen würden,das die das nicht preiswerter bekommen könnten,als mit AB? Deren Pläne werden sicher über reine Zubringerflüge hinausgehen,und sei es nur drum,in der Oneworld eine AB zu stärken,um damit andere Allianzen zu dämpfen. Oder aber auch,um benachbarte Airlines aus dem Nachbarraum in der Expansion nach Europa zu bremsen. Ich denke eher,das sind strategische Entscheidungen,keine,die kurzfristig Gewinn versprechen.
Realo Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Warum erwirbt eine Golf-Airline Anteile an einem notleidenden Hybridcarrier Mitteleuropas? A ja, klar: Um an dessen güldener Zukunft zu partizipieren, wenn denn mal die Millionen, die zum Aufbau eines profitablen Langstreckengeschäfts investiert werden müssen, wieder eingespielt sind. Genau so ist es. Dazu muss die Airline qualitativ fit gemacht und das notleidende Europageschäft umstrukturiert werden. Da ist man mittendrin. Die Theorie des reinen Zubringers nach Abu Dhabi ist doch überhaupt nicht erkennbar. Das hätte man schon in den letzten 12 Monaten viel stärker ausbauen können. Die Kapitalbindung ist dafür - siehe Emirates - völlig unnötig.
wozzo Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Wenn sich Etihad Hoffnung gemacht hat, aus der Beteiligung kurz- bis mittelfristig direkt Gewinne erzielen zu können, dann waren sie naiv & sind enttäuscht worden. Die Motive jedenfalls erschienen mir diese zu sein: Abschöpfung des deutschen Markts für die eigenen Langstrecken Bei der Art und Weise, wie Konkurrent LH unter Druck gesetzt werden soll, ein Wörtchen mitzureden Man kann natürlich mit der üblichen Berliner Chuzpe sagen: "Clever von Air Berlin, das Geld der Ölscheichs so abzuschöpfen". Man muss allerdings gleichzeitig feststellen: Solange rote Zahlen geschrieben werden, werden Entscheidungen über die Zukunft Air Berlins nicht am Saatwinkler Damm gefällt.
Grisu Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 @Luna Es hört sich vielleicht alles sehr negativ an, weil ich einfach keine Strategie hinter dem Ganzen zu erkennen vermag. Mir wäre es auch lieb, wenn AB als starker Gegenpol zu LH erhalten bliebe, allein der Preise z.B. ex HAM wegen. Deine Ideen könnten schon in eine solche Strategie passen. Aber... AB in oneworld dem Rücken stärken, dann aber AB unmittelbar nach Allianzeintritt zu einer Kooperation mit dem "Feind", AF/KL aus Skyteam, nötigen. Ich glaube kaum, dass das die Position AB's in oneworld nachhaltig stützt. Für BA und Konsorten sollte das eher nach unsicherem Kantonisten riechen. Das Bremsen der Expansionsgelüste der Golfnachbarn in Europa, wohl QR und EK. Klar, deswegen ergibt ja auch ein Aufbau einer EY-finanzierten TATL-Langstrecke Sinn... Eher wäre hier eine deutliche Ausweitung des Angebots in der Fläche gefragt, um eben Kunden einzusammeln / zu verteilen, die bspw. EK durch das Anfliegen mittelgroßer Airports wie HAM oder MAN mit Großgerät absaugt. Oder Kunden aus Indien/Mittlerer Osten/Südostasien, die an die US-Westküste wollen, auf der eigenen Buchungsmaschine das Routing DEL-AUH-DUS-LAX/SFO anbieten, statt DEL-AUH-JFK/ORD-LAX/SFO. Fluggerät (die "neuen" 332), Slots, Anschlusszeiten: alles würde passen. Statt aber AB diese durchaus lukrative Langstrecke zu überlassen, um z.B. das Markenbild, auch außerhalb Europas, "AB als kommender TATL-Carrier" aufzubauen und zu stärken, fliegt man den geldbringenden Teil lieber auf eigenem Metall. Und AB darf allein versuchen, im Haifischbecken TATL-Verkehr mit den ganzen Kartellen, äh Joint Ventures, Fuss zu fassen, während die neuen 332 zwischen TXL und AUH pendeln. Ich kann halt die Heilsbringerfunktion von EY nicht erkennen, die Realo immer wieder betont. Klar wird EY versuchen, AB qualitativ aufzurüsten, aber wofür? @Realo Ja, da stimme ich Dir zu. Man hätte in den vergangenen 12 Monaten zum Ausbau der Zubringerfunktion mehr voranbringen können. Allerdings hätte man auch den Ausbau der Langstrecke mehr forcieren können. Genau dieser Mittelweg, die nicht klar erkennbare Richtung, die vielen Konjunktive machen mich stutzig. Vermutlich muss erstmal der Augiasstall ausgemistet werden, bevor Zukuftsmodelle realisiert werden können, aber es werden auch keine wirklichen Zeichen in die eine oder andere Richtung gesetzt. Viel Zeit, eine Strategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist vermutlich nicht mehr, wenn ich mir die Eigenkapitalquote, die Ergebnisentwicklung und den europäischen Luftverkehrsmarkt so anschaue. Und endlos shareholder loans zu verteilen, geht meines Wissens auch nicht, da irgendwann klar ist, dass EY AB faktisch über den Schuldenberg kontrolliert, was dann zu einer 30%+ Beteiligung führen könnte... Und was die Kapitalbindung angeht, da dürfte der Wunsch nach Mitspracherechten dahinterstecken, die man bei anderen, preiswerteren Zubringermodellen wie Interlining-/Codeshare-Abkommen so nicht hätte. Aber was soll's... Quo vadis, AB? Zu klein, um zu den großen Netzwerkern zu gehören, zu groß, um mit den Regio-Airlines zu spielen... Und ein Rollenfindungsprozess in einem härter werdenden Marktumfeld ist sicher kein angenehmes Spiel. grisu
Flotte Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 2.000.000 sollte aber beherrschbar sein. ;) Air France-KLM will die Schulden um 2 auf 4,5 Mrd. Euro bis Ende 2014 reduzieren. Das sind Probleme. Dabei haben die noch nicht einmal einen arabischen Großaktionär. Zum letzten Stichtag, 30.9.2012, betrugen die Nettoschulden des AF-Konzerns das 1,14-fache des Eigenkapitals (1,07 am 31.12.11), die Nettoschulden des AB-Konzerns das 4,58-fache des Eigenkapitals (3,20 am 31.12.11). http://www.airfranceklm-finance.com/en/Fin...p;x=22&y=17 http://ir.airberlin.com/de/ir/finanzberich...nzberichte/2012 Bei der "finanziell angeschlagenen LH" (O-Ton SpOn) betrug der Wert (Nettoschuld inkl. Pensionen)/Eigenkapital zum selben Stichtag 0,49 (0,56 am 31.12.11). Siehe: "Gearing". Kannste ja sicher auch was hübsches zu dichten...
jared1966 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Naja, AB kann und will man kaufen. LH will keiner und ist teuer.
Flotte Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Jedenfalls hättest Du, sobald Du AB kaufst, weniger Zeit für Comedy-Postings.
jared1966 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Ja, und mehr Geld um damit zu fliegen. :) Und Du?
Realo Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Klar wird EY versuchen, AB qualitativ aufzurüsten, aber wofür? Das ist klar erkennbar und wurde durch die Bekanntgabe der neuen strategischen Ausrichtung vor einem Jahr auch kommuniziert. EY hat sich die Marktsituation in Mitteleuropa angesehen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich eine qualitativ deutlich verbesserte und klarer strukturierte AB Marktanteile auf der Langstrecke holen und somit dauerhaft Gewinne erwirtschaften kann. Die Wachstumsraten der letzten Jahre in Tegel dürften bei dieser Einschätzung hilfreich gewesen sein. Das wird demnächst fortgesetzt durch die Aufnahme der Flüge nach Chicago. Um die Sache runder zu machen, werden die Zubringer verstärkt und erweitert. Dazu gehört die Verlagerung der Osteuropaflüge von Wien nach Tegel und die Aufnahme der Flüge nach Warschau ab 23. März.
jared1966 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Eigentlich müsste man doch ganz genau berechnen können was die kommenden Strecken für Air Berlin genau einbringen. Das müsste man doch jetzt schon im Voraus genau wissen können oder?
wozzo Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Eigentlich müsste man doch ganz genau berechnen können was die kommenden Strecken für Air Berlin genau einbringen. Das müsste man doch jetzt schon im Voraus genau wissen können oder? Sicher. Der Markt ist schließlich absolut statisch, und es gibt keine dynamischen Faktoren. :lol:
NOZZLE Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Zur Zeit ist EY gerade dabei, Mitarbeiter von AB abzuwerben. Gestern gab es eine offizielle Info-Veranstaltung dazu in Berlin, heute wohl in DUS...
ilam Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Mit oder ohne Billigung / Unterstützung von AB?
NOZZLE Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Ganz offiziell mit Billigung / Unterstützung - es waren sogar AB Personalverantwortliche zugegen... da werden wohl gerade die "Rosinen" rausgepickt...
jared1966 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Sicher. Der Markt ist schließlich absolut statisch, und es gibt keine dynamischen Faktoren. :lol: Ja, das ist natürlich ein Profi-Einwand. :rolleyes: Fragt sich nur, warum dann Airlines wie AB Chicago einführen. Nehmen sie den Würfel oder lassen sie ein Murmeltier einen Schatten werfen oder woher kommen solche wahnwitzigen Ideen? Zudem muss ja EY von allen guten Geistern verlassen sein, bei so viel dynamischen Faktoren in den Luftverkehr AB's zu investieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.