Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ryanair will Urlaubsverkehr reduzieren und mehr mit Business machen oder Monarch zieht sich aus den Chartergeschäft zurück. Business läuft wohl einigermaßen, wenn man die Kosten im Griff hat, der Touri Bereich scheint wohl recht Mörderisch zu sein. AB bleibt wohl nicht viel anderes übrig, als weiter auf Geschäftskunden in TXL und DUS zu setzen.

 

Hogan dürfte jetzt nach den Ölpreisverfall mehr unter Druck stehen, um die Verluste u.a. bei AB in den Griff zu bekommen. Im Januar 2015 läuft die letzte Etihad Geldspritze aus. In Russland oder in Indien stehen Airlines vor der Insolvenz mit einigen Jungen B737 Fliegern. Das wird es nicht einfacher für AB machen, seine Jungen B737 los zu werden. Wird nicht einfacher für AB zu überleben.

Geschrieben

Ryanair will Urlaubsverkehr reduzieren und mehr mit Business machen oder Monarch zieht sich aus den Chartergeschäft zurück. Business läuft wohl einigermaßen, wenn man die Kosten im Griff hat, der Touri Bereich scheint wohl recht Mörderisch zu sein. AB bleibt wohl nicht viel anderes übrig, als weiter auf Geschäftskunden in TXL und DUS zu setzen.

 

Also, daß Ryanair den "Urlaubsverkehr" reduzieren will, ist eine völlig unzutreffende Aussage, weil Ryanair nämlich keinen Urlaubsverkehr betreibt. Urlaubsverkehr wird von Charter-Airlines betrieben, und an diesem Geschäftsfeld beteiligt sich FR nicht.

Vermutlich meinst Du den touristischen Verkehr mit Nicht-Geschäftsreisenden. Aber dann ist die Aussage von Dir immer noch falsch, weil genau das Ryanair nicht tut. FR will sich aber für Geschäftsreisende attraktiver machen; das genau ist der Sinn des Strategiewechsels. Es dreht sich also nicht um einen "Austausch" der Zielgruppen sondern um ein "Sowohl als Auch".

Im Übrigen verstehe ich den ganzen Absatz nicht.

Geschrieben

Also, daß Ryanair den "Urlaubsverkehr" reduzieren will, ist eine völlig unzutreffende Aussage, weil Ryanair nämlich keinen Urlaubsverkehr betreibt. Urlaubsverkehr wird von Charter-Airlines betrieben, und an diesem Geschäftsfeld beteiligt sich FR nicht.

Vermutlich meinst Du den touristischen Verkehr mit Nicht-Geschäftsreisenden. Aber dann ist die Aussage von Dir immer noch falsch, weil genau das Ryanair nicht tut. FR will sich aber für Geschäftsreisende attraktiver machen; das genau ist der Sinn des Strategiewechsels. Es dreht sich also nicht um einen "Austausch" der Zielgruppen sondern um ein "Sowohl als Auch".

Im Übrigen verstehe ich den ganzen Absatz nicht.

Urlaubsverkehr besteht nicht nur aus Paketreisenden.

Die Anzahl individual Reisender steigt stetig.

Insofern beteiligt sich FR durchaus an dem Segment indem man von den Airlines mit Veranstalterkontingenten die nötigen einzelplatz Bucher abzieht.

Geschrieben

Das war Dein einleitender Satz: "Ryanair will Urlaubsverkehr reduzieren und mehr mit Business machen......", und dieser Satz stimmt eben nicht. Daß Urlaubsverkehr nicht nur aus Paketreisenden, also Pauschaltouristen, besteht, ist eine Binsenweisheit.

Vielleicht sollten wir uns auf die gängigen Definitionen einigen: Pauschaltourismus, Individualtourismus und Geschäftsreiseverkehr.

Dann entstehen auch keine Probleme.

Ryanair ist nicht im Pauschaltourismus tätig, was nicht ausschließt, daß sie Gruppenbuchungen (auch von Veranstaltern) annehmen. Das ist aber nur marginal nach meiner Kenntnis.

Geschrieben

 

 

. In Russland oder in Indien stehen Airlines vor der Insolvenz mit einigen Jungen B737 Fliegern. Das wird es nicht einfacher für AB machen, seine Jungen B737 los zu werden. Wird nicht einfacher für AB zu überleben.

So schwer ? Ryanair ist derzeit froh schneller wachsen zu koennen als geplant. In MUC so 10 Stueck waere doch mal was.

Geschrieben

AB B738 dürften für Ryanair zu teuer sein. Andere Namen werden gehandelt:

 

We note that Delta Air Lines favors this approach and Southwest Airlines takes advantage of spot opportunities. UBS writes that Air Berlin will phase out 35 late model 737-800s and nine 737-700s. The former have an average age of just 4.8 years and the latter 6.2 years. Delta is already rumored to be a potential buyer of the -800s.

 

http://leehamnews.com/2014/12/17/ubs-raises-single-aisle-production-gap-concern-in-lower-oil-price-analysis/

 

Beide Airlines haben nicht wenige offene Bestellungen von A320 oder B737. Das wahrscheinlichste dürfte sein, dass AB auf seinen jungen B738 komplett sitzen bleibt.

Geschrieben

In Russland oder in Indien stehen Airlines vor der Insolvenz mit einigen Jungen B737 Fliegern. Das wird es nicht einfacher für AB machen, seine Jungen B737 los zu werden.

Wurden die Maschinen nicht schon längst verkauft und dann zurückgemietet? Dann ist es doch gar nicht das Problem der AB was aus den Maschinen wird.

Geschrieben

In Russland oder in Indien stehen Airlines vor der Insolvenz mit einigen Jungen B737 Fliegern. Das wird es nicht einfacher für AB machen, seine Jungen B737 los zu werden. Wird nicht einfacher für AB zu überleben.

Und die abbestellten Boeing 737 gehen direkt zur Konkurrenz ... Auslieferungsstart für 17 Maschinen ab 2015 für Norwegian

Geschrieben

Und die abbestellten Boeing 737 gehen direkt zur Konkurrenz ... Auslieferungsstart für 17 Maschinen ab 2015 für Norwegian

 

Gibt es dafür eine belastbare Quelle ???

Geschrieben

Und die abbestellten Boeing 737 gehen direkt zur Konkurrenz ... Auslieferungsstart für 17 Maschinen ab 2015 für Norwegian

 

Die Ölförderung in Norwegen ist bei den Ölpreisen nicht kostendeckend, die Norwegische Währung ist eingebrochen und tausende mussten entlassen werden. Norwegian wird ex Norwegen wie AB ex DE seine Kapazitäten kürzen müssen. Bei Norweigan muss man sich nur den Wechselkurs ansehen, mit denen die fürs Q4 14 und Jahr 2015 rechnen. Die müssen ihre neuen Boeings jetzt schon leasen. Entweder werden die neue von Boeing nicht abnehmen oder es müssen mehr ältere die Flotte verlassen. Norwegian hat sich mit der Langstrecke genauso übernommen, wie AB mit LTU. Etliche Airlines aus Ölförderländer werden auch Flugzeuge los werden wollen.

 

Das mit der AB Einheitsflotte wird frühestens etwas nach 2020, wenn die letzten Leasingverträge auslaufen. AB hatte wohl feste mit Kostensenkung durch die Einheitsflotte gerechnete, die jetzt nicht kommen werden. Dürfte in Abu Dhabi nicht gut ankommen.

Geschrieben

Herbst 2015 wird es wohl nur noch 4 Boeings bei airberlin geben, die von airberlin-Cockpit geflogen wird. Bis jetzt läuft alles nach Plan und 2016 gibt es die Einheitsflotte bei airberlin (TUIfly ausgenommen).

 

Aber immer weider interessant wie Außenstehende es besser wissen...

Geschrieben

Exakt das gleiche habe ich auch gedacht. ;-) Und noch viel schärfer ist dann, wenn direkt noch Abu Dhabi mit ins Spiel gebracht wird. Da müssen ja richtige "Insider", ihr "Insiderwissen" zum besten geben...

Geschrieben

Weiß jemand ob alle Boeing Piloten auf Airbus umgeschult werden? Ich habe von einem potentiellen Überhang von 120 Piloten gelesen. Vielleicht wird es unter Pichler auch dort Entlassungen geben?!

Geschrieben

Wenn AB bis Herbst 2015 etwa 25 B737 ausflotten will, müssten dafür eigentlich schon Abnehmer gefunden worden sein. Nach diesen Thread zu Urteilen scheint AB sich schon Ersatz A320 gesichert zu haben. Sollten die Verkäufe sofort in großen Stückzahlen nicht zustande kommen, wird das sehr bitter für AB.

Geschrieben

Ja, die Boeing Piloten werden alle umgeschult und haben dabei einen Kündigungsschutz bis deutlich über die Umschulung hinaus.

Macht das Sinn Geld für type ratings auszugeben für Piloten, die man dann nicht braucht?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...