Beebo12 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Die EU ist nicht Ineffizienz, sondern so ein Verfahren ist sehr langwierig! Die EU schickt jetzt eine Air Berlin Frageliste an die DE BRegierung. Diese sieht sich diese Fragen an, und schickt diese dann an AB weiter. AB Beantwortet diese, schickt diese Antworten dann an die DE BRegierung und diese leitet diese dann an die EU weiter. Wenn die Antworten der EU nicht ausreichen, geht das Spielchen von vorne los. Allein eine Antwort von Air Berlin dürfte wohl 2-3 Monate dauern. Dann noch die Weiterleitungswege… Das dauert halt sehr lange. IAG hat selber verlauten lassen, dass der AB Beitritt Oneworld nicht wirklich weiter gebracht hat. Den Verkehr nach LHR oder MAD kann sich IAG selber holen. Den Malle Verkehr dürfte sehr abhängig sein, von den Teilcharter Aufträgen der Reiseveranstalter. Die können auch z.B. bei Germania buchen. Demnach soll eine GmbH als Obergesellschaft, die von den Unternehmern Hans Rudolf Wöhrl, Joachim Hunold und Severin Schulte gehalten wird, für die außenstehenden Aktien bieten… Das Geld für die Aktienofferte soll dagegen von den Untergesellschaften der Airline kommen, die sich über Bankenkredite finanzieren, gesichert zum Beispiel durch Immobilien. Wie es weiter heißt, steht eine Stellungnahme von Etihad auch dazu noch aus. „Die Scheichs lassen sich Zeit“, berichtete ein Insider. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zukunft-von-air-berlin-abschied-von-der-boerse/9724848.html Ist natürlich die Frage, welche Bank finanziert eine Übernahme einer praktisch Überschuldeten Airline ohne Aussicht auf Gewinne? Womit sollen die Verbindlichkeiten bedient werden? Da geht es ja um die richtig großen Summen.
EZY Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Wäre es möglich das im Insolvenzfall die Germania wieder aktiv ins Liniengeschäft einsteigt ? Wenn die AB aus irgendwelchen Gründen aufhört/Strecken aufgibt, dann stehen die freiwerdenden Slots halt anderen Airlines zur Verfügung und es würde sicher interessant anzusehen, WER sich da auf einmal ein Stück vom lukrativen deutschen Flugkuchen abbeissen würde...
oldblueeyes Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Ihr vergisst alle noch den türkischen Grossaktionär der Pegasus besitzt. Aus der Ecke könnte man sicherlich Interesse am Charterbusiness haben. IAG könnte sich auch einen Teil des Kuchens schnappen - wäre eine Vuelingbase in Deutschland uninteressant?
EZY Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 so ein Verfahren ist sehr langwierig!... Allein eine Antwort von Air Berlin dürfte wohl 2-3 Monate dauern. Dann noch die Weiterleitungswege… Das dauert halt sehr lange. Da gebe ich Dir Recht. Allerdings wissen die Arabs ja nun, dass "Gefahr im Verzug" ist und wenn in (von mir aus) 2 Jahren dann auf einmal festgestellt würde, dass der "Deal" als solcher nicht korrekt ist, was passiert dann ? Dann hat man eventuell unter Einsatz von viel Geld den ganzen Laden auf links gedreht und muss auf einmal alles wieder erneut umstricken ? Kann mir nicht vorstellen, dass man dieses Risiko einfach hinnimmt. Zumal genannte Airlines ja GANZ GENAU hinsehen werden, wie es läuft, und ganz blöd sind die sicher nicht.
ilam Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Das Geld für die Aktienofferte soll dagegen von den Untergesellschaften der Airline kommen, die sich über Bankenkredite finanzieren, gesichert zum Beispiel durch Immobilien. Am 31.12.2012 hatte AB laut eigener Bilanz Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von 3,6 Mio €. Ist da noch einiges in "Untergesellschaften" versteckt?
744pnf Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Laut vorläufigem Übernahmeplan, den Etihad der italienischen Regierung präsentiert hat, würde AB im Kontinentalverkehr offenbar eng mit Alitalia zusammenarbeiten (letztere dafür ein deutliches Schwergewicht auf Langstrecke legen und nach Investition von 255 Mio. Euro durch Etihad 2500 Stellen streichen).
Winglet3 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 airberlin wird von der Börse genommen Dies meldete heute das "Handelsblatt" und berief sich dabei auf unternehmensnahe Kreise. Die Mehrheit des angeschlagenen Unternehmens werde demnach künftig eine GmbH halten, die von dem Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl, dem Air-Berlin-Gründer Joachim Hunold und von Severin Schulte geleitet werde. Quelle/Bericht: finanzen100.de http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/air-berlin-wird-von-der-boerse-genommen_H617098627_66956/ Weitere Meldung zum Thema: http://www.newsxs.com/de/go/4850424/2180/ HRW dementiert Einstieg bei AB lt. WiWo. Er wäre noch nicht mal angesprochen worden. http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/nicht-mal-gespraeche-woehrl-steigt-nicht-bei-air-berlin-ein/9727608.html Das ist schon mysteriös... wobei bis Ende April ist ja noch 'ne Weile hin
Patrick W Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Wäre es möglich das im Insolvenzfall die Germania wieder aktiv ins Liniengeschäft einsteigt ? Wäre da nicht die germania flotte ein wenig zu klein für ??!!
jubo14 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Wäre da nicht die germania flotte ein wenig zu klein für ??!! Im Falle einer AB Insolvenz wären auf einen Schlag deutlich über 100 Flugzeuge sofort verfügbar. ;)
Winglet3 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Sitzen Germania und AB nicht im gleichen Gebäude am Saatwinkler Damm? :)
Patrick W Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Würden dann nicht in falle einer pleite nicht die Flugzeuge zurück an ihre Besetzer gehen ???!! Schließlich gehört AB kaum noch ein Flugzeug ist doch alles gemietet !!
ilam Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Ja, und? Die Leasinggesellschaften sind froh, wenn die Dinger möglichst schnell wieder "vom Hof" kommen.
Patrick W Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Was bringt würde das denn zum beispiel der germania bringen ??! Mieten könnten die sich ihr gerät auch woanders !! Oder senken die ihre Mietpreise für die Flieger wenn so viele Flieger frei werden ??! Ich denke eher germania und Co wäre scharf auf das wenige was noch Airberlin gehört dazu zählen die wenigen Flugzeuge und strecken !!
jubo14 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Also ich gehe davon aus, dass die Flieger noch auf absehbare Zeit für Air Berlin in der Luft sein werden. Aber im Fall der Fälle, würde das alles sehr schnell gehen. Was bringt würde das denn zum beispiel der germania bringen ??! Mieten könnten die sich ihr gerät auch woanders !! Nun erst einmal so viele A319/320 oder 737 sind nun auch nicht auf dem Markt. Und zweitens fliegt AB die in Frage kommenden Strecken ja jetzt noch selber. Im schlimmsten Fall für AB, fliegt AB nicht mehr und die Leasinggesellschaften bekommen kein Geld mehr. Somit wären Strecken "frei" und die Flieger stünden auch herum. An den Besitz von AB zu kommen, dürfte etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Hier muss ein Insolvenzverwalter sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Jeder der dann darauf artet, preiswert gebrauchte Flugzeuge zu kaufen, könnte die zwar bekommen, läuft aber Gefahr, dass die Strecken schon von denen belegt wurden, die sich bei den Leasingfirmen "eingedeckt" haben.
fanofall Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Was bringt würde das denn zum beispiel der germania bringen ??! Mieten könnten die sich ihr gerät auch woanders !! Oder senken die ihre Mietpreise für die Flieger wenn so viele Flieger frei werden ??! Ich denke eher germania und Co wäre scharf auf das wenige was noch Airberlin gehört dazu zählen die wenigen Flugzeuge und strecken !! Einen relativ guten Überblick über die Verfügbarkeit von Flugzeugen erhältst du auf folgender Website: http://www.airfax.aero/jta.htm#A320 . Bei den Leasingunternehmen kannst du davon ausgehen, dass diese wie jedes andere Unternehmen betriebswirtschaftlich rational handeln. Verleast wird nur, wenn auch kostendeckend Geld verdient wird. Ansonsten steht das Flugzeug halt solange herum, bis sich der Markt entsprechend geändert hat. Dabei hängt natürlich die Leasingrate (und somit die Gewinnmarge) auch vom weltweiten Angebot an verfügbaren Flugzeugen ab. Leasingüberlegungen bei den Airlines sind allerdings ein langer Prozess und geschehen nicht von heute auf morgen. Wenn spontan Kapazität benötigt wird, wie z.B. im Falle einer AB Insolvenz, dann wird es kurzfristig oftmals eine Tendenz zu ACMI Verträgen geben.
flyer1974 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Die Disskussion ist ein wenig verwunderlich ? oder haben hier nun alle Angst diesen Sommer nicht günstig nach Malle zu kommen ? Eins was sicher ist, wenn bei AB nun was schief geht, wird es ein Loch geben, aber genau so sicher ist dass andere kurzfristig darauf reagieren werden, ob das gut oder schlecht ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber RYR / EZY / NAX & VLG expandieren, und produzieren günstiger, die würden die Lücke schnell schließen und die Verkehrsrechte stehen bei diesen außer Frage. Noch mehr verwundern mich allerdings die in den Medien zu lesenden Neuigkeiten .... GmbH mit 25. 000 € Stammkapital soll die Kleinaktionäre abfinden, finanziert durch besicherte Bankkredite von AB Töchtern..... mit was wollen Sie das besichern welche Bank spielt da mit ? ( es geht hierbei um ca. rd. 100 Mio. ) ( Da kommt mir ne alte Geschichte hoch, die auch mit nem Airport zu tun hatte, die damals haben Bohrgeräte geklont, aber ich denke soweit wird man bei AB / EY nicht gehen ) Der angeführte HRW weis noch gar nichts von der Sache, die berichtet wurde ! Hogan kann mit der ital. Regierung alle möglichen Rechnungen aufmachen, aber das AZ Personal ist mit Sicherheit nicht einverstanden ! 2500 Stellen, lassen die schon mal gern ne Weile alles stehen und liegen ! Und die EU hat nun ein Auge drauf ... also alles sehr spannend !
oldblueeyes Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Es könnte auch an HRW was sein. Vergessen wir nicht, es geht um mehrere Gesellschaften, Marken, unterschiedliche Märkte. Zu HRW - wäre in Konstrukt "Etihad Regional" unter der Führung von HRW/Intro unmöglich? Man könnte dabei die Alitalia Cityliner reinkonsolidieren, die LGW Routen von AirBerlin usw. HRW hätte gleich einige E175 um die AVRO auszuflotten, Zugang zum italienischen Markt und interessante Citypairs in Deutschland ausserhalb des Bodensees, unter einer Etihaddachmarke wären die Scheichs froh die führende Marke am prestigeträchtigen City Airport zu werden usw.
L49 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Es könnte auch an HRW was sein. Vergessen wir nicht, es geht um mehrere Gesellschaften, Marken, unterschiedliche Märkte. Vergiss es: http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/nicht-mal-gespraeche-woehrl-steigt-nicht-bei-air-berlin-ein/9727608.html Zu HRW - wäre in Konstrukt "Etihad Regional" unter der Führung von HRW/Intro unmöglich? Man könnte dabei die Alitalia Cityliner reinkonsolidieren, die LGW Routen von AirBerlin usw. HRW hätte gleich einige E175 um die AVRO auszuflotten, Zugang zum italienischen Markt und interessante Citypairs in Deutschland ausserhalb des Bodensees, unter einer Etihaddachmarke wären die Scheichs froh die führende Marke am prestigeträchtigen City Airport zu werden usw. Das ist doch weniger die Frage, irgendwelcher Flugzeuglein, die man dann zur Verfügung hätte, Embraer gibt es, wie Du dem Link von fanofall entnehmen kannst, durchaus auf dem Markt, wenn man denn partout welche haben will - und das ganz ohne streikerprobtes AZ-Personal gleich mit dazu nehmen zu müssen. Zugang zum italienischen Markt hat man als Fluggesellschaft CityJet mit Sitz innerhalb der EU ohnehin, wieso sollte sich also HRW irgendeinen so gearteten Klotz italienischer und/oder (Air) Berliner Natur antun?
flyer1974 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 HRW und Hunold sind sicher nicht die besten Freunde .... HRW ist aber clever, sprich er kauft günstig, saniert und verkauft dann mit Gewinn ... hat ja schon oft funktioniert ... dba LTU glaubt hier wirklich jemand dass er sich dass nochmal antut , ohne dass er bestimmen darf und die Macht bei Hogan bleibt .... also gespannt sein !!!
baerchen Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Vergiss es: http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/nicht-mal-gespraeche-woehrl-steigt-nicht-bei-air-berlin-ein/9727608.html Das ist doch weniger die Frage, irgendwelcher Flugzeuglein, die man dann zur Verfügung hätte, Embraer gibt es, wie Du dem Link von fanofall entnehmen kannst, durchaus auf dem Markt, wenn man denn partout welche haben will - und das ganz ohne streikerprobtes AZ-Personal gleich mit dazu nehmen zu müssen. Zugang zum italienischen Markt hat man als Fluggesellschaft CityJet mit Sitz innerhalb der EU ohnehin, wieso sollte sich also HRW irgendeinen so gearteten Klotz italienischer und/oder (Air) Berliner Natur antun? vor allen Dingen : Was will HRW in Italien ??So ein Quatsch...
bueno vista Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 ... würde AB im Kontinentalverkehr offenbar eng mit Alitalia zusammenarbeiten ... Nach dem Motto: Zwei halbe Kranke machen einen Gesunden? Ich habe auch nicht die Weitsicht zu sagen, was AB aus der Patsche hülfe, aber Airlines von der Resterampe zu einem neuen Netzwerk zu verkneulen gehört für mich nicht unbedingt dazu. Und wenn das Bonusprogramm derart vom Mallehopser profitiert, dann sollte man schon mal gute Indizien für die Präferenzen der Stammkunden haben. Vielleicht ist da Rückbesinnung auf solide Ferienfliegerei der richtige Weg.
oldblueeyes Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Bezgl der "Resterampe".. es könnten einige Interessen zusammenkommen: - Etihad würde Alitalia Richtung Langstrecke und europäische Citypairs (mit Air Berlin) fokkusieren; einiges abzugeben würde sicherlich die komplexität reduzieren und evtl auch die Gewerkschaften schwächen - HRW kauft gerne günstig ein - siehe Cityjet - es ist auch keine Perle - wenn er im Gesamtpaket auch die 10 geparkten C900 der Air One günstig abbekommt, hat er was gewonnen - HRW will einen grossen Regionalcarrier schmieden - dazu braucht er kritische Masse und interessante Routen - Italien bietet einiges an öffentliche Subventionen, da kann man sich mit einer Übernahme des Regionalgeschäftes der Alitalia durchaus politisch-finanziell auch arrangieren
flyer1974 Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 in meinen Augen wärs dass sinnvollste für AB back to the..... eine Sparte innerdeutsch, den bizz Verkehr TXL / DUS / HAM > MUC / STR & CO. die andere der Mallebomber, da ist jeder bereit für hin und zurück € 200,- pro Nase zu zahlen, im Direktverkauf, was die Veranstalter abdrücken entzieht sich meiner Kenntnis, aber nehmen wir den Schnitt von 75 € x 180 je Umlauf 3 schafft man am Tag mit 2 crews ex DACH nach Malle... könnte AB oder was je daraus wird ganz profitabel fliegen, wenn die aktuellen Finanzierungskosten nicht wären ... diese kann man beim besten Willen im Moment nicht durch das operative Geschäft erwirtschften !!! Ein Schnitt muss und wird kommen !
oldblueeyes Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Ich sehe es so, das man aus der "alles für alle" Falle raus muss. Es gibt unterschiedliche Märkte und wer alle bedienen will landet wie AB ohne klare Kompetenzen abgeschlagen im Niemansland. - es gibt einen Teil das Etihad gerne haben würde : die Langstrecke ab Düsseldorf, starke Basen in DUS, Berlin, Wien und Zürich, evtl auch MUC mit interessanten Citypairs - den Charterverkehr könnte man einem Spezialisten geben- die Türken würden da sicherlich weitermachen, warum nicht im Joint Venture mit einer Air Europa? - den Radnverkehr müsste man dann abstossen oder einstellen
744pnf Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Ein Schnitt muss und wird kommen ! Wie man es auch immer dreht und wendet: man konnte sich jahrelang nicht zu einem solchen Schnitt durchringen, solange man noch selbst "Herr der Lage" war. Jetzt wird der Schnitt eben fremdbestimmt von aussen übergebügelt und erkleckliche Kollateralschäden in der eigenen Belegschaft sind wohl nicht mehr zu vermeiden. Wenn man derzeit eines ziemlich sicher sagen kann, dann dass es kein "weiter so wie bisher" geben kann und wird. Dass die Idee der Geschichte mit dem wie auch immer gearteten gemeinsamen Alitalia-Europageschäft nicht so dumm ist zeigt ja z.B. auch mit welcher Wonne Easyjet sich ab Hamburg schwerpunktmässig auf Italien-Routen gestürzt hat, denn daran kann man ablesen, dass die Nachfrage definitiv da sein muss und nicht gering sein kann.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.